Kategorie: Kleinkram-Taschen

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Werbung
Hast du auch schon ewig den Schnitt der Sew Together Bag von Sew Demented zuhause liegen, dich aber bisher nicht rangetraut? Weil’s auf Englisch ist und die Anleitung sehr textlastig daherkommt? Weil alle Maße in Inch angegeben sind und du keine Lust auf die Umrechnerei hast? Oder besitzt du sogar ein Inch-Lineal und dich schreckt eher das Binding?

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Ich zeige dir, wie ich meine Sew Together Bag genäht habe.

„Da musst du dir mal richtig Zeit für nehmen und dich intensiv mit beschäftigen“, dachte ich mir und schob meine erste amerikanische Nähanleitung auch eine ganze Weile vor mir her. Aber jetzt beim Taschen-Sew-Along 2016 war die Gelegenheit perfekt. Im Januar stand das Motto Gut organisiert ins neue Jahr“ auf dem Plan. Dafür habe ich meinen Schweinehund überwunden. In diesem Blogartikel zeige ich dir ein paar Fotos aus dem Entstehungsprozess meiner ersten Sew Together Bag und gebe dir ein paar Tipps. Vielleicht kann ich dir ja einen kleinen Schubser geben, dich auch an das Projekt heranzutrauen.

Die größte Hürde war für mich der erste Schritt: das Zuschneiden. Durch die Inch-Angaben hatte ich kein Gefühl für die Größe der Schnittteile und keinen Plan, wo welches Schnittteil hinkommt. Also hab ich mir erst mal ein paar deutsche Übersetzungen notiert und alle Maße in Zentimeter umgerechnet. Auch wenn ich später zum Zuschneiden ein Inch-Lineal benutzt habe, auf diese Weise konnte ich erst mal ein Gefühl für die Tasche bekommen.

Nähanleitung für die Sew Together Bag:

Du kannst die englische Nähanleitung hier kaufen: Nähanleitung Sew Together Bag* (Affiliate-Link)

German-Sew-Together-Bag-Sew-Along (2015)

Eine riesengroße Hilfe war mir der German-Sew-Together-Bag-Sew-Along von Marlies „Gmacht in Oberbayern“. Marlies hat so toll erklärt, wie die Sew Together Bag genäht wird, dass ich kaum in die amerikanische Anleitung geschaut habe. Nur eins hat mir gefehlt: Eine Übersicht der Schnittteile. Deshalb habe ich mir zwei Fotos von Marlies Blog heruntergeladen, ausgedruckt und beschriftet. Erst dann hat’s bei mir Klick gemacht, und es konnte losgehen.

Marlies ist ein Schatz und hat sofort erlaubt, dass ich diese zwei Bilder als Ergänzung zu ihrem Tutorial zeigen darf.  In meinem handschriftlichen Original stehen auch noch die Inch-Maße dabei, aber die wollen wir natürlich nicht verraten. Dafür musst du dir dann schon die Anleitung von Sew Demented kaufen. Dies hier soll nur eine kleine Hilfestellung sein.

Gmacht in Oberbayern: German-Sew-Together-Bag-Sew-Along 2015

Gmacht in Oberbayern: German-Sew-Together-Bag-Sew-Along 2015

Tipp: Außenteil erst später zuschneiden!

Marlies und Sabine haben empfohlen, das Außenteil erst später zuzuschneiden, weil es in der Größe vom Innenteil individuell abweichen kann und man dann eventuell etwas vom schönen Muster abschneiden muss. Ein Super-Tipp! Tatsächlich war mein fertiges Innenteil ein ganzes Inch größer als das Außenteil (laut Zuschneideplan).

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Tipp: Stoffstreifen für Reißverschluss-Enden breiter zuschneiden!

Auch der Tipp, die Stoffstreifen für die Reißverschluss-Enden breiter zuzuschneiden, war ein guter Hinweis. Ich habe einfach die Breite meines Endlos-Reißverschlusses gemessen und seitlich 1 cm Nahtzugabe zum Umklappen dazugerechnet.

Dieses Vlies habe ich verwendet:

Als Volumenvlies habe ich H 630 benutzt, was sich bewährt hat. Die Tasche hat einen guten Stand und eine tolle Haptik. Ich entscheide immer von Fall zu Fall, ob ich das Volumenvlies mit oder ohne Nahtzugabe zuschneide. Mal kann’s besser sein mit, mal ohne. Das kommt auf die Größe der Tasche an und ob ich möchte, dass das Vlies mitfestgenäht wird.

Hier habe ich das Volumenvlies ein paar Millimeter kleiner als die Stoffe zugeschnitten. Hat die Vorteile: Es steht beim Aufbügeln nicht versehentlich über und backt am Bügelbrettbezug fest. Die Nahtzugabe hat etwas weniger Volumen, das Vlies wird aber trotzdem noch miteingefasst.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Sew-Together-Bag-Sew-Along Tag 3: Innenteil fertignähen

Meine Tasche macht Fortschritte.

Jeden Tag ein Stückchen, war das Motto bei Marlies 5-tägigem Sew-Together-Bag-Sew-Along. Das ist mein Stand von Tag 3: Die Stoffe für die Innentaschen und die Reißverschlüsse sind alle aneinander genäht. Die Reißverschlusstaschen sind unten und seitlich geschlossen. Rechts siehst du, wie das Ganze von unten aussieht. Im nächsten Schritt werden die Seitenteile angenäht.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Sew-Together-Bag-Sew-Along Tag 4: Annähen der Seitenteile

Das Annähen der Seitenteile an Tag 4 war für meine Nähmaschine trotz der dicken Lagen kein Problem. Nach diesem Schritt ist dein Innenteil fertig und du weißt jetzt auch, wie groß dein Außenteil werden muss. Hier ein Überblick, wo am Ende welches Schnittteil landen wird:

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Ich dachte mir: „Wenn schon, denn schon!“, und habe noch das optionale Nadelkissen und eine kleine Klappentasche mit zwei silbernen Mini-Druckknöpfen eingebaut. Das Nadelkissen ist 7 x 5,5 cm groß und mit waschbarer Bastelwatte gefüllt.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Extras: Nadelkissen und Klappentäschchen

Das Klappentäschchen habe ich mir freestyle aus einem kleinen Stoffrest zurechtgebastelt. Es besteht aus einem 7 x 12 cm großen, knappkantig aufgenähten Fach und einer Extra-Klappe mit Paspel, die ich rechts auf rechts oben angenäht und dann nach unten zum Fach hin umgeklappt und mit Druckknöpfen befestigt habe. Damit die Klappe nicht absteht, habe ich sie seitlich mit einer kurzen, festen Naht fixiert.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Die Klappe hätte gerne einen halben Zentimeter breiter sein können, aber dafür, dass ich sie schnell und simpel improvisiert habe, ist sie ganz süß geworden. Es gibt natürlich elegantere Wege, eine Innentasche mit Klappe zu nähen. Hier habe ich jedenfalls noch eine Möglichkeit hinzugewonnen, kleine Nähutensilien sicher in der Tasche aufzubewahren.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Sew-Together-Bag-Sew-Along Tag 5: Innenteil auf Außenteil nähen + Binding

Meine Erfahrungen mit dem Binding (Einfassung)

Ich habe mit einer Nahtzugabe von 0,65 cm genäht. Bei meiner Brother Innov-is 35 entspricht das einer Stichbreite von 5,0. Nachdem das Innenteil auf dem Außenteil fixiert war, ging’s an die seitlichen Bindings. Ich habe das Binding von Hand angenäht – mit einem Blindstich ohne Anfangsknoten, wie es ganz hervorragend in dem Buch „Die Grundlagen des Patchworks“ von Elizabeth Hartman erklärt ist. Bei meinem 365-Tage-Quilt hat das richtig Spaß gemacht und war ein schöner Projektabschluss, hier allerdings empfand ich das Bindingnähen von Hand als zäh und mühsam. Die Nadel wollte kaum durch die vielen Lagen Stoff und Volumenvlies hindurch, und so habe ich das Binding an drei Tagen in Etappen angenäht.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Beim nächsten Mal: Binding mit der Nähmaschine

Bei der nächsten Sew Together Bag werde ich das Binding mit der Maschine annähen. Zumindest beim Reißverschluss klappt es garantiert, dass die Naht auf beiden Seiten perfekt sitzt. Wichtig ist, dass du den Einfass-Streifen so steckst, dass er auf der Rückseite ein Tick breiter ist als auf der Vorderseite. So vermeidest du, dass die erste Maschinennaht vom Annähen des gefalteten Streifens hervorblitzt oder du am Binding vorbeinähst. In meinem Tutorial „Topflappen mit Briefecken“ habe ich in einer ausführlichen Foto-Anleitung gezeigt, wie du ein Binding annähst.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

Mein Reißverschluss ist großzügige 47 cm lang. 1,5 cm vom Reißverschlussende sind in das Stoffendstück eingefasst. So sind meine Schlaufen von der Taschenkante oben bis zum Boden etwa 16 cm lang, und die Fächer gehen beim Öffnen schön weit auf. Würde ich beim nächsten Mal wieder ganz genauso machen.

Fazit: Ich würde nichts anders machen.

Überhaupt muss ich sagen: Ich bin sehr glücklich und zufrieden mit meiner ersten Sew Together Bag und würde nichts großartig anders machen. Dank der vielen Hinweise und Tipps auf den Blogs Gmacht in Oberbayern, Das mach ich nachts und Allie & Me design war es bei weitem nicht so schwer wie befürchtet. Die nächste amerikanische Nähanleitung werde ich auf jeden Fall leichtfüßiger angehen, denn Inch-Angaben schrecken mich jetzt nicht mehr.

Mehr Fotos von der fertigen Tasche kannst du in meinem ersten Blogpost anschauen: Sew Together Bag | Das „Kleine Taschendiplom“ für mutige Schneiderlein.

Making-of & Tipps | Meine frühlingsgrüne Sew Together Bag

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Sew Together Bag | Das „Kleine Taschendiplom“ für mutige Schneiderlein

Werbung
Ich fühle mich, als hätte ich das „Kleine Taschendiplom“ erworben. So wie damals, als der vierte Weisheitszahn draußen war und meine Zahnärztin aufmunternd sagte: „Du hast es geschafft, Katharina! Was soll jetzt noch kommen!?“ … Die Königin unter den Organizer-Täschchen ist geknackt!  Jippie, ich freu mich wie Bolle und bin megastolz auf meine erste Sew Together Bag! Was hatte ich einen Respekt vor diesem amerikanischen Taschenschnitt!

Du kannst die englische Nähanleitung hier kaufen: Nähanleitung Sew Together Bag* (Affiliate-Link)

Sew Together Bag - Die perfekte Tasche für deine Nähutensilien

Die Königin der Organizer – auch nur eine Tasche!

Wieso eigentlich? Dank der hervorragenden Foto-Anleitung von Marlies, die letztes Jahr auf ihrem Blog Gmacht in Oberbayern den legendären German-Sew-Together-Bag-Sew-Along veranstaltet hat, war es wirklich ein Kinderspiel. Ich hab ehrlich gesagt kaum in die englische Anleitung von Sew Demented reingeschaut, sondern mich hauptsächlich bei Marlies und bei Barbara herumgetrieben. Auf Barbaras Blog Das mach ich nachts hatte ich die Sew Together Bag 2014 zum ersten Mal bewundert und mich sofort in das raffinierte Ding verliebt. Damals war ich aber noch längst nicht bereit, mich an die Königin der Organizer heranzuwagen.

Sew Together Bag | Das "Kleine Taschendiplom" für mutige Schneiderlein

Schließlich mürbe gemacht haben mich die vielen schönen Exemplare, die Gesine auf ihrem Blog Allie & Me gezeigt hat. Ich glaube, kaum jemand hat sich bisher so sehr an dem Schnitt ausgetobt wie Gesine. Na, und wenn nicht jetzt beim Taschen-Sew-Along 2016, wann denn sonst sollte ich die Sew Together Bag nähen? Schließlich steht im Januar das Thema Gut organisiert ins neue Jahr“ auf dem Plan. Da passt sie doch perfekt dazu.

Sew Together Bag - Das Raumwunder-Täschchen

Verwendete Stoffe

Grün sollte man immer draußen fotografieren und nicht an grauen Januartagen bei schlechtem Licht. Seufz. Ich hoffe, du kannst erahnen, wie schön die Stoffe und Farben in echt aussehen. Ich habe hier meinen gut gehüteten Stoff „Kaleidoscope“ von Free Spirit (Joel Dewberry) mit einem Basic-Stoff von Cotton + Steel kombiniert. Innen „Tent stripe“ in Zitrus aus der Serie „Elizabeth“ von Tula Pink und „Oval Elements“ in Knallgrün von Art Gallery. An den Seiten ein tealgrüner, leicht marmorierter Baumwollstoff.

Sew Together Bag | Das "Kleine Taschendiplom" für mutige Schneiderlein

Schnittmuster von Sew Demented

Der Schnitt von Sew Demented ist nichts für Leute, denen das Geld im Portemonnaie klebt. Ich glaube, ich habe letztes Jahr um die 11 Euro dafür bezahlt. Aber es lohnt sich wirklich! Ich hab das von vielen gehört und kann es nur bestätigen. Der Schnitt ist wirklich was Besonderes! Such dir tolle, hochwertige Stoffschätze für deine Sew Together Bag aus, nimm dir Zeit dafür, geh die einzelnen Schritte ganz in Ruhe an, und du wirst ein wunderbares Näherlebnis und am Ende eine einzigartige Tasche haben.

Sew Together Bag | Das "Kleine Taschendiplom" für mutige Schneiderlein

Die gemütliche Nähschildkröte in mir hat auch darauf bestanden, dass das Binding wie bei meinem 365-Tage-Quilt komplett von Hand angenäht wird. Nun ja, ich glaub, bei der nächsten probiere ich es dann doch mal mit der Maschine. Durch das H 630 und die vielen Lagen Stoff war es recht mühsam, und die eine Stelle, wo ich mir das Nadelöhr seitlich in den Fingernagel gerammt habe, tut immer noch ein bisschen weh. Jaa… Du darfst jetzt ruhig „Ooohhh!“ sagen.

Sew Together Bag - das Raumwunder-Täschchen

Ein Schneider kennt keinen Schmerz, wo geschnitten wird, da fallen Fäden, und das „Kleine Taschendiplom“ wird einem eben auch nicht hinterhergeworfen! So ist das!

Ich bin sehr verliebt in mein grünes Raumwunder-Täschchen, aber die nächste wird auf jeden Fall bunt und gequiltet. Das weiß ich jetzt schon. Scheren, Handmaß und Garnrollen habe ich hier nur zu Demonstrationszwecken in die Tasche gelegt. Ich werde eher meine, in kleinen Tütchen sortierte, Sammlung Druckknöpfe darin aufbewahren. Mal sehen. Im Moment ist sie noch ein Kunstwerk, das ich bestaune, und keine Tasche, die ich benutze.

Sew Together Bag - Die perfekte Tasche für deine Nähutensilien

Ich habe noch so viele Fotos vom Entstehungsprozess meiner Sew Together Bag, dass ich in einem zweiten Blogpost ein Making-of bringen werde. Da berichte ich noch etwas ausführlicher, wie ich die Tasche genäht habe, und gebe ein paar Tipps.

Bis dahin wandert die „STB“ erst mal zu RUMS, Taschen & Täschchen und natürlich zur Januar-Sammlung des Taschen-Sew-Alongs 2016, wo sich schon viele tolle Ordnungshüter tummeln. Mal schauen, ob noch ein Plätzchen für mich frei ist.

Taschen-Sew-Along 2016 | Januar - Gut organisiert ins neue Jahr

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Born to be wild – Fünf-Fach-Organizer für einen USA-Trip

Daheim herumsitzen können wir noch, wenn wir in Rente sind, haben sich zwei gesagt und einen Flug in die USA gebucht. Im Frühjahr geht’s los – vier Wochen lang durch den Westen Amerikas. Was für ein Abenteuer! Die Reisevorbereitungen laufen schon auf Hochtouren, und da dachte ich mir: „Einen Fünf-Fach-Organizer können die beiden doch sicher gut gebrauchen“. Also setzte ich mich an die Nähmaschine, und herausgekommen ist nicht nur ein schönes Geschenk, sondern auch mein erster Beitrag für den Taschen-Sew-Along 2016 im Januar.

Fünf-Fach-Organizer | Taschen-Sew-Along 2016 - Januar

Gut organisiert ins neue Jahr – Das ist im Januar das Sew-Along-Motto. Besser organisiert als mit einer Fünf-Fach-Tasche kann man ja kaum sein. Alles findet seinen Platz: Reisetagebuch, Pässe, Flugtickets, Hotelreservierungen, Geld, Stifte, Speicherkarten für die Kamera, Flyer, Postkarten und natürlich – ganz wichtig – ein Fettnäpfchenführer für die USA! Ich glaube, im Wilden Westen stehen eine ganze Menge von den Dingern herum.

Fünf-Fach-Organizer für einen USA-Trip | Taschen-Sew-Along 2016

Mein erster Fünf-Fach-Organizer entstand letztes Jahr beim farbenmix-Adventskalendernähen. 14 Tage lang gab es jeden Tag ein Nähhäppchen, und weil die Umsetzung meist nicht länger als ein Viertelstündchen dauerte, bin ich davon ausgegangen, dass die Tasche in Nullkommanix genäht ist. Zwei Stunden, und das Ding ist gegessen! … Öhm, nee! Rechne mal lieber mit einem laaangen Nachmittag.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix | Taschen-Sew-Along 2016 - Januar

Die Stoffe waren eigentlich ganz fix ausgesucht. Ich wusste, außen soll es der Tassenstoff von Windham Fabrics sein, den ich 2015 von der Creativa mitgebracht habe. Da ich nicht so viel Lila im Schrank habe, waren die Kombistoffe in dieser Farbe schnell gefunden. Auch bei den grünen wusste ich sofort, was ich möchte. Ein besonders toller Stoff ist der Ship Shape aus der Serie Elizabeth von Tula Pink. Aus dem möchte ich mir unbedingt mal eine große Tasche nähen.

Fünf-Fach-Tasche - geräumiger Organizer für die Reise | Taschen-Sew-Along 2016

Die Aufsatztaschen habe ich mit G 700 verstärkt, die Außenstoffe mit Volumenvlies H 630. Bei den Aufsatztaschen habe ich wieder auf das Webband verzichtet. Stattdessen habe ich auch oben einen Stoffstreifen an den Reißverschluss genäht und abgesteppt. Innen habe ich statt Klett wieder einen Mini-Druckknopf verwendet. Insgesamt also nix anders gemacht als bei meinem ersten Fünf-Fach-Organizer. Warum auch das Rezept ändern, wenn sich’s bewährt hat?

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix | Taschen-Sew-Along 2016

Ich freue mich, endlich meinen ersten Beitrag zum Taschen-Sew-Along 2016 schicken zu können. Viele von euch waren ja schon sooo fleißig! 53 fantastische Ordnungshelfer wurden schon genäht und verlinkt. Der Wahnsinn! Da kann ja 2016 nichts mehr verloren gehen, so gut organisiert, wie wir ins neue Jahr starten.

Jetzt kann ich auch ein Häkchen hinter den Januar machen! Jippie! Aber ich bin noch nicht fertig. Ich möchte unbedingt noch einen zweiten Ordnungshelfer nähen: eine Sew Together Bag. Nachdem Ulla von Herbstliebe4you meinte, dass die gar nicht so schwer ist, bin ich sehr optimistisch, dass ich dir nächste Woche Fotos davon zeigen kann.

https://www.greenfietsen.de/2016/01/taschen-sew-along-2016-ueberblick/

Jetzt schicke ich den 5-Fach-Organizer natürlich noch zu Handmade on Tuesday, wo heute wieder viele kreative Selbermacher ihr neuestes DIY-Projekt vorstellen.

Auch verlinkt bei DienstagsDinge und TT-Taschen & Täschchen.

Raketenstarke Windeltasche zum 1. Handmade on Tuesday des Jahres

Bevor ich dich mit dem Astronauten, seinem kleinen Hund und vollen Windeln ins Weltraum entführe, muss ich unbedingt mal was loswerden: Ich bin absolut geflasht und überglücklich darüber, dass mein Taschen-Sew-Along 2016 so gut bei euch ankommt. Danke für die vielen, vielen Kommentare hier auf dem Blog, bei Insta, Facebook und Twitter, danke fürs Teilen und Weitersagen! Eure Begeisterung ist ansteckend! Ich bin motiviert bis in die Haarspitzen und so gespannt, was ihr aus den 12 Monatsthemen macht.

Raketenstarke Windeltasche in Größe XL

Eigentlich würde die Windeltasche ja auch zum Januarthema des Taschen-Sew-Alongs 2016 passen: Gut organisiert ins neue Jahr. Aber ich habe sie schon vor ein paar Wochen genäht, und sie gehört eindeutig noch zum alten Jahr. Wieder war es meine Lieblingsschwägerin, die auf mich zukam und fragte, ob sie eine Windeltasche bei mir bestellen könnte. Ihr Arbeitskollege ist Papa geworden, und nun wird im Kollegenkreis Geld gesammelt und noch ein schönes Babygeschenk zum Überreichen gesucht. Na klar, das mach ich doch gerne! Ich liebe es, Stoffe, Knöpfe und Bänder für eine Windeltasche zu kombinieren. Da kann ich mich richtig austoben.

Raketenstarke Windeltasche mit Knopflochgummi und Lollypop-Knöpfen

Egal, ob Junge oder Mädchen – Schon bei der Eulen-Windeltasche für Laura haben wir darauf geachtet, Stoffe und Farben auszusuchen, mit denen sich auch der Papa beim Windelnwechseln wohl fühlt. Also eher keine rosa Einhörner, sondern lieber fröhlich bunt. Mit Weltraum, Sternen und Space Jets kann man bei einem Jungen natürlich gar nix falsch machen. Ob’s dem kleinen David gefällt, wissen wir nicht, aber der Papa hat sich sehr darüber gefreut.

Raketenstarke Windeltasche mit Außentasche und Namensperlen

Wie toll die Kollektionen von Hamburger Liebe und Jolijou zusammenpassen! Hier treffen sich die Stoffe „Welcome on board“ und die „Hexa-Stars“ mit dem Supahero-Webband. Der Schnitt ist der gleiche wie immer: zusammenklabustert aus verschiedenen Windeltaschen, die ich gesehen habe, Größe und Aufteilung an meine Vorstellungen angepasst, gepimpt mit Knopflochgummi und bunten Lollypop-Knöpfen, die verhindern, dass die Tuben herausrutschen, und mit einer zusätzlichen Außentasche für Tüten oder Kleinkram.

Die farbenfrohen Stoffe unter der Nähmaschine zu haben, ist ein Fest! Da kann ich es mir auch nicht verkneifen, ab und zu mal ein Work-in-progress-Bildchen bei Instagram zu posten:

Work in progress: Baby-Windeltasche mit Weltraum, Sternen und Raketen

(1) Die Stoffauswahl steht (2) Jippie, genau auf der Lasche gelandet!

Work in progress: Baby-Windeltasche mit Weltraum, Sternen und Raketen

(3) Be a hero an der Nähmaschine! (4) Was muss, das muss: Knöpfe mit der Hand annähen

Davids Weltraumtasche ist heute mein Beitrag zum allerersten Handmade on Tuesday des Jahres! Jippie, auch 2016 geht’s weiter bei HoT, und ich freu mich drauf.

Fünf-Fach-Organizer des farbenmix-Adventskalenders 2015… Und jetzt?

Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht angeht! An Tag 8 des Farbenmix-Adventskalenders kam mir die Nähanleitung echt spanisch vor. Die schönen Seiten aufeinander nähen? Häh, echt jetzt? Kein Scherz? … Über meinem Kopf kreisten mehr als drei Fragezeichen.

Auch die anderen Insta-Nähmädels fanden das Ganze höchst ulkig, und so kamen wir zu dem Schluss: „Am besten nicht nach Sinn und Logik fragen, einfach machen, was in der Anleitung steht!“ … Das Vertrauen in Farbenmix ist riesig. Was soll da schon schiefgehen?

Fünf-Fach-Organizer mit Schreibmaschine | farbenmix-Adventskalender 2015

Mehr als einmal habe ich auf Instagram verglichen, wie die Fünffachtasche bei den anderen aussieht und ob ich noch in der Spur bin. Aber voilà… Am 11. Tag wurde das erste Zwillings-Täschchen gewendet, und mir war klar, wohin die Reise geht. Juhu, genau so eine Doppeltasche wollte ich schon lang mal nähen. Mein Vertrauen wurde belohnt, und ich habe nicht bereut, das japanische Stoffschätzchen angeschnitten zu haben.

Fünf-Fach-Organizer mit Schreibmaschine | farbenmix-Adventskalender 2015

Der Fünf-Fach-Organizer ist wirklich raffiniert: Im Grunde sind es zwei flache Taschen, die aneinandergenäht sind. Die Rückseiten dieser flachen Zwillingstaschen bilden ein drittes Fach in der Mitte, das mit einem Klettverschluss oder einem Druckknopf verschlossen werden kann. Ich habe mich für einen kleinen Metall-Druckknopf entschieden, weil ich die im Moment am liebsten mag. Mit einem Reißverschluss kann die ganze Tasche geschlossen werden. Die Fächer 4 und 5 sind Aufsatztaschen außen.

Fünf-Fach-Organizer | farbenmix-Adventskalender 2015

Theoretisch könntest du noch viel mehr Fächer einbauen: schmal abgenähte Fächer für Stifte, zwei unterteilte Einschubfächer für Handy und Powerbank oder ein geheimes Geldfach. Hach, ich liebe solche Organizer! Ich könnte direkt den nächsten nähen. Dadurch, dass so viele Stoffe, Webbänder, Aufnäher, Stickereien und Reißverschlüsse kombiniert werden können, sind die kreativen Möglichkeiten unendlich. Einen Eindruck von der Vielfalt des Fünf-Fach-Organizers kannst du in dieser Galerie bei Farbenmix gewinnen.

Fünf-Fach-Organizer mit Schreibmaschine | farbenmix-Adventskalender 2015

Es war spannend und aufregend, häppchenweise einer Nähanleitung zu folgen, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, was da am Ende bei rauskommt. In unserem Alltag, wo vieles bis ins Kleinste ge-plant und ver-plant ist, wo Überraschungen so selten geworden sind, war es schön, mal nicht genau zu wissen, was morgen kommt. Vielen Dank, liebe Sabine & liebes Farbenmix-Team für dieses große Vergnügen! Ich liebe meinen Schreibmaschinen-Nilpferd-Organizer jetzt schon heiß und innig und werde mich immer an den tollen Adventskalender und das gemeinsame Nähen erinnern.

Fünf-Fach-Organizer mit Nilpferden| farbenmix-Adventskalender 2015

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, TT – Taschen & Täschchen und Farbenmix.

Und so nahm meine Fünf-Fach-Tasche von Tag zu Tag Form an. Eine Instagram-Fotostory:

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 1 + 2

Soll ich oder soll ich nicht das Schreibmaschinen-Stoffschätzchen anschneiden? Ach was soll’s, ich mach’s!

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 3 + 4

Die Stoffe für die Aufsatztaschen habe ich mit G 700 verstärkt, die Außenstoffe mit H 630. Perfekt, finde ich.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 5-7

Zu den japanischen Schreibmaschinen und Nilpferden habe ich einen roten Kirschblütenstoff ausgesucht.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 8 + 9

Tag 8 und 9. Kann das so richtig sein? Jawoll! Denn hier entsteht das Fach zwischen den Zwillingstaschen.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 10 + 11

Die erste Zwillingstasche schlüpft aus dem Wendeloch und jetzt ist klar, wie’s weitergeht.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 12

Hat was von ’ner Maultasche! Und da erblickt auch schon das zweite Zwillingstäschchen das Licht der Welt.

Work in progress: Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix Tag 13 + 14

Zipper aufziehen, Reißverschluss-Endstück annähen, fertig! … Und jetzt?… Schon vorbei?

Die Fünf-Fach-Tasche – immer wieder gern genäht:

SnapPap nähen – Kosmetiktasche aus Jeans und „veganem Leder“

Papier in Lederoptik – ein Material, das sich färben, bedrucken, bemalen, beplotten und sogar waschen, bügeln und vernähen lässt! … Klingt spannend, hab ich mir gedacht, und gleich mal einen Bogen in Hellbraun bestellt. Schneller als ich SnapPap sagen konnte, war das Zeug geliefert und lag auf meinem Küchentisch. „Okay, und diesen festen Karton soll ich jetzt in die Waschmaschine stecken? Echt jetzt?“  Kurz gezögert, dann ein Herz gefasst und ab damit in die Waschtrommel. 40 Grad, 1000 Umdrehungen, ohne Waschmittel.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Unterer Teil der Tasche und Schildkröte: SnapPap | greenfietsen-Label: Leder

45 Minuten später, die Waschmaschine im Schleudergang. Ich war mir fast sicher, dass ich gleich nur noch Fetzen vom neuen Wunder-Pap herausholen würde. Dieses Schleudertrauma kann der Karton nicht überlebt haben. Oder doch? – Na klar! Mein Bogen SnapPap war auch nach dem Waschen immer noch am Stück, ohne einen einzigen Riss, aber dafür biegsamer, mit vielen Knicken und einer Oberflächenstruktur, die tatsächlich an Leder erinnert. Wer hätte das gedacht?

SnapPap ist mehr als bloß Papier. Dank der Latex-Beschichtung ist es extrem widerstandsfähig, quasi unkaputtbar. Zerreißen kannst du es nur, wenn du es vorher mit der Schere angeschnitten hast. Meine Sorge, SnapPap könnte die Waschmaschine nicht überleben, war deshalb völlig unbegründet. Eigentlich kannst du mit dem waschbaren Papier kaum was falsch machen.

SnapPap - Vor dem Waschen und danach

Vor und nach dem Waschen

Nach einer Runde in der Waschmaschine kannst du SnapPap besser knüllen und formen, aber trotzdem bleibt es ein festes, störrisches Material. Um es zu glätten, solltest du es vor dem Zuschneiden und Nähen erst einmal ein paar Sekunden mit heißem Dampf bügeln. Auch hier nimmt SnapPap nichts krumm, sondern ist absolut pflegeleicht. Es lässt sich prima mit einer ganz normalen Universalnadel nähen, eben so, als würde man Karton vernähen. Hier und da musst du schon kräftig ziehen und drücken, um das Material in die gewünschte Richtung zu zwingen. Aber es geht, und zwar erstaunlich gut.

Snap Pap und seine Näheigenschaften

Ich mag dieses Material, seinen Look und was man alles damit anstellen kann, aber du darfst es dir nicht wie (Kunst-)Leder vorstellen. Es fühlt sich anders an und lässt sich anders verarbeiten. Für Veganer, Vegetarierer und Leute, die echtes Leder aus ethischen Gründen vermeiden möchten, mag es eine Alternative sein. Ein Ersatz ist es meiner Meinung nach nicht. SnapPap hat genauso viel Ähnlichkeit mit Leder oder Kunstleder wie ein Sojaschnitzel mit einem Schweineschnitzel. Nicht dass ein Sojaschnitzel was Schlechtes wäre, hin und wieder esse ich sehr gerne eins, aber es ist eben kein Fleisch.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Das Label ist aus Leder, nur der Boden ist aus SnapPap.

SnapPap ist ein spannendes Material – eben gerade, weil es nicht wie Leder oder Kunstleder ist. Es hat im gewaschenen und ungewaschenen Zustand seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Dank seiner Festigkeit eignet es sich zum Beispiel für eckige Taschen, Schachteln oder Hüllen.

SnapPap nähen - Kosmetiktasche aus Jeans und "veganem Leder"

Wenn du mehr über SnapPap erfahren möchtest, bekommst du hier eine Menge Infos und Tipps. Der Tipp, SnapPap vor dem Wenden ein bisschen anzufeuchten, war für meine Kosmetiktasche auf jeden Fall schon mal Gold wert. Ich habe den SnapPap-Boden einfach mit nassen Händen angefasst und ein bisschen geknetet, schon ließ sich die Tasche 1A wenden.

Schildkröten-Anstecker aus SnapPap und Rocailles-Perlen

Der süße Schildkröten-Anstecker ist ebenfalls aus SnapPap gemacht. Weil ich die Schildkröte so toll finde, zum Beispiel auch als Haarspange für Mädchen, habe ich gleich mal mitgeknipst und ein kleines → DIY-Tutorial geschrieben. Anstatt SnapPap zu verwenden, kannst du sie genauso gut aus Leder oder Kunstleder machen. Am Donnerstag werde ich das Tutorial online stellen. Also sei gespannt, und komm am besten am Donnerstag noch mal vorbei!

Meine Kosmetiktasche aus Jeans und SnapPap schicke ich heute zu Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Taschen und Täschchen.

http://www.handmadeontuesday.blogspot.de/