Kategorie: Patchwork

Drei auf einen Streich! – Meine Quiltblöcke von Mai, Juni & Juli

Ich weiß gar nicht, wie ich diesen Post anfangen soll. Alles ist gerade in Aufruhr und verändert sich. Kaum hat sich der Trubel um die leidige DSGVO gelegt, bricht der Wahnsinn mit der Werbekennzeichnung auf Instagram aus, und nun – als wäre das alles nicht schon genug – schockiert uns DaWanda mit der Nachricht, dass am 31. August Schluss ist. 70.000 aktive DaWanda-Verkäufer – darunter auch ich – sind gezwungen, ihren Shop zu schließen und woanders neu anzufangen.

Ommm! Einatmen, ausatmen!… Da hilft wieder mal nur eins: An die Nähmaschine setzen, zur Ruhe kommen und Gedanken sortieren. Mir kommt es gerade so vor, als wäre das der einzig verbleibende Bereich, über den ich noch allein die volle Kontrolle habe. Hier kann keiner so einfach kommen, mir die Nähmaschine wegnehmen und Vorschriften machen. Hier nähe ich, was und wie ich will! Im Moment sind das kleine Quiltblöcke.

Quiltblöcke

Ich kann gut verstehen, dass sich viele im Moment aus den Sozialen Medien zurückziehen, dass manche ihren Hobbyblog dichtmachen oder sich endgültig von ihrem Shop trennen, weil sich doch echt die Frage stellt, ob das alles noch im richtigen Verhältnis zum Spaß und Nutzen steht.

Auch in mir rumort es. Meinen letzten Blogartikel habe ich vor vier Wochen veröffentlicht. Das ist das erste Mal seit fünf Jahren, dass es so lange am Stück nichts von mir zu hören gab! Schon ungewöhnlich, dass ich das ausgehalten habe. Aber es tut mir gerade richtig gut, mal ein, zwei Schritte zurückzutreten und mich mit Distanz zu fragen: Passt das alles noch so? Bin ich noch auf dem richtigen Weg? Was geb ich rein, was krieg‘ ich raus? Im letzten Post habe ich ja die Frage gestellt: Brauchen wir überhaupt noch Blogs?

Leider konnte ich nicht auf die zahlreichen Kommentare antworten. Ich hätte es gerne getan, aber Blogger lässt mich im Moment nicht auf meinem eigenen Blog kommentieren. Keine Ahnung, was da los ist. Es wird wirklich Zeit für den Wechsel zu WordPress! Denn JA, ich brauche meinen Blog. Zu diesem Schluss bin ich gekommen: Mein Herz hängt an diesem kleinen, grünen Fahrrad. Löscht Facebook, nehmt Instagram weg, ist mir egal. Diese Zeit- und Aufmerksamkeitsfresser sehe ich eh schon lange kritisch, darauf kann ich zur Not verzichten, aber meinen greenfietsen-Blog schreibe ich weiter! Das ist meiner. Das bin ich!

Quiltblöcke

So, wie kriege ich denn jetzt die Kurve zu den Quiltblöcken, die ich heute zeigen möchte? Hihi, das kommt davon, wenn man ohne Plan einfach drauflosschreibt!

Vorgestern hat Gesine {Allie & Me} das Juli-Tutorial für unseren Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke veröffentlicht: einen wunderschönen Zickzack-Block, der mich an Wellen und Meer erinnert. Kein Wunder, ich denke ja auch immer noch so gerne an die Nordsee und unseren schönen Radurlaub im Mai zurück. Deshalb mussten die Zickzack-Blöcke unbedingt Blau und Türkis werden. Ich habe die Farben abwechselnd angeordnet und dadurch ein bisschen Dynamik hineingebracht. Das gefällt mir sehr.

Quiltblöcke

Super happy bin ich auch mit meinen Kreuz-Blöcken, die sich in meinem fertigen Layout direkt unter den Zickzack-Blöcken befinden werden. Ich nähe ja meinen Row by Row Quilt von oben nach unten mit Farbverlauf – von Pink/Beere über Grün/Teal bis Türkis/Nachtblau. Die Nähanleitung zum Criss Cross Block geht übrigens auf meine Kappe. Du findest sie hier (klick).

Quiltblöcke

Im mittleren Bereich meines Quilts werden sich meine Half Rectangle Triangles befinden. Ist das nicht ein wunderschönes, sanft-pastelliges Grün? Die HRTs gefallen mir total gut. Sie kommen so unscheinbar und einfach daher, werden aber im fertigen Quilt toll aussehen. Da bin ich sicher. Das Tutorial für diesen Block findest du bei Dorthe {lalala patchwork}.Wenn du gerade zum ersten Mal von der Aktion „6 Köpfe – 12 Blöcke“ liest und gerne mehr darüber erfahren möchtest, dann schau doch mal in meine FAQ hinein:

FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst

Dort erfährst du, wer die 6 Organisatorinnen sind (mich kennst du ja schon), welche Idee dahinter steckt und wo du die einzelnen Tutorials findest. Wichtig: Du kannst jederzeit einsteigen! Wenn es dich also in den Fingern juckt und du ein bisschen Näh-Entspannung gebrauchen kannst, mach einfach mit!

➜ Der nächste Block wird am 1. August bei Nadra {ellis & higgs} veröffentlicht!

Tutorial | Criss Cross Quiltblock – Modernes Patchwork

Willkommen zum 5. Tutorial im 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2018! In diesem Monat bin ich an der Reihe, einen Block zu präsentieren und Schritt für Schritt zu erklären, wie er genäht wird.

Wie du siehst: Wir nähen im Mai ein Kreuz, und zwar im Format 6 ½ x 6 ½ Inch. Das heißt, wir brauchen 10 Stück davon für unseren Row by Row Quilt. Ich freue mich sehr, dass dieser Criss Cross Block dabei ist, denn er passt erstens hervorragend in unser Layout, und zweitens kann man ihn auch prima für andere Nähprojekte verwenden, zum Beispiel für Kissenhüllen oder Taschen. Grafische Muster wie das Kreuz sind im modernen Patchwork außerdem gerade sehr angesagt.

Criss Cross Quiltblock

Schwer zu nähen ist er nicht, und auch der Zuschnitt hält sich in Grenzen. Pro Block sind es nur 7 Schnittteile. Schau mal genau hin! Erkennst du, wie’s funktioniert? Im Grunde ist es ganz simpel: Das Kreuz ist ein Neunerblock aus 9 kleinen Quadraten. Dieser Neunerblock wird auf die Spitze gestellt, indem an alle vier Seiten ein Dreieck angenäht wird. Um die vier Dreiecke zu erhalten, schneiden wir einfach ein Quadrat zweimal diagonal durch. Der Block wird am Ende noch getrimmt, sodass du dir keine Sorgen wegen der Größe machen musst. Du wirst auf jeden Fall bei 6 ½“ x 6 ½“ herauskommen.

So, das war der Schnellüberblick. Jetzt noch mal ganz ausführlich Schritt für Schritt, wie der Criss Cross Quiltblock genäht wird. Zuerst mal ein paar allgemeine Informationen, dann die Zuschnittliste.

Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt ¼ Inch.

Wie du auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten kannst, habe ich ➜ in diesem Blogpost erklärt. Das Bügeln der Nahtzugaben machst du, wie du es gewohnt bist und für richtig hältst. Ich habe hier die Nahtzugaben des Neunerblocks auseinandergebügelt und die angenähten Dreiecke zur Seite. Mehr über das Thema Nahtzugaben-Bügeln erfährst du ➜ in diesem Artikel.

Wichtig ist, dass du das Bügeleisen nur aufdrückst. Nicht über die Nahtzugabe schieben! Denn sonst können sich die Stoffe verziehen, und das Ergebnis wird ungenau.

Es versteht sich von selbst, dass du die Schnittteile mit Nadeln oder Stoffklammern steckst, bevor du sie zusammennähst. Deshalb erwähne ich das in der Anleitung nicht extra.

Los geht’s!

Zuschnitt für 1 Block (3 Stoffe):

Tutorial | Criss Cross Quiltblock

Die Angaben beziehen sich auf ein Kreuz aus drei verschiedenen Stoffen. Du kannst den Block auch aus zwei oder mehr Stoffen nähen. Bei einem anderen Farbschema musst du die Schnittteile entsprechend anpassen.

Stoff A = Quadrat in der Mitte des Kreuzes, hier geblümt
Stoff B = Quadrate des Kreuzes, hier türkis
Stoff C = Hintergrund, hier weiß

Criss Cross Quiltblock Zuschnitt

Schnittteile für 1 Block:
1 Quadrat 2 ¼“ x 2 ¼“ (Stoff A)
2 Quadrate je 2 ¼“ x 2 ¼“ (Stoff B)
1 Rechteck 2 ¼“ x 4 ½“ (Stoff B)
2 Rechtecke je 2 ¼“ x 4 ½“ (Stoff C)
1 Quadrat 5 ¾“ x 5 ¾“ (Stoff C)

Schnittteile für 10 Blöcke nach diesem Farbschema:
10 Quadrate je 2 ¼“ x 2 ¼“ (Stoff A)
20 Quadrate je 2 ¼“ x 2 ¼“ (Stoff B)
10 Rechtecke je 2 ¼“ x 4 ½“ (Stoff B)
20 Rechtecke je 2 ¼“ x 4 ½“ (Stoff C)
10 Quadrate je 5 ¾“ x 5 ¾“ (Stoff C)

Okay, dann kann’s losgehen! Wir beginnen mit Schritt 1, dem Zusammennähen und Halbieren der Rechtecke. Im 2. Schritt nähen wir die kleinen Quadrate zusammen. So erhalten wir drei Reihen, die wir im 3. Schritt zu einem Neunerblock zusammennähen. Im 4. Schritt werden die Dreiecke an den Neunerblock genäht und im 5. und letzten Schritt trimmen wir unseren Block auf 6 ½“ x 6 ½“.

Schritt 1: Zusammennähen und Halbieren der Rechtecke

Criss Cross Quiltblock

Lege die Rechtecke so hin, dass Stoff B in der Mitte ist. Lege die drei Rechtecke jeweils rechts auf rechts und nähe sie an der langen Seite zusammen. Bügle anschließend die Nahtzugaben.

Criss Cross Quiltblock

Halbiere den zusammengenähten Block, wie auf dem oberen Foto zu sehen. Es entstehen 2 Streifen, die je 2 ¼“ x 5 ¾“ groß sind.

Schritt 2: Aneinandernähen der kleinen Quadrate

Criss Cross Quiltblock

Lege die Quadrate so hin, dass Stoff A in der Mitte ist. Lege die drei Quadrate jeweils rechts auf rechts und nähe sie zusammen. Bügle anschließend die Nahtzugaben. Der entstandene Streifen ist 2 ¼“ x 5 ¾“ groß.

Schritt 3: Neunerblock zusammennähen

Criss Cross Quiltblock

Lege die drei Reihen so hin, dass das Quadrat aus Stoff A in der Mitte ist. Lege die drei Reihen jeweils rechts auf rechts und nähe sie an der langen Seite zusammen. Bügle anschließend die Nahtzugaben. Der Neunerblock hat jetzt eine Größe von 5 ¾“ x 5 ¾“.

Schritt 4: Dreiecke an den Neunerblock nähen

Criss Cross Quiltblock

Teile das große Quadrat diagonal durch alle vier Ecken. Wenn du den ersten diagonalen Schnitt gemacht hast, lege das Lineal an die anderen beiden Ecken an, ohne den Stoff zu verrutschen.

Criss Cross Quiltblock

Lege ein Dreieck rechts auf rechts auf den Neunerblock und nähe es an. Bügle nach jedem angenähten Dreieck die Nahtzugabe. Tipp: Wenn dein Neunerblock beim Nähen oben liegt, hast du die Nahtzugaben besser im Auge. (rechtes Bild)

Criss Cross Quiltblock

Nähe zwei gegenüberliegende Dreiecke an und bügle die Nahtzugaben. Anschließend nähst du die anderen beiden gegenüberliegenden Dreiecke an. Der Block ist ca. 7 ¼“ x 7 ¼“ groß und wird jetzt auf 6 ½“ x 6 ½“ getrimmt.

Schritt 5: Auf 6 ½“ x 6 ½“ trimmen

Criss Cross Quiltblock

Zum Trimmen orientierst du dich am Quadrat in der Mitte. Wir wollen einen 6 ½“ x 6 ½“ großen Block erhalten. Das heißt: Die Mitte liegt bei 3 ¼“. Also legst du das Lineal so an, dass die Markierung für 3 ¼“ oben und rechts genau durch die Eckpunkte des Mittelquadrats laufen. (siehe pinkfarbene Pfeile)

Criss Cross Quiltblock

Tipp: Wenn es dir leichter fällt, kannst du die 3 ¼“ Markierung auf deinem Lineal auch mit Washi Tape abkleben.

Criss Cross Quiltblock

Wenn du ein exakt 6 ½“ x 6 ½“ großes Lineal hast, kannst du in einem Rutsch rundherum alle vier Seiten trimmen. Mein Lineal ist 8 ½“ x 8 ½“ groß. Deshalb trimme ich erst die obere und die rechte Seite, drehe dann meinen Block, lege das Lineal bei 6 ½“ an und trimme die anderen beiden Seiten. (rechtes Bild)

Criss Cross Quiltblock

Fertig ist der Criss Cross Quiltblock! Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt und du hast viel Spaß beim Nähen! Wenn noch Fragen offen geblieben sind, immer raus damit! Gerne als Kommentar hier unter dem Tutorial oder in unserer Facebookgruppe 6 Köpfe – 12 Blöcke.

Wie immer gibt’s auch diesen Monat ein Ausmalbild zur besseren Planung, erstellt von Nadra. Das Ausmalbild kannst du dir hier herunterladen: ➜ Criss Cross Ausmalbild (pdf)

Wichtig: Es ist als Planungshilfe gedacht und kein Schnittmuster!

Die bisher veröffentlichten Tutorials für den 2018er Row by Row Quilt:

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)

Hier findest du allgemeine Informationen zu diesem Quilt-Along:

FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst

Nächstes Tutorial am 1. Juni 2018!

Gastgeberin im Juni ist Dorthe (lalala patchwork). Dort wird am Freitag, 1.6.18 das nächste Tutorial für unseren Row by Row Quilt veröffentlicht.

Sorry, diesmal keine Linkparty!

Für gewöhnlich findest du am Ende unserer Tutorials immer ein Verlinkungstool, über das du deine selbst genähten Monatsblöcke verlinken kannst. Wer hier schon länger liest, weiß, ich liebe Linkpartys, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich aufgrund der DGSVO (Datenschutz-Grundverordnung) den Dienst von Inlinkz noch nutzen kann. Ich werde mich in den nächsten Tagen genauer mit dem Thema beschäftigen und eventuell zu einem späteren Zeitpunkt ein Verlinkungstool ergänzen.

Bis dahin kannst du deine selbst genähten Criss Cross Blöcke aber gerne unter dem Hashtag #6köpfe12blöcke und #12blöckemai auf Facebook, Instagram & Co. zeigen. Wir freuen uns über jeden Block, den wir entdecken.

Viel Spaß beim Nähen!

Wonky Stars & Windräder – Weiter geht’s mit meinem Row by Row Quilt!

Unser Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke ist dieses Jahr doch ein anderes Kaliber! Das hab ich jetzt gemerkt. Man darf sich echt nicht so weit abhängen lassen, die Aufholjagd ist schon mühsam! Wenn man mal vergleicht: Zum jetztigen Zeitpunkt haben wir schon 50 kleine Blöcke genäht. Beim Sampler Quilt 2017 waren es insgesamt nur 12 Blöcke! Das ist schon ein anderes Pensum.

Quiltblöcke Wonky Stars und Windräder

Aber natürlich macht’s auch viel Spaß! Besonders wenn man wieder up to date ist und sieht, was man geschafft hat. Mit meiner Stoffauswahl bin ich auch diesmal sehr zufrieden. Die 10 rosafarbenen Wonky Stars (6 ½ Inch) und 15 pinken Windräder (4 ½ Inch) gefallen mir richtig gut. Besonders über meine Entscheidung, Low Volumes zu verwenden, bin ich total happy.

Quiltblöcke Wonky Star und Windrad

Das sieht jetzt natürlich aus, als würde mein ganzer Quilt rosa-pink werden. Nein! Nur meine ersten drei Reihen werden pink, danach wird der Quilt in Grün, Teal, Petrol übergehen, um dann in den letzten Reihen dunkelblau zu werden. Ich bin sehr gespannt, ob dieser Farbverlauf so klappt und die Wirkung am Ende so sein wird, wie ich es mir vorstelle.

Quiltblöcke 6 Köpfe - 12 Blöcke

Viele Tipps kann ich diesmal nicht geben. Es wiederholt sich ja auch immer wieder: Das A und O ist natürlich, Schritte zusammenzulegen, wenn man zügig vorankommen möchte. „Kette-Nähen“ ist hier das Zauberwort. Außerdem ist es schlau, immer erst mal einen Probeblock zu nähen, bevor man in seine Stoffschätze schneidet. Da kann man das Tutorial mal ausprobieren und sieht, wie’s klappt. Im schlimmsten Fall muss man ein paar kleine Stoffreste in die Tonne werfen.

Wenn man genau hinschaut, fällt auf: Meine Windräder drehen sich andersherum als in Andreas Tutorial. Das ist Absicht. Mir gefallen sie so besser. Ist Geschmackssache. Ansonsten kann ich noch berichten, dass ich die vier Teile im letzten Schritt mit einem Hauch weniger als einem Viertel Inch Nahtzugabe zusammengenäht habe, sonst wäre ich nicht bei 4 ½ Inch rausgekommen. Das habe ich schon bei meinem Probeblock gemerkt.

Quiltblöcke Wonky Stars und Windräder

Für die Stern-Blöcke habe ich drei verschiedene Stoffkombinationen verwendet. Ich kann mich gar nicht entscheiden, welche mir am besten gefällt. Ich mag sie alle drei. Zusammennähen werde ich meine Blöcke erst ganz am Ende des Quilt-Alongs. Die Gründe sind, dass ich sie als Blockstapel besser aufbewahren kann und ich so am Ende noch die Möglichkeit habe, Blöcke innerhalb einer Reihe zu tauschen und zu arrangieren.

Quiltblock Wonky Star

So, dann kann der Mai ja kommen! … Ähm, nee, Moment! Stopp! … Ein paar Apriltage brauch ich doch noch. Mein Tutorial ist nämlich noch nicht fertig. Denn im Mai bin ich ja an der Reihe, meinen Block vorzustellen und Schritt für Schritt zu erklären, wie er genäht wird. Ich freu mich schon drauf und bin sehr gespannt, wie er bei den Teilnehmern des Quilt-Alongs ankommt.

Links & Tipps:
FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst
Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)

Mini Quilt mit Biene & ein Buch, das du unbedingt lesen musst

Werbung
Fertig! Aus diesem kleinen Bienchen ist ein Mini Quilt geworden, mit handgenähtem Binding und allem Drum und Dran. Er ist nicht größer als ein Topflappen und hängt nun an der Wand über meinem Arbeitsplatz. Er soll mich an etwas erinnern.

Jetzt denkst du vielleicht: Hah, bestimmt soll die Biene daran erinnern, immer schön fleißig zu sein, regelmäßig interessante Blogposts und Anleitungen zu schreiben, jeden Tag so diszipliniert und perfekt organisiert zu sein wie die Arbeiterinnen im Bienenstock.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Aber tatsächlich hat die kleine Patchwork-Biene aus dem Buch Spelling Bee* (Affiliate-Link) von Lori Holt eine andere, ernstere Botschaft für mich. Nämlich: Pass auf! Schau hin! Denk drüber nach und tu was! Die Zeichen sind doch unübersehbar: Wir zerstören unsere Natur, wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen. Die wenigen Spatzen zwitschern es von allen Dächern: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten sind in großer Gefahr. Wir müssen grundsätzlich mal darüber nachdenken, ob das alles so weitergehen kann und wohin das am Ende führen wird.

Einen Eindruck davon vermittelt der Bestseller-Roman „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde, auf Deutsch erschienen 2017 beim btb Verlag. Normalerweise schreibe ich hier in meinem Blog nicht über Romane und Literatur, weil ich denke, man muss auch mal ein paar Interessen und Leidenschaften für sich behalten, man braucht auch noch ein paar private, nicht öffentliche Gedanken und Erlebnisse. Jedenfalls brauche ich das. Aber dieses Buch zu empfehlen, ist mir echt ein Anliegen.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Es verwebt drei Lebensgeschichten, die zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten spielen, mit der Geschichte der Bienen. Die Biologe William entwickelt 1852 in England einen neuartigen Bienenkorb, der Imker George erlebt 2007 in den USA das Sterben der Bienenvölker, und die Arbeiterin Tao klettert im Jahr 2098 in China Tag für Tag auf Bäume, um von Hand Blüten zu bestäuben, denn Bienen gibt’s dann nicht mehr. Wir erleben in dem Roman, wie sich die Welt und unser Leben verändern, wenn tatsächlich eines Tages die Bienen verschwinden. Das ist eine Welt, in der ich nicht leben möchte.

Mini Quilt mit Biene (Spelling Bee von Lori Holt)

Und darum frage ich mich, was ich für die Natur, das Klima und auch für die Bienen tun kann. Natürlich ist den Bienen nicht damit geholfen, dass ich diesen Mini Quilt genäht und an meine Wand gehängt habe. Aber bestimmt hilft es doch, jetzt im Frühjahr insektenfreundliche Blumen, Büsche und Sträucher im Garten zu pflanzen. Bestimmt hilft es außerdem, Bio-Produkte zu kaufen und damit die ökologische, pestizidfreie Landwirtschaft zu unterstützen. Bestimmt hilft es, den Fleischkonsum einzuschränken, denn dann müssen wir nicht mehr so viel Land für Futterpflanzen platt machen. Weniger Mais- und Rapsfelder! Stattdessen könnten wieder mehr blütenreiche Wildwiesen wachsen. Die Bienen würden ihren Lebensraum zurückgewinnen und von Frühling bis zum Herbst genug Nahrung finden.

Frühlings-Krokus mit Hummel

Du siehst, das ist ein Thema, das mich sehr beschäftigt, und ich überlege immer, was ich noch mehr tun kann und wie ich meiner Verantwortung als Bewohnerin dieses schönen Planeten gerecht werden kann. Wenn ich das doch mal vergesse, erinnert mich der kleine Bienen-Quilt über meinem Schreibtisch daran.  

Ähnliche Blogartikel:
Work in progress: Die Biene aus dem Buch „Spelling Bee

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Starquilt mit Pandas | Jahrgang 2017

Oha, so lange habe ich ja noch nie mit einem Blogpost gewartet! Aber jetzt will ich ihn endlich mal zeigen, bevor er noch in Vergessenheit gerät: den Panda-Quilt, den ich vor gut einem Jahr genäht und verschenkt habe. Ein ganz besonderes Stück zum runden Geburtstag.

Starquilt "Pandalicious"

Die Fotos sind alle von April 2017.

Im Frühling und Sommer fand ich die winterlichen Fotos unpassend, und im Dezember wollte ich nicht, dass es Verwechslungen mit dem Sternenblock von 6 Köpfe – 12 Blöcke gibt. Denn auch hier beim Panda-Quilt habe ich mit 12 ½ Inch großen Blöcken gearbeitet. Aber jetzt muss er mal gezeigt werden.

Normalerweise schreibe ich meine Blogposts ja immer direkt nach dem Entstehen einer Tasche, eines Quilts oder eines anderen genähten Stücks. Da sind die Eindrücke noch frisch, und es fällt mir nicht schwer, viel darüber zu erzählen. Mal sehen, wie das bei diesem Quilt ist und woran ich mich noch erinnere.

Starquilt "Pandalicious"

Ich weiß zum Beispiel noch, dass ich eine gefühlte Ewigkeit am Layout getüftelt habe. Ich fand es gar nicht so leicht, das Sternendesign mit den Pandalicious-Stoffen in Einklang zu bringen. Aber beides hatte ich mir in den Kopf gesetzt. Pandalicious, entworfen von Katarina Roccella für Art Gallery Fabrics, habe ich letztes Jahr bei Grete (Stoffsalat) gekauft. Die Serie passt von den Farben her perfekt ins Wohnzimmer des Geburtstagskindes.

Starquilt "Pandalicious"

Es wäre aber ein Sakrileg gewesen, die schönen, großen Panda-Szenen zu zerschneiden. Ich wollte sie unbedingt ganz im Quilt haben und habe deshalb das Layout dazu angepasst. Auch die kleinen Zelte wollte ich nicht zerschneiden. Die Stoffe und Motive haben das Layout also maßgeblich bestimmt. In diesem Blogartikel kannst du übrigens die Anfänge des Quilts sehen.

Stoffserie "Pandalicious" von Katarina Roccella für Art Gallery Fabrics

Das Layout ist simpel und absolut anfängerfreundlich. Es besteht aus 12 Sternen, die ganz einfach aus Quadraten und Half-Square Triangles (HST) genäht werden. Die Sternenblöcke wechseln sich mit 4 Viererblöcken, 4 Neunerblöcken und 4 ganzen Szeneblöcken ab. Das macht in Summe 24 Blöcke. Plus weißem Rahmen und schwarzweiß-gestreiftem Binding hat die Decke eine Größe von 52″ x 76″ (132 cm x 193 cm).

Starquilt "Pandalicious"

Für die Rückseite habe ich ein hellgraues Kuschelfleece ausgesucht. Es ist die gleiche Sorte, die ich schon bei meinem 365-Tage-Quilt verwendet habe. Ich mag diese kuscheligen Quilts. Genau wie beim klassischen Quilt hefte ich dabei das Top mit Fixierspray und Nadeln auf das Fleece, allerdings ohne ein Batting dazwischen. Die Decke besteht also nur aus zwei Lagen.

Auf den Fotos sieht man ganz gut, wie ich gequiltet habe: waagrecht, senkrecht und diagonal durch die Blöcke. Mit meiner Pfaff, die einen großzügigen Durchlass rechts neben der Nadel hat, geht das auch bei dieser Deckengröße sehr bequem.

Starquilt "Pandalicious"

Besonders zufrieden bin ich mit der Wirkung des schwarzweiß-gestreiften Bindings. Das passt so schön zu den Pandas. Natürlich habe ich mir hier die Mühe gemacht, das Binding von Hand anzunähen, schließlich war es ja ein Geschenk für einen ganz besonderen Menschen zum 60. Geburtstag.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und Quilt Collection

Work in progress: Die Biene aus dem Buch „Spelling Bee“

Werbung
Heute zeige ich mal nichts Fertiggenähtes, sondern etwas, das gerade in der Mache ist: meinen Bee Block aus dem wunderschönen Buch „Spelling Bee“ von Lori Holt. Darin enthalten sind Anleitungen für Klein- und Großbuchstaben, Satzzeichen und süße „Picture Blocks“. Als ich das Buch gesehen habe, war ich sofort verliebt in die schönen Motive und wusste gleich, welches ich als erstes nähen möchte: die Biene.

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop.

Bee Block aus "Spelling Bee" von Lori Holt

Biene Versuch Nr. 2

Ich habe mich für die Größe 6 ½ Inch (16,5 cm) entschieden und leider gleich zwei Fehler in der Zuschnittliste gefunden. Deshalb habe ich die Biene auch zweimal hintereinander genäht. Bei der ersten Biene habe ich gleich am Anfang gemerkt, dass vom Schnittteil H zwei Quadrate ¼“ kleiner sein müssen, nämlich die, die an das Schnittteil K angenäht werden. Ansonsten wird der Kopf nämlich viel spitzer als im Buch abgebildet.

Den zweiten Fehler habe ich zu spät entdeckt. Auf dem unteren Foto bei Biene Nr. 1 kannst du es gut sehen: Der schwarze Kopf schließt nicht ganz an den gelben Streifen des Körpers an. Es gibt da ungefähr ¼“ Versatz. Erst dachte ich natürlich, der Fehler liegt bei mir, und habe deshalb im Netz recherchiert, wie die Biene bei anderen aussieht. Da war aber auch überall dieser Versatz. Also habe ich bei meiner zweiten Biene das Schnittteil E einfach ¼“ größer gemacht und voilà, jetzt haut’s hin.

Es hat nicht geschadet, das Bienchen zweimal zu nähen. Abgesehen vom kleinen Fehlerteufel in der Anleitung, ist meine erste Biene ziemlich schief geworden. Bei der zweiten habe ich dann noch mehr darauf geachtet, ganz präzise zu nähen und beim Bügeln ja nichts zu verziehen. Das hat sich gelohnt: Die zweite Biene ist viel gerader und hübscher geworden.

Bee Block aus "Spelling Bee" von Lori Holt

Biene Versuch Nr. 1

Vielleicht hat mir das zweite Mal Zuschneiden auch deshalb nichts ausgemacht, weil ich gerade meine neuen Creative Grids Lineale einweihe. Die Größen sind absolut genial. Besonders an das 1 ½“ x 12 ½“ Lineal habe ich mich schon sehr gewöhnt. Es entspricht ungefähr einem 30 cm Lineal und ist total praktisch, um schnell mal etwas nachzumessen. Das handliche 4 ½“ x 18 ½“ Lineal kommt jetzt immer da zum Einsatz, wo das 6 ½“ x 24 ½“ Lineal zu lang und sperrig ist.

Meine Begeisterung für das Buch „Spelling Bee“ ist übrigens trotz des kleinen Fehlerteufels ungebrochen. In dem Buch sind so viele Maßangaben, dass so etwas echt mal passieren kann. Es ist auch deshalb nicht weiter schlimm, weil auch mit den zwei falschen Angaben durchaus eine schöne Biene herausgekommen wäre.  Ich bin weiterhin sehr angetan von diesem Buch, seiner ganzen Machart und finde auch die Anleitungen absolut hervorragend und zu 100 %  verständlich. Ich freue mich schon auf die nächsten Motive, und Buchstaben möchte ich auch noch nähen.

Aber jetzt werde ich erst mal die Biene fertigstellen und einen Mini-Quilt für die Wand hinter meinem Schreibtisch daraus machen. Das zeige ich dann beim nächsten Mal.

Nachtrag: Den fertigen Bienen Mini-Quilt kannst du dir hier anschauen.

Shopping-Tipp:

Im Online-Shop „Einfach bunt Quilts“ kannst du das tolle Buch Spelling Bee* (Affiliate-Link) von Lori Holt kaufen. Dort bekommst du auch die Creative Grids Lineale* (Affiliate-Link), die ich hier im Blogpost zeige.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?