Machen wir uns nichts vor, es ist schon ein wenig Arbeit, aus insgesamt 72 kleinen Stoffdreiecken ein Zickzackmuster zu patchen, aber es lohnt sich, und zwar so was von! Ich bin ganz verliebt in das Chevronkissen, das am Wochenende nach dem wunderbaren Freebook der Patchworkelfe Allie & Me design entstand. Das nächste Kissen ist bereits in Planung und wird auf unserer Couch landen, denn dieses war ein Geschenk für meine Oma zum Geburtstag.
Wer im hektischen Hamsterrad-Alltag das Nähen auch als Ruheinsel versteht und mal keine Lust hat, immer effizient und schnell, schnell seine To-Sew-Liste abzuarbeiten, für den könnte das Chevronkissen genau das Richtige sein. Ich jedenfalls habe es sehr genossen, mich mit viel Zeit und Muße diesem Projekt zu widmen und dabei entdeckt, dass das Patchworken und Quilten echt entspannend sein kann. Natürlich nur, wenn man sich nicht über jede Naht, die nicht perfekt die andere triff, krumm ärgert. Ich habe ja bekanntermaßen auch einen Hang zum Perfektionismus, aber wenn ich etwas zum allerersten Mal mache, so wie dieses Chevronkissen, dann bin ich nachsichtig mit mir und gestehe mir Welpenschutz zu.
Abgesehen von meinem angefangenen 365-Tage-Quilt, der ja nur aus simplen Quadraten besteht, hatte ich bisher keinerlei Erfahrung im Patchworken. Deshalb bin ich wirklich glücklich, dass gleich beim ersten Anlauf ein solch ansehnliches Kissen entstanden ist. Zu verdanken habe ich dieses Erfolgserlebnis der lieben Gesine, die auf ihrem Blog ein tolles Tutorial zur Verfügung stellt, das man sich kostenlos herunterladen kann! Die Patchworkelfe erklärt darin step by step, wie das Kissen genäht wird und gibt hilfreiche Tipps, wie man Arbeitsschritte zusammenlegen bzw. vereinfachen kann. Auf die Idee, Quadrate auf der Schneidematte so zurechtzulegen, dass man gleich mehrere in einem Rutsch diagonal halbieren kann, wäre ich wahrscheinlich von alleine nicht gekommen.
Danke auch an meine lieben Instagram-Freunde, die mir bei der Wahl des passenden Rahmens geholfen habe! Echt gut manchmal, diesen „Publikumsjoker“ zu haben. Wenn man sich nicht entscheiden kann, ist es toll, die Meinung anderer zu hören. Heraus kam – das hat die liebe Helga von arctopholos mit Hilfe der kreativen Mathematik ausgerechnet – dass wohl der rote Dandelion Love am besten passen würde. Und ihr hattet Recht! Der sieht wirklich harmonisch zum bunten Riley-Blake-Blumenstoff aus. Für die Rückseite hat er leider nicht mehr gereicht; da musste ich auf einen einfachen roten mit weißen Pünktchen zurückgreifen. Verstärkt habe ich die Chevronseite mit H630 und gequiltet mit einem pinken Faden auf dem rosafarbenen Stoff. Das Quilten ist mir offen gestanden am schwersten gefallen. Nicht so einfach, immer im gleichen Abstand zu nähen und dann auch noch die Spitzen zu treffen! Aber ich denke, auch da ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das muss man einfach üben.
Das Kissen ist 40 x 40 cm groß und wird auf der Rückseite mit Kam Snaps verschlossen. Hier werde ich beim nächsten Mal daran denken, die Kam Snaps anzubringen, bevor ich die Rückseite annähe, denn natürlich habe ich es mal wieder geschafft, einen Kam Snap kaputtzudrücken. Da das Nähen des Kissens ansonsten aber so wunderbar geklappt hat, habe ich mich darüber nicht lange geärgert, sondern es einfach schnell ausgebessert. So, und nun ab damit zur Tophill-Kissen-Schlacht und zum Creadienstag. Mal sehen, was andere Kreative heute so gewerkelt haben.