Alle Artikel von greenfietsen

6 Köpfe – 12 Blöcke | Tutorial – Jacob’s Ladder

Herzlich Willkommen zum November-Tutorial auf meinem Blog! Schön, dass ihr hier seid. Wir 6 Köpfe wollen euch in diesem Quilt-Along ja traditionelle Blöcke näherbringen, und da dürfen selbstverständlich biblische Blöcke nicht fehlen. Deshalb habe ich für diesen Monat den Jacob’s Ladder ausgesucht und werde euch zeigen, wie dieser klassische 9er-Block genäht wird.

Geschichtlicher Hintergrund

Der Name „Jakobsleiter“ bezieht sich auf eine Erzählung in der Bibel. Im Buch Genesis 28, 12 heißt es: „Da hatte er [Jakob] einen Traum: Er sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder.“

Tatsächlich sieht der Quiltblock in seiner klassischen Form wie eine Treppe aus. Kein Wunder haben sich die Quilterinnen vor 120 oder 150 Jahren beim Anblick des Blocks an den biblischen Jakob erinnert gefühlt. Damals gehörte ja die Bibel ganz selbstverständlich zum Familienleben amerikanischer Christen. Aber der Quiltblock wurde im Laufe der Zeit auch auf andere Namen getauft.

Er ist auch ohne biblischen Bezug bekannt als Underground Railroad, Road to California oder Stepping Stones. Alle Namen bringen das Gleiche zum Ausdruck: Auf dem Weg wohin zu sein. Ein schöner Block für uns, wie ich finde. Denn wir sind ja auch auf dem Weg: Erstens schreiten wir mit Siebenmeilenstiefeln auf das Finale dieses schönen Quilt-Alongs zu. Und zweitens sind wir natürlich auf dem Weg, wahre Meister/innen des Patchworks zu werden. *zwinker*

Beispiele von tollen Jakobsleitern

Alle Techniken, die ihr für die Jakobsleiter braucht, habt ihr in den vorhergehenden Tutorials bereits kennen gelernt. Der Spaß und die Herausforderung liegen bei diesem eher einfachen Block vor allem in der geschickten Auswahl der Farben und Stoffe. Je nachdem, wie ihr euch da entscheidet, könnt ihr ganz verschiedene Effekte erzielen. Schaut euch doch mal diese Varianten an: Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3.

Wir nähen für unseren Sampler nur einen einzigen Block. Ihre wahre Schönheit entfaltet die Jakobsleiter aber erst in der Wiederholung. Bei einem ganzen Quilt aus Jakobsleitern entsteht ein faszinierendes, grafisches Muster, bei dem der einzelne Block optisch verschwindet. Absolut großartig! Hier könnt ihr einen Eindruck von solchen Jacob’s Ladder Quilts gewinnen:

Beispiel 4 – ein über 90 Jahre alter Quilt in Rot-Weiß
Beispiel 5 – ein bunter Quilt aus Mini-Jakobsleitern

Los geht’s!

Gut, dann wollen wir jetzt mit dem Nähen beginnen. Mit eurem mittlerweile geübten Auge habt ihr bestimmt sofort gesehen, dass sich die Jakobsleiter in 9 Einheiten zerlegen lässt: 4 Half-Square Triangles (HSTs) und 5 Viererblöcke. Alle Einheiten sind vor dem Zusammennähen 4 ½ x 4 ½ Inch groß. Der fertige Block misst wie immer 12 ½ x 12 ½ Inch.

Für die Viererblöcke könnt ihr wunderbar kleine Stoffreste aus den vorangegangenen Monaten verwenden. Oder ihr näht aus zwei Stoffen ein langes Rechteck und schneidet 2 ½“ breite ‚Scheiben‘ ab. Wie das gemeint ist, erfahrt ihr weiter unten. Lest euch das Tutorial bitte einmal komplett durch, bevor ihr anfangt.

Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt ¼ Inch.

Wie ihr auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten könnt, habe ich ➜ in diesem Blogpost erklärt. Das Bügeln der Nahtzugaben macht ihr, wie ihr es gewohnt seid und für richtig haltet. Ich habe hier alle Nahtzugaben auseinandergebügelt. Mehr über das Thema Nahtzugaben-Bügeln erfahrt ihr ➜ in diesem Artikel.

Schritt 1: HSTs aus zwei Quadraten nähen (4 Stück)

2 Quadrate, je 5“ x 5“ (Stoff A – hier: weiß)
2 Quadrate, je 5“ x 5“ (Stoff B – hier: hellblau gemustert)

1. Vier Quadrate zuschneiden: 2 x aus Stoff A und 2 x aus Stoff B. Zeichnet auf der linken Seite eines Stoffes mit dem Trickmarker oder Bleistift eine Diagonale.
2. Stoff A rechts auf rechts auf Stoff B legen und mit Klammern oder Nadeln fixieren.

3. Mit einem Abstand von ¼ Inch links und rechts neben der Markierungslinie nähen.
4. Die Markierungslinie durchschneiden und das Quadrat teilen.

5. Die HSTs auseinanderfalten, Nahtzugaben bügeln und auf 4 ½ x 4 ½ Inch trimmen.
6. Auf diese Weise insgesamt 4 HSTs in der Größe 4 ½ x 4 ½ Inch herstellen.

Alternativ könnt ihr die 4 HSTs auch aus 2 großen Quadraten herstellen. Nadra hat in ihrem Churn Dash Tutorial im Februar erklärt, wie’s funktioniert.

Schritt 2: Viererblöcke nähen (5 Stück)

Ein Viererblock wird aus vier 2 ½ x 2 ½ Inch großen Quadraten zusammengenäht und ist fertig 4 ½ x 4 ½ Inch groß. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr sie herstellen könnt:

  • Ihr könnt die Quadrate entweder einzeln zusammennähen, um kleine Stoffreste zu verwerten (➜ Bilder 7a + 8a).
  • Oder ihr schneidet Streifen von einem langen Rechteck ab und näht diese dann zusammen. Das ist zeitsparend, aber nur sinnvoll, wenn ihr mehrere gleiche Einheiten braucht (➜ Bilder 7b + 8b).

7a. Vier 2 ½ x 2 ½ Inch große Quadrate zuschneiden.
8a. Jeweils zwei Quadrate zusammennähen, z. B. Weiß + Gelb und Rosa + Weiß. Anschließend die zwei entstandenen Reihen zusammennähen. Das fertige Quadrat misst 4 ½ x 4 ½ Inch und ist genauso groß wie ein HST. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln!

7b. Zwei 2 ½ Inch breite Streifen (von individueller Länge) längs zusammennähen und die Nahtzugaben bügeln. So bekommt ihr ein zweifarbiges Rechteck in der Größe 4 ½ Inch x die individuelle Länge. Von diesem Rechteck schneidet ihr jetzt 2 ½ Inch breite ‚Scheiben‘ ab. Die Länge der Streifen richtet sich danach, wie viele Einheiten ihr herausbekommen wollt.

Beispiel: Wenn ihr 5 Einheiten erhalten möchtet, müssen eure Streifen 12 ½ Inch lang sein. Das Rechteck, von dem ihr eure 2 ½ Inch ‚Scheiben‘ abschneidet, wäre dann 4 ½ Inch x 12 ½ Inch.

8b. Zwei Einheiten (4 ½ x 2 ½ Inch) zu einem Quadrat (4 ½ x 4 ½ Inch) zusammennähen. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln.

Schritt 3: Jakobsleiter-Block zusammennähen

9. Vier HSTs und fünf Viererblöcke zur Jakobsleiter legen. Charakteristischerweise befinden sich die Viererblöcke in den Ecken und in der Mitte, die HSTs dazwischen.
10. Alle drei Einheiten einer Reihe zusammennähen. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln. Zum Schluss die drei Reihen zusammennähen und fertig ist die Jakobsleiter.

Für mich war an diesem Block wirklich das Kniffeligste, mich für ein Design zu entscheiden. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Stoffe und Farben zu kombinieren. Man kann dabei sehr nah am klassischen Vorbild bleiben und die Treppe stark hervorheben, oder aber die Einheiten so wild mischen, dass die Leiter in den Hintergrund tritt.

Damit ihr eine gute Planungshilfe habt, hat Nadra wieder eine Übersichtsgrafik (links) und ein Ausmalbild (rechts) für euch erstellt.

Das Ausmalbild könnt ihr euch hier herunterladen: ➜ Jacob’s Ladder Ausmalbild (pdf)
Wichtig: Es ist als Planungshilfe gedacht und kein Schnittmuster!

Nun sind elf von zwölf Blöcken gelüftet, noch ein Geheimnis hüten wir: den Dezember-Block. Den werdet ihr pünktlich am 1. Dezember bei Gesine (Allie & Me) finden. Ach, ich freue mich schon so sehr, all eure fertigen Blöcke und Quilts zu sehen. Das wird ein riesengroßes Fest!

Und die Katze ist ja schon aus dem Sack: Auch 2018 wird es weitergehen! Jaaa! Wir haben uns ein schönes, neues Jahresprojekt ausgedacht und können es kaum erwarten, euch mehr darüber zu erzählen.

Die bisher veröffentlichten Tutorials für den 2017er Quilt:

Eure fertigen Jakobsleitern könnt ihr wie immer gerne in unserer Facebookgruppe, auf unserer Flickr-Seite und auf Instagram unter dem Hashtag #12blöckenovember teilen.

Wenn ihr einen Blogpost über eure Jakobsleiter geschrieben habt, dürft ihr ihn gerne hier verlinken:

Linkparty-Regeln:

  • Bitte nur Jakobsleitern verlinken.
  • Die Linkparty gilt nur für Blogs.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Taschen-Sew-Along 2017 | Weihnachten ( + Stoff-Verlosung RUPERT )

Werbung
Hey, wisst ihr eigentlich, dass in siebeneinhalb Wochen Weihnachten ist?! Deshalb haben Katharina {4 Freizeiten} und ich beschlossen, nicht bis zum Dezember zu warten, sondern bereits den November unter das Weihnachtsmotto zu stellen. Schließlich kann man nicht früh genug anfangen, Adventskalender-säckchen und Nikolausstiefel zu nähen. Die Aufgabe beim Taschen-Sew-Along lautet also in diesem Monat: Näh eine Tasche für die Advents- und Weihnachtszeit!

 

Wenn ihr noch gar nicht an Weihnachten denken mögt, bringt euch vielleicht Rupert in Stimmung. Kennt ihr Rupert, die neue Stoffserie von Miri D.? Das sind zwölf ganz bezaubernde Weihnachtsstoffe in Blau, Grau und Rot, die Miriam für Swafing entworfen hat.

Ich bin ganz verliebt in die schönen Farben und weihnachtlichen Szenen. Wie schon bei der London-Tasche zeigt Miri wieder viel Liebe zum Detail. Seht ihr das Vögelchen, das auf dem Rentier sitzt? Ein Rotkardinal. Und es gibt sogar Rentier-Junge. Die Motive sind sehr fein gezeichnet und teilweise nur wenige Zentimeter groß. Die Stoffe eignen sich also hervorragend für kleine Taschen und Patchworkprojekte, aber selbstverständlich auch für Kleidung.

Was ihr alles aus den schönen Stoffen nähen könnt, das zeigen wir euch ab nächster Woche bei der großen Rupert Blogtour von Miri D. Ich habe die Ehre, auch teilnehmen zu dürfen, und freue mich schon sehr, euch am Donnerstag, 9. November, meinen Beitrag zu präsentieren.

Gewinnspiel: Stoffpäckchen „Rupert“

Wir verlosen insgesamt 4 x Stoffpäckchen „Rupert“. Jedes Päckchen enthält drei Fat Quarter (ca. 50 x 70 cm) in den Farben Blau, Grau und Rot (wie auf dem Foto abgebildet). Die Stoffe sind uns von Miriam Dornemann / Miri D. für diese Verlosung zur Verfügung gestellt worden.

  • 2 Stoffpäckchen verlose ich hier im Blog,
  • 1 Stoffpäckchen verlose ich auf Instagram und
  • 1 Stoffpäckchen verlosen wir in unserer Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.

Die Gewinnspiele auf Instagram und Facebook laufen separat. Die Teilnahmebedingungen, die im folgenden aufgezählt werden, gelten nur für das Gewinnspiel hier im Blog:

Teilnahmebedingungen:

  • Verlost werden 2 Stoffpäckchen „Rupert“ von Miri D. Inhalt: jeweils 3 Fat Quarter.
  • Das Gewinnspiel beginnt jetzt und endet am 11. November 2017 um 10:00 Uhr.
  • Um teilzunehmen, musst du einen Kommentar hinterlassen. Wenn du magst, erzähle uns, was du aus den Rupert-Stoffen nähen würdest.
  • Anonyme Kommentare können nur am Gewinnspiel teilnehmen, wenn sie eine Kontaktmöglichkeit (E-Mail-Adresse) enthalten.
  • Jeder kann nur 1 x teilnehmen.
  • Mindestalter ist 18 Jahre und Postanschrift muss in Europa sein.
  • Die Gewinner werden am 11. November 2017 per Zufallsgenerator ermittelt und unter diesem Post bekanntgegeben sowie per E-Mail benachrichtigt.
  • Mit der Teilnahme am Gewinnspiel bist du einverstanden, dass deine Postadresse an Miriam Dornemann weitergegeben wird, damit sie dir den Gewinn zuschicken kann.
  • Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel findet nur hier auf dem Blog greenfietsen statt.
♥ Viel Glück ♥

*******
Herzlichen Glückwunsch! Der Zufallsgenerator random.org hat zwei Gewinnerinnen ermittelt. Gewonnen haben Katrin Busch und Kicki (deslilare.wordpress.com). Ich wünsche euch viel Freude mit den Rupert-Stoffen! Ihr bekommt noch eine Mail von mir.

Linkparty-Regeln:

  •  Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {4 Freizeiten} und Katharina {greenfietsen}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.11.17 und endet am 14.12.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Flying Hexies … haben nichts mit Halloween zu tun

Als ich den Blogpost zum Shibori-Mäppchen geschrieben habe, ist mir eingefallen, dass ich ja noch ein anderes Hexie-Täschchen zum Zeigen habe. Es ist schon vor einiger Zeit entstanden und war mein erster Versuch mit Flying Hexies. Wenn du dabei jetzt an Hexen denkst, die auf ihren Besen durch die dunkle Nacht zum Blocksberg fliegen, weit gefehlt: Flying Hexies haben nichts mit Halloween zu tun.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Als Flying Hexies, schwebende Hexies oder auch Modern Hexies werden Hexagons bezeichnet, die einzeln mit der Nähmaschine auf einen Hintergrundstoff gesteppt werden. Die Hexagons werden in der Technik des English Paper Piecings (EPP) gearbeitet. Dabei wird Stoff um eine Hexagon-Papiervorlage gefaltet und mit Heftstichen oder Kleber fixiert. Die Stoffränder sind dann umgeklappt und können nach dem Applizieren auf den Hintergrundstoff nicht ausfransen. In diesem Tutorial kannst du dir Schritt für Schritt anschauen, wie ich die Flying Hexies auf den Schnittteilen fixiert und festgenäht habe. Quasi ein Making-of.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Ehrlich gesagt habe ich ziemlich unterschätzt, wie aufwendig es ist, die Flying Hexies zu applizieren, selbst bei so einem kleinen Täschchen. Damit es ordentlich wird, muss man eine Menge Hilfslinien mit dem Trickmarker ziehen. Trotzdem gelingt es bei den kleinen Hexies mit einer Kantenlänge von 3/4 Inch nicht immer, alle Spitzen exakt zu treffen und die Quiltlinien im gleichen Abstand zu setzen. Vermutlich geht es einfacher, wenn die Hexies größer sind und man mehr Abstand zwischen ihnen lässt. Nichtsdestotrotz, ich finde den Effekt mit den erhabenen Flying Hexies sehr witzig und kann mir auch einen kunterbunten Wandquilt in dieser Technik gut vorstellen.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Der Schnitt ist der gleiche wie bei meinem Geocaching-Täschchen, das ich vor vier Jahren genäht habe. Witzig, wie unterschiedlich die beiden Geschwister-Taschen sind, obwohl es doch der gleiche Schnitt ist. Das Schnittmuster ist Marke Eigenbau und denkbar simpel. Es ist einfach ein Rechteck, das nach unten trapezförmig breiter wird, damit die Tasche trotz Abnäher gerade Seiten bekommt.

Fertig genäht ist die Tasche 12 x 18 cm groß und perfekt geeignet für Ladekabel oder anderen Kleinkram, den man unterwegs oder auf Reisen braucht… zum Beispiel, wenn man mal des Nachts auf einem Besen zum Blocksberg fliegt. 😉

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.

Mein Stoffdesign | Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Es ist ja schon hochtrabend, hier von einem „Stoffdesign“ zu sprechen. Weißen Stoff in blaue Farbe zu tunken, bedarf jetzt keiner großen Meisterschaft. Aber das ist eben herausgekommen bei meinem Shibori-Experiment. Also habe ich daraus meinen Beitrag für das aktuelle Thema des Taschen-Sew-Alongs genäht. Die Oktober-Aufgabe lautet: Näh eine Tasche aus einem Stoff, den du selbst gestaltet hast. Dazu zählt auch Batiken.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Manchmal liegt die Schönheit im Einfachen. Statt überbordend bunt und aufgeregt lieber klar, sachlich und ruhig – Diesen Stil verbinde ich vor allem mit Japan und Zen-Buddhismus, und da ich mich beim Färben ja schon an Shibori, der japanischen Färbetechnik, versucht habe, habe ich mich auch beim Nähen der Tasche von diesem reduzierten Stil inspirieren lassen.

Na ja, zumindest auf einer Mäppchenseite: Da schwebt mein greenfietsen-Label am weißen Horizont über der aufgewühlten See. Das pinke Garn, mit dem ich das Label festgenäht habe, und der pinke Reißverschluss-Zipper sind die einzigen Farbkleckse in dieser geisterhaften, einsamen Wasserlandschaft.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Die andere Mäppchenseite habe ich bewusst als Gegenpol gestaltet. Eine dunkelblaue Seite pur hätte ich als bedrückend und leer empfunden. Also habe ich mir ein paar Hexies ausgesucht, die das tiefe Blau brechen und Leben hineinbringen: mit verliebten Schneehasen, Glühwürmchen und wildem Zickzack. So sieht das doch gleich viel freundlicher aus. Wenn mir die aufgewühlte See also zu trist und melancholisch ist, drehe ich mein Mäppchen einfach um und lass mich von den süßen Hasen verzaubern.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Die Hexies haben eine Kantenlänge von 1 Inch und passen perfekt auf das Mäppchen. Ich habe sie zunächst von Hand aneinander genäht, dann mit Textilklebestift auf dem Schnittteil fixiert und einzeln mit einem knappkantigen Geradstich festgesteppt. Falls du dich für English Paper Piecing mit Hexies interessierst: Ich habe ein paar Tutorials dazu geschrieben.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Auf der Suche nach einem schönen Mäppchen-Schnittmuster ist mir eins in die Hände gefallen, das hier liegt, seitdem ich im Mai auf der Nadelwelt in Karlsruhe war. Dort durfte man sich an einem Stand ein Schnittmuster aussuchen, wenn man drei Stoffe gekauft hat. Ich habe mich für dieses entschieden und bin ganz begeistert davon.

Es ist eigentlich ziemlich simpel, aber durch die gebogene Form und die Abnäher doch anders als alle Mäppchen, die ich bisher genäht habe. Leider weiß ich nicht mehr, an welchem Stand ich das Schnittmuster geschenkt bekommen habe, so dass ich keinen Namen nennen und keinen Link setzen kann. Schade. Auch auf dem Schnitt steht leider kein Urheber bzw. keine Urheberin.

Weil das Mäppchen mit den zwei Seelen meins ist, schicke ich es heute zu RUMS, wo kreative Weiber zeigen, was sie für sich selbst gewerkelt haben. Außerdem verlinke ich es natürlich beim Taschen-Sew-Along 2017 und bei TT – Taschen & Täschchen.

Es ist noch kein Shibori-Meister vom Himmel gefallen.

Werbung
Dieser Satz von Katrin {soulsister meets friends} tröstet mich ja schon etwas, nachdem ich vom Shibori-Olymp heruntergefallen bin. Was war ich begeistert, als ich meine Stoffpäckchen aus dem blauen Farbbad nahm und vorsichtig mit der Schere aufschnitt! So geniale Muster, so ein toller Blau-Weiß-Kontrast. WOW! Ich hab’s echt voll drauf… Und dann? Dann hab ich einen saublöden Fehler gemacht, der am Ende alles ruiniert hat. So ein Mist! Ich könnte mir immer noch in den Hintern beißen.

Shibori - Mein Experiment mit Stoff, Textilfarbe und Abbinde-Techniken

Aber mal der Reihe nach. Auf Instagram wurde ich gebeten, meine Versuchsanordnung zu schildern, und das will ich hiermit gerne tun. Also: Der Anlass meines Färbe-Experiments ist das Oktober-Thema des Taschen-Sew-Alongs. Da geht’s nämlich darum, einen Stoff selbst zu gestalten.

Weil ich hier seit Monaten Dylon-Textilfarbe herumstehen habe (ein Blogger-Geschenk, das ich beim Event bei Nähwelt Flach bekommen habe) und auch weißer Stoff im Schrank liegt, habe ich mir überlegt: Ich mach Shibori. Das wollte ich schon immer mal ausprobieren. Ich hab mir das so ähnlich vorgestellt wie das Batiken meiner T-Shirts und Strümpfe in der 9. Klasse, und im Prinzip war’s auch so.

Zumindest habe ich kaum etwas anders gemacht als damals. Ich muss zugeben, ich habe mich jetzt nicht intensiv mit der hohen Kunst des Shibori beschäftigt, ich habe keine Bücher darüber gelesen, sondern lediglich ein paar Tipps in Katrins Tutorial beherzigt. Außerdem habe ich Abbinde-Techniken ausprobiert, die ich auf Pinterest-Bildern gesehen hatte. Also alles in allem: Mehr so drauf los und ohne großen Plan.

Der Stoff, den man zum Färben benutzt, sollte vorgewaschen sein, habe ich gelesen. Kein Problem für mich. Ich wasche meine Stoffe generell immer vor. Ich konnte also direkt einen weißen Stoff aus meinem Schrank ziehen und in Stücke schneiden. Die Größe meiner Stoffstücke ist eher zufällig gewählt: 35 x 55 cm, ungefähr Geschirrhandtuch-Größe, wie sich herausstellte, ein sehr gutes Format.

Shibori - Mein Experiment mit Stoff, Textilfarbe und Abbinde-Techniken

Das nötige Zubehör für die Abbinde-Techniken habe ich in unserem Haushalt gefunden: Schnur, Gummis, Klemmen, dicke Pappe und Holzstäbchen. Mein Mann benutzt diese Holzstäbchen zum Anrühren von Kleber. Sehr praktisch für mich. Sonst hätte ich mal eben noch schnell zwölf Eis am Stiel essen müssen.

Die Stoffpäckchen habe ich etwa eine Viertelstunde in lauwarmes Wasser gelegt. Währenddessen habe ich einen großen Eimer, in dem vor kurzem noch Wandfarbe drin war, zur Hälfte mit warmem Wasser gefüllt. Zum Batiken ist so ein Eimer prima. Ich habe jetzt keine Liter abgemessen, sondern ihn einfach zur Hälfte voll laufen lassen.

Shibori - Mein Experiment mit Stoff, Textilfarbe und Abbinde-Techniken

In der Beschreibung der Dylon-Textilfarbe steht nicht drin, wie viel Pulver man nehmen soll, wenn man in einem Eimer färbt. Die Anleitung bezieht sich leider nur auf das Färben in der Waschmaschine. Also musste ich selbst eine Entscheidung treffen, und weil ich keine Reste machen wollte, hab ich kurzerhand das ganze Päckchen „Navy Blue“ reingekippt und dann so lange gerüht, bis sich alles aufgelöst hat. Das Färbesalz ist bei diesem Produkt schon enthalten. Was mich etwas gestört hat, ist, dass die blaue Brühe ziemlich intensiv gerochen hat – für meine empfindliche Nase jedenfalls. Das Zeug ist natürlich pure Chemie, keine Frage, deshalb sollte man auch unbedingt Gummihandschuhe tragen und sehr umsichtig vorgehen.

Den Stoff habe ich nach Gutdünken 1,5 Stunden lang im Farbbad gelassen und zwischendrin immer mal mit einem alten Holzlöffel umgerührt. Anschließend habe ich die Päckchen mit meiner Holzzange herausgenommen, abtropfen lassen und in einer alten Wanne noch mal 1,5 Stunden lang durchziehen und ruhen lassen. Ich weiß nicht, ob das wirklich nötig ist, ich hab da kein Rezept für, aber es hat mir gerade gut in meinen Zeitplan gepasst.

Shibori - Mein Experiment mit Stoff, Textilfarbe und Abbinde-Techniken

Das Aufschneiden war super spannend und konnte mir gar nicht schnell genug gehen – wie beim Wenden einer Tasche. Das Ergebnis war phänomenal, viel, viel besser, als ich erwartet hatte. Die abgebundenen Stellen waren strahlend weiß geblieben und das Blau richtig schön dunkel. Ich war absolut begeistert. Genau so wollte ich es haben.

Das Problem beim Batiken ist natürlich immer, dass die weißen Stellen beim Auswaschen des Stoffs auch mit Farbwasser in Berührung kommen und sofort etwas von der blauen Farbe annehmen. Ich habe die Stoffe deshalb erst mal unter fließendem Wasser ausgewaschen und versucht, die weißen Stellen, wo es ging, bedeckt zu halten. Ein sehr schwieriges Unterfangen. Dann im zweiten Gang habe ich die Stoffe im Waschbecken ausgewaschen und das Wasser immer gewechselt, wenn es blau wurde. So ist es mir doch recht gut gelungen, dass die weißen Stellen weiß geblieben sind.

Shibori - Mein Experiment mit Stoff, Textilfarbe und Abbinde-Techniken

Und dann hab ich einen großen Fehler gemacht: Ich habe die Stoffe noch mal in die Waschmaschine gesteckt und bei 30 Grad mit mildem Waschmittel durchgewaschen. Ohne Farbauffängtücher! An die hatte ich vorher noch gedacht, aber dann leider vergessen. Aber wer weiß, ob’s überhaupt was geholfen hätte.

Obwohl die Stoffe bei der Handwäsche im Waschbecken kaum noch ausgeblutet sind, haben sie in der Waschmaschine noch genug Farbe verloren, um alle weißen Stellen hellblau mit einem Lilastich zu verfärben. Aaahhh! Wie ÄRGERLICH! Das hat mich zwei Tage lang echt gefuchst. Fragt mal meinen Mann. Hätte ich es doch nur bei der Handwäsche belassen. Vielleicht hätte ich aber auch nicht das ganze Päckchen Farbe ins Wasser schütten sollen. Das war vielleicht doch ein bisschen viel auf die paar Liter. „Viel hilft viel“ ist halt nicht immer das richtige Rezept.

Shibori - Mein Experiment mit Stoff, Textilfarbe und Abbinde-Techniken

Na ja, wie war das, Katrin… Ein japanischer Meister für Shibori braucht rund 10 Jahre, um ein Muster perfekt zu beherrschen?… seufz… Dann ist es vielleicht zu viel gewollt, gleich beim ersten Mal, so ganz ohne richtigen Plan ein grandioses, perfektes Ergebnis zu erwarten. Wobei ich mit meinen Mustern sehr glücklich war, nur der Verlust des genialen Blau-Weiß-Konstrasts schmerzt mich. Mit dem lilastichigen Hellblau kann ich mich einfach nicht anfreunden.

ABER, ich gebe nicht auf. Aufstehen, Shibori-Krönchen richten und neuen Versuch starten! Zu Weihnachten wünsche ich mir ein gutes Buch über Shibori und mach mich schlau, wo es echtes Indigo-Pulver zu kaufen gibt. Dann werden wir doch mal sehen, wer hier ein Shibori-Meister ist!

Zum Glück sind ein paar Stoffe bei meinem Experiment abgefallen, die mir gefallen und für ein, zwei Taschen taugen. Hier zeige ich euch meinen Oktober-Beitrag für den Taschen-Sew-Along 2017, ein Mäppchen mit interessanter Form.

Wenn ihr ein paar Tipps für mich habt, wie ich das nachträgliche Verfärben der weißen Stellen vermeiden kann, ich nehme jeden Hinweis dankbar entgegen.

Mein Shibori-Experiment verlinke ich heute bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Man muss nicht auf jeden Zug aufspringen und jeden Trend mitmachen. Aber als ich die Glitzertäschchen bei Nicole (Link zu Instagram) sah, fand ich die echt süß. Zwei durchsichtige Schnittteile aus Vinylfolie, zwischen denen Glitzer-Konfetti und Pailletten-Herzchen schimmern.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Den endgültigen Anstoß, die Idee des Glitzertäschchens von Laura Zuckerkuss nachzuarbeiten, gab das September-Thema des Taschen-Sew-Along, das da lautete: SnapPap, Kork & Co. – Näh eine Tasche aus einem „besonderen“ Material! Ob durchsichtiges Vinyl jetzt so besonders ist, weiß ich nicht, aber ich hatte zufällig etwas davon im Schrank. Irgendwann habe ich es mir gekauft, um z. B. mal bei einem Portemonnaie ein kleines Sichtfenster nähen zu können. Seitdem liegt’s unberührt im Schrank und bot sich nun an.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Ehrlich gesagt bin ich hin- und hergerissen: Ich find’s schon sehr witzig, wie das Glitzerzeugs raschelt und schimmert, wenn man das Täschchen ins Licht hält und schüttelt. Da bekommen nicht nur Prinzessinnen glänzende Augen. Aber andererseits habe ich beim Nähen festgestellt, dass Vinyl bei mir in die gleiche ungeliebte Kategorie fällt wie Wachstuch und laminierte Baumwolle. Es macht mir einfach keinen Spaß, diese Materialien zu vernähen, und ich hab da kein Talent für. Ich bekomme trotz Teflon-Nähfuß kein Ergebnis zustande, das mich wirklich glücklich macht. Schon allein das Zuschneiden der transparenten Folie macht mich wahnsinnig.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Abgesehen davon mag ich auch nicht, wie sich das klebrige Plastiktäschchen aus PVC anfühlt. So niedlich sie auch auf Instagram, in Zeitschriften und vielleicht auch auf meinen Bildern aussehen und so schön es auch im Inneren schimmert und glitzert, mehr als eins brauche ich nicht davon. Ich bleibe lieber bei meinen Baumwollstoffen. Back to nature.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Die Anleitung für das kleine Glitzertäschchen findet ihr in der deutschen Zeitschrift „Simply Kreativ Patchwork + Quilting“ August/September 2017.  Der schöne Stoff ist aus der Serie Early Bird von Kate Spain für Moda Fabrics. Die Vinylfolie hab ich mal zufällig in einem Discounter entdeckt. Sie ist dünner und flexibler als z. B. das Quilters Vinyl von ByAnnie’s.

Nachtrag: Wie ich erfahren habe, hat Laura Cunningham die Anleitung zur „Glitter It All Pouch“ mittlerweile auch als E-Book herausgebracht. Ihr braucht also nicht unbedingt nach der Zeitschrift zu suchen, sondern könnt die Anleitung auch bei Payhip kaufen und herunterladen.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2017, HoT, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.