Alle Artikel von greenfietsen

Tipps | Geschenkbeutel für Weihnachten nähen

Werbung
Hast du schon mal dran gedacht, Weihnachtsgeschenke nicht in Papier einzupacken, sondern in einem wiederverwendbaren Beutel zu verschenken? – Also ich schon. Was wohl daran liegt, dass ich einfach lieber nähe als Geschenke einzuwickeln. Ich kann das nicht gut, mir macht das keinen Spaß und das Ergebnis muss ich mir immer irgendwie schönreden. So nach dem Motto: Auf den Inhalt kommt’s ja an!

In den letzten Jahren hat das Einpacken unserer Geschenke meistens mein Mann übernommen. Er reißt sich nicht darum, aber es macht ihm nicht so viel aus. Allerdings murrt er neuerdings etwas, weil ich mich weigere, neues Geschenkpapier und Bänder zu kaufen, und ihn ermahne, nicht so viel (am besten gar kein) Tesafilm zu benutzen. „Sei halt mal kreativ“, sag ich dann zum augenrollenden Mann und zeige auf unsere Schublade voll alter Papiere, Landkarten, Schnittmuster und ausgerissenem Gratis-Geschenkpapier aus der Flow-Zeitschrift. Dummerweise sind diese Papierfetzen meistens viel zu klein.

Die Nähanleitungen für (1) Zuziehbeutel und (2) Applikationen Weihnachten findest du in meinem Etsy-Shop.

Geschenkbeutel für Weihnachten – Ist das nachhaltig?

Also probieren wie es dieses Jahr mit Geschenkbeuteln. Es ist mal ein Versuch. Dahinter steckt die Idee, sie von Jahr zu Jahr wiederzuverwenden. Das klingt erst mal sehr nachhaltig, aber machen wir uns nichts vor. Vermutlich muss man die Beutel mindestens fünf Generationen lang vererben und an 150 Heiligabenden unter den Tannenbaum legen, damit sie von der Umweltbilanz her irgendwann mal besser dastehen als Plastikband und Einwickelpapier. AUßER: Man recycelt für den Beutel alten Stoff, z. B. Jeans, Tischdecken, Bettwäsche, Möbelstoff oder Hemdenstoff. Dann sieht die Sache schon wieder anders aus.

Ich finde, dass das eine super Idee ist: Für den Beutel alte Stoffe upcyceln und nur die Applikationen aus hübschen Patchworkstoffen nähen. Ich habe mal in meiner großen Kiste mit alten, ausrangierten Sachen gestöbert und direkt schon was Passendes für meine Tannenbaum-Applikation gefunden, ein Stück von einer alten, grünen Jacke.

Links: alte Schürze, Hemd und Hose, gestreiftes Jackeninnenfutter, alte Tischdecken und herausgeschnittenes Rückenteil einer abgelegten, grünen Jacke. // Rechts: Meine Probenäherin Tina {Nähzauberei} hat für ihren Beutel Jute verwendet. Auch eine tolle Idee! (Foto von Tina)

Tipps zum Schnittmuster „Zuziehbeutel“

Ich nähe meine Zuziehbeutel einlagig. Sie haben also kein Innenfutter, sind aber dank Französischer Naht auch innen schön versäubert. Weil sie nur aus einer Lage Stoff bestehen, nehme ich bei Geschenkbeuteln lieber eine etwas festere Qualität. Ist ja blöd, wenn sich das Geschenk schon durch den Stoff abzeichnet. Dann könnte man es ja auch einfach so überreichen. Canvas, Leinen oder Jeansstoff sind blickdicht und eignen sich super für Geschenkbeutel.

Die Beutel, die ich dir in diesem Blogartikel zeige, sind Designbeispiele aus meinem E-Book. Ich habe dafür Baumwoll-Leinen von Robert Kaufman verwendet: Essex Canvas, Essex Homespun und Essex Linen. Vom Gewicht her finde ich den Canvas am besten, allerdings gibt es den nicht in allen meinen Lieblingsfarben.

Wenn du dir einen Beutelstoff ausgesucht hast, der eher dünn und ein bisschen durchsichtig ist, könntest du Gewebeeinlage G 700 auf die Rückseite bügeln. Das verstärkt den Stoff und macht ihn blickdicht. Für den Tunnelzug solltest du auf jeden Fall normalen Patchworkstoff nehmen. Der Tunnelzugstoff darf nicht zu fest sein, damit er sich beim Zuziehen schön zusammenrafft.

Die Nähanleitung „Zuziehbeutel“ findest du in meinem Etsy-Shop. Sie enthält vier Beutelgrößen.

Links: Beutel Größe M aus Essex Linen (Farbe: Oyster) // Rechts: Beutel Größe L aus Essex Homespun (Farbe: Roasted Pecan).

Tipps zum Schnittmuster „Applikationen Weihnachten“

Die hier gezeigten Applikationen sind Wende-Applikationen. Sie werden rechts auf rechts genäht, über einen Kreuzschnitt auf der Rückseite gewendet und dann mit der Nähmaschine auf dem Hintergrundstoff festgenäht. Wer mag, kann sie natürlich auch von Hand mit dem Blindstich annähen. Wie das funktioniert, erkläre ich ganz ausführlich in meinem E-Book.

Die Nähanleitung „Applikationen Weihnachten“ findest du auch in meinem Etsy-Shop. Sie enthält Anleitungen und Vorlagen für sechs Weihnachtsmotive zum Aufnähen. Darunter auch Tannenbaum und Schneekugel.

Als Rückseitenstoff für die Applikationen empfehle ich immer Vlieseline L 11, auf das mich Andrea von der Quiltmanufaktur mal gebracht hat. Das ist ein hauchdünnes Polyestervlies, waschbar auf 95 Grad, bei dem es keine linke oder rechte Seite gibt. Es ist also egal, wie herum du es verwendest. Es ist unkompliziert und du erzielst damit sehr leicht ein tolles Ergebnis. Ich kann es nicht oft genug betonen: Die Anschaffung von L 11 lohnt sich! Auch ich bin eine Freundin von „Use what you have“, aber in dem Fall macht es echt einen großen Unterschied. Glaub mir!

Mit Vlieseline L 11 hergestellte Applikation „Christbaumkugel“ auf dem Zuziehbeutel Größe L.

Brauchbare Alternativen zu Vlieseline L 11

Zusammen mit meinen Probenäherinnen habe ich eigentlich nur zwei brauchbare Alternativen gefunden: Gewebeeinlage G 700 oder noch besser G 710 (das ist noch dünner als G 700) und dünner, weißer Stoff.

Aber: Gewebeeinlage ist aufbügelbar. Du musst also beim Nähen der Applikationen höllisch aufpassen, die Einlage richtigherum aufzulegen. Immer mit der Klebeseite auf den Stoff! Durch das Wenden kommt die Klebeseite dann nach außen. Bügeln darfst du die Applikation erst, wenn sie auf dem Hintergrundstoff an Ort und Stelle liegt, sonst pappt sie dir im schlimmsten Fall auf dem Bügelbrett fest. Der Vorteil: Du kannst eine mit G 700 oder G 710 hergestellte Applikation einfach auf dem Hintergrundstoff positionieren und festbügeln. Da verrutscht dann garantiert nichts mehr.

Eine teilweise brauchbare Alternative ist sehr dünner, weißer Baumwollstoff. Wenn er dünn genug ist, kannst du ihn als Rückseite von einfachen geometrischen Formen verwenden, z. B. beim Tannenbaum (Dreieck) oder bei der Christbaumkugel (Kreis). Bei den Sternen würde es nicht funktionieren.

Applikation „Kleiner Stern“ auf dem Zuziehbeutel Größe S (16,5 x 18,5 cm). Genäht mit Vlieseline L 11.

Ich hoffe, ich konnte dir ganz viel Inspiration und Tipps für eigene Geschenkbeutel geben. Falls du eine Nähanleitung dafür brauchst, weißt du Bescheid: Die gibt’s in meinem Etsy-Shop.

Ich werde jetzt auch noch ein paar Beutel produzieren und dafür Upcycling betreiben. Gar nicht schlecht, wenn meine vollen Restekisten mal wieder etwas leerer werden. Ich bin gespannt, ob sich die Idee mit den Beuteln in unserer Familie durchsetzt. Dann hätte sich das Thema „Geschenke in Papier einwickeln und Schleifchen drumbinden“ endlich erledigt. … Eine Ausnahme würde ich machen: Geschenke für Kinder würde ich weiterhin in Papier einpacken. Da ist die Spannung beim Auspacken einfach größer.

Ich wünsche dir eine wunderschöne Vorweihnachtszeit! Wenn du noch Fragen zu den Beuteln oder den Applikationen hast, schreib mir gerne einen Kommentar.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Affiliate-Links:

Essex-Stoffe bekommst du z. B. bei Einfach bunt Quilts*. Verena hat neuerdings auch den Essex Homespun Roasted Peacan*, den ich so heiß liebe und für den Beutel mit der Schneekugel verwendet habe. Auch die Vlieseline L 11* findest du in Verenas Onlineshop.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Weihnachtliche Applikationen – Neue Nähanleitung im Shop!

Als ich im September an den Zuziehbeuteln gearbeitet habe, dachte ich: Die eignen sich doch prima als Geschenkbeutel für Weihnachten. Ein paar schöne Weihnachtsmotive draufgenäht und schwuppdiwupp hat man einen tollen, wiederverwendbaren Beutel für Geschenke!

Also habe ich mich hingesetzt und sechs weihnachtliche Applikationen ausgetüftelt: Sterne, Tannenbaum, Schneekugel, Christbaumkugel und einen Weihnachtskranz. Ich freue mich sehr, dass ich die Nähanleitung ab heute in meinem Etsy-Shop anbieten kann. Die Applikationen machen mir so viel Spaß. Ich denke, sie könnten auch dich begeistern.

Was enthält die Nähanleitung?

Das 50-seitige E-Book enthält Schnittmuster zum Ausdrucken und ausführliche Nähanleitungen zu allen sechs Weihnachtsmotiven. Schritt für Schritt und anhand vieler Fotos zeige ich dir, wie die Applikationen genäht und wo sie auf den Beuteln platziert werden.

Sie sind zwar als Ergänzung für die Zuziehbeutel gedacht, aber im Grunde kannst du die Applikationen für alles Mögliche verwenden. Du kannst sie genauso gut auf Kissenhüllen, Tischsets, Tischläufer oder Quilts applizieren. Sie lassen sich ganz vielseitig einsetzen.

Alle auf einen Blick: Stern, Tannenbaum, Weihnachtskranz, Christbaumkugel, Schneekugel und Patchworkstern.

So groß sind die Applikationen:

Kleiner Stern ➞  9 x 8,5 cm groß. Gedacht für Beutelgröße S.
Tannenbaum ➞  12 x 17 cm groß. Passt perfekt auf Beutelgröße M.
Christbaumkugel ➞ 11 x 12 cm groß. Sieht toll aus auf Beutelgröße L.
Schneekugel ➞ 12 x 13,5 cm groß. Ebenfalls gedacht für Beutelgröße L.
Patchworkstern ➞ 22 x 19 cm groß. Ein Blickfang auf Beutelgröße XL.
Weihnachtskranz ➞ 23,5 x 23 cm groß. Passt ebenfalls auf Beutelgröße XL.

Applikationen verkleinern oder vergrößern

Brauchst du eine andere Größe, kannst du die Schnittmuster über deine Druckereinstellungen vergrößern oder verkleinern. Ein Beispiel: Auf 100 % ausgedruckt ist der kleine Stern ca. 9 x 8,5 cm groß. Druckst du ihn auf 120 % aus, vergrößert er sich auf ca. 11 x 10,5 cm.

Der kleine Stern (9 x 8,5 cm) ist für die Beutelgröße S gedacht.

Ist das auch was für Leute mit wenig Näherfahrung?

Ja. Mir ist grundsätzlich sehr wichtig, dass meine Anleitungen leicht verständlich sind. Ich möchte auch Leute mit wenig Näherfahrung ansprechen und setze deshalb kaum Wissen voraus. Ich denke auch immer an Menschen, die nach Erwerbs- und Sorgearbeit nicht mehr viel Energie und Konzentration für schwierige Nähprojekte haben. Ich kenne das von mir selbst: Oft möchte ich einfach losnähen, entspannt kreativ sein, ohne mir den Kopf zerbrechen zu müssen, und am liebsten in kurzer Zeit ein schönes Ergebnis in Händen halten. Wenn es dir auch so geht, hast du bestimmt Spaß an diesen Applikationen.

Muss auch mit der Hand genäht werden?

Bis auf eine Ausnahme werden alle Applikationen mit der Nähmaschine genäht. Da ist also gar kein Handnähen erforderlich. Die Ausnahme ist der Weihnachtskranz, der aus 10 Fünfecken besteht.

Die Fünfecke werden mit English Paper Piecing hergestellt. Aber auch hier gilt: Du musst das vorher nicht schon mal gemacht haben. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Das E-Book beinhaltet eine 7-seitige Einführung in English Paper Piecing. Wer das Handnähen gar nicht mag, reduziert es auf ein Minimum. Anstatt die Fünfecke aneinanderzunähen, kannst du sie auch einzeln mit der Nähmaschine applizieren.

Wer aber schon immer mal English Paper Piecing ausprobieren wollte: Hier kommt die Gelegenheit! Du findest zwar auch in meinem Blog einige Tutorials dazu, und im Grunde erzähle ich im E-Book nichts anderes, aber im E-Book hast du alles Wichtige auf 7 Seiten übersichtlich zusammengefasst.

Du entscheidest, wie viel du mit der Hand nähen möchtest. Im E-Book sind alle Schritte und Möglichkeiten detailliert beschrieben.

Stoffreste verwerten – Motivstoffe in Szene setzen

Ein schöner Aspekt an den Applikationen ist, dass du kleine Stoffreste verwerten kannst. Außerdem kannst du Fussy Cutting machen, also besonders hübsche Motive ausschneiden und in den Mittelpunkt stellen. Gerade die Schneekugel und die Christbaumkugel eignen sich prima dafür. Das macht total viel Spaß. Aber es müssen nicht unbedingt so verspielte Motivstoffe sein, wie ich sie verwendet habe. Beim Probenähen haben wir festgestellt, dass die Applikationen auch aus Unis, Ombré Confettis oder Speckled-Stoffen ganz toll aussehen. Ich freue mich schon darauf, die vielen Beispiele meiner Probenäherinnen zu zeigen.

PDF Nähanleitung – Jetzt erhältlich!

Wenn du noch Fragen zu meiner neuen Nähanleitung hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail. Ich helfe dir gerne weiter. Falls du Lust bekommen hast, die Applikationen nachzunähen: Du findest die Nähanleitung ab sofort in meinem Etsy-Shop.

PS: Falls du dich fragst, ob ich beim kommenden Black Friday mitmache, lautet meine Antwort: Nein. In meinem Shop wird es an diesem Tag keine Rabattschlacht geben. 😉

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Zuziehbeutel | Designbeispiele aus dem Probenähen

Heute habe ich das große Vergnügen, die Zuziehbeutel meiner Probenäherinnen zu zeigen. Zwölf kreative Frauen haben meine neue Nähanleitung getestet und wunderbare Designbeispiele für mich genäht.

Wenn du mehr über die Zuziehbeutel erfahren möchtest, schau doch mal in meinen Blogartikel rein: Neue Nähanleitung Zuziehbeutel | Jetzt bei Etsy erhältlich

Ich bin hellauf begeistert von der Vielfalt, die entstanden ist. Ob schlicht, grafisch, verspielt oder knallig bunt, jeder Beutel ist ein mit Liebe genähtes Unikat.

Genäht aus der Stoffserie „Speckled“ von Ruby Star Society von Moni @moni.passion

Tausend Dank an mein tolles Probenäherinnen-Team:

Vielen Dank, ihr Lieben, dass ihr beim Probenähen mitgemacht und meine Nähanleitung getestet habt. Danke für den tollen Austausch, eure wertvollen Tipps und Ratschläge und eure vielen kreativen Ideen. Danke für eure Unterstützung! ♥

In grafischem Design von Christine @sewingtini (links) // Süßigkeitenbeutel für Halloween von Viky @tuedelue71 (rechts)

Beutel fürs Kinderzimmer – zum Spielen und Verstauen – von Katharina @4freizeiten

Geschenkbeutel von Anja @crema.catalana.42 (links) // Von Bettina @kraemerbe (mitte und rechts)

Beutel-Trio von Anke @abamaut

Von Sara @saraundtom (links) // Mit Initialen von Renate @rlebt (rechts oben) // Von Betty @embelesada (rechts unten)

Mit Fahrradhelm und Teddy von Anja @crema.catalana.42 (links) // Beutel ohne Applikation von Moni @moni.passion (rechts)

Brotbeutel von Ingrid @naehkaeschtle

Apfelbeutel mit Trageschlaufen von Rebekka @fraeuleinmutti

Nähanleitung „Zuziehbeutel“ – Jetzt erhältlich!

In meiner Nähanleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du einen einlagigen Zuziehbeutel ohne Futter nähst. Dank der Doppelnaht (Französischen Naht) hat er innen keine offenen Stoffkanten und ist sehr stabil. Wenn du möchtest, kannst du die Beutel mit Applikationen verzieren. Zu jeder Beutelgröße gibt es ein Design. Zur Auswahl stehen: Herz, Regenbogen, Kleeblatt und Hexies.

Die Nähanleitung (PDF-Datei) beinhaltet 4 Beutelgrößen und 4 Applikationsvorlagen. Die Applikationen werden mit der Nähmaschine genäht. Es ist kein Handnähen erforderlich. Die Nähanleitung richtet sich an Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene.

Das E-Book zum Sofort-Download ist in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Neue Nähanleitung „Zuziehbeutel“ | Jetzt bei Etsy erhältlich!

Endlich ist es so weit! Meine Sommer-Blogpause ist vorbei, und die neue Nähanleitung Zuziehbeutel ist fertig und in meinem Etsy-Shop erhältlich. Ich freue mich so sehr darüber, dass ich diese Anleitung jetzt anbieten kann, denn ich liebe diese Beutel! Ich finde sie so nützlich und sooo schön, ich habe etliche davon in Gebrauch.

Die anfängerfreundliche Nähanleitung beinhaltet vier Beutelgrößen und vier verschiedene Applikationen: Herz, Regenbogen, Kleeblatt und Hexies. Alle Applikationen werden mit der Maschine genäht. Also keine Sorge, mit der Hand musst du nicht nähen, außer du möchtest es gerne. Wer die Beutel pur mag, lässt die Applis einfach weg.

Schnell genäht, mit wenig Stoff und Aufwand!

Das Besondere an den Beuteln ist, dass sie ohne Futter genäht werden. Sie sind einlagig, sehen aber auch innen hübsch und ordentlich aus. Dafür sorgt die Doppelnaht, auch „Französische Naht“ genannt, bei der die offenen Stoffkanten eingeschlossen werden und nicht mehr ausfransen können. Die Beutel sind leicht, weil sie ohne Futterstoff auskommen, aber trotzdem sehr stabil.

Kleiner Beutel mit Herz (Größe S)

Der kleinste Beutel im Set ist 16,5 x 18,5 cm groß und eignet sich prima für Kleinkram und Geschenke. Er ist flach, kann aber auch mit Boden genäht werden. Die Anleitung enthält die passende Herz-Vorlage zum Ausdrucken und eine ausführliche Beschreibung, wie das Herz genäht und appliziert wird. Das Schöne ist, dass die Applikationen keine ausfransenden Stoffkanten haben und dadurch sehr haltbar sind. Auch nach mehrmaligem Waschen sehen sie immer noch fantastisch aus.

Beutel Größe S (16,5 x 18,5 cm) mit Herz

Mit Regenbogen für Wechselkleidung (Größe M)

Den Beutel in M mag ich besonders gerne. Nicht nur, weil ich die Regenbogen-Applikation so liebe, auch die Größe ist super praktisch: 25 x 30 cm. Er eignet sich wunderbar für Wechselkleidung (z. B. Kita, Schule oder Sport) und ich verstaue darin gerne meine Regenjacke, wenn wir wandern gehen. Den Beutel packe ich dann nach ganz unten in den Rucksack, in der Hoffnung, dass es trocken bleibt und ich die Regenjacke nicht brauche. Meistens hab ich Glück. 😉 Vorlage und Anleitung für die Regenbogen-Applikation sind natürlich auch im E-Book enthalten.

Beutel Größe M (25 x 30 cm) mit Regenbogen

Mit Kleeblatt und Hexie-Stern (Größe L und XL)

Im Urlaub benutze ich gerne größere Beutel mit mehr Fassungsvermögen. Damit kann ich Wäsche und Gepäck getrennt voneinander aufbewahren und schnell im Koffer oder in der Reisetasche wiederfinden. Gerade wenn man so wie ich gerne mit dem Fahrrad verreist, sind die Beutel sehr, sehr praktisch. Ich kann damit Ordnung in meinen Fahrrad-Packtaschen halten und muss nicht so viel herumkramen, wenn ich etwas suche. Ich habe mich so sehr daran gewöhnt, mein Reisegepäck mit Hilfe der Beutel zu organisieren, dass ich mich frage, wie ich jemals ohne sie packen und in den Urlaub fahren konnte.

Beutel Größe L (30 x 30 cm) mit Kleebblatt (4-teilig oder 8-teilig) // Beutel Größe XL (36 x 36 cm) mit Hexies

Der Beutel in der Größe L ist 30 x 30 cm groß und 4,5 cm tief. Die Applikation ist ein Kleeblatt, das aus vier Teilen oder – in der etwas anspruchsvolleren Variante – aus acht Teilen genäht wird. Hinein passt z. B. Unterwäsche für zwei Wochen Urlaub. Der Beutel in der Größe XL ist 36 x 36 cm groß und 9,5 cm tief. Ihn benutze ich als Wäschebeutel; da stopfe ich im Urlaub meine schmutzige Wäsche hinein. Die Applikation besteht aus sechs Hexies, die so angeordnet werden, dass in der Mitte ein Stern entsteht. Sie werden mit der Nähmaschine genäht. Wer mag, kann sie aber auch mit der English-Paper-Piecing-Technik von Hand herstellen.

Das E-Book im PDF-Format enthält:

– 45 Seiten detaillierte Nähanleitung mit vielen Farbfotos
– inkl. 5 Seiten Applikationsvorlagen zum Ausdrucken
– anfängerfreundliche Erklärungen der Nähschritte
– Nähtipps und Anmerkungen zu den Materialien
– Tipps, wie du die Applikationen plastikfrei (ohne Vlies) nähen kannst
– Anleitung, wie du den Zuschnitt für andere Beutelgrößen berechnest
– Maßeinheit: Zentimeter
– Dateigröße: 9 MB
– Sprache: Deutsch

Was du zum Nähen brauchst:

Das meiste, was du zum Nähen der Beutel benötigst, hast du garantiert schon zu Hause: Nähmaschine, Bügeleisen, Schere, Lineal, Geodreieck, Bleistift, Stecknadeln, Wendewerkzeug (z. B. ein Ecken- und Kantenformer oder ein Essstäbchen) und eine Sicherheitsnadel, um die Kordel durch den Tunnelzug zu ziehen.

Weil die Beutel aus simplen, rechteckigen Teilen bestehen, enthält das E-Book kein Schnittmuster zum Ausdrucken, sondern einen Zuschnittplan. Es ist zeitsparender, den Stoff direkt zuzuschneiden, als vorher ein riesiges Schnittmuster zusammenzubasteln. Das bedeutet: Du brauchst ein Lineal. Perfekt wäre ein langes Patchworklineal (z. B. 61,5 x 16,5 cm von Creative Grids). Für die Applikationen sind natürlich Vorlagen zum Ausdrucken im E-Book enthalten.

Weihnachtsmotive als Ergänzung

Während ich die letzten Monate an diesem E-Book gearbeitet habe, sind mir tausend Ideen für weitere Applikationen gekommen: Weihnachten, Herbst, Ostern… Es gibt so viele Möglichkeiten, die Beutel mit passenden Motiven zu verzieren! Deshalb plane ich, Zusatz-Anleitungen herauszugeben. Als erstes wird es ein ergänzendes PDF mit Weihnachts-Applikationen geben. Passend für weihnachtliche Geschenkebeutel. Ich hoffe, ich kann die Motive schon bald zeigen und rechtzeitig vor Weihnachten Vorlagen in meinem Shop anbieten.

PDF Nähanleitung – Jetzt erhältlich!

Nächste Woche werde ich aber erst mal alle Designbeispiele aus dem Probenähen zeigen. So viele tolle Beutel sind dabei entstanden! Falls du jetzt schon weißt, dass du diese Nähanleitung brauchst: Du findest sie ab heute in meinem Etsy-Shop.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

 

Jetzt kommt der Sommer… und der Blog macht Pause.

Hallo, liebe Leserin und lieber Leser! Der Sommer steht vor der Tür, und zum ersten Mal seit 9 Jahren werde ich eine richtige Pause machen. Im Juni, Juli und August wird’s keine neuen Blogbeiträge geben. Erst wieder ab Mitte September 2022.

Die Kunst, viele Bälle auf einmal zu jonglieren, beherrsche ich leider nicht. Nachdem ich mich nun einige Monate lang auf das Schreiben von Blogbeiträgen konzentriert habe und für meine Verhältnisse viel auf Instagram präsent war, sind jetzt mal wieder die Nähanleitungen an der Reihe. Ich habe viele Ideen und richtig Lust, neue E-Books für meinen Shop zu entwickeln. Der Sommer ist ideal, um sich zurückzuziehen und in Ruhe daran zu arbeiten.

Der Newsletter geht weiter.

Was ganz normal weiterlaufen wird, ist der Newsletter. Auch über den Sommer möchte ich Kontakt mit Lesern halten, die sich für meinen Newsletter angemeldet haben. Darin werde ich wie gewohnt 1-mal monatlich über den Fortschritt meiner Projekte informieren und Tipps zu verschiedenen Nähthemen geben. Der Newsletter ist mir sehr wichtig, und es gibt ihn noch nicht so lange. Deshalb wird’s hier keine Unterbrechung über den Sommer geben.

Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden: Newsletter abonnieren

Social Media & E-Mails

Auf den Austausch auf Instagram und Facebook kann ich nicht ganz verzichten, aber ich werde versuchen, ihn in Maßen zu halten. Wir alle wissen, dass Social Media eine sehr große Ablenkung und ein Zeitfresser sein kann. Deshalb werde ich nur sporadisch bei Insta & Facebook reinschauen. E-Mails und Kommentare werde ich natürlich weiterhin beantworten, sofern ich nicht gerade im Urlaub bin.

Etsy-Shop geöffnet

Keine Einschränkung gibt’s bei meinem Etsy-Shop. Er bleibt den ganzen Sommer über offen, und bei Fragen bin ich jederzeit erreichbar.

Nun wünsche ich dir eine wunderbare Zeit. Wo auch immer du bist, ob an der Nähmaschine oder im Urlaub oder beides, ich wünsche dir, dass du dich freifühlen und die schönen Momente des Sommers genießen kannst. Wir lesen uns dann im September wieder. Ich freu mich drauf!

Tipps | Mein kleines 1 x 1 der Taschenvliese

Werbung
Eine Tasche steht und fällt mit dem richtigen Vlies, im wahrsten Sinne des Wortes. Volumenvliese und Bügeleinlagen geben selbstgenähten Taschen Stand und eine weiche Polsterung. Doch welches Vlies soll man am besten nehmen, wenn man noch nicht viel Erfahrung im Taschennähen hat?

In diesem Blogbeitrag gebe ich dir eine Einführung und einen Überblick zu Taschenvliesen. Ich stelle dir neun Vliese vor, die ich gerne und häufig benutze – von H 630 über Thermolam bis Soft & Stable. Dazu zeige ich dir ein paar meiner genähten Taschen als Anschauungsbeispiele. Ich gebe viele Anfängertipps und streife auch das Thema „Nachhaltigkeit und plastikfreie Vliese“. Was du hier nicht finden wirst: Eine Anleitung, wie die Vliese aufgebügelt oder eingenäht werden. Das entnimm bitte den Herstellerangaben oder schau dir in einem Produktvideo an.

★ Wie immer gilt: Diesen Blogpost habe ich aus eigener Überzeugung geschrieben. Er spiegelt meine persönlichen Erfahrungen wider und ist absolut subjektiv. Der Beitrag ist als „Werbung“ gekennzeichnet, denn er enthält Affiliate-Links zu einem Partner-Shop. Mehr Infos findest du hier: Was sind Affiliate-Links?

Der persönliche Geschmack

Als ich mit dem Nähen anfing, haben die meisten Nähanleitungen keine konkreten Angaben zum Vlies enthalten. Da stand dann bei Material meistens nur „Vlieseinlage“. Super! Was sollte ich damit anfangen? Auch Aussagen wie „Kommt drauf an“ und „Mach so, wie’s dir gefällt“, fand ich wenig hilfreich. Schließlich wusste ich ja noch gar nicht, was mir gefällt.

Heute weiß ich, die Geschmäcker sind tatsächlich verschieden. Es gibt Leute, die „labberige Taschen“ partout nicht ausstehen können, bei denen Taschen grundsätzlich fest und steif sein müssen. Die arbeiten hauptsächlich mit Soft and Stable oder Style-Vil. Ich persönlich mag gerne mittelfeste Taschen, die stabil sind, sich aber trotzdem weich anfühlen und nachgeben. Taschen dürfen/sollen bei mir handmade und selbstgenäht aussehen. Wenn ich eine Tasche haben wollte, die wie gekauft aussieht, dann würde ich mir die nicht nähen, sondern… kaufen.

Leder, Kunstleder oder Wachstuch sind nicht so mein Ding, ich bevorzuge Patchworkstoffe und Baumwoll-Leinen, was bedeutet, dass ich grundsätzlich mehr Verstärkung brauche. Auch Größe und Verwendung der Tasche spielen natürlich eine Rolle. Aus all diesen Gründen gibt es kein Patentrezept, das für jeden passt. Was ich schön finde, musst du noch lange nicht schön finden. Es kommt halt doch drauf an.

Tipps & Hinweise für Nähanfänger:

  • Ein Rezept, das für mich gut funktioniert: Volumenvlies auf die Außenstoffe + Bügeleinlage auf die Innenstoffe.
  • Volumenvlies (z. B. H 630) macht Taschen weich, fluffig und voluminös.
  • Für Standfestigkeit sorgen Gewebe- oder Schabrackeneinlagen (z. B. G 700 und S 320). Die bügle ich ab einer gewissen Taschengröße gerne auf die Innenstoffe.
  • Kleine Taschen (z. B. Handytaschen oder Mäppchen) brauchen nur wenig Vlies. Da reicht es meistens aus, die Außenstoffe zu verstärken.
  • Grundsätzlich kannst du Vliese auch aufeinanderbügeln. Wenn dein Stoff dünn ist, könntest du z. B. erst G 700 auf die Außenstoffe bügeln und dann obendrauf noch Volumenvlies. Das habe ich schon häufig bei großen Taschen gemacht. Das viele Vlies-Aufbügeln ist allerdings auch aufwendig und zeitraubend. Da ist es oft besser, einen dickeren Taschenstoff zu nehmen.
  • Je dicker und fester dein Ausgangsstoff ist, desto weniger Vlies brauchst du. Manchmal kannst du ganz darauf verzichten, z. B. wenn du Duck Canvas oder Dry Oilskin verwendest.
  • Achtung, viel hilft nicht immer viel! Übertreibst du es mit dem Vlies, kannst du Probleme beim Nähen und Wenden der Tasche bekommen. So ist es mir mal bei dieser Tasche gegangen: Die Kurventasche – Neueinsteigerin in die Top 3 der Lieblingstaschen Oh je, was hab ich geflucht! Da hab ich’s echt übertrieben mit dem Vlies. Ich muss im Nachhinein noch drüber lachen.

Ein paar meiner Lieblingstaschen:

 

Von oben nach unten, von links nach rechts: 1) Buchtasche, 2) Senna Tote, 3) Handytaschen, 4) Crimson & Clover Kosmetikkoffer, 5) Büchlein für Alphabitties, 6) Stiftetasche, 7) Alltagstasche, 8) Road Trip Case und 9) AllesDrin-Tasche

Diese Vliese benutze ich beim Taschennähen:

1 | Gewebeeinlage G 700

Die Gewebeeinlage G 700 von Freudenberg ist mein Lieblingsvlies. Es besteht aus Baumwolle und wird aufgebügelt. Ich benutze es, um Patchworkstoffe fester und stabiler zu machen. Ein mit G 700 verstärkter Stoff fühlt sich wie Canvas an. Was ich an G 700 toll finde: Es knittert nicht, was ein großer Vorteil beim Wenden ist. Perfekt für kleine Projekte wie das Täschchen Kiss und schmale Stifte-Etuis! Auch Futterstoffe, Innenfächer oder Aufsatztaschen stabilisiere ich gerne mit G 700.

2 | Schabrackeneinlage S 320

Wenn es fester als G 700 sein soll, dann kommt bei mir S 320 ins Spiel. Die Schabrackeneinlage bügle ich sehr gerne auf die Innenstoffe großer Taschen und Mappen. Ein mit S 320 verstärkter Stoff fühlt sich ein bisschen wie dünner Karton an. Es macht den Stoff steif und sorgt für Stabilität und Stand. Hier ein paar Beispiele, bei denen ich S 320 benutzt habe: Senna Tote – Eine Sommertasche zu Verlieben // Büchlein für Alphabitties // Spielkarten-Etui

3 | Volumenvlies H 630

Der Klassiker unter den Taschenvliesen ist H 630. Das aufbügelbare Polyestervlies von Freudenberg ist ein Allrounder; du kannst es für viele Nähprojekte benutzen. Es verhilft kleinen Taschen zu Stand und – das ist das Tolle an H 630! – polstert sie weich und fluffig. Mit H 630 verstärkte Kosmetiktaschen, Mäppchen und Stoffkörbchen sind stabil und haben einen angenehmen, weichen Griff. Auch hier ein paar Beispiele: Sew-Together Bag // Fünf-Fach-Organizer mit Hexies // Handytasche

4 | Volumenvlies H 640

Bei großen Taschen oder Stoffkörben kann Volumenvlies H 640 eine gute Wahl sein. Von der Art her ist es wie H 630, nur dicker und voluminöser. Es besteht ebenfalls aus Polyester und wird auf den Stoff gebügelt. Es macht große Taschen schön weich, gibt ihnen aber nicht viel Standfestigkeit. Da muss man dann noch zusätzlich mit stabilisierenden Einlagen arbeiten. Eine Tasche, die ich mit H 640 verstärkt und sehr geliebt habe: AllesDrin, meine Ostsee-Urlaubstasche. Andere Beispiele: Einkaufstasche für ein Geburtstagskind // Kuriertasche von Farbenmix

5 | Thermolam

Thermolam ist ein weiches, kompaktes Volumenvlies aus Polyester und besitzt keine Klebeschicht. Es kann also nicht aufgebügelt werden, sondern muss vernäht werden. Thermolam eignet sich prima für Untersetzer, Tischsets und Mini Quilts, doppellagig auch für Topflappen und Kühltaschen, denn laut dem Hersteller Freudenberg weist es gute Wärme- und Kälteisoliereigenschaften auf. Ich habe Thermolam auch schon für kleine Patchworktaschen, die weich und flexibel sein dürfen, benutzt. Meine Alltagstasche, seit drei Jahren im Gebrauch, habe ich z. B. mit Thermolam verstärkt, genau wie diese Stiftetasche.

6 | Baumwoll-Molton

Auf der Suche nach einer umweltfreundlicheren Alternative zu Thermolam bin ich auf Molton gestoßen. Molton ist ein flauschig angerautes Baumwollgewebe, das sehr saugfähig ist und deshalb gerne für Wickelauflagen, Stoffwindeln oder Tischunterlagen verwendet wird. Ich habe festgestellt, dass man Molton prima für die Quilt-as-you-go-Methode verwenden kann. Das ist eine Patchworktechnik, bei der einzelne Stoffstücke nacheinander direkt auf ein Vlies genäht und festgesteppt werden. Das macht total viel Spaß und ist genau das Richtige für alle, die Patchwork zwar schön finden, aber denen das genaue Nähen nicht so liegt. Wenn du Lust hast, es mal auszuprobieren, schau doch mal in mein Tutorial | So geht Quilt-as-you-go. Molton ist für mich die Entdeckung; das werde ich jetzt bevorzugt verwenden.

7 | Soft and Stable

Als vor ein paar Jahren Soft & Stable by Annie auf dem Markt kam, war das für viele Taschennäher:innen eine Offenbarung. Mit diesem dünnen Schaumstoff lassen sich formstabile Taschen nähen, die auch ganz ohne Füllung dastehen wie eine Eins, sich aber trotzdem weich und flexibel anfühlen. Aufbügeln kann man Soft and Stable nicht. Der Stoff wird auf das Soft and Stable gelegt, ein wenig gespannt und dann in der Nahtzugabe festgenäht. Besonders kompakt und standfest wird’s, wenn man dann noch quiltet, wie ich es z. B. bei meinem Filigree-Täschchen gemacht habe. Andere Beispiele: Crimson & Clover Kosmetikkoffer // Annex Double-Zip Box Pouch // Road Trip Case von Noodlehead

8 | Style-Vil

Style-Vil vom deutschen Hersteller Freudenberg ist ein ähnliches Produkt wie das amerikanische Soft and Stable. Der kaschierte Schaumstoff, der ebenfalls eingenäht werden muss, ist ca. 1 mm dicker als Soft and Stable und kann noch mehr Stabilität bringen. Für mein Webbandhotel, eine Mappe zum Aufbewahren von Bändern, ist es die optimale Einlage. Inzwischen gibt es sogar eine aufbügelbare Variante namens Style-Vil Fix. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

9 | Decovil Light

Ich habe es bisher nur einmal benutzt, möchte es aber trotzdem ergänzend erwähnen: Decovil Light von Freudenberg. Diese Einlage mit lederähnlichem Griff lässt sich aufbügeln und ist z. B. für Taschenböden gut zu gebrauchen. Ich habe Decovil Light bei einem Portemonnaie verwendet, das du hier sehen kannst: Die MoneyBag von Keko-Kreativ. (Was du auch mal im Hinterkopf behalten kannst, wenn du eine richtig starre, feste Einlage suchst: Schabrackeneinlage S 520.)

Mustermappen mit Griffproben

9 verschiedene Vlieseinlagen habe ich dir vorgestellt, aber natürlich gibt’s noch viel, viel mehr! Wenn du dir einen Überblick über das ganze Angebot verschaffen möchtest, besorge dir am besten Mustermappen mit Griffproben. Die sind wirklich Gold wert, denn sie enthalten auch Informationen darüber, wie die einzelnen Vliese aufgebracht/aufgebügelt werden und auf wie viel Grad du sie waschen kannst.

Ich habe vor vielen Jahren auf einer Messe am Stand von Freudenberg ein Vlieseline-Musterbuch mit Fühlproben geschenkt bekommen. Du kannst es aber auch kaufen, z. B. bei Stoffekontor. Wenn du dich für die amerikanische Marke Pellon interessierst, könnte deren Musterbuch etwas für dich sein. Es enthält Beschreibungen und Griffproben des gesamten Vlies-Sortiments und ist zu einem sehr guten Preis bei der Quiltzauberei erhältlich.

Vlies-Mustermappen mit Fühlproben von Pellon und Freudenberg (Vlieseline)

Umweltfreundliche, plastikfreie Vliese

Die meisten Vliese bestehen aus Polyester, Polyamid und Polyurethan, also aus Kunststoff. Ich persönliche hadere damit und suche nach umweltfreundlichen, biologisch abbaubaren, plastikfreien Produkten. Aber die gibt’s bis jetzt kaum auf dem Markt. Also muss man selbst kreative Lösungen finden.

Was sehr gut geht: Volumenvliese ersetzen. Statt H 630 oder Thermolam kann man ohne weiteres Molton, Flanell oder Bio-Baumwollvlies in Taschen einnähen und sie damit weich polstern. Der wahre Knackpunkt ist die Standfestigkeit. Wenn ich eine stabile Tasche oder feste Mappe nähen möchte, komme ich kaum um Bügeleinlagen und Schaumstoffe herum. Mir persönlich fällt es schwer, darauf zu verzichten.

Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Es gibt Ideen und Möglichkeiten! Ein Ansatz ist, feste, schwere Stoffe als Ausgangsmaterial zu nehmen. Duck Canvas und Dry Oilskin (gewachste Baumwolle) sind so fest, dass sie gar keine Verstärkung mehr brauchen. Sie sorgen von allein für standfeste Taschen und eignen sich auch als stabilisierende Futterstoffe. Diesen Tipp habe ich in Verenas Blogartikel Plastikfreie Hüllen für Glasflaschen gelesen. Sehr inspirierend finde ich auch den im Jahr 2018 erschienenen Blogbeitrag von Kreativlabor Berlin: Biologisch abbaubare Taschen und Rucksäcke nähen (ohne Kunststoffe oder Metalle)

Wie du siehst, das Thema Nachhaltigkeit treibt mich um. Eigentlich möchte ich von Polyestervliesen und Schaumstoffen wegkommen und Lösungen finden, die weniger belastend für Umwelt und Klima sind, die aber trotzdem gut funktionieren und mit denen ich meine kreativen Ideen und Wünsche umsetzen kann. Toll wäre natürlich, wenn sich Hersteller und Produktentwickler:innen mehr einfallen lassen würden, z. B. Vlies-Einlagen aus pflanzlichen Fasern, die biologisch abbaubar sind.

Sag mir deine Meinung.

Nun würde mich interessieren: Wie hältst du’s mit Taschenvliesen? Welche sind deine Lieblingsprodukte und bevorzugten Kombis? – Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Noch mehr Links & Tipps:

  • Bei Verena von Einfach bunt Quilts bekommst du fast alle Vliese, die ich hier genannt und beschrieben habe. Folge einfach diesem Link: Vlies-Einlagen* (Affiliate-Link)
  • Bei Verena habe ich auch den Baumwoll-Molton* (Affiliate-Link) gekauft.
  • Falls du Quilter:in bist und dich für plastikfreie Volumenvliese interessierst, schau unbedingt in diesen Blogartikel: Volumenvliese für Quilts ohne Kunststoff – Ich war sehr erstaunt darüber, dass viele Quiltvliese aus 100 % Baumwolle überhaupt nicht kunststofffrei sind. Hier ist „scrim“ das Schlüsselwort.
  • Tipps | Grundausstattung – Was du zum Nähen brauchst – In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Nähzubehör du als Anfänger:in brauchst.
  • Hier gelangst du zu meiner Taschen-Galerie: Meine Lieblingstaschen

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Tutorial – Spüllappen selber nähen

Es war mal wieder an der Zeit! Für einen neuen Satz Spüllappen. Nach drei Jahren permanentem Einsatz und unzähligen Runden in der Waschmaschine waren meine selbstgenähten Spüllappen dünn und löchrig geworden und wollten nun ersetzt werden. Vielleicht kennst du meinen Blogartikel Nachhaltig ist besser! – Deshalb habe ich Spüllappen genäht von 2019. Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung, allerdings ohne Fotos. Die möchte ich in diesem Tutorial nachliefern und ein Update zum Thema „Spüllappen“ geben.

Nach drei Jahren Erfahrung kann ich berichten:

Selbstgenähte Spüllappen sind eine tolle Sache! Ich möchte keine anderen mehr haben. Die Maße, die ich mir damals überlegt hatte, sind prima. Auch die Kombi Frottee + Baumwollstoff hat sich bewährt. Der Stoff darf gerne dicht gewebt und fest sein. Canvas oder Baumwoll-Leinen eignen sich sehr gut. Natürlich darf man nicht erwarten, dass sich die Lappen durch die 60-Grad-Wäsche nicht verändern. Sie schrumpfen mit der Zeit ein bisschen und verlieren Farbe. Sie nutzen sich halt ab.

Upcycling oder neue Materialien?

Besonders nachhaltig und umweltfreundlich ist es, Lappen aus alten Textilien zu nähen. Die Idee finde ich auch immer noch super: das Leben alter, fransiger Frottee-Handtücher oder löchriger Geschirrtücher zu verlängern, indem man Lappen daraus macht. Upcycling. Allerdings muss man damit rechnen, dass die Lappen nicht so lange halten, wenn das Ausgangsmaterial schon sehr verschlissen ist. Und dann stellt sich für mich schon die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Wenn die Textilien schon sehr alt und fadenscheinig sind, wandern sie deshalb bei uns in den Keller und werden z. B. zum Fahrradputzen benutzt. Spüllappen für die Küche nähe ich nicht mehr daraus.

Waschbare Spüllappen in meiner Lieblingsgröße: 16 x 21 cm.

Diese Materialien habe ich verwendet:

Ich habe hier für meine Spüllappen gekauften Baumwoll-Frottee verwendet. Frottee nehme ich gerne für Babysachen wie Lätzchen, Spucktücher oder Windeleinlagen. Deshalb habe ich immer etwas davon zu Hause. Den karierten Baumwollstoff habe ich irgendwann mal vor langer Zeit bei Buttinette bestellt. Das ist ein ganz einfacher, günstiger Stoff, der aber eine überraschend gute Qualität hat. Ich würde jetzt keinen Quilt daraus nähen, dafür würde er sich nicht eignen. Aber als Taschenfutter, für Rückseiten von Tischsets oder für diese Lappen finde ich den Karostoff super. Die beiden bunten Stoffe sind Canvas aus der Serie „My Happy Place“ von Lori Holt. Diese Stoffschätzchen mag ich sehr. Die sind fürs Auge… Okay, dann legen wir mal los:

Anleitung // Spüllappen nähen:

(1) Schneide Frottee und Baumwollstoff in der gewünschten Größe zu, z. B. 18 x 23 cm. Das ergibt einen Lappen etwa so groß wie ein A5-Blatt. Wenn du den Lappen an einen Haken oder an der Spültischarmatur aufhängen möchtest, brauchst du noch eine Kordel oder ein Bändchen. Ich habe hier alte Schürsenkel wiederverwertet und 16 cm lange Stücke geschnitten.

(2) Lege die Kordel zur Schlaufe und fixiere sie mittig an einer kurzen Kante des Frottees. Dabei zeigt die Schlaufe nach innen. Nähe sie knappkantig mit ein paar Stichen am Frottee fest.

(3) Lege den Stoff rechts auf rechts auf den Frottee und stecke alles mit Nadeln zusammen. Die Schlaufe befindet sich zwischen Frottee und Stoff. Markiere an der gegenüberliegenden kurzen Seite mit Bleistift eine 6 cm lange Wendeöffnung.

(4) Nähe Stoff und Frottee mit 0,75 cm Nahtzugabe zusammen. Du kannst hier auch 1 cm Nahtzugabe nehmen. Dann wird der Lappen halt etwas kleiner. Schneide anschließend mit der Schere vorsichtig die Nahtzugabe an den Ecken weg. Das sorgt dafür, dass die Ecken später nicht so knubbelig sind.

(5) Wende den Lappen über die 6 cm lange Öffnung. Drücke mit einem Ecken- und Kantenformer oder einem Essstäbchen die Seiten und Ecken schön heraus. Bügle den Lappen. Falte die Nahtzugabe der Wendeöffnung nach innen und stecke zwei Stoffklammern oder Stecknadeln.

(6) Steppe den Lappen rundherum knappkantig ab und verschließe dabei die Wendeöffnung. Damit sich der Lappen nicht aufbläht, setze ein paar Steppnähte. Ich habe drei gerade Nähte parallel nebeneinander gesetzt und mich dabei am Muster bzw. an den Karos orientiert. Die Stichlänge stelle ich etwas größer ein, dann kann meine Nähmaschine den dicken Lappen besser transportieren.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, selbst ein paar Spüllappen zu nähen. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Vielleicht hast du ja noch Fragen oder Anregungen. Dann immer her damit!

Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Road Trip Case von Noodlehead – Hier ein paar Tipps für dich!

Werbung
„Here comes the sun! … Little Darling.“ Mit diesem schönen Beatles-Klassiker im Ohr habe ich mir eine neue Tasche genäht. Das hat einige Tage gedauert, denn die Road Trip Case von Noodlehead ist definitiv kein schneller Nähsnack. Diese Tasche braucht Zeit und Muße. Erst recht, wenn man zusätzlich in das Außenteil einen aufwendigen Patchworkblock einbaut. Vom Resultat bin ich sehr begeistert. Ich würde sagen: Ich hab ’ne neue Lieblingstasche!

★ Ich habe den Artikel als „Werbung“ gekennzeichnet, weil er Affiliate-Links zu einem Partner-Shop enthält. Die englischen Fachbegriffe, die ich benutze, erkläre ich am Ende des Artikels im Glossar.

In diesem Blogartikel möchte ich dir meine Tasche vorstellen und auf Details eingehen. Welches Vlies habe ich verwendet, um die Tasche zu verstärken? Welche Anpassungen habe ich vorgenommen? Wo sind mir Schwierigkeiten begegnet? Falls du auch mit dem Gedanken spielst, die Road Trip Case zu nähen, kann ich dir vielleicht ein paar hilfreiche Tipps an die Hand geben.

Der Sunshine-Quiltblock ist nicht in der Anleitung von Noodlehead enthalten! Er stammt von Center Street Quilts. Die Original-Tasche wird ohne Patchwork genäht.

Nähen unterwegs & auf Reisen

Gehörst du zu den Leuten, die auch unterwegs ihre Finger nicht stillhalten können und immer etwas zum Nähen oder Sticken dabei haben müssen? Dann könnte dir diese kleine Organizer-Tasche von Noodlehead gefallen. Im Tascheninneren befinden sich eine große Reißverschlusstasche und vier geräumige Fächer. Viel Stauraum für Schere, Nähnadeln, Garn, Handstickrahmen und Zubehör für English Paper Piecing. Was man eben so braucht, wenn man im Urlaub gerne Handarbeiten macht.

In der großen Reißverschlusstasche können z. B. zusammgenähte Hexies verstaut werden.

Wie viel Näherfahrung ist notwendig?

Zunächst mal brauchst du Englischkenntnisse, denn die Anleitung ist auf Englisch. Sie ist 2014 erschienen, also schon etwas älter, und noch nicht so ausführlich und perfekt ausgearbeitet, wie man das von neueren Noodlehead-Anleitungen gewöhnt ist. Das ist zumindest mein Eindruck, wenn ich diese Anleitung mit der für die Firefly-Tasche vergleiche. Ein paar mehr Abbildungen und Erklärungen hätte ich gut gefunden. Die Maßeinheit in der Anleitung ist Inch. Ein gutes Inch-Lineal ist also unbedingt erforderlich. Notfalls kannst du die Maße auch in Zentimeter umrechnen. Das wäre gut machbar.

Anna von Noodlehead empfiehlt die Road Trip Case „fortgeschrittenen Anfängern“. So würde ich das auch sehen. Absolute Nähanfänger:innen dürften mit der englischen Anleitung überfordert sein, ihnen würde ich das Projekt nicht empfehlen.  Es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn du schon andere Taschen genäht hast und wenn es nicht das erste Mal ist, dass du ein Binding annähst. Das kann nämlich an manchen Stellen etwas tricky sein. Patchworker:innen mit viel Erfahrung im Annähen von Bindings sind hier im Vorteil.

Der Aufbau der Tasche ist ja eigentlich ganz simpel: Außenteil und Innenteil werden links auf links genäht. Dann werden die offenen Kanten mit einem Binding rundherum eingefasst. Was die Gestaltung angeht, kannst du der Anleitung folgen und zwischen zwei Varianten wählen, oder du setzt eigene Ideen um. Ich habe mich für Option 2 mit vier Fächern und Taschenklappen entschieden (Alternate Pocket).

Alternate Pocket = Vier Blasebalgfächer mit Taschenklappen

Bezeichnung der Schnittteile

Bei englischen Nähanleitungen dauert es bei mir immer, bis ich bei den Schnittteilen durchgestiegen bin. Das muss ich mir Schritt für Schritt erarbeiten. Ich mache mir dann gerne eine Skizze und notiere mir die Bezeichnung und Maße der Schnittteile. Hier eine Übersetzung ins Deutsche, die dir vielleicht nützt:

Exterior = Außenstoff
Lining = Futter/Innenstoff
Interior Pockets = Innentaschen
Pocket Binding = Damit sind die schmalen Stoffstreifen gemeint, mit denen das Vinyl eingefasst wird.
Pocket Flap = Taschenklappe
Loop = Schlaufe/Schlinge
Handles = Henkel
Fusible Woven Interfacing = Gewebeeinlage zum Aufbügeln
Fusible Fleece = Volumenvlies zum Aufbügeln
Cotton Batting = Baumwollvlies

So habe ich meine Tasche verstärkt:

Außenteil:

Am Anfang eines jeden Taschennähprojekts steht die alles entscheidende Frage: Wie verstärke ich die Tasche? Wie bekomme ich Stabilität hinein? Ich habe Erfahrungen mit meinem Webbandhotel einfließen lassen und das gepatchte Außenteil auf ein großes Stück Soft & Stable gequiltet, denn ich wollte eine richtig stabile Tasche haben. Style-Vil wäre meine erste Wahl gewesen, hatte ich aber nicht mehr vorrätig. Wichtig ist, alles etwas größer zuzuschneiden und nach dem Quilten auf die exakte Größe des Taschen-Außenteils zu trimmen. Durch das Quilten kann das Außenteil nämlich schrumpfen. Darauf wird auch in der Nähanleitung hingewiesen.

Reißverschlusstasche – Statt Vinyl habe ich normalen Patchworkstoff genommen und mit G 700 verstärkt.

Innenteil:

Auf den Innenstoff habe ich Vlieseinlage S320 gebügelt. So bekommt das Innenleben der Tasche eine schöne Festigkeit und verzieht sich nicht, wenn die Fächer gefüllt sind. Die Reißverschlusstasche habe ich anstatt aus Vinyl aus normalem Patchworkstoff genäht. Einfach, weil ich kein Fan von Vinyl bin. Um die Innentasche fester und robuster zu machen, habe ich Gewebeeinlage G700 auf den Stoff gebügelt. Auch die Taschenklappen sind mit G700 verstärkt. Das entspricht auch der Empfehlung in der Nähanleitung. Die Blasebalgfächer bleiben ohne Verstärkung, denn die müssen gefaltet werden, und das funtioniert besser, wenn sie nur aus Stoff bestehen.

Die Blasebalgfächer sind sehr geräumig.

Extra: Täschchen Kiss als Außentasche

Als besonderes Extra habe ich außen auf die Rückseite ein Täschchen Kiss genäht. Die Nähanleitung ist in meinem Etsy-Shop erhältlich. Sie enthält Schnittmuster für fünf verschiedene Größen. Ich habe die größte Größe („Lineal-Schutzhülle“) genommen und minimal abgewandelt. Ich habe sie in der Höhe um 7 cm gekürzt und mit G 700 verstärkt. So lässt sie sich prima aufnähen, und ich habe zusätzlichen Stauraum in der Größe eines Din A5-Heftes. Da passt z. B. ein quadratisches Lineal (5 ½“ x 5 ½“) oder Stickgarn hinein.

Die Nähanleitung für die Schlaufentasche Täschchen Kiss erhältst du in meinem Etsy-Shop.

Gestaltung der Innentaschen:

Reissverschlusstasche:

Ich mag wie gesagt kein Vinyl, deshalb habe ich die Reißverschlusstasche aus normalem Stoff (+ G 700) genäht. Die farblich abgesetzten Stoffstreifen am Reißverschluss sind ein toller Hingucker. Deshalb habe ich sie nicht weggelassen, obwohl das möglich gewesen wäre, da ich nicht mit Vinyl gearbeitet habe. Der Reißverschluss sitzt bei mir ein kleines Stück weiter unten, als in der Anleitung vorgesehen. Das habe ich bewusst so gemacht, weil ich etwas mehr vom tollen Schriftstoff zeigen wollte. Die Reißverschlusstasche ist deshalb aber nicht kleiner. Was ich zusätzlich gemacht habe, weil’s mir besser gefällt: Ich habe kleine Endstücke aus Stoff an den Reißverschluss angesetzt. So habe ich keine Reißverschlussraupe im Binding.

Blasebalgfächer:

Ich liebe Blasebalgfächer! Ohne Inhalt sind sie flach und platzsparend, wenn man sie braucht, falten sie sich auf und sind richtig geräumig. Vor allem weger dieser Fächer habe ich mich für die Road Trip Case entschieden. Verschlossen werden sie mit Taschenklappen und Klettband. Ich benutze eigentlich selten Klettband, hier finde ich es aber optimal. Klettband verschließt zuverlässig, egal wie viel in den Fächern steckt – ob nur ein paar Hexies oder eine dicke Metalldose. Klettband ist flexibler als Druckknöpfe, es passt sich dem Inhalt immer an.

Taschenmitte:

Was mir bis zum Schluss nicht ganz klar war: Wo genau soll der Case Binder sitzen? Genau in der Mitte? Oder unterhalb der Mitte? – Wahrscheinlich hat sich das bei mir nicht automatisch ergeben, weil ich bei der Größe der Reißverschlusstasche von der Anleitung abgewichen bin. Bei mir sitzt der graue Streifen Essex Linen Canvas mittig. Ich denke aber, dass er etwas mehr auf der unteren Hälfte sitzen sollte, damit beim Zusammenklappen die Filzstücke für die Nadeln nicht ungünstig gefaltet werden. Da meine Tasche aber wegen des Soft & Stables sehr stabil ist, hat sie quasi einen runden Boden; die Filzstücke bleiben also faltenfrei. Die Gummischlaufe für den Stift habe ich weggelassen, weil ich den schönen Stoff nicht damit verdecken wollte. In den langen Blasebalgfächern gibt’s reichlich Platz für Stifte.

Henkel und Binding

Bei den Henkeln habe ich es mir ausnahmsweise mal ganz einfach gemacht und fertiges Baumwoll-Gurtband verwendet. Ganz unten nenne ich die Bezugsquelle. Das Schrägband für das Binding habe ich selbst gemacht. Hier habe ich einen grau-weiß-gestreiften Basic-Stoff von Riley Blake verwendet. Bei Taschen nähe ich das Binding ja eigentlich am liebsten mit der Nähmaschine an. Hier habe ich mich aber dafür entschieden, es von Hand zu machen, weil ich mir nicht sicher war, ob ich es mit der Nähmaschine richtig gut und sauber hinbekomme. Wenn man das Binding mit der Hand annäht, ist man flexibler und kann leichter ausgleichen, falls wegen einer dicken Stelle etwas weniger Stoff zum Umschlagen da ist. Die „Mäusezähnchen-Optik“ der Stiche gibt der Tasche noch mehr Handmade-Charakter, was mir gut gefällt.

You are my sunshine! – Mini Quilt Pattern von Center Street Quilts

Je mehr Näherfahrung man hat, umso mehr neigt man dazu, von Nähanleitungen abzuweichen oder verschiedene Schnittmuster und Techniken miteinander zu kombinieren. Wie ein Koch, der nicht streng nach Rezept arbeitet, sondern Zutaten austauscht und ergänzt, mit der Absicht, das Gericht zu verfeinern und ihm eine individuelle Note zu geben. In meiner Road Trip Case steckt eine gute Prise Webbandhotel, eine Portion Täschchen Kiss und ein halber Sunshine-Quiltblock von Center Street Quilts.

Die freie Außenseite der Tasche ist wie eine Leinwand. Perfekt für verschiede Patchworkmuster, FPP-Vorlagen oder Applikationen. Ich habe die Sonnen-Vorlage auf 105% ausgedruckt, musste seitlich aber noch Teile ansetzen, um auf die erforderliche Größe der Tasche zu kommen. Was ich an der Sonne so liebe, ist die Möglichkeit, Fussy Cutting zu machen. Dafür habe ich Lieblingsstoffe z. B. von Heather Ross, Minki Kim, Lori Holt und ellis & higgs verwendet. Eine große Inspiration war hierbei der süße Mini Quilt von Lindsay, den ich vor vielen Jahren auf ihrem Instagram-Account @linzentart gesehen habe.

Fazit

Wenn du dich in die Tasche verliebt hast und sie gerne nähen möchtest, dann leg los. „Go for it“, wie die Amerikaner so schön sagen. Ich finde die Tasche wirklich toll. Das Nähen hat mir sehr viel Spaß gemacht, ich war richtig im Flow und bin mit dem Ergebnis rundum glücklich und zufrieden. War es ein großes Stück Arbeit? – Ja, weil ich die Tasche um viele Details erweitert und Extras eingebaut habe. Würde ich sie noch einmal nähen? – Auf jeden Fall! Ich liebe sie und freue mich sehr darauf, sie richtig zu bestücken und in den kommenden Urlaub mitzunehmen.

Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Glossar:

  • Binding –  Schmale Umrandung, mit der offene Stoffkanten eingefasst werden.
  • English Paper Piecing (EPP) – Bei dieser Nähtechnik werden Stoffstücke um Schablonen aus leichtem Karton gefaltet und geheftet. Die Schablonen werden später wieder entfernt. Im Unterschied zu Foundation Paper Piecing wird bei English Paper Piecing mit der Hand genäht. Hier erfährst du mehr: Crashkurs English Paper Piecing
  • Foundation Paper Piecing (FPP) – Patchworktechnik, bei der Stoffstücke mit der Nähmaschine auf Papier genäht werden. Die Papiervorlage ist bedruckt. Dort sind Abschnitte unterteilt und nummeriert, so dass man weiß, in welcher Reihenfolge die Stoffstücke aufgenäht werden müssen. Das Papier ist nur ein temporäres Hilfsmittel und wird später entfernt. Das Schöne ist, dass man mit FPP auch schwierige, kleinteilige Formen sehr akkurat nähen kann wie z. B. die Sonne von Center Street Quilts.
  • Fussy Cutting – Wörtlich übersetzt: „pingelig ausschneiden“. Motive werden gezielt aus Stoffen geschnitten, um sie in einen neuen Zusammenhang zu setzen oder eigene Muster zu kreieren.

———
* Info: Die mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Sie führen dich zu Partner-Shops, die ich dir gerne empfehlen möchte. Wenn dir meine Empfehlung gefällt und du über diesen Link etwas einkaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung, ohne dass du dafür mehr zahlen musst. Danke für deine Unterstützung.

Tipps | 16 tolle Anfänger-Nähprojekte & was du dabei lernst

Du möchtest nähen lernen und suchst nach einfachen Projekten, mit denen du anfangen kannst? – Dann bist du hier genau richtig! Ich stelle dir in diesem Blogbeitrag 16 Nähideen vor, die sich für den Einstieg eignen und vom Schwierigkeitsgrad her aufeinander aufbauen. Du übst grundlegende Techniken, ohne überfordert zu werden, und wirst so ruckzuck zum Nähprofi.

Mischung aus Tutorials und E-Books

Die Nähprojekte, die ich hier vorstelle, sind eine Mischung aus kostenlosen Tutorials und E-Books zum Kaufen. Wir alle lieben kostenlose Inhalte im Internet, aber bedenke bitte, dass gekaufte Anleitungen meist ausführlicher und von besserer Qualität sind. Besonders als Anfänger:in profitierst du davon. Eine Nähanleitung zu schreiben – bebildert mit vielen Fotos, angereichert mit Tipps – das kostet viel Zeit und ist professionelle Arbeit, die nicht umsonst sein kann.

Meine Auswahlkriterien

Es war gar nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen. Schließlich gibt’s 1000 tolle Nähanleitungen. Ich habe dabei Projekte bevorzugt, die ich selbst gerne genäht habe, als ich Anfängerin war, und nur Anleitungen auf Deutsch in meiner Liste aufgenommen. Ein paar Empfehlungen stammen aus meiner eigenen Feder. Sie stehen als Schritt-für-Schritt-Anleitung hier im Blog oder sind als E-Book in meinem Etsy-Shop erhältlich.

Buchtipp: „Mein großes Nähmaschinen-Atelier“

Fast alle Anleitungen setzen Grundwissen voraus, das du dir über das Internet oder Bücher aneignen kannst. Wenn du auf der Suche nach einem guten Buch für Nähanfänger bist, kann ich dir dieses sehr empfehlen: „Mein großes Nähmaschinen-Atelier. Schritt für Schitt zum Meisterstück“ von Jane Bolsover, herausgegeben vom Topp-Verlag. Darin werden alle wichtigen Fachbegriffe und Nähtechniken sehr anschaulich erklärt. Für mich ist dieses tolle Buch über die Jahre zum Nachschlagewerk geworden. Deshalb möchte ich es dir gerne empfehlen.

Los geht’s! – 16 tolle Anfänger-Nähprojekte

Level 1  |  Gerade Nähte üben

Bei diesen Projekten übst du, geradeaus zu nähen und dabei den gleichen Abstand  einzuhalten. Du lernst, was „rechts auf rechts nähen“ bedeutet, wie Stoffe gesteckt werden und was eine Wendeöffnung ist.

1   Wimpelkette – Dieses kostenlose Tutorial findest du in meinem Blog.
2   RatzFatz-Tasche – Kostenlose Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Einkaufstasche Albert
3   Patchwork-Kissen – Kostenloses Nähvideo und Schnittmuster von Pattydoo.
4   Loop-Schal – Kostenlose Nähanleitung von Farbenmix.

Level 2  |  Kurven meistern & mit Vlies nähen

Bei diesen Nähprojekten machst du Bekanntschaft mit Kurven. Du übst, eine schöne Rundung zu nähen. Außerdem lernst du Füllwatte und Vlies kennen. Je nach Sorte wird Vlies  aufgebügelt oder unter einen Stoff genäht. Das gibt deinen Nähprojekten Volumen und Stabilität.

5   Herz-Untersetzer – Dieses kostenloses Tutorial findest du in meinem Blog.
6   Toffee Nosed Friends – Kuscheltier-Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Hund mit Schlappohren
7   Handytasche – Diese Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop.
8   Täschchen Kiss – Diese Nähanleitung findest du in meinem Etsy-Shop.

Level 3  |  Ecken und Boden nähen

In diesen Projekten nehmen wir eine weitere Technik hinzu: Das Abnähen von Ecken. So bekommen deine Taschen und Körbchen einen Boden.

9    Mini-Stoffkörbchen – Dieses kostenlose Tutorial findest du in meinem Blog.
10  Beuteltasche Storpung – Nähanleitung von Farbenmix. // Beispiel: Storpung-Beutel
11  Einkaufsbeutel Heinrich – Kostenlose Nähanleitung von was eigenes.
12  Turnbeutel Josie – Kostenlose Nähanleitung von Frau Fadenschein.

Level 4  |  Reißverschluss & Druckknöpfe

Einen Reißverschluss einnähen oder Druckknöpfe anbringen – Alles kein Hexenwerk! In diesen vier Anleitungen erfährst ganz genau, wie’s funktioniert. Diese Projekte habe ich als Anfängerin sehr gerne genäht und dabei viel gelernt.

13  Stiftemäppchen in Tetraederform – Kostenloses Nähvideo von Pattydoo. // Beispiel: Birnen-Mäppchen
14  Kosmetiktasche mit Reißverschluss – Kostenloses Video-Tutorial von Conga-Bären.
15  GO’nJO! Täschchen – Nähanleitung von mipamias. // Beispiel: Warum du einen GO’nJO nähen solltest
16  MiniMoneyBag – Nähanleitung von Keko Kreativ/Miri D // Beispiel: Meine MiniMoneyBags

Trau dir was zu und sei nicht so streng mit dir!

Das ist mein Ratschlag, den ich dir unbedingt noch mit auf den Weg geben möchte. Ärgere dich nicht über eine schiefe Naht. Was du nähst, muss nicht perfekt werden. Denn nur durch Fehler kannst du lernen und dich weiterentwickeln. In diesem Sinne wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren der vorgestellten Nähprojekte!

Wenn du Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Dann kann ich darauf eingehen und dir weiterhelfen. Ich freue mich auch, wenn du mir von deinen liebsten Anfänger-Nähprojekten erzählst.

Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.

Tutorial | Mini-Wimpelkette nähen

Heute habe ich ein wunderbares, kleines Tutorial für dich! – Eine Mini-Wimpelkette, die ruckzuck genäht ist und einfach gute Laune macht. Du kannst sie für dich selbst nähen und als Deko an ein Regal, an die Zimmertür oder ans Balkongeländer hängen. Oder du verschenkst sie – an frischgebackene Eltern, zum Geburtstag oder an einen lieben Menschen, der gerade eine Aufmunterung gebrauchen kann. Für diese 125 cm lange Wimpelkette findet sich immer irgendwo ein Plätzchen.

Die Wimpelkette eignet sich für Anfänger:innen und nähbegeisterte Kinder. Du brauchst nur wenig Material dafür. Du benötigst eine Nähmaschine, ein Bügeleisen, Nähgarn, Bleistift, Lineal, Schere und Stecknadeln. Gute Dienste leisten auch Stoffklammern. Zum Ausformen der Wimpel nach dem Wenden kannst du ein Essstäbchen oder eine lange Schere benutzen, falls du keinen Ecken- und Kantenformer zur Hand hast.

Materialbedarf

➞  Stoff für 5 Wimpel (= 10 Dreiecke). Für 1 Dreieck brauchst du 18 x 18 cm Stoff.
➞  125 cm Schrägband, 20 mm breit

1. Schnittmuster ausdrucken

Hier kannst du das Schnittmuster herunterladen und ausdrucken:  Mini-Wimpelkette (PDF)
Achte darauf, dass in den Einstellungen deines Druckers „Tatsächliche Größe“ bzw. 100 % eingestellt ist. Tipp: Übertrage das Schnittmuster auf Karton. Mit einer stabileren Vorlage kannst du besser arbeiten.

2. Zuschneiden

Für eine 125 cm lange Wimpelkette brauchst du 5 Wimpel, also 10 Dreiecke. Das Schrägband kannst du fertig kaufen oder selbst herstellen. Wenn du das Schrägband selbst anfertigen möchtest, schneide es unbedingt im schrägen Fadenlauf zu. Das ist wichtig, damit die Wimpelkette später schön hängt. (Ein Tutorial dazu findest du bei Pattydoo: Schrägband selber machen.)

Für die Rückseite habe ich fünf einfarbige Dreiecke zugeschnitten. Den hellen Stoff habe ich gewählt, damit kein Muster durchscheint.

3. Wimpel zusammennähen und wenden

Lege zwei Dreiecke rechts auf rechts. Stecke an den Seiten ein paar Nadeln oder Stoffklammern. Nähe die Stoffe an den langen Seiten mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen. Die Seite oben bleibt zum Wenden offen. (➞ Du kannst die Wimpel auch mit einer anderen Nahtzugabe nähen, dann werden sie halt etwas kleiner oder größer.)

Rechts auf rechts = Die schönen Seiten liegen aufeinander.

Schneide die Nahtzugabe unten an der Spitze ab, damit sich der Wimpel schön ausformt. Pass auf, dass du dabei nicht die Naht verletzt. Die Nahtzugabe an den Seiten kann stehen bleiben. Jetzt werden die Wimpel auf die rechte Seite gewendet. Drücke mit einem Ecken- und Kantenformer (oder Essstäbchen) die Spitze und Seiten sorgfältig heraus und bügle die Wimpel. Schneide den überstehenden Stoff an der Öffnung ab.

4. Wimpel mit Schrägband einfassen

Jetzt wird das Schrägband zusammengeklappt, und die fünf Wimpel werden zwischen das Schrägband geschoben und festgesteckt. Das geht am besten mit Stoffklammern. Anhand der Grafik siehst du, wie die Wimpel platziert werden. Lass am Anfang der Kette 25 cm zum Binden frei. Zwischen den Wimpeln solltest du einen Abstand von ca. 1,5 cm lassen. Am Ende der Kette bleiben wieder 25 cm zum Binden frei.

 

5. Wimpelkette zusammennähen

Nähe die 125 cm lange Wimpelkette von Anfang bis Ende zusammen. Ich benutze dafür am liebsten einen breiten Zickzackstich und orientiere mich beim Nähen an der mittleren Markierung meines Nähfüßchens. Verriegle Anfang und Ende deiner Naht durch Vor- und Rückwärtsnähen. Achte beim Nähen darauf, dass die Wimpel nicht verrutschen, sondern bis zum Anschlag im Schrägband stecken.

Fertig ist die Wimpelkette! Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachnähen! Solltest du noch Fragen haben, hinterlasse mir gerne einen Kommentar, damit ich darauf eingehen und dir weiterhelfen kann.

Links & Tipps:

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Folge mir gerne auch auf Instagram und Facebook.