Herzlich Willkommen zum November-Tutorial auf meinem Blog! Schön, dass ihr hier seid. Wir 6 Köpfe wollen euch in diesem Quilt-Along ja traditionelle Blöcke näherbringen, und da dürfen selbstverständlich biblische Blöcke nicht fehlen. Deshalb habe ich für diesen Monat den Jacob’s Ladder ausgesucht und werde euch zeigen, wie dieser klassische 9er-Block genäht wird.
Geschichtlicher Hintergrund
Der Name „Jakobsleiter“ bezieht sich auf eine Erzählung in der Bibel. Im Buch Genesis 28, 12 heißt es: „Da hatte er [Jakob] einen Traum: Er sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder.“
Tatsächlich sieht der Quiltblock in seiner klassischen Form wie eine Treppe aus. Kein Wunder haben sich die Quilterinnen vor 120 oder 150 Jahren beim Anblick des Blocks an den biblischen Jakob erinnert gefühlt. Damals gehörte ja die Bibel ganz selbstverständlich zum Familienleben amerikanischer Christen. Aber der Quiltblock wurde im Laufe der Zeit auch auf andere Namen getauft.
Er ist auch ohne biblischen Bezug bekannt als Underground Railroad, Road to California oder Stepping Stones. Alle Namen bringen das Gleiche zum Ausdruck: Auf dem Weg wohin zu sein. Ein schöner Block für uns, wie ich finde. Denn wir sind ja auch auf dem Weg: Erstens schreiten wir mit Siebenmeilenstiefeln auf das Finale dieses schönen Quilt-Alongs zu. Und zweitens sind wir natürlich auf dem Weg, wahre Meister/innen des Patchworks zu werden. *zwinker*
Beispiele von tollen Jakobsleitern
Alle Techniken, die ihr für die Jakobsleiter braucht, habt ihr in den vorhergehenden Tutorials bereits kennen gelernt. Der Spaß und die Herausforderung liegen bei diesem eher einfachen Block vor allem in der geschickten Auswahl der Farben und Stoffe. Je nachdem, wie ihr euch da entscheidet, könnt ihr ganz verschiedene Effekte erzielen. Schaut euch doch mal diese Varianten an: Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3.
Wir nähen für unseren Sampler nur einen einzigen Block. Ihre wahre Schönheit entfaltet die Jakobsleiter aber erst in der Wiederholung. Bei einem ganzen Quilt aus Jakobsleitern entsteht ein faszinierendes, grafisches Muster, bei dem der einzelne Block optisch verschwindet. Absolut großartig! Hier könnt ihr einen Eindruck von solchen Jacob’s Ladder Quilts gewinnen:
Beispiel 4 – ein über 90 Jahre alter Quilt in Rot-Weiß
Beispiel 5 – ein bunter Quilt aus Mini-Jakobsleitern
Los geht’s!
Gut, dann wollen wir jetzt mit dem Nähen beginnen. Mit eurem mittlerweile geübten Auge habt ihr bestimmt sofort gesehen, dass sich die Jakobsleiter in 9 Einheiten zerlegen lässt: 4 Half-Square Triangles (HSTs) und 5 Viererblöcke. Alle Einheiten sind vor dem Zusammennähen 4 ½ x 4 ½ Inch groß. Der fertige Block misst wie immer 12 ½ x 12 ½ Inch.
Für die Viererblöcke könnt ihr wunderbar kleine Stoffreste aus den vorangegangenen Monaten verwenden. Oder ihr näht aus zwei Stoffen ein langes Rechteck und schneidet 2 ½“ breite ‚Scheiben‘ ab. Wie das gemeint ist, erfahrt ihr weiter unten. Lest euch das Tutorial bitte einmal komplett durch, bevor ihr anfangt.
Die Nahtzugabe ist bereits enthalten und beträgt ¼ Inch.
Wie ihr auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten könnt, habe ich ➜ in diesem Blogpost erklärt. Das Bügeln der Nahtzugaben macht ihr, wie ihr es gewohnt seid und für richtig haltet. Ich habe hier alle Nahtzugaben auseinandergebügelt. Mehr über das Thema Nahtzugaben-Bügeln erfahrt ihr ➜ in diesem Artikel.
Schritt 1: HSTs aus zwei Quadraten nähen (4 Stück)
2 Quadrate, je 5“ x 5“ (Stoff A – hier: weiß)
2 Quadrate, je 5“ x 5“ (Stoff B – hier: hellblau gemustert)
1. Vier Quadrate zuschneiden: 2 x aus Stoff A und 2 x aus Stoff B. Zeichnet auf der linken Seite eines Stoffes mit dem Trickmarker oder Bleistift eine Diagonale.
2. Stoff A rechts auf rechts auf Stoff B legen und mit Klammern oder Nadeln fixieren.
3. Mit einem Abstand von ¼ Inch links und rechts neben der Markierungslinie nähen.
4. Die Markierungslinie durchschneiden und das Quadrat teilen.
5. Die HSTs auseinanderfalten, Nahtzugaben bügeln und auf 4 ½ x 4 ½ Inch trimmen.
6. Auf diese Weise insgesamt 4 HSTs in der Größe 4 ½ x 4 ½ Inch herstellen.
Alternativ könnt ihr die 4 HSTs auch aus 2 großen Quadraten herstellen. Nadra hat in ihrem Churn Dash Tutorial im Februar erklärt, wie’s funktioniert.
Schritt 2: Viererblöcke nähen (5 Stück)
Ein Viererblock wird aus vier 2 ½ x 2 ½ Inch großen Quadraten zusammengenäht und ist fertig 4 ½ x 4 ½ Inch groß. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ihr sie herstellen könnt:
- Ihr könnt die Quadrate entweder einzeln zusammennähen, um kleine Stoffreste zu verwerten (➜ Bilder 7a + 8a).
- Oder ihr schneidet Streifen von einem langen Rechteck ab und näht diese dann zusammen. Das ist zeitsparend, aber nur sinnvoll, wenn ihr mehrere gleiche Einheiten braucht (➜ Bilder 7b + 8b).
7a. Vier 2 ½ x 2 ½ Inch große Quadrate zuschneiden.
8a. Jeweils zwei Quadrate zusammennähen, z. B. Weiß + Gelb und Rosa + Weiß. Anschließend die zwei entstandenen Reihen zusammennähen. Das fertige Quadrat misst 4 ½ x 4 ½ Inch und ist genauso groß wie ein HST. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln!
7b. Zwei 2 ½ Inch breite Streifen (von individueller Länge) längs zusammennähen und die Nahtzugaben bügeln. So bekommt ihr ein zweifarbiges Rechteck in der Größe 4 ½ Inch x die individuelle Länge. Von diesem Rechteck schneidet ihr jetzt 2 ½ Inch breite ‚Scheiben‘ ab. Die Länge der Streifen richtet sich danach, wie viele Einheiten ihr herausbekommen wollt.
Beispiel: Wenn ihr 5 Einheiten erhalten möchtet, müssen eure Streifen 12 ½ Inch lang sein. Das Rechteck, von dem ihr eure 2 ½ Inch ‚Scheiben‘ abschneidet, wäre dann 4 ½ Inch x 12 ½ Inch.
8b. Zwei Einheiten (4 ½ x 2 ½ Inch) zu einem Quadrat (4 ½ x 4 ½ Inch) zusammennähen. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln.
Schritt 3: Jakobsleiter-Block zusammennähen
9. Vier HSTs und fünf Viererblöcke zur Jakobsleiter legen. Charakteristischerweise befinden sich die Viererblöcke in den Ecken und in der Mitte, die HSTs dazwischen.
10. Alle drei Einheiten einer Reihe zusammennähen. Nahtzugaben wie gewohnt bügeln. Zum Schluss die drei Reihen zusammennähen und fertig ist die Jakobsleiter.
Für mich war an diesem Block wirklich das Kniffeligste, mich für ein Design zu entscheiden. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Stoffe und Farben zu kombinieren. Man kann dabei sehr nah am klassischen Vorbild bleiben und die Treppe stark hervorheben, oder aber die Einheiten so wild mischen, dass die Leiter in den Hintergrund tritt.
Damit ihr eine gute Planungshilfe habt, hat Nadra wieder eine Übersichtsgrafik (links) und ein Ausmalbild (rechts) für euch erstellt.
Das Ausmalbild könnt ihr euch hier herunterladen: ➜ Jacob’s Ladder Ausmalbild (pdf)
Wichtig: Es ist als Planungshilfe gedacht und kein Schnittmuster!
Nun sind elf von zwölf Blöcken gelüftet, noch ein Geheimnis hüten wir: den Dezember-Block. Den werdet ihr pünktlich am 1. Dezember bei Gesine (Allie & Me) finden. Ach, ich freue mich schon so sehr, all eure fertigen Blöcke und Quilts zu sehen. Das wird ein riesengroßes Fest!
Und die Katze ist ja schon aus dem Sack: Auch 2018 wird es weitergehen! Jaaa! Wir haben uns ein schönes, neues Jahresprojekt ausgedacht und können es kaum erwarten, euch mehr darüber zu erzählen.
Die bisher veröffentlichten Tutorials für den 2017er Quilt:
- Januar – Rolling Stone bei Dorthe (lalala patchwork)
- Februar – Churn Dash bei Nadra (ellis & higgs)
- März – Broken Dishes bei Verena (einfach bunt)
- April – Dresden Plate bei Andrea (Quiltmanufaktur)
- Mai – Dutchman’s Puzzle bei mir (greenfietsen)
- Juni – Pineapple & Log Cabin bei Gesine (Allie & Me)
- Juli – Snail’s Trail bei Dorthe (lalala patchwork)
- August – Card Trick bei Nadra (ellis & higgs)
- September – Bear’s Paw bei Verena (einfach bunt)
- Oktober – Joseph’s Coat bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Eure fertigen Jakobsleitern könnt ihr wie immer gerne in unserer Facebookgruppe, auf unserer Flickr-Seite und auf Instagram unter dem Hashtag #12blöckenovember teilen.
Wenn ihr einen Blogpost über eure Jakobsleiter geschrieben habt, dürft ihr ihn gerne hier verlinken:
Linkparty-Regeln:
- Bitte nur Jakobsleitern verlinken.
- Die Linkparty gilt nur für Blogs.
- Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.
Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.