Kategorie: Uncategorized

Sei ein Fuchs, mach mit! – Große Verlosung zum Ende der Fuchs-Linkparty

Der Countdown läuft.
Nur noch diese Woche! Dann schließt die Fuchs-Linkparty ihre Pforten.

Fotos: Knuddelwuddels, Annele B., tepetua, mipamias, Gelbkariert, Sam Fenie, verfuchstundzugenäht, Lockwerke, Der Rabe im Schlamm, Selbermacherin,  Allie & Me design, stitchydoo, Arctopholos, B.Kid, Frau Locke näht

Update 2025: Manche Links habe ich entfernt, weil die Blogs nicht mehr existieren oder auf privat gestellt wurden.

Auch die schönste Party geht einmal zu Ende. Mehr als 460 wundervolle DIY-Projekte rund um den Fuchs habt ihr in den letzten zwei Jahren bei mir verlinkt. Der Fuchsbau platzt aus allen Nähten: Kissen, Taschen, Kleidung, Kostüme, Schmuck, Kuscheltiere und vieles, vieles mehr. Der absolute Wahnsinn!

Als Dankeschön dafür, dass ihr zwei Jahre lang so fleißig eure Füchse zu meiner Linksammlung geschickt habt, möchte ich euch zum Abschluss mit einer großen Verlosung überraschen. Ganz tolle Sponsoren konnte ich dafür gewinnen. Die Eulenmeisterei, Farbenmix, Cherry Picking und einige andere haben tolle Preise zur Verfügung gestellt. Lasst euch überraschen!

Also nix wie ran an die Nähmaschine, Häkelnadel oder Pinsel und Farbe! Bis zum Sonntag, den 6.12.15, könnt ihr noch etwas Fuchsiges kreieren und euren Blogpost verlinken.

Nur wer an der Fuchs-Linkparty teilgenommen hat, kann anschließend in den Lostopf hüpfen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Beiträge verlinkt wurden. Jeder Teilnehmer wird 1-mal gezählt. Die genauen Teilnehmerbedingungen und welche Preise winken – das erfahrt ihr nach Ende der Fuchs-Linkparty, also nächste Woche.

Morgen geht’s los – Der große Blogger-Adventskalender bei Frau Scheiner

Nicht alle Adventskalender sind mit Schokolade gefüllt! Im tollen Blogger-Adventskalender von Frau Scheiner steckt was ganz anderes: Eine bunte Mischung an Ideen und Menschen! Dazu noch viele tolle Preise!

Jeden Tag überrascht dich ein anderer kreativer Blogger mit einem tollen Beitrag. Mal ist es eine DIY-Idee, mal eine Nähanleitung, mal ein Rezept oder eine Geschichte. Ich liebe diese weihnachtlichen Blogparaden und freue mich sehr, dass mich Anita eingeladen hat, bei ihrem Kalender mitzumachen. Was genau ich mir ausgedacht habe… Hm, das muss natürlich noch ein Geheimnis bleiben. Also sei gespannt!

Danke! – Probenäher gefunden & kleine Überraschung für alle anderen

Ihr Lieben, mit so viel Interesse für das Probenähen hätte ich wirklich nicht gerechnet. Ihr seid ja der Wahnsinn! Vielen, vielen Dank! Eure Begeisterung hat mir jetzt noch mal einen riesengroßen Motivationsschub bei der Fertigstellung des E-Books gegeben.

So sehr ich mich auch über die vielen Kommentare freue, so schade finde ich es natürlich, dass ich leider nicht jeden von euch in mein Probenäherteam einladen kann. Ganz ohne Frage wärt ihr alle tolle E-Book-Tester und ein großer Gewinn für mich gewesen. Ich habe alle Blogs, Facebook- und Instagram-Seiten besucht, und es war wirklich wirklich schwer, eine Auswahl zu treffen. Aber es musste ja sein.

Ich habe mich bemüht, eine möglichst bunt gemischte Gruppe aus Patchworkeinsteigern und Fortgeschrittenen zusammenzustellen. Alle, die dabei sind, haben heute eine E-Mail von mir erhalten.

Für diejenigen, die diesmal nicht dabei sein können, habe ich mir eine kleine Überraschung überlegt: eine Verlosung nur für euch! Alle, die sich bis jetzt für das Probenähen beworben haben und nicht zum Zug gekommen sind, haben die Chance 1 von 3 E-Books zu gewinnen. Ihr müsst dafür gar nichts tun. Ihr seid automatisch alle im Lostopf.

Ich hoffe, das ist ein kleines Trostpflaster.

Die Auslosung findet dann kurz nach Veröffentlichung des E-Books statt und die Gewinner/innen werden von mir benachrichtigt.

Ich suche dich! – Probenäher für mein neues Kissen-E-Book gesucht!

Juhu, mein zweites E-Book ist so gut wie fertig: eine Nähanleitung für eine Triangle-Kissenhülle. Magst du die geometrischen Spielereien mit den Dreiecken auch so gerne wie ich? Dann hast du vielleicht Zeit und Lust, mein E-Book als Probenäher/in zu testen?

Kissenhülle 40 x 40 cm

Du bist kein Patchworkprofi? Du hast dich bisher nie an so ein Patchworkprojekt herangetraut und fürchtest dich eigentlich vor Dreiecken? … Prima! Hört sich so an, als wärst du genau die richtige Person für den Job!

Meine Anleitung richtet sich nämlich an Patchworkanfänger, nicht an Profis. Wenn du gerne mit Webware arbeitest und vielleichtschon mal ein paar Quadrate für eine Babydecke aneinander genäht hast, reicht das vollkommen aus. Aber auch wenn du schon Erfahrung im Patchworken hast, bist du herzlich eingeladen, dich für das Probenähen zu melden.

Das E-Book beinhaltet zwei Nähprojekte: eine kleine, einfache Kissenhülle im Format 40 x 40 cm und eine große, aufwendigere Kissenhülle im Format 50 x 50 cm:

1. Kleine Kissenhülle – mit Hotelverschluss (40 x 40 cm)
Die Vorderseite besteht aus 24 Dreiecken und wird nicht gequiltet. Diese Variante eignet sich für Patchworkanfänger und alle, die ein kleines Projekt und ein schnelles Nähergebnis suchen.

2. Große Kissenhülle – gequiltet und mit verdecktem Reißverschluss (50 x 50 cm)
Die Vorderseite besteht aus 40 Dreiecken und wird gequiltet. Diese Variante eignet sich für alle, die schon etwas mehr Erfahrung haben oder ein größeres Projekt suchen.

Große Kissenhülle 50 x 50 cm gequiltet (Ausschnitt)

Das solltest du sonst noch mitbringen:
Du solltest vom 28.10. bis 6.11. Zeit und Muße haben, eine der beiden Varianten probezunähen. Natürlich freue ich mich, wenn du beide Größen testen möchtest. Das muss aber nicht sein.
→ Wichtig: ein ehrliches, konstruktives Feedback, das mir dabei hilft, das E-Book zu verbessern.
→ Auch wichtig: aussagekräftige, helle Fotos von deinem Probenähergebnis und …
→ … deine Erlaubnis, dass ich deine Fotos im E-Book und auf meinen Verkaufsseiten als Designbeispiel zeigen darf.

So kannst du dich für das Probenähen bewerben:
Hinterlass mir bitte bis zum 27.10. unter diesem Blogpost einen Kommentar und erzähl mir kurz, warum dich das Projekt interessiert. Am 28.10. werde ich 10-12 Probenäher aussuchen und ihnen mein E-Book per Mail zuschicken. Es wäre schön, wenn du einen Blog oder eine Facebook-Seite hättest, auf der ich mir ein paar deiner Nähwerke anschauen könnte.

Nun bin ich gespannt, ob ich dein Interesse geweckt habe und freu mich auf deinen Kommentar.

Große Kissenhülle 50 x 50 cm: Rückseite mit verdecktem Reißverschluss

work in progress – Da ist was im Busch!

Werbung
Ihr wisst ja, wie das ist: Wenn’s auf dem Blog ruhig wird, auf Insta kaum ein Pieps kommt, dann ist hinter den Kulissen irgendwas im Busch. Das ist so sicher wie RUMS am Donnerstag.

Auch ich bin gerade schwer beschäftigt – mit Tüfteln, Zuschneiden, Probenähen, Fotografieren und Schreiben einer neuen Nähanleitung. Ende Oktober/Anfang November möchte ich euch gerne mein zweites E-Book präsentieren. Seit gut einem Jahr habe ich dieses kleine Herzensprojekt im Hinterkopf, und jetzt muss es endlich raus.

Wenn ihr schon länger bei mir mitlest, kennt ihr vielleicht mein Triangle-Kissen. Im Rahmen der Sommer Blog Party war es vor kurzem sogar in der „Patchwork Professional“ abgedruckt. Was für eine Ehre! Ich war stolz wie Oskar. Ermöglicht hat das Andrea von der Quiltmanufaktur, der ich hiermit noch mal ganz herzlich danken möchte. Nicht nur ich, auch die anderen Bloghop-Teilnehmerinnen durften in der Zeitschrift eines ihrer liebsten Patchwork-Projekte zeigen.

Ich freue mich auch, dass ich für mein E-Book einen ganz, ganz tollen Materialsponsor gefunden habe: die Eulenmeisterei, von der ich ein großer Fan bin. Wunderschöne Bio-Stoffe darf ich für meine Nähanleitung vernähen, aber bevor ich diese Schätzchen anschneide, muss natürlich alles perfekt ausgetüftelt sein. Fuchs und Chevron auf dem Foto gehören also noch zu einem meiner Probekissen.

Apropos perfekt – Ich bin kein Patchworkprofi und arbeite auch nicht daran, einer zu werden. Meine Anleitung richtet sich in erster Linie an Nähbegeisterte so wie ich, die gerne mal was Neues ausprobieren möchten. Es wird zwei Varianten und zwei Größen der Kissenhülle geben. Wichtig ist mir, dass alles ganz einfach erklärt ist und kein teures Patchworkzubehör angeschafft werden muss.

So nun habe ich aber ganz schön viel verraten, aber ich konnte nicht länger damit warten. Ihr sollt ja wissen, warum ich mich im Moment nur einmal in der Woche melde. Nun drückt mir bitte feste die Daumen, dass ich von den fiesen Erkältungsviren verschont bleibe, die hier gerade so munter umherhüpfen, damit wir Ende Oktober mit dem Kissennähen anfangen können.

Für morgen habe ich etwas Besonderes vorbereitet. Ich freue mich schon. Ich habe eine herbstliche Mozzie Bag aus Cord genäht – im Moment meine absolute Lieblingstasche. Ich verrate euch ein paar Tipps und Tricks, wie ihr euch selbst auch eine Herbst-Mozzie nähen könnt. Noch einmal schlafen, dann darf ich auf „Veröffentlichen“ klicken. Ich bin gespannt, was ihr sagt.

Buchtipp & Give-away | Wie du mit deinem DIY-Blog Geld verdienen kannst von Julia Bräunig

Werbung
Hand aufs Herz! Welcher DIY-Blogger wünscht sich nicht, mit seiner Webseite auch ein bisschen Geld zu verdienen? – Nein, der Blog ist dein Hobby, sagst du? Du möchtest damit gar kein Geld verdienen? Und wie sieht’s mit Vergünstigungen und Geschenken aus? Ich denke da ans beliebte Probenähen, ans Testen von Nähmaschinen, gesponserten Stoff, Buchrezensionen oder Gratis-Tickets für Kreativmessen und Veranstaltungen. Für all diese Sachleistungen revanchieren wir uns mit Blogartikeln und Links auf unseren Webseiten. Also mit Werbung. Ich behaupte jetzt mal ganz frech: Es gibt kaum einen DIY-Blog ohne Werbung.

Werbung auf Blogs wird aber von vielen kritisch gesehen und ist ein heikles Thema, denn es stellt die unabhängige, ehrliche Meinung des Bloggers in Frage. Und das ist natürlich schon ein Problem. Für mich kommt es sehr darauf an, wie und in welchen Maßen Werbung eingebunden wird, ob es eine glaubwürdige, echte Empfehlung ist, die hundertprozentig zum Blog passt. Ich möchte, dass Werbung immer gekennzeichnet ist und dass der Blogger frei in seiner Meinung bleibt. Auch kritische Töne müssen erlaubt sein. Für ein paar Mäuse verbiegen? Nein danke!

Dass Blogger mit ihrem Blog Geld verdienen möchten, unter anderem durch Werbung, finde ich absolut verständlich. Wir stecken so viel Zeit, Energie, Hirnschmalz, Herzblut und auch Geld in unseren Blog hinein, warum denn keine guten Partnerschaften suchen, die neue, spannende Projekte ermöglichen? Warum eigentlich nicht ein paar Cent verdienen mit einem Link, den wir sowieso unseren Lesern empfohlen hätten, weil wir schon lange Kunde dieses Unternehmens sind? Was ist eigentlich so verwerflich und anrüchig daran, eine Finanzspritze für das teure Hobby zu erstreben oder – ambitionierter – mit seiner (Blog-)Arbeit Geld zum Leben verdienen zu wollen? Das heißt ja nicht, dass man als Blogger gleich seine Seele verkaufen muss.

Wie du siehst, beschäftigt mich das Thema, und zwar seit mein Blog aus den Kinderschuhen raus ist, seit ich immer mehr Wochenstunden in lange Posts und Tutorials stecke und immer öfter auch Kooperationsanfragen in mein Mailfach flattern. Natürlich ist vieles davon ein schlechter Scherz, blöde Massenmails und völlig unpassende Angebote wie bei anderen Bloggern auch, aber es sind eben auch interessante Vorschläge dabei. Deshalb war ich ganz begeistert, als ich auf Julias Blog Kreativlabor Berlin las, dass sie zu diesem Thema ein E-Book geschrieben hat und auf der Suche nach Testlesern ist.

Ich bewerbe mich ja wirklich selten aus eigener Initiative für Produkttests. Die paar Male, bei denen ich für liebe Bloggerfreunde ein E-Book/Freebook probegenäht habe, wurde ich fast immer angesprochen. Aber DIESES Buch – Wie du mit deinem DIY-Blog Geld verdienen kannst – wollte ich unbedingt lesen. Endlich erzählt da mal ein Profi, der selbst ein erfolgreiches Online-Business hat und was von Marketing versteht, aus dem Nähkästchen. Endlich lässt sich mal ein Blogger in die Karten gucken, gibt Tipps und beantwortet mir meine Fragen. Das war jedenfalls meine Erwartung. Also habe ich mich gemeldet, und zu meiner großen Freude durfte ich das 160 Seiten starke E-Book tatsächlich vorab gratis probelesen. Das Schreiben dieses Blogposts war übrigens keine Bedingung dafür.

Und ich wurde nicht enttäuscht. Das E-Book gibt einen sehr umfassenden, fundierten Überblick über Einnahmequellen für Blogs – von Bannerwerbung, Affiliateprogrammen und Sponsored Posts über Autorentätigkeiten, Buchverträge, Jobs als Workshopleiter/-in auf DIY-Messen bis zum Verkauf eigener Produkte wie z. B. Nähanleitungen. Julia hat innerhalb von zwei Jahren aus ihrem Blog ein Business gemacht, von dem sie mittlerweile ihren Lebensunterhalt bestreiten kann. Respekt! Sie weiß also, wovon sie spricht, und das macht das Buch so wertvoll. Keine graue Theorie, sondern eigene Erfahrungswerte, ganz konkrete Beispiele und sehr ehrliche Einblicke eines erfolgreichen Profis.

Aber es geht im Buch nicht nur um Einnahmequellen, es geht auch um die Grundvoraussetzung: Einen tollen, professionellen Blog auf die Beine zu stellen, für den du brennst. Was man bei seinem Bloglayout beachten sollte, wie man einen eigenen Stil entwickelt und seine Marke aufbaut, wie wichtig eine „Über mich“-Seite ist und was unbedingt in ein Media Kit hineingehört – Das alles wird ausführlich besprochen. Obwohl vieles in diesem Kapitel nicht neu für mich war, hat mir doch auch dieser Teil des Buches eine Menge Denkfutter gegeben, auf dem ich noch eine Weile kauen werde.

Ungeheuer interessant für mich auch Kapitel 2: Professionelle DIY-Anleitungen erstellen. Kaum ein erfolgreicher DIY-Blogger kann allein von Bannerwerbung und Affiliate-Links leben. Die meisten verdienen ihr Haupteinkommen durch eigene Produkte und Dienstleistungen wie DIY-Anleitungen und Schnittmuster. Auch ich weiß seit meinem E-Book Mug Rug Fietsi Fuchs und der Mozzie Bag, dass ich mich gerne in diese Richtung weiterentwickeln möchte. Julia gibt zu diesem Thema viele Ratschläge, zeigt Beispielseiten ihrer eigenen DIY-Anleitungen und nennt diverse Schnittmuster-Software. Das Tolle ist, sie nennt sie nicht nur, sondern verlinkt sie auch gleich. Das ganze E-Book ist gespickt mit mehr als hundert Links, die dich mit einem Klick direkt zu Webseiten weiterleiten. Dort findest du noch mehr Informationen, Hintergrundwissen und Beispiele. So wird das Buch zum Nachschlagewerk, das auch nach dem ersten Lesen noch lange nützlich ist.

Eine Eins mit Sternchen gibt es für das Bonus-Material am Ende des Buches. Als begeisterte Leserin von guten Interviews habe ich förmlich aufgesogen, was DIY-Blogger wie z. B. Bine von was eigenes oder Anita von frau scheiner über ihren Umgang mit Unternehmen erzählen. Es ist interessant, welche Art von Kooperationen sie eingehen und welchen Stellenwert diese Blog-Einnahmen für sie haben. Aber auch die andere Seite, die Unternehmersicht, kommt zu Wort, was fast noch spannender ist: Luisa von Luloveshandmade, bei DaWanda für die Blogger Relations zuständig, verrät, nach welchen Kriterien sie Blogs für eine Zusammenarbeit auswählt. Katrin von makerist, Nadine von Alles für Selbermacher, Daniela von Snaply und Michelle von Wunderpop erzählen im Interview, worauf DIY-Blogger achten und was sie mitbringen sollten, wenn sie eine Kooperation anstreben.

Das Verhandeln mit Kooperationspartnern will gelernt sein. Du bekommst eine Anfrage, das Angebot klingt interessant, und nun wirft dir das Unternehmen den Ball zu und fragt dich nach deinen Preisen. Oha, ach herrje! Was ich wohl verlangen kann? Was wird das Unternehmen bereit sein zu zahlen? Mach ich mich lächerlich mit meiner Forderung? Aber ich will mich ja nicht unter Wert verkaufen und meine Arbeit verschenken. Was antworte ich denen bloß? – Als Greenhorn ist man da leicht überfordert. Gut, dass Julia auch hier Infos und Vergleichsbeispiele an die Hand gibt, die dabei helfen, den eigenen Marktwert einzuschätzen und realistische Preise zu kalkulieren. Wichtig in diesem Zusammenhang sind natürlich die eigene Reichweite, die Zahl der Seitenaufrufe und Blog-Besucher. Auch darüber wird im E-Book ausführlich gesprochen.

Natürlich muss jeder Blogger seine eigenen Erfahrungen machen und selbst entscheiden, welche Einnahmequellen ihm zusagen und ob er seinen Blog überhaupt monetarisieren möchte. Du musst selber wissen, welche Werbeplakate du an deine Blogwand hängen möchtest. Du wählst aus, zu welchen Shops du deine Leser schickst und wofür du deinen guten Namen hergibst. Das Buch „Wie du mit deinem DIY-Blog Geld verdienen kannst“ von Julia Bräunig ist ein gut recherchierter, verständlich geschriebener, proppenvoller Ratgeber, der dir dabei helfen kann, diesen individuellen Weg zu finden. Ich bin begeistert und mache sehr gerne Werbung für dieses Buch.

Teilnahmebedingungen

Ich freue mich sehr, dass Julia mir auf meine Anfrage hin ein Exemplar ihres E-Books zur Verfügung stellt, das ich unter meinen Lesern verlosen darf. Wenn du in den Lostopf hüpfen möchtest, schreib mir bis zum 04.10.15 einen Kommentar unter diesen Post und verrate mir, warum du das Buch gerne gewinnen würdest.

Am 05.10.15 lose ich unter allen Kommentaren per Zufallsverfahren die Gewinnerin oder den Gewinner aus und nenne sie/ihn unter diesem Post. Bitte hinterlass mir im Kommentar unbedingt auch eine Kontaktmöglichkeit, damit ich dich über deinen Gewinn informieren kann. Am Gewinnspiel teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

* Werbung: Das E-Book wurde mir von Julia Bräunig kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf meine Meinung und diese Rezension hat das keinen Einfluss genommen.