Kategorie: Taschen

Wenn, dann nur diese! Tasche Wallaby im Nadelstreifen-Look mit Zebras

Es lässt sich drüber streiten, ob die Modewelt Gürteltaschen braucht oder nicht. Von Nylon-Bauchtaschen, die manche Herren, gerne in Kombination mit Shorts und weißen Tennis-Socken, unter ihrem Speckbauch tragen, halte ich nicht so viel. Ich glaub, da sind Karl Lagerfeld und ich uns einig.

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Aber Wallaby ist ja auch ganz anders! Wallaby wird um den Gürtel geschlagen, mit Druckknöpfen befestigt und trägt sich seitlich wie eine Kellnertasche. Eine geniale Idee, die Jana von ambaZamba da gehabt hat. Unzählige hat sie schon genäht und in ihrem Blog und auf Instagram (@ambazamba_sew_funny) gezeigt. Eine schöner als die andere!

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Jetzt war’s an der Zeit, mal eine eigene Wallaby zu nähen. Passend zu unserem Monatsmotto „Tierisch gut“ habe ich mich für ein Lieblingsstöffchen entschieden: die Zebras, die ja schon beim Webbandhotel und bei der Fünf-Fach-Tasche zum Einsatz kamen. Ich hoffe, ihr seid jetzt nicht allzu enttäuscht, dass es nicht die Motorradfahrenden Katzen geworden sind.

Der Hauptstoff meiner Wallaby ist ein feiner Nadelstreifen-Anzugsstoff, der recht dünn ist und den ich deshalb noch ordentlich mit Vlieseline aufgepäppelt habe. Beim Verstärken gehen ja manchmal die Zebras mit mir durch, aber ich muss sagen: Nö, ist okay so! Ich bin zufrieden mit meinem Vlieseline-Mix aus G 700, S 320 und H 630. Hat alles gut hingehauen, die Tasche hat eine schöne Festigkeit. Besonders gerne mag ich auch die Silberpaspel vorne am offenen Fach.

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Nun freue ich mich darauf, meine Gürteltasche auszuführen und zu testen. Vielleicht kann ich dann auch noch mal Tragefotos nachreichen. Den Schnitt gibt’s bei Farbenmix (inlusive Mini Wallaby!). Die Anleitung ist sehr gut verständlich und anfängertauglich. Den Blogpost verlinke ich jetzt beim Taschen-Sew-Along 2017, wo wir im Juni „tierisch schöne Taschen“ nähen. Falls du Zeit und Lust hast: Näh gerne mit! Du kannst jederzeit in den Sew-Along einsteigen.

Ich bin infiziert. Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Mich hat’s erwischt. Ich hab’s ja schon länger geahnt und nun habe ich Gewissheit. Dass mir das Zunähen von Wendeöffnungen nichts ausmacht, war ein eindeutiges Indiz. Auch, dass ich ohne zu murren, Knöpfe und 8 Meter lange Quilt-Einfassungen von Hand annähe, hat ganz klar dafür gesprochen: Ich gehöre offensichtlich zu den Freaks, denen das Handnähen Spaß macht.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

English Paper Piecing

Schon in diesem Blogbeitrag habe ich erzählt, dass mich English Paper Piecing und vor allem Hexies faszinieren. Ich finde es sehr entspannend, kleine Stoffreste um Hexagon-Schablonen zu falten und mit ein paar Stichen zu heften. Für mich ist das genauso wie für andere Stricken oder Häkeln. Ich muss nicht groß dabei nachdenken und kann diese Handarbeit überall machen. Ich kann nähen, ohne Strom zu haben. Ich brauche keinen Tisch und keine Nähmaschine. Für das Nähen der Tasche natürlich schon! Die habe ich nicht mit der Hand genäht.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Bisher habe ich einfach nur Hexies geheftet und in einer leeren Knabberbox gesammelt, ohne was Richtiges draus zu machen – von diesem einen Mal abgesehen. Jetzt erst war die Zeit reif, und eine Idee hatte sich in meinem Kopf festgesetzt: Statt der geplanten Bogentasche wollte ich für den Taschen-Sew-Along einen Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix verkleinern und Hexies in einer meiner Lieblings-Farbkombis Smaragdgrün, Türkis und Nachtblau aufnähen.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Verkleinertes Schnittmuster

Also habe ich das Schnittmuster auf 75 Prozent verkleinert und innerhalb weniger Stunden 37 Hexies mit ¾ Inch Kantenlänge geheftet und zu einem Stück zusammengenäht. Das ging erstaunlich schnell. Ich dachte, es würde länger dauern und zäher sein, aber wenn man einmal dran ist, will man immer weiternähen und die Hexie-Landschaft wachsen sehen. Für mich hat es auf jeden Fall Suchtpotenzial, zumindest bei so kleinen, überschaubaren Projekte wie diesem. Eine ganze Decke aus Hexies könnte ich mir im Moment nicht vorstellen.

English Paper Piecing | Hexies nähen für den Fünf-Fach-Organizer

Nach dem Entfernen der Papierschablonen und der Heftfäden habe ich die Hexies noch mal gut gebügelt und dann auf ein Haupt-Schnittteil aus dunkelblauem, dünnen Jeansstoff genäht. Oben die Spitzen habe ich mit der Maschine festgesteppt. Gequiltet habe ich nicht.

Wandernde Wechseltasche

Mal wieder muss ich sagen: Alle Mühe hat sich gelohnt! Es ist sogar besser geworden, als ich es mir vorgestellt habe. Ich bin sehr verliebt in dieses neue Täschchen, das meine wandernde Wechseltasche sein wird. Die Größe ist perfekt für Tempos, Labello und Handcreme in der einen Taschenhälfte und Schreibzeug in der anderen. Alles schön sortiert, und weil der Reißverschluss so weit aufgeht, muss ich nicht lange wühlen, sondern habe meine Sachen immer griffbereit.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Ich bin ein großer Fan der Fünf-Fach-Tasche. Beim Adventskalender-Nähen von Farbenmix 2015 habe ich sie zum ersten Mal aus Schreibmaschinenstoff und kurz darauf noch mal als Reise-Organizer genäht. Jetzt muss ich sagen: Die verkleinerte Version gefällt mir sogar noch besser als die Originalgröße. Zum Vergleich: Das Original misst ca. 26,5 x 22 cm und eignet sich als Tablet- oder Büchertasche. Auf 75 % verkleinert ist die Tasche 19,5 x 16 cm groß und hat das schnuckelige Format einer Kosmetiktasche.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix im Original und auf 75 Prozent verkleinert

Auf einer Seite Hexies, auf der anderen Zebras. Darunter: Fünf-Fach-Organizer in Originalgröße.

Bei der Verstärkung habe ich mich zurückgehalten. H 630 auf die vier Hauptteile und G 700 auf den Zebrastoff für die Aufsatztasche reichen aus. Ich bin mehr als begeistert und glaube, in dieser Größe werde ich den Fünf-Fach-Organizer noch häufiger nähen. Vor allem bin ich jetzt endgültig mit dem Virus „English Paper Piecing“ infiziert.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Nun verlinke ich mein Hexie-Täschchen schnell beim Taschen-Sew-Along 2017, wo im Mai das Thema lautete: „Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft“. Schau gerne mal vorbei und lass dich von vielen tollen Taschen inspirieren!

PS: Wenn du beim Taschen-Sew-Along mitnähen möchtest: Hier findest du alle Themen im Überblick. Komm gerne auch in unsere Facebookgruppe, um dich zu informieren und mit mir, Katharina und anderen Taschennähbegeisterten auszutauschen.

Links & Tipps:

Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur!

Ich liebe den Dresden Plate! Ich kann’s nicht anders sagen. Es macht mir viel Spaß, mit Stoffen und Farben so eine herrlich bunte Blume zu kreieren. Das ist wie Puzzeln oder Collagekleben, nur eben mit Nadel und Faden. Ich muss ja zugeben, früher habe ich über den Dresden Teller die Nase gerümpft. „Schrecklich altmodisch, bäh… Oma-Patchwork… brauch ich nicht.“ Aber seit meinem April-Block bin ich begeistert und absolut verliebt in dieses traditionelle Quiltmuster.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das Schöne ist, dass ein Dresden Plate gar nicht unbedingt in einem Quilt enden muss, sondern zum Beispiel auch auf eine Tasche appliziert werden kann. Als ganzer, als halber oder auch als Viertel-Teller. Es gibt so viele Möglichkeiten, und alles kann toll aussehen! Mir war gleich klar, was ich mir wünsche: ein Webbandhotel mit Dresden Plate.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das habe ich mir knallermäßig vorgestellt, und diese Webbandmappe ist für mich auch ein Knaller geworden. Es hat sich echt gelohnt, mal ganz bewusst etwas mehr Zeit und Mühe zu investieren. Denn klar ist ein Webbandhotel mit appliziertem Dresden Plate und Zierknöpfchen aufwendiger als eins ohne. Da brauchen wir uns nix vorzumachen. Das ist was für Genießer! Dafür ist es aber auch ein einzigartiges Stück geworden. Mir hat das Nähen unheimlich viel Spaß gemacht, und ich freue mich sehr über das fertige Ergebnis. Obendrein ist es auch noch so praktisch! Das ist doch das Beste: Wenn das Schöne mit dem Praktischen Hand in Hand geht.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Nähspaß pur!

Wer es noch nicht gesehen hat: Das Webbandhotel ist eine Sammelmappe, in der man seine Webbänder aufbewahren kann – fein sortiert und schön übersichtlich. Wenn du ein Webband brauchst, ziehst du es heraus, schneidest ein Stück ab und klemmst es wieder unter das Gummi. In meiner Nähanleitung erkläre ich Schritt für Schritt, wie so ein Webbandhotel genäht wird. Drei Verschlussmöglichkeiten stelle ich vor: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Die Nähanleitung zum Webbandhotel findest du in meinem Etsy-Shop.

Webbandhotel - Platz für mindestens 32 Webbänder

Das bunte Farbenspiel bei den Gummis habe ich mir von Sewing Tini abgeschaut. Tini hat für mich probegenäht und das Webbandhotel auf geniale Weise zweckentfremdet. Statt Webbänder spannt sie Zackenlitze, Paspelbänder, Kordel und Häkelborten unter die Gummis.

Webbandhotel - Die Sammelmappe für deine Webbänder

Wer keine Webbänder hat oder sie lieber in einem Glas aufbewahrt, kann die Mappe natürlich auch anderweitig benutzen. Sogar Stickgarn passt perfekt unter die Gummis. Die wunderbaren Designbeispiele und Ideen meiner Probenäherinnen findest du in diesem Blogartikel.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Der Dresden Teller entstand während unseres langen Insta-Nähabends. Live vom Nähtisch haben wir 6 Köpfe Fotos gepostet und step by step gezeigt, wie aus 16 Stoffteilen und einem Kreis in der Mitte ein Dresden Plate wird. Vielleicht warst du ja dabei. Falls nicht: Hier findest du meine Zusammenfassung des Abends und etliche Tipps und Tricks zum Nähen des Dresden Tellers.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Genäht habe ich den Dresden Plate nach der tollen Anleitung von Andrea (Quiltmanufaktur). Allerdings habe ich ihn etwas verkleinert, sonst hätte er nicht auf die Mappe gepasst. Meine 16 Rechtecke hatten die Größe 3″ x 4,5″. Das Lineal habe ich dann bei 1″ und 5,5″ angelegt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Den Kreis habe ich mit der Nähmaschine aufgesteppt, den Teller musste ich mit Nadel und Faden applizieren. Aber kein Problem, ich gehöre ja zu den Leuten, die das gerne machen. Ich hätte den Teller auch vor dem Fertigstellen des Webbandhotels mit der Maschine aufsteppen können. Aber dann hätte ich die genaue Position schon wissen müssen, und ich wollte mich noch nicht festlegen. Das war auch gut so.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Die süßen Knöpfchen habe ich für kleines Geld von Nane (Instagram: nane.nadeldompteurin) gekauft. Insgesamt ein ganzes Glas voll. Nane veranstaltet öfter mal auf Insta einen Flohmarkt. Da lohnt es sich, zuzuschlagen. Allerdings muss man schnell sein, denn ihre hochwertigen Stoffe, das Nähzubehör und Bastelmaterial, das sie anbietet, sind meist sehr begehrt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Patchwork trifft Tasche! – So lautet das Motto im März beim Taschen-Sew-Along 2017. Weil ich es nicht geschafft habe, pünktlich eine Tasche abzuliefern, ist dieses gepatchte Webbandhotel nun mein verspäteter Beitrag. Verlinken kann ich natürlich nicht mehr, aber bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge zeige ich es heute gerne.

Petit Four Basket – Stoffkörbchen mit Fake-Binding

Mit einem Haps sind sie genäht! – So hätte der Titel dieses Blogposts auch heißen können. Ich bin echt begeistert vom Petit Four Basket, das man in letzter Zeit überall bewundern konnte. Das ist aber auch ein süßes Stoffkörbchen!

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Klein, aber fein! Mit einer Breite von 14 cm und einer Höhe von 6,5 cm ist das Körbchen perfekt geeignet für allerlei Kleinkram und Nähzubehör. Seine Stabilität verdankt es Soft & Stable, und in meinem Fall noch einer Lage G 700, das ich auf den dünnen Vichy-Karo gebügelt habe.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Die kostenlose Video-Anleitung (Link zu YouTube) zum Petit Four Basket stammt von Annie Unrein und dem Fat Quarter Shop und ist sehr gut und verständlich gemacht. Die Maße sind in Inch angegeben, sollten sich aber auch gut in Zentimenter umrechnen und aufrunden lassen, falls du kein Inch-Lineal zuhause hast. Gib einfach mal in deine Suchmaschine „Inch-Rechner“ ein.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Der Clou ist für mich der Körbchenrand, der auf den ersten Blick wie ein klassisches, von Hand angenähtes Binding aussieht. Tatsächlich wird der Innenstoff aber größer als der Außenstoff zugeschnitten, etwa 1 cm hochgezogen und unterhalb des Innenstoff-Streifens festgesteppt. Wenn du mal genau hinschaust, siehst du, dass es nur ein „Fake-Binding“ ist.

Petit Four Basket - Stoffkörbchen nach der Anleitung von Annie Unrein & Fat Quarter Shop

Ich bin verliebt in mein sommerliches Kirschen-Körbchen und schicke das süße Ding heute mit großer Freude zum 100. Handmade on Tuesday. Meine Güte, schon zum hundertsen Mal richte ich zusammen mit Kati Malamü die Dienstags-Linkparty aus. Kaum zu glauben. Dann würde ich sagen: Hoch die Tassen (oder Körbchen)! Auf die nächsten 100 DIY-Partys! Wir hoffen, ihr habt weiterhin viel Spaß daran, eure kreativen Werke bei HoT zu zeigen.

Verlinkt auch bei Farbenspiel.

Webbandhotel | 17 tolle Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Seit zwei Tagen ist mein viertes E-Book Webbandhotel auf dem Markt, und ich freue mich sehr, dass es so gut bei euch ankommt. Ich kann es kaum erwarten, in meinem Instagram- und Facebook-Feed die ersten Hotels zu entdecken. Die Mappe ist so wandelbar und vielseitig, sie kann auf so viele Weisen kreativ gestaltet, genutzt und interpretiert werden, dass ich gespannt bin wie ein Flitzebogen, was ihr draus macht. Um euch noch eine große Portion Inspiration mitzugeben, zeige ich euch heute die Webbandhotels, die im Probenähen entstanden sind. Eine wunderbare Vielfalt! Eins schöner als das andere! Ich bin total verliebt. Schaut selbst:

Webbandhotel | Designbeispiel von kayjaysews (E-Book: greenfietsen)

Karin (Instagram: kayjaysews) hat sich für ihr Webbandhotel diesen wunderschönen Hamburger-Liebe-Stoff ausgesucht. Die kleingemusterte Einfassung passt perfekt dazu. Innen ein gelber Vichy-Karo, der die Webbandschätze toll zur Geltung bringt. Statt Druckknöpfe hat Karin Klettband angebracht. So können auch Kinder die Mappe ganz schnell öffnen und schließen.

Webbandhotel | Designbeispiel von Nähkäschtle (E-Book: greenfietsen)

„Ich hätte nicht gedacht, dass man die Bänder so gut rein- und rausschieben kann“, schrieb mir Ingrid (Nähkäschtle) nach dem Probenähen. Abgesehen davon, dass die Aufbewahrung sehr praktisch ist, sieht deine Mappe aber auch wunderschön aus, liebe Ingrid. Ich mag die feine, gelbe Einfassung zum blauen Blumenstoff und die Steckschlösser. Ein richtiges Schmuckstück hast du gezaubert!

Webbandhotel | Designbeispiel von 4 Freizeiten (E-Book: greenfietsen)

Auch Katharina (4 Freizeiten) hat sich für Steckschlösser entschieden und ein sehr schickes Luxus-Hotel genäht. Wer wollte da nicht einziehen? Ich weiß, dass meine TSA-Partnerin immer experimentierfreudig ist, wenn’s um Vlieseinlagen geht. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass sie meiner Materialempfehlung vertraut hat. Dein Webbandhotel ist perfekt geworden, liebe Katharina!

Falls ihr das E-Book bereits auf dem Tisch liegen habt und euch nun fragt: „Muss das wirklich genau so sein mit der Verstärkung?“… Jaaaa! Bitte vertraut mir! Nehmt die Produkte, die ich in der Anleitung empfehle, genau in der Kombination, und ich verspreche euch, ihr werdet mit einer stabilen Mappe belohnt, an der ihr lange Freude habt. Ich habe wirklich viel ausprobiert, und diese Zutaten bringen definitiv das beste Ergebnis.

Webbandhotel | Designbeispiel von ambaZamba (E-Book: greenfietsen)

Was die Ausgestaltung der Mappe und den Verschluss angeht, könnt ihr euch natürlich alle Freiheiten erlauben! Nehmt doch mal einen Küchenstoff mit Töpfen und Kannen – warum denn immer Nähmaschinen? – oder ersetzt die Druckknöpfe durch einen Gummi-Verschluss, wie Jana (Instagram: ambaZamba_sew_funny) das gemacht hat. Sie ist im Probenähen auf diese geniale Idee gekommen und hat uns alle damit begeistert. Natürlich musste diese Variante in die Anleitung aufgenommen werden! Ihr findet also drei verschiedene Verschluss-Möglichkeiten im E-Book: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Webbandhotel | Designbeispiel von ImmermalwasNeues (E-Book: greenfietsen)

Ich höre manchmal: „Oje, ich hab sooo viele Webbänder, ich müsste ja eine ganze Hotelkette nähen, um alle unterzubringen.“ Lieben Gruß an der Stelle an Helga (Instagram: arctopholos) und Claudi (Instagram: erdbeerzeit). Dieses Problem hat Ina (Instagram: immermalwasneues) nicht. Ihre Webbandsammlung ist im Moment noch recht überschaubar, aber ich bin sicher, das wird sich bald ändern. Dieses hübsche Hotel aus dem zarten Stoff will unbedingt gefüllt werden!

Webbandhotel | Designbeispiel von G'macht in Oberbayern (E-Book: greenfietsen)

Über mangelnde Hotelgäste kann sich Marlies (G’macht in Oberbayern) nicht beklagen. In Bayern werden die Hotelbetten offensichtlich gerne auch mal doppelt belegt. Aber da seht ihr mal, was möglich ist. In der Beschreibung zum Webbandhotel gebe ich an, dass 32 Webbänder von 1 Meter Länge Platz haben. Natürlich geht auch mehr! Marlies bringt in ihrem schönen Hotel insgesamt 50 Webbänder unter. Ich hab nachgezählt.

Webbandhotel | Designbeispiel von SewingTini (E-Book: greenfietsen)

Tini (SewingTini) hätte zwar genug Webbänder, um mehrere Hotels zu füllen, ist aber vollauf zufrieden mit der Aufbewahrung ihrer Schätze auf Webbandleitern. Also hat sie sich gedacht: Das funktioniert doch genauso gut mit Kordel, Häkelborte, Paspelband, Zackenlitze und Bommelborte. Und voilà, aus dem Webbandhotel wird eine Aufbewahrungsmappe für Bänder aller Art. Ich find’s großartig und freue mich auf  weitere „Webbandhotel Hacks“. Wo ihr den funky Nähmaschinen-Stoff herbekommt, könnt ihr bestimmt bei Tini erfahren. Der ist der Knaller, oder?

Webbandhotel | Designbeispiel von Täschis Nähstube (E-Book: greenfietsen)

Auch Natascha (Instagram: Täschis Nähstube) hat ihr Webbandhotel voll ausgenutzt und verschiedene Bänder und Kordeln darin untergebracht. Statt in Kisten und Schubladen zu verknuddeln, liegen sie jetzt fein sortiert in ihren Hotelbetten und warten auf Täschis nächstes Nähprojekt. Ich bin gespannt, ob es wieder etwas aus dem rosa Jolijou-Stoff sein wird. Den finde ich ganz bezaubernd.

Webbandhotel | Designbeispiel von einfach bunt (E-Book: greenfietsen)

Ganz herrlich finde ich auch das Webbandhotel von Verena (einfach bunt), das direkt am Ammersee liegt. Da möchte man sich doch sofort einmieten, oder? Ich liebe diesen tollen Sew-Cherry-Stoff. Ich habe ihn in Gelb und Grün in Amerika bestellt und frage mich jetzt: „Warum nicht auch in Blau?“ Ich könnte mir in den Hintern beißen. Die Einfassung in Rot mit weißen Pünktchen sieht einfach klasse dazu aus.

Webbandhotel | Designbeispiele von La petite France (E-Book: greenfietsen)

Wo wir schon bei den USA-Stoffschätzchen sind. Nicole (Instagram: lapetitefrance_) hat für das Probenähen ihr Bonnie & Camille Charm Pack geöffnet und ein wunderschönes Außenteil gepatcht. „Das ist ein tolles Projekt, um Stoffreste zu verwerten“, schrieb Nicole in unsere Gruppe und nähte gleich noch ein Crazy Patchwork Hotel hinterher. Darin bewahrt sie nun Schrägbänder, Zackenlitze, Paspelbänder und ihr Stickgarn auf. Danke, liebe Nicole, für diese wunderbare Inspiration. Ich denke schon intensiv über mein nächstes Patchwork-Hotel nach.

Webbandhotel | Designbeispiel von ArianeB Handmade (E-Book: greenfietsen)

Stellt euch vor, ihr besitzt ganz tolle Webbänder und wisst es gar nicht mehr, weil sie schon ewig in irgendwelchen Kisten vergraben sind, verschlungen mit Ripsband, Spitzen, Aufnähern und Pomponschnüren. Aus den Augen, aus dem Sinn. So erging es Ariane (ArianeB Handmade), die ab sofort den perfekten Überblick über ihre Webband-Sammlung hat. Da freuen sich auch die lustigen Quilting Ladys, die die Mappe außen zieren.

Webbandhotel | Designbeispiele von embelesada (E-Book: greenfietsen)

Zwei bärenstarke Geschwister-Hotels hat die liebe Betty (embelesada) genäht – eins mit Gummiband, das andere mit Druckknöpfen. Betty sagt, sie liebt sie beide, und hat schon Ideen für eine dritte Mappe. Ich bin sehr gespannt. Ob es wohl schöner werden kann als das Hotel mit den Bärchen, das Betty mit weißem Garn zart gequiltet hat?

Webbandhotel | Designbeispiel von CaPrue (E-Book: greenfietsen)

Ich könnte mich wirklich nicht entscheiden, welches der 17 Webbandhotels mir am besten gefällt, und das sag ich jetzt nicht, weil ich diplomatisch sein will! Auch diese tiefseeblaue Mappe mit den Quallen und Unterwasser-Pflanzen von Caro (CaPrue) trifft genau meinen Geschmack. Das hellbraune Lederlabel auf der Klappe ist das i-Tüpfelchen, und den türkisen Innenstoff mit den kleinen, weißen Dreiecken finde ich einfach perfekt dazu. Ganz großes Kino!

Webbandhotel | Designbeispiele von stitchydoo (E-Book: greenfietsen)

Wetten, auch ohne Hinweis hättet ihr sofort erkannt, dass diese beiden Mappen von Katherina (stitchydoo) sind? Unverkennbar, würde ich sagen. Ich liebe die Farbwelt, in der sich Katherina bewegt, und ihre kreativen Einfälle. Bei Mappe Nr. 1 hat sie Webbänder auf das Außenteil appliziert, und zwar so geschickt kombiniert, dass man meinen könnte, es wäre eine einzige Borte. Absolut großartig! Bei Mappe Nr. 2 hat sie vier bunte Jolijou-Stoffstreifen aneinander genäht – zusammen mit der gestreiften Tula-Einfassung einfach ein Traum. Ich bekomme da sofort Sommerlaune, und ihr?

Das waren die 17 Designbeispiele meiner Probenäherinnen. Ich hoffe, es kommen noch viele bunte Aufbewahrungsmappen hinzu. Wenn ihr mir euer eigenes Webbandhotel zeigen wollt, dann postet es doch bitte bei Instagram und Facebook unter dem Hashtag #webbandhotel.

Herzlichen Dank an meine tollen Probenäherinnen! Ihr habt sooo schöne Beispiele genäht! Ich bin begeistert von der Vielfalt, die ich hier dank euch zeigen kann. Danke für eure wertvollen Tipps und Ratschläge beim Schreiben der Anleitung und für eure Unterstützung!

Jetzt im Shop – Mein neues E-Book „Webbandhotel“

Oh happy day! Endlich ist es so weit. Das E-Book Webbandhotel ist fertig und jetzt in meinem Shop erhältlich. Schluss mit Bandsalat! Kein Chaos mehr in unseren Schubladen. Jippie! … Ab sofort bewahren wir unsere Webbänder ordentlich sortiert in einer stabilen Mappe auf. Oder in zwei oder drei!?

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen

Ach, was freu ich mich. Zwei Wochen lang haben die besten Probenäherinnen der Welt mein E-Book getestet und mir dabei geholfen, die Anleitung zu verbessern. Wunderschöne, kreative Mappen sind entstanden. Was für eine Vielfalt! Am liebsten würde ich alle mal in Echt sehen, in die Hand nehmen, aufmachen und den Anblick der bunten Webband-Schätze genießen.

Beim Probenähen haben wir festgestellt: Diese Mappe ist ein Allroundtalent. Sie kann noch viel mehr, als „nur“ Webbänder zu beherbergen. Auch Zackenlitze, Paspel- und Pompombänder, Kordel, Häkelborten, Schrägband oder Stickgarn sind darin gut aufgehoben. Im Grunde ist das Webbandhotel eine Basic-Mappe, die man ganz verschieden nutzen und abwandeln kann.

Ich freue mich sehr darauf, zu sehen, was ihr draus macht. Ob ihr Druckknöpfe, Steckschlösser oder Gummiband als Verschluss bevorzugt? Ob ihr das Außenteil aus einem einzigen Stoff näht, bestickt, verziert oder vielleicht ein Patchworkprojekt daraus macht? Ob ihr die Mappe wohl zweckentfremdet? Ich bin sicher, es wird viele interessante „Webbandhotel Hacks“ geben.

Damit ich nichts davon verpasse, zeigt eure Mappen auf Instagram und Facebook doch bitte unter dem Hashtag #webbandhotel. Sehr viel mehr möchte ich heute auch gar nicht schreiben. In zwei Tagen hört ihr schon wieder von mir. Da stelle ich euch dann die fantastischen Webband-Mappen meiner Probenäherinnen vor. Wenn ihr euch auf euren Lieblingskanälen umschaut, entdeckt ihr bestimmt heute schon einige Fotos und Erfahrungsberichte.

E-Book "Webbandhotel" - Designbeispiele aus dem Probenähen

Kleiner Vorgeschmack auf die Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Selbstverständlich möchte ich auch mein Versprechen einlösen und unter allen, die sich für das Probenähen beworben hatten, fünf E-Books verlosen. Es tut mir immer sehr leid, dass ich nicht mehr Leute nehmen kann. Jede von euch wäre bestimmt eine Bereicherung für mich und mein Probenäher-Team gewesen. Aber zumindest diesen fünf kann ich heute vielleicht eine kleine Freude machen:

Sandra Hupfeld (@hupfsa), Britta (@Quiltgirlie), Melanie (@designbycedalic), Katharina Raab und Ulli (@Strandperle75). Herzlichen Glückwunsch, ihr Lieben! Meldet euch doch bitte bei mir. Dann schicke ich euch das E-Book per E-Mail zu.

Jetzt erhältlich - E-Book "Webbandhotel" von greenfietsen