Kategorie: Patchwork

Tutorial | Hexie-Untersetzer nähen

Du brauchst ein kleines Geschenk, hast aber nicht so viel Zeit zum Nähen? Dann habe ich hier ein sehr schönes Nähprojekt für dich! Einen sechseckigen Untersetzer, der mit der Quilt-as-you-go-Technik genäht wird. Dabei werden Stoffstücke auf ein Vlies genäht. Das ist so einfach, das kannst du sogar umsetzen, wenn du noch nicht so viel Näherfahrung hast. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie der Hexie-Untersetzer genäht wird.

Der fertige Untersetzer ist 6 x 6.75 Inch (15 cm x 17 cm) groß, also genau richtig, um ein Glas oder deine Lieblingstasse daraufzustellen. Wenn du gleich zwei Untersetzer nähst und z. B. mit schönen Tassen, einem Päckchen Tee und Gebäck in einem Präsentkorb arrangierst, hast du ein wunderbares Geschenk mit persönlicher Note. (Danke, liebe Margot, für diesen tollen Tipp!)

Dieses Material brauchst du:

Du benötigst Webstoff, der nicht dehnbar ist, z. B. Patchworkstoff. Außerdem brauchst du ein Baumwoll- oder Polyestervlies, z. B. Thermolam. Alle Maße sind in Inch angegeben. Wenn du lieber in Zentimeter arbeiten möchtest, findest du in Klammern die Zentimeter-Maße. Den Zuschnitt habe ich großzügig bemessen. Es gibt also am Ende etwas Verschnitt.

So geht der Zuschnitt:

1 Hexagon (Sechseck): Kantenlänge 2″ (5 cm)
1 Rechteck: 2.5″ x 4″ (6,5 cm x 10 cm)
5 Rechtecke: 2.5″ x 6″ (6,5 cm x 15 cm)
1 Rückseitenstoff: 7″ x 8″ (18 cm x 20 cm)
1 Vlies: 8.5″ x 8,5″ (21 cm x 21 cm)

Hexagon-Vorlage zum Ausdrucken:

Hier kannst du die Vorlage für ein Hexagon mit 2 Inch Kantenlänge herunterladen und ausdrucken:  Hexagon-Schablone (PDF). Alle anderen Schnittteile werden direkt mit Lineal und Rollschneider zugeschnitten.

Wichtige Hinweise zur Nähtechnik:

Der Untersetzer wird mit der Quilt-as-you-go-Technik genäht. Dabei werden Stoffstücke auf einem Vlies festgesteppt. Folgende Punkte sind dabei sehr wichtig und werden in der Anleitung nicht extra erwähnt:

  1. Fang mit dem Nähen schon auf dem Vlies an und nähe 1-2 Stiche über den Stoff hinaus, beende die Naht also auch auf dem Vlies. Die Naht wird dabei nicht verriegelt!
  2. Schneide nach jedem Schritt alle überstehenden Fäden knapp ab. Das ist auf der Vorderseite sehr wichtig.

Los geht’s! Hier kommt die Anleitung:

 

(1) Lege das Hexagon in die Mitte des Vlieses und nähe es fest. (Ich habe parallele Nähte im Abstand von etwa 1,2 cm gesetzt. Das ist die Breite meines Nähfüßchens. Du kannst auch einen anderen Abstand oder ein anderes Quiltmuster wählen. Das Vogelmotiv habe ich aus optischen Gründen ausgespart.)
(2) Lege das kleine Rechteck (2.5″ x 4″) rechts auf rechts an eine beliebige Kante des Hexagons. Nähe es mit einer Nahtzugabe von 1/4″ (0,6 cm) auf dem Vlies fest.

(3) Klappe das Rechteck um. Bügle kurz über die Falte. Nähe das Rechteck auf dem Vlies fest, z. B. mit drei parallelen Nähten.
(4) Lege ein langes Rechteck (2.5″ x 6″) an die daneben liegende Hexagon-Kante. Nähe das Rechteck wieder mit 1/4″ (0,6 cm) Nahtzugabe an.

(5) Klappe das Rechteck um. Bügle kurz über die Falte. Nähe es wie zuvor auf dem Vlies fest.
(6) Nähe auf die gleiche Weise reihum gegen den Uhrzeigersinn alle Rechtecke an das Hexagon.

Untersetzer zuschneiden und fertigstellen:

 

(7) Schneide mit Lineal und Rollschneider ein großes Hexagon zu: Orientiere dich dabei an den sechs Kanten des kleinen Hexagons in der Mitte. Schneide alle sechs Seiten so zu, das der Abstand vom kleinen Hexagon bis zum Rand 1.75″ (4,5 cm) beträgt (siehe Lineal auf dem Foto).
(8) Lege das Hexagon rechts auf rechts auf den Rückseitenstoff und stecke es mit ein paar Nadeln fest. Markiere an einer Kante eine ca. 2.25″ (6 cm) lange Wendeöffnung. Nähe mit einer Nahtzugabe von 1/4″ (0,6 cm) an den Kanten des Hexagons entlang. Verriegle Anfang und Ende der Naht.

(9) Schneide den überstehenden Rückseitenstoff weg. Lass nur an der Wendeöffnung 1/4″ (0,6 cm) stehen. Kürze die Nahtzugabe an den Ecken, damit sie sich nach dem Wenden schön herausdrücken lassen.
(10) Wende den Untersetzer auf die rechte Seite. Drücke alle Ecken vorsichtig heraus und klappe die Nahtzugabe an der Wendeöffnung nach innen. Bügle darüber, um die Form zu fixieren. Nähe einmal knappkantig rundherum und verschließe dabei die Öffnung.

Viel Spaß beim Nähen!

Ich hoffe, mein Tutorial hat dir gefallen und du hast Lust bekommen, selbst einen Hexie-Untersetzer zu nähen. Wenn du Zeit hast, würde ich mich sehr über einen Kommentar von dir freuen. Fragen beantworte ich natürlich auch gerne.

Weitere Nähanleitungen findest du in meinem Etsy-Shop.

 

Endlich fertig! – Globe Mini Quilt

Hast du auch so viele angefangene Nähprojekte in der Schublade? – Ich muss ja zugeben, früher konnte ich das nicht verstehen. Warum fängt man was Neues an, wenn das Alte noch nicht abgeschlossen ist? Aber… da habe ich auch noch kein Patchwork gemacht! Taschen kann man ja prima fertignähen, aber zwischen den einzelnen Etappen eines Patchworkprojekts können gerne mal Pausen entstehen, die Monate oder sogar Jahre dauern. Total normal! Bestes Beispiel: Mein Globe Mini Quilt.

Ich denke, es lag an der Stickerei, warum der Globus die ganze Zeit unvollendet an meiner Wand hing. Sah ja auch als Top schon super aus. Aber jetzt habe ich ihn endlich gequiltet, ein gestreiftes Binding angenäht, ganz zum Schluss den Ring gestickt und bin sehr glücklich mit dem Ergebnis.

Mein „Globe Block“ ist 12 x 15 Inch groß und stammt aus dem schönen Buch Spelling Bee von Lori Holt. Darin finden sich Anleitungen für Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und viele tolle Motive. Außer dem Globus habe ich bereits den Schmetterling (als Baby-Knistertuch), die Blume und die Biene genäht.

Was ich auch noch auf dem Wunschzettel stehen habe: die Schreibmaschine. Ein wunderschönes Beispiel dafür hat Heidi Staples auf ihrem Blog gezeigt. Seitdem bin ich in diese Schreibmaschine verliebt. Schau es dir unbedingt mal auf Heidis Blog an und lass dich inspirieren: Typewriter Pillow.

Globus & Herz

Mein Globus sieht etwas anders aus als das Original. Ich habe ihn mit dem Herz-Block kombiniert und den türkisblauen Teil aus mehr Einzelteilen gepatcht, als in der Anleitung steht. Ich wollte es richtig schön scrappy haben. Der originale Globus im Buch ist also deutlich einfacher gestaltet. Aber das mag ich sehr: Wenn Nähprojekte an sich einfach sind und ich selbst überlegen kann, wie ich es ausgestalte und eventuell anspruchsvoller mache.

Done ist better than perfect!

An einem heißen Augusttag habe ich draußen unter dem Sonnenschirm gesessen und gemütlich den Ring aufgestickt. Dafür habe ich mir die Vorlage aus dem Buch herauskopiert, ausgeschnitten und mit Washi Tape auf dem Stoff befestigt. Ich habe dann, so gut es ging, versucht, neben dem Papier zu sticken und eine runde Form hinzubekommen. Hat nicht immer perfekt geklappt, aber das stört mich nicht. Es ist eben handgemacht.

Und was ich sonst noch mit meinen Händen gewerkelt habe, das zeige ich dir im nächsten Blogpost. 😉

PS: Falls du gerade in Herbststimmung kommst und ein schönes Nähprojekt suchst, schau doch mal in meine Sammlung: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Nähen mit Kindern | Kuschelkissen mit Herz

Du bist auf der Suche nach einem Nähprojekt für Kinder? – Dann kann ich dir diese Kuschelkissen sehr empfehlen. Ich habe sie mit Grundschulkindern genäht, von denen manche noch gar keine Näherfahrung hatten. Die Nähschritte sind einfach, und es gibt viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Wie wäre es z. B. mit einem zusätzlichen Fach für ein Kuscheltier, mit einer Trageschlaufe oder einer Fleece-Applikation?

Inspiriert von DIY Kajuete, aber anders genäht und umgesetzt.

Rundes Kissen mit Herz-Applikation

Wer sagt, dass Kissen immer eckig sein müssen? 😉  Dieses runde Kuschelkissen hat einen Durchmesser von etwa 33 cm und ist mit waschbarer Füllwatte ausgestopft. Das Material für die Herz-Applikation ist Baumwoll-Teddyfleece. Mit ein paar Streifen Style-Fix lässt sich das Herz prima auf dem Cordstoff fixieren und dann rundherum mit einem Zickzackstich festnähen.

Schau mal in mein Tutorial: 3 Methoden, wie du eine Applikation nähen kannst, wenn du dich für Applikationen interessierst. Darin gebe ich ganz viele Tipps.

Kuschelkissen in Herzform

In meinen Kinder-Nähkursen genauso beliebt: die Herzform. Hier haben wir das karierte Fach mit zwei Webbändern verziert. Das Kissen ist etwa 29 x 35 cm groß und ebenfalls mit waschbarem Füllmaterial ausgestopft. Die Wendeöffnung haben wir an einer unauffälligen Stelle knappkantig mit der Nähmaschine zugenäht.

Die Vorlage für das Herz kannst du ganz einfach selber machen: Nimm einen Karton, falte ihn zur Hälfte und zeichne eine Herzhälfte direkt an den Bruch. Schneide die Hälfte aus, klappe den Karton auseinander, und du hast ein ganzes Herz mit zwei identischen Hälften. So habe ich es gemacht. Tipp: Ein breites Herz lässt sich einfacher nähen als ein schmales, spitzes.

Ich würde mich sehr freuen, wenn dir meine Idee gefällt. Wenn du noch Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar.

Patchwork im Bilderrahmen – Rolling Stone und Flying Geese

Warum denn nicht mal einen Quiltblock in einen Bilderrahmen mit Passepartout stecken? Es muss doch gar nicht immer ein Mini Quilt mit Binding drumherum sein! – Bilderrahmen sparen viel Arbeit und sehen schick aus, habe ich mir gedacht und losgelegt. Vier traditionelle Blöcke habe ich für mein Patchwork-Projekt ausgesucht. Die ersten beiden habe ich bereits in einem anderen Blogartikel vorgestellt: Churn Dash und Bärentatze. Heute zeige ich einen Rolling Stone und Flying Geese.

Rolling Stone Quiltblock

Rolling Stone

Den Rolling Stone mochte ich damals bei unserem 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2017 mit am liebsten. Es ist ein raffinierter Patchworkblock, der auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Im Prinzip ist der Rolling Stone nicht schwer zu nähen, er neigt allerdings zum Schrumpfen. Ich empfehle dir, den Block mit einer etwas kleineren Nahtzugabe zu nähen, damit du am Ende bei der gewünschten Größe rauskommst.

Das mit der Größe war sowieso ein bisschen knifflig bei meinem Bilderrahmen-Projekt. Die quadratischen Bilderrahmen, die ich gekauft habe, sind 30 x 30 cm groß. Das Passepartout misst 19,5 x 19,5 cm (ungefähr 7 5/8 Inch). Das ist ein sehr ungünstiges Maß, und es war eine ganz schöne Rechnerei, um die Quiltblöcke halbwegs passend zu nähen. Die Flying Geese habe ich kurzerhand einfach kleiner genäht und rundherum noch Streifen angefügt.

Prima Tipp von Regina: Anstatt die Blöcke traditionell zu nähen (so wie ich es gemacht habe), könnte man sie auch einfach in der gewünschten Größe auf Papier nähen (Foundation Paper Piecing).

Flying Geese

Flying Geese

Die Flying Geese habe ich als bunten Regenbogen umgesetzt. Die Dreiecke eignen sich prima dafür. Ich habe die Farben der anderen drei Blöcke wiederholt und durch Gelb, Orange und Dunkelblau ergänzt. So sieht es für mich sehr stimmig aus. Ursprünglich wollte ich die bunten Flying Geese als Brücke zwischen den Rolling Stone und den Churn Dash hängen, aber ich finde, Rot und Grün direkt nebeneinander sieht auch harmonisch aus. Mal sehen, für welche Anordnung ich mich schlussendlich entscheiden werde. Fest steht schon mal: Dieses Projekt hat sehr viel Spaß gemacht. Mit dem Ergebnis bin ich rundum zufrieden.

Flying Geese, Rolling Stone, Churn Dash und Bear’s Paw

Links & Tipps

  • Hier erfährst du, wie Flying Geese genäht werden: Tutorial | Dutchman’s Puzzle
  • Wie der Rolling Stone genäht wird, hat Dorthe (Lalala Patchwork) beim 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2016 erklärt. (Webseite im Moment leider nicht erreichbar.)

Patchwork für Anfänger*innen – Churn Dash und Bärentatze

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, hat Hermann Hesse so wunderbar gedichtet. Für mich war unser erster 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Along 2017 der schönste. Zwölf Monate lang haben wir abwechselnd traditionelle Quiltblöcke vorgestellt, die sich am Ende zu einem kleinen Sampler Quilt zusammenfügten. Auch der Churn Dash Block und die Bärentatze waren dabei. Beide Blöcke mag ich sehr. Deshalb habe ich sie für mein aktuelles Nähprojekt ausgesucht.

Churn Dash Quiltblock

Vier klassische Bilderrahmen (30 x 30 cm) habe ich gekauft, um darin traditionelle Quiltblöcke in Szene zu setzen. Nebeneinander gehängt, schmücken sie nun eine weiße Wand in meinem Nähzimmer. Für jeden der vier Quiltblöcke habe ich eine Hauptfarbe ausgesucht, getreu dem analogen Farbschema. Den Churn Dash Block habe ich in meiner Lieblingsfarbe Grün genäht.

Churn Dash Quiltblock

Der Churn Dash ist ein klassischer 9er-Block. Er besteht aus drei Reihen mit jeweils drei Einheiten. Durch die spitzen Half Square Triangles in den Ecken kann der Churn Dash manchmal etwas aggressiv wirken. So empfinde ich es jedenfalls. Um das auszugleichen, habe ich mich für freundliche, hell- und mittelgrüne Stoffe entschieden und als Highlight seilspringende Kinder in die Mitte gesetzt. Ich liebe den verspielten Charakter, den der Churn Dash dadurch erhält. Ich habe außerdem darauf geachtet, genügend rote Tupfer zu setzen, denn davon profitiert Grün immer sehr.

Bear’s Paw Quiltblock (Bärentatze)

Bear’s Paw – Die Bärentatze

Für meinen zweiten Bilderrahmen habe ich die Bärentatze ausgewählt – ebenfalls ein traditioneller 9er-Block, dessen Geschichte mindestens bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Witzig finde ich, dass dieser Block regional unter verschiedenen Namen bekannt war. Auf Long Island an der amerikanischen Ostküste z. B. hieß er „Entenfuß im Schlamm“. Dort gibt es offenbar mehr Enten als Bären, und so hatten die Leute andere Assoziationen als z. B. im Mittleren Westen der USA.

Ich habe mich bei der Bärentatze für eine Farbe entschieden, die ich auch sehr mag: Aqua-Grün. Wie beim Churn Dash werden auch hier vier Half Square Triangles (Halbquadrat-Dreiecke) benötigt. Um farblich mehr Variation hineinzubekommen und es interessanter zu machen, habe ich den inneren Teil aus 16 kleinen Quadraten zusammengesetzt. So sieht’s dann auch richtig schön scrappy aus.

Churn Dash Block im Bilderrahmen

Vom Ergebnis bin ich wirklich sehr begeistert. „It turns out very good“, würde ich sagen. 😀 Und ich habe festgestellt: Nicht nur im Nähzimmer, auch in unserer Küche würden die Bilder toll aussehen. Falls du sie nachnähen möchtest: Trau dich ruhig, auch wenn du noch nie Patchwork gemacht hast! Es gibt viele hilfreiche Tutorials im Internet, auch auf Deutsch (siehe unten meine Tipps). Churn Dash und Bärentatze sind fantastische Anfänger-Nähprojekte.

Welche Quiltblöcke ich in den dritten und vierten Bilderrahmen gesetzt habe, das erzähle ich dann beim nächsten Mal. Lass dich überraschen! 😉

Links & Tipps:

work in progress | Bubbles nähen

Weißt du, was das Schöne an einem Langzeitprojekt ist? – Dass man etwas hat, zu dem man immer wieder zurückkehren kann. Im besten Fall liegt schon alles vorbereitet da, du musst gar nicht groß nachdenken, sondern kannst direkt loslegen. Gerade, wenn du eine Nähflaute hast, ist so ein Langzeitprojekt Gold wert.

Mein Langzeitprojekt heißt „Bubbles Quilt“, nach dem Schnittmuster von Aylin Öztürk (ayliN-Nilya). Vor vielen Jahren habe ich den Quilt mit den bunten Kugeln bei Dorthe (Lalala Patchwork) bewundert und seitdem hatte ich den Wunsch, ihn irgendwann einmal nachzunähen. Aber mir war schon klar: Das wird aufwendig und dauern, denn er besteht aus vielen Log-Cabin-Quiltblöcken.

Log Cabin

Auf Deutsch übersetzt: Blockhaus. So wird dieser traditionelle Quiltblock, dessen Geschichte weit zurückreicht, in Amerika genannt. Die Technik ist einfach, aber genial und deshalb sehr beliebt: Um ein Quadrat in der Mitte herum werden überlappend Streifen angenäht. Je nachdem, wie du die Farben setzt und wie du die Log-Cabin-Blöcke am Ende anordnest, ergeben sich ganz verschiedene Muster. Beim Bubbles Quilt werden vier Log Cabins in Hell-Dunkel-Konstrast genäht und dann so aneinandergefügt, dass eine Kugel entsteht.

Resteverwertung

Ich glaube, unsere Vorfahrinnen würden sich ganz schön wundern, wüssten sie, wie viel Geld wir heute für Patchworkstoffe ausgeben, um daraus Quilts zu nähen. Früher hat man Flicken und Reste gesammelt und dann zu Steppdecken vernäht. Aus heutiger Sicht war das sehr klug und nachhaltig. Deshalb war auch die Log-Cabin-Technik so beliebt: Man konnte dafür Stoffreste in verschiedener Größe und Qualität nehmen.

Analoges Farbschema

Da ist es wieder, das analoge Farbschema, von dem mein letzter Blogpost gehandelt hat. Bei diesem Log-Cabin-Block habe ich Stoffe rund um die Farbe Aqua Green zusammengesucht. Mir macht es viel Spaß, mich ganz intensiv mit nur einer einzigen Farbe zu beschäftigen. Zwölf Bubbles möchte ich nähen, jede in einer anderen Farbe. Der große Reiz ist auch, besondere Stoffmuster und Motive unterzubringen. Hier hat z. B. das Pferd, das ich aus einem Sarah-Jane-Stoff geschnitten habe, einen schönen Platz gefunden.

Foundation Piecing – Auf Papier genäht

Wie wird das so akkurat? – Das geht bei so kleinen Stoffstücken nur mit Foundation Piecing, bei dem die Stoffe temporär auf Papier genäht werden. Wenn der Quiltblock fertig ist, hat das Papier seinen Zweck erfüllt und wird wieder entfernt. Deshalb ist es wichtig, mit kleiner Stichlänge zu nähen. Die Nähnadel perforiert das Papier; das lässt sich dann nachher leicht herausreißen. In diesem Blogartikel habe ich schon mal von FPP erzählt: Tall Tales Quilt Block – Braucht man Foundation Paper?

Bubble-Quiltblock in Türkis aus 76 Stoffstücken.

Ich nähe meine Bubbles in drei verschiedenen Größen: 6 Inch, 8 Inch und 10 Inch – je nachdem, wie üppig meine Stoffreste in der jeweiligen Farbe sind. Damit es so wird, wie ich es mir vorstelle, brauche ich Stoffe in verschiedenen Helligkeitsabstufungen und Nuancen. Bei der Farbe Türkis hat es für eine 8 Inch große Kugel gereicht.

Wenn du Lust hast, dich mal an einem Bubble zu versuchen, kann ich dir die Anleitung von AyliN-Nilya sehr empfehlen. Ich habe sie über Payhip gekauft. Die Anleitung ist 15 Seiten lang, enthält viele Schritt-für-Schritt-Fotos, plus FPP-Vorlagen in verschiedenen Größen zum Ausdrucken. Allerdings ist sie auf Englisch.

Ob du auch als Anfänger:in gut damit zurechtkommst, kann ich schlecht beurteilen. Aber Log Cabin gehört zu den einfachsten FPP-Mustern, die es gibt, und man findet im Internet viele Video-Tutorials. Von daher: Wenn’s dich in den Fingern juckt, ich würd’s ausprobieren. Schreib mir gerne in den Kommentaren, ob du auch ein Log-Cabin-Fan bist.

Links & Tipps