Alle Artikel von greenfietsen

Danke, dass ihr da seid !

Einfach unglaublich, wie viele Kommentare ihr mir am Dienstag zu meinem Post Mein erster Markt – Was ist schiefgelaufen? hinterlassen habt! Vielen, vielen Dank für eure aufmunternden Trostknuddler und euer Feedback! Ihr seid wunderbar! Danke, dass ihr so offen über eure eigenen Erfahrungen mit Märkten berichtet habt. Ich fand das sehr, sehr spannend, habe eure Kommentare und Meinungen geradezu verschlungen und bin immer noch dabei, auf jeden Kommentar eine Antwort zu schreiben.

Dieser Austausch mit euch bedeutet mir unheimlich viel und bringt mich immer wieder auf viele neue Gedanken und Ideen, genau wie das Lesen eurer tollen Blogs! Zu meinem Bedauern schaffe ich es aber oft nicht, nach dem Lesen auch einen Kommentar zu hinterlassen. Zu viele Blogs verfolge ich mittlerweile, zu viele Kontakte sind entstanden. Versteht mich nicht falsch! Jeder einzelne Kontakt ist eine wunderbare Bereicherung meines Lebens, keinen möchte ich missen, aber alle Kontakte jederzeit intensiv zu pflegen, fällt mir sehr schwer. Manchmal schaue ich ein bisschen wehmütig zu meinen Bloggeranfängen zurück. Da scheint doch auch für diesen Aspekt des Bloggens mehr Zeit gewesen zu sein. Aber da hatte ich auch noch keinen DaWanda-Shop, ich habe keine Märkte vorbereitet und noch keine E-Books geschrieben.

Was ich sagen will: DANKE, dass ihr 2014 so regelmäßig bei mir vorbeigeschaut habt, dass ihr meine Blogartikel lest und mir immer wieder so unglaublich liebe und inspirierende Kommentare hinterlasst! Danke für eure Aufmunterung, immer dann, wenn ich sie so gut gebrauchen kann. Ohne eure motivierenden Worte hätte es sicher länger gedauert, bis ich meine übrig gebliebenen Marktwaren in meinen Shop einstelle. Da war nämlich ehrlich gesagt ein bisschen die Luft raus. Kaum hatte ich angefangen, die Utensilos online zu stellen, waren auch schon zwei Stück verkauft, und zwar an die liebe Betty {embelesada}. Danke, Betty-Fuchs für deine Unterstützung und die lieben Worte!!! Du bist ein Schatz!

Ich wünsche euch ein wunderbares drittes Adventswochenende mit viel Zeit für alles, was euch wichtig ist.

Die ersten Produkte vom Weihnachtsmarkt sind eingestellt.

Mein erster Markt – Was ist schiefgelaufen?

Für 2014 hatte ich mir vorgenommen, mich in ganz unterschiedliche Richtungen auszuprobieren. Ich habe einen DaWanda-Shop eröffnet, Produkte genäht, fotografiert und eingestellt, meine erste Nähanleitung veröffentlicht, zuvor ein großes Probenähen veranstaltet und parallel regelmäßig Blogposts geschrieben. Was mir in meinem Erfahrungsschatz aber unbedingt noch fehlte, war ein Markt.

Ich war unheimlich neugierig darauf, wie das so ist, einmal als Verkäuferin hinter dem Tisch zu stehen, die eigenen Nähwerke zu präsentieren und die unmittelbare Reaktion von Kunden zu erleben. Deshalb musste ich nicht lange überlegen, als meine Freundin Nadine bei mir anklopfte und fragte, ob wir nicht zu zweit einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Biblis-Nordheim machen wollen.

Unser Stand am frühen Abend

Nadine näht hobbymäßig in ihrer Freizeit – durch ihren kleinen Sohn vor allem Kindersachen. Sie hat ein tolles Händchen für’s Dekorieren und unseren Stand ganz alleine früh am Morgen so wunderschön aufgebaut! Nicht dass ihr denkt, ich hätte was damit zu tun gehabt. Während ich noch am Frankfurter Kreuz auf die streikende Steffi (unser Navi) einredete und leicht schwitzend den Weg zur A5 suchte, hat sie schon die Tische dekoriert, Körbe und Weinkisten aufgestellt, Korkenzieher-Äste mit genähten Sternen aufgehängt und mit ganz viel Liebe und Herzblut alles ansprechend und hübsch gemacht. Als ich in Biblis eintraf, musste ich nur noch meine Sachen dazulegen und zwei mitgebrachte Lampen aufstellen.

Genähte und gebastelte Weihnachtsdeko bei Nadine im Angebot

Ein bisschen Sorge hatte ich ja, dass ich zu wenig für den Markt produziert haben könnte, aber Nadine war in den letzten Monaten so fleißig, dass wir gar nicht alles unterbringen konnten. Es heißt immer, dass Kleinigkeiten zwischen 5 und 15 Euro auf dem Weihnachtsmarkt gut gehen. Die Leute haben kein großes Geld dabei, sondern wollen nur was „Kleines“ mitnehmen. Also habe ich vor allem kleine Täschchen, Mäppchen, Utensilos und Schlüsselanhänger genäht. Ein paar Einkaufstaschen und Kosmetiktaschen hatte ich noch dabei. Insgesamt 70 Einzelstücke. Nadine hat weihnachtliche Sterne und Herzen, Teelichthüllen, Windeltaschen, Knistertücher, Stifterollen, Spielbälle, Stoffmemorys, Kühlpacktäschchen und Pixibuchhüllen genäht.

Ob unser Angebot vielleicht zu wild gemischt und zu bunt war?

Wollt ihr nun wissen, wie viel ich verkauft habe? Fünf Artikel!!! Einnahmen: 51,50 Euro! … Minus 5 Euro Standgebühr! … Minus Fahrtkosten für 200 Kilometer! … Minus Materialkosten!… Ach lassen wir das! Klar bin ich enttäuscht, aber ich nehme das mit Humor und stelle jetzt deswegen nicht alles in Frage, denn ich glaube, dass an dem Tag viele Faktoren eine Rolle gespielt haben.

Die anderen Standbetreiber haben auch wenig verkauft und schon eine Stunde vor Schluss frustriert ihr Zeug wieder eingepackt – von den Bratwurstbuden und Glühweinständen mal abgesehen. Die haben natürlich ihr Geschäft gemacht. Das Bratwurst-Brötchen war aber auch lecker! … Wir waren also nicht die einzigen, bei denen es nicht gut lief.

Ich denke, die Nordheimer gehen auf ihren kleinen Weihnachtsmarkt, um zu trinken, zu essen und gesellig zusammen zu sein. Die Stände mit Schmuck, Holzarbeiten oder Nähwerken werden interessiert angeschaut, die Auslagen für „sehr schön“ befunden, aber gekauft wird halt doch nichts. „Vielleicht wärt ihr auf einem Künstler- und Hobbymarkt besser aufgehoben“, haben wir am Sonntag häufig gehört. Ja, da ist was dran. Auf einem Künstlermarkt wird dem Handgemachten sicher ein anderer Wert zugeschrieben, das Publikum ist aufgeschlossener und eher bereit, das Geld dafür auszugeben

Links hinter dem Eingangstor waren wir zu finden. Ein nicht ganz so idealer Standort.

Ich habe so wenig verkauft, dass ich eigentlich gar keine Rückschlüsse ziehen kann, was gut geht und was ich beim nächsten Mal lieber nicht mehr nähe. Aber ein paar Beobachtungen habe ich doch gemacht. Sie sind nicht repräsentativ, sondern eher ein Stimmungsbild.

(1) Meine Preise schienen im Großen und Ganzen in Ordnung gewesen zu sein. Nur einmal habe ich mitbekommen, dass etwas zurückgelegt wurde, weil die Dame es zu teuer fand. Ich habe ja schon fiese Geschichten von Kunden gehört, die am Preis mäkeln und offen sagen, dass die Oma das Gleiche für umsonst näht, aber die Weihnachtsmarktbesucher am Sonntag waren sehr höflich und freundlich. Von solchen Frechheiten sind wir zum Glück verschont geblieben.

(2) Meine Kundschaft ist weiblich und im Schnitt 25 bis 30 Jahre alt. Bunte Kosmetiktaschen und Mäppchen sprechen vor allem junge Frauen an – Schülerinnen, Studentinnen, junge Mütter und kleine Mädchen mit Zahnlücken.

(3) Das Gros der Weihnachtsmarktbesucher war 50 plus. Frauen dieser Generation fanden meine Sachen oftmals „schön“, aber sie konnten sie nicht gebrauchen. Meine bunten Stoffe entsprachen nicht ihrem Geschmack. Sie fanden sie wohl zu poppig und zu kindlich. In der Stadt hätte das bestimmt auch wieder anders ausgesehen. Nordheim ist ein kleiner Ort auf dem Land.

Zwischen Eule und Fuchs verlief die Grenze! Links Nadines Angebote, rechts meine!

(4) Wer nicht selbst näht und Stoffe einkauft, erkennt teure Designerstoffe nicht. Ich hatte den Eindruck, dass die Leute keinen Unterschied gemacht haben zwischen einem Riley Blake für 13 Euro/Meter und einem Dekostoff von Tedox für 4 Euro/Meter. Sollte ich in Zukunft auf die teuren Schätzchen verzichten und lieber billigere Stoffe vernähen?

(5) Man muss den Besuchern Ideen geben, was sie mit den Sachen anfangen können. Bei Windeltaschen, Knistertüchern und Spielbällen erschließt sich der funktionelle Sinn auf Anhieb, aber bei kleinen Tetraedertäschchen und  Himbeerkamel-Mäppchen musste ich oft Anregungen geben, wofür man sie benutzen könnte.

Himbeerkamel-Mäppchen – mein bester Artikel! Zweimal verkauft!

Zum Schluss möchte ich Danke sagen: an Nadine, die alles so toll gemanagt und vorbereitet hat, an meine Schwiegereltern, die mich auf dem Weihnachtsmarkt besucht und mich durch den Kauf eines Stoffkörbchens unterstützt haben ♥, an meinen Mann, der mir so wunderbar bei meinen Vorbereitungen geholfen hat, an die Instagram-Freunde, die mich mit ihren guten Wünschen sehr motiviert und hinterher getröstet haben – Ihr seid so lieb! ♥ – und auch an Janine von JOs Creativ, deren Tipps rund um deine Marktplanung eine große Hilfe waren.

Manege frei für das Shirt Nr. 1 !

„Du siehst aus wie ein Clown!“, war der liebenswürdige Kommentar meiner Mutter, als ich ihr mein neues Shirt Nr. 1 von Leni Pepunkt vorführte. Ja, so ist das in unserer Familie: Da wird geradeaus gesagt, was gedacht wird. Und das ist auch gut so! Wobei ich ja finde, dass meine graue Lieblingsweste und die gekürzten Ärmel das Zirkushafte ein wenig abmildern.

Da hab‘ ich mich farb- und mustermäßig wohl etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Typischer Anfängerfehler! Man sollte doch den Wert der Unistoffe nicht unterschätzen! Trotzdem bin ich stolz wie Oskar auf mein neues Kleidungsstück und trage es gerne, denn das Nähen nach der ausführlichen Anleitung von Leni Pepunkt hat wie am Schnürchen geklappt und richtig Spaß gemacht. Das erste Mal, dass ich Ärmel angesetzt habe! Yeah! Elaine, Joana und Frau Madita hatten ja allesamt überschnittene Ärmel. Es sieht fast so aus, als würden wir doch noch enge Freunde werden, die dehnbaren Maschen, die Ovi und ich.

Übung macht den Meister, deshalb liegt das nächste Shirt Nr. 1 schon zugeschnitten bereit. Diesmal in Größe M statt in L, denn es darf ruhig noch etwas enger sein, und diesmal in ganz ruhigem, schlichtem Türkis. Ein pinkes Clownshirt habe ich ja jetzt schon im Schrank. Wer verrückt genug für so eine Kombi ist, dem sei gesagt: Peacock Love von Lillestoff und Mini Bizzi von Hamburger Liebe – So heißen diese Stoffe! Die Fotos sind diesmal nicht so riesig geworden. Das lag einerseits am trübgrauen Wetter, andererseits daran, dass ich wegen der Kälte wohl ein bisschen zu viel gezappelt habe. Schauen wir mal, ob auch das beim nächsten Mal besser wird.

Ich reite jetzt auf meinem Zirkuspferd zum Me Made Mittwoch rüber und schau mir an, was die Profinäherinnen Kleidsames gezaubert haben. Vielleicht bekomme ich da ja einen Tipp, wie ich es vermeiden kann, dass sich mein Saum nach außen rollt. Das ist hier bei diesem Shirt nämlich passiert. Hab‘ ich etwa beim Nähen zu doll am Stoff gezogen? …

Verlinkt auch bei den Herzensangelegenheiten.

Instagram-Rückblick | Mein November

Gefüllt mit allerlei Aktivitäten und Aufgaben verging der November im Sauseschritt. Zeit, mal wieder zurückzuschauen und sich einen Reim auf diesen Monat zu machen.

Der November beginnt frühlingshaft und verwöhnt uns mit viel Sonne und Fahrradwetter. Schnee und Eis? Keine Spur!

In der Weihnachtswerkstatt entstehen fuchsige Minitaschen als Dankeschön für die ersten Käufer meines E-Books und jede Menge Utensilos für den Markt.

Mein schönstes Nähprojekt im November: das selbst ausgetüftelte Triangle-Kissen in Petrol und Orange! An das Top meines 365-Tage-Quilts wird die allerletzte Reihe angenäht, und dank des tollen Interviews mit Gesine von Allie & Me design habe ich nun auch einen Plan, wie ich das mit dem Quilting und Binding mache.

Rosa Phase beim grünen Fahrrad? – Sieht fast so aus. Doch die Minitaschen werden verkauft und die Taschenspieler-Kosmetiktasche verschenkt. Nur das Shirt Nr. 1 aus pinkem Pfauenstoff bleibt bei mir. Ausführlicher Bericht und Tragefotos folgen!

Ein Wohlfühlteil, das schon zweimal ausgeführt wurde: Frau Madita aus feinstem Wimpelstoff! – Hab ich ganz vergessen zu erwähnen bei meinen 7 Fakten über mich: Yeah, ich rock jetzt den Jersey! … Nachschub wurde dank Diana gesichert.

Die eine näht, der andere steuert Modellflugzeuge durch die Turnhalle. Klar, dass da ein Schlüsselband mit Flugzeug gut ankommt. Danke, liebe AnnL {seWingz} für das geschenkte Webband! Auch die Computertasche wurde für nützlich befunden und ist schon länger im Einsatz.

Spontanen Ideen muss man folgen: Die Geheimnisdrachen-Tasche entsteht anlässlich des Tags der Kinderrechte – vor vielen Jahren ausgedacht und aus Pappe gebastelt, nun aus Cord und Filz nachgenäht.

Nicht nur die Googles kommen, auch die Froschbande zum Knuddeln und Spielen! Ein Highlight des Novembers: das wunderbare und lustige Probenähen bei Jana {ambaZamba}. … Viel Zeit habe ich diesen Monat an der Nähmaschine verbracht, aber es hat sich wie immer gelohnt: Schöne Unikate sind entstanden, die anderen Menschen und mir selbst viel Freude machen.

7 Fakten über mich

„Komm! Nimm lieber die 7, bevor noch jemand mit den 20 Fakten um die Ecke kommt“, dachte ich so bei mir, als Frauke von „Fräuleins wunderbare Welt“ mir erzählte, dass sie mich nominiert hat. Besonders enthusiastisch hat sie mir die Aktion ja nicht verkauft. Die liebe Frauke hat keinen Zweifel daran gelassen, dass sie selbst kein Riesenfan davon ist. Aber genau deshalb habe ich Lust bekommen, mitzumachen. Ob sie mich mit dieser Masche nur einfach ganz geschickt geködert hat? Es ist ihr gelungen.

 

(1.)   Ich bin kein Nähprofi, auch wenn das oft angenommen wird. Ich habe mir im Herbst 2012 den Traum erfüllt und mich zu einem Anfänger-Nähkurs angemeldet. Schon nach der ersten Stunde wusste ich: Das ist mein Hobby, das wird meine Leidenschaft, und niemand im Kurs benutzt so viele Stecknadeln beim Zusammenheften wie ich! Beim Nähen lernt man nie aus; ich habe ständig die Möglichkeit, etwas zum 1. Mal auszuprobieren und darüber ein kleines oder großes Erfolgserlebnis zu bekommen. Das finde ich toll. Wenn mir ein Nähwerk gelungen ist, bin ich immer noch genauso fasziniert und stolz wie vor zwei Jahren, als ich mir die erste selbst genähte Tasche über die Schulter hängen konnte. Nähen macht mich glücklich.

(2.)   Beim Nähen brauche ich etwas auf die Ohren: Musik, Hörspiele, verschiedene Podcasts wie Interviews, Reisereportagen, Features über gesellschaftliche Themen oder Hörbücher und Kabarett-Programme. Ich sauge alles auf! Wenn ich nicht gerade meinen Grips anstrengen und mich auf eine neue Anleitung konzentrieren muss, lasse ich mich gerne auf diese Weise unterhalten und informieren. Für einen guten Podcast- oder Hörbuch-Tipp bin ich immer dankbar.

(3.)   Manchmal werde ich gefragt, ob ich Kinderbuchautorin bin, weil ich es mag, Geschichten und Charaktere zu erfinden. Fritzi, Freddi und Flori zum Beispiel. Nein, bin ich nicht, aber ich habe viele Jahre freiberuflich als Pädagogin gearbeitet und diesen Job sehr geliebt. Texte habe ich immer geschrieben. Auch für Kinder.

(4.)   Ich besitze seit einem halben Jahr ein Smartphone. Nachdem nun die Phase der ersten Verliebtheit vorbei ist, lasse ich diesen kleinen Zeitfresser und Aufmerksamkeitsdieb öfter mal wieder in der Ecke liegen. Im Sommerurlaub habe ich mein Handy zum Beispiel bewusst zuhause gelassen. Kein Internet, keine sozialen Medien, komplett offline! Ich weiß, für viele von euch unvorstellbar. Aber ich sage euch: Macht das mal! Es tut so gut! … So nützlich die mobilen Computer auch sind – gerade für uns Blogger – für mich muss es auch Auszeiten davon geben. Damit ich meine Umwelt und die Menschen um mich herum bewusst wahrnehmen kann und damit wundervolle Situationen entstehen können, die das Smartphone kaputt gemacht oder verhindert hätte. Man kann einfach nicht auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Kennt ihr eigentlich schon das NoPhone? Also das würde ich auch mit in den Urlaub nehmen.

(5.)   Manchmal fällt mir die Decke auf den Kopf, und dann muss ich raus, mich bewegen. Am liebsten fahre ich dann Fahrrad. Das ist mein Ausgleich und mein Sport. Jetzt im Winter fehlt mir das Fahrradfahren sehr. Aber unter 10 Grad bei kaltem Wind und Nieselregen bin ich machtlos gegen meinen inneren Schweinehund. Da wickle ich mir lieber einen dicken Schal um den Hals und gehe eine große Runde spazieren.

(6.)   Wenn der Kopf beim Fahrradfahren im Leerlauf ist, fliegen mir schnell Ideen zu. Oft fällt es mir dann schwer, diese Ideen auch einmal liegen zu lassen und nicht sofort in die Tat umzusetzen. Dann greife ich zu meinem Blog-Notizbuch und schreibe meine Ideen für später auf.

(7.)   Eigentlich bin ich kein Fan von Blogstöckchen und Awards, bei denen man Fragen gestellt bekommt oder was von sich erzählen soll. Denn ich mag nicht zu viel von mir preisgeben. Ich habe großen Respekt vor dem Internet, das nichts vergisst, und davor, dass eventuell auch Menschen meinen Blog lesen, mit denen ich keinen Kaffee trinken gehen würde. Der gläserne Mensch ist mir ein Graus. Deshalb überlege ich immer sehr genau, welche Informationen ich über mich veröffentliche. Trotzdem möchte ich manchmal auch gerne Persönliches erzählen und beim Bloggen authentisch sein. Diese Gratwanderung zwischen Persönlich-Werden und Privatsphäre-Behalten finde ich oft nicht einfach.

Danke, liebe Frauke, dass du mich für die 7 Fakten nominiert hast! Mir hat’s Spaß gemacht! Ich möchte auch ein paar Leute nominieren. Vielleicht hat ja jemand Lust!? Die Aktion ist zwar total doof und braucht kein Mensch, aber… Na, ihr Hübschen, wie wär’s?

Janin {Kirschsüß}
Martina {Knuddelwuddels}
Katharina {Fröbelina}
Brigitte {Punktemarie} und
Katharina {Der Rabe im Schlamm}

Tasche für verkannte Superhelden !

Wisst ihr, wer verkannte Superhelden unserer Zeit sind? Das sind die IT-Spezialisten, die System-Administratoren und Programmierer, die tagtäglich dafür sorgen, dass unsere moderne, digitale Gesellschaft funktioniert. Was wären wir ohne das Wissen dieser Frauen und Männer über Bits und Bytes und Einsen und Nullen? Wie echte Superhelden agieren sie im Verborgenen. Man sieht sie nur selten, nimmt ihre Anstrengungen kaum wahr.

Für meinen Lieblingshelden entstand diese Tasche nach dem Schnitt Kulturtasche Kamille von Lillesol und Pelle. Genäht aus einem Stoff, der jedes Computerherz höher schlagen lässt. Verstärkt mit einer Lage S 320. Falls ihr euch über das üppige Grün im Hintergrund wundert… Die Tasche und die Fotos sind bereits im Sommer entstanden.

So kann ich auch berichten, dass die Tasche beim Anwender Gefallen gefunden hat und dankbar angenommen wurde. Allerhand Computerzubehör findet nun darin Platz: Maus, Ladekabel, USB-Stick und einiges andere. Allein das Gummiband hat sich als wenig praktisch erwiesen. Da würde ich beim nächsten Mal genau wie auf der gegenüberliegenden Taschenseite einfach ein paar Innentäschchen einnähen.