Alle Artikel von greenfietsen

3 Jahre greenfietsen – Meine Erkenntnisse übers Nähen & Bloggen

3 Jahre greenfietsen – auf den Tag genau! Ist das denn zu fassen? Heute vor 3 Jahren habe ich mein erstes Hallo in die Welt rausgeschickt und gespannt darauf gewartet, ob ich eine Antwort bekomme. Wahnsinn, 3 Jahre! Ich bin definitiv aus den Windeln raus. So viel steht schon mal fest. Ich fühle mich wie ein Teenie, der zwar manchmal noch grün hinter den Ohren ist, aber schon ein bisschen was erlebt hat, um mitreden zu können.

Ich behaupte deshalb, ich bin reif genug, um ein vorläufiges Fazit ziehen zu können. Natürlich gilt auch hier „Alles fließt“ und irgendwann werde ich vielleicht sagen: „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern! Seh ich jetzt ganz anders, die Sache.“ Aber jetzt, hier und heute sind das meine ganz persönlichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Tipps für dich:

3 Jahre greenfietsen

1.)  Alles hat seine Zeit!
Bloggen ist eine richtig coole Sache, die unglaublich viel Spaß macht, aber es gibt auch noch anderes, z. B. Nähen. Hihi… Nein, was ich sagen will: Man sollte die Welt und die Menschen um sich herum nicht vergessen! Statt einen Blogbeitrag zu schreiben, kann man ja auch wandern gehen, Fahrrad fahren, Eis essen, Leute treffen, das Kind auf der Schaukel anschubsen, tanzen, Fußball spielen oder in der Hängematte dösen. Wenn du keinen Blog schreibst, mag dir das jetzt vielleicht komisch vorkommen, aber es gibt tatsächlich so etwas wie einen Blogger-Burnout. Leute, die einen hohen Anspruch an sich und ihren Blog haben, die eventuell auch unternehmerisch damit tätig sind, haben sich dabei schon so sehr verausgabt, dass sie krank geworden sind. Mir selbst ist das zum Glück nicht passiert.

2.)  Es ist Quatsch, Sachen nur für den Blog zu nähen.
Als Nähblogger befinden wir uns ja in der besonderen Situation, dass wir meistens erst einmal etwas produzieren und fotografieren müssen, bevor wir unseren Laptop aufklappen und einen Artikel tippen können. Wir wählen kein beliebiges Thema aus, recherchieren ein bisschen, kaufen schnell ein paar Fotos und legen los. Nein, wir müssen erst mal kräftig ins Nähmaschinen-Pedal treten und selber unser Thema erschaffen. Trotzdem wollen auch wir gerne 1- bis 2-mal in der Woche etwas Neues zeigen und setzen uns damit oft unter Druck. Da ist es ganz verständlicherweise sehr verlockend, auch für mich, eben schnell mal was Kleines rauszuhauen und zu „verbloggen“, nur um den Feed zu füttern. Aber meiner Erfahrung nach haben von solchen schnellen Nummern weder die Leser etwas, noch wir selber. Deshalb mein Ratschlag: Näh nicht einfach irgendwas für den Blog oder für eine Linkparty! Näh, was dir gefällt und was du auch wirklich gebrauchen kannst!

3.)  Qualität ist immer wichtiger als Quantität! 
Näh lieber ein ganz besonderes Stück als drei mittelmäßige, beliebige. Wenn ich meine Sachen der letzten vier Jahre anschaue, dann hängt mein Herz vor allem an denen, die aufwendig waren, in die ich viel Zeit und Arbeit gesteckt habe und für die ich hochwertige, tolle Stoffe ausgesucht habe. Das sind so Dinge, die man nie mehr hergeben möchte und die man auch nicht so einfach im Laden kaufen kann wie z. B. meine Sew Together Bag oder meine Reisetasche XXL. Ich habe gemerkt, dass es besser ist, seine Zeit lieber in ein Kracherteil zu investieren und einen richtig guten Blogartikel darüber zu schreiben, anstatt drei kurze, beliebige Dinger rauszuhauen! Du kannst mit einem einzigen Post pro Woche mehr Leser erreichen und mehr Follower gewinnen als mit drei oder vier, wenn du dir für diesen einen richtig viel Mühe gibst.

4.)  Ressourcen schonen & Wertschätzung
Immer öfter mache ich mir Gedanken darüber, wie mein Nähverhalten eventuell Ressourcen verschwendet und der Umwelt bzw. Menschen schadet. Ist massenweise Billigstoff zu kaufen nicht genauso bedenklich wie das Shoppen von T-Shirts für 3 Euro? Von vielen Nähmaterialien gibt’s mittlerweile billige Alternativen, die zwar vom Preis her unschlagbar sind, aber mit der Qualität und Langlebigkeit von Markenprodukten oft nicht mithalten können. Und jetzt mal ehrlich, wer braucht schon wirklich 30, 40 Taschen? Brauche ich wirklich Schränke voller Stoff und 200 Meter Reißverschluss auf Vorrat? Auch das muss ich mich selbst kritisch fragen. Ich möchte versuchen, in Zukunft lieber weniger, hochwertiger und projektorientierter einzukaufen, denn dann ist meine Wertschätzung für die Materialien und für die Ressourcen, die dafür verbraucht wurden, größer.

5.)  Bleib du selber!
Schreib den Blog, den du selbst gerne lesen würdest. Benutze Stoffe, weil sie dir gefallen und nicht, weil sie gerade in sind. Wenn du zu sehr zu anderen Bloggern rüber schielst und dich ständig mit ihnen vergleichst, kommst du von deinem Weg ab. Bleib bei deinem Stil, bleib bei deiner Meinung und deinem eigenen Geschmack. Inspirieren lassen – Ja! Aber niemals für irgendwas oder irgendwen verbiegen! – Das klingt jetzt so selbstverständlich, ich finde aber, dass das oft gar nicht so leicht ist, bei all den Einflüssen, denen wir durch Lifestyle-Blogs, schicke Instagram-Accounts, Facebook & Co. unterliegen.

6.)  Teile dein Wissen!
Irgendjemand hat mal gesagt: „Bloggen ist das Gegenteil von für sich Behalten.“ Das trifft den Nagel auf den Kopf. Ich halte nichts zurück und habe damit in den letzten drei Jahren nur gute Erfahrungen gemacht.

7.)  Persönlich sein, aber nicht privat werden
Auf der h+h cologne im März hat eine liebe Bloggerkollegin zu mir gesagt: „Was machst du eigentlich so? Über dich weiß man gar nichts.“ Das fand ich super. Yippie, alles richtig gemacht! Natürlich habe ich ihr dann im persönlichen Gespräch gerne etwas über mich erzählt, aber im Netz möchte ich diese Infos nicht haben. Der Schutz meiner Privatsphäre ist mir heilig. Von Anfang an. Es gibt nicht viele Fotos von mir im Blog und so gut wie keine Infos über meine Familie oder meine Biografie. Natürlich tröpfelt hier und da immer mal was durch oder ich entscheide mich ganz bewusst, eine Information preiszugeben. Aber eigentlich denke ich ja, dass man auch ohne private Details sehr gut aus Blogartikeln wie diesem herauslesen kann, was für ein Mensch ich bin.

8.)  Bloggertreffen sind das Beste!
Ich finde es absolut großartig, andere Nähblogger in echt zu treffen und kennen zu lernen. Das ist immer sehr, sehr inspirierend und bereichernd, daraus sind sogar schon Freundschaften entstanden! Wenn ich mich nicht verzählt habe, hatte ich in den letzten drei Jahren 9-mal die Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen. Vier Treffen waren privat. Die anderen fanden auf der Creativa in Dortmund, der Blogst Konferenz, der Kreativwelt Frankfurt, der h+h in Köln und der Nadelwelt in Karlsruhe statt. Und das nächste Bloggertreffen steht auch schon vor der Tür: Am Sonntag treffen sich 26 Nähbloggerinnen aus dem Rhein-Main-Gebiet zum Brunch. Ich freue mich schon irrsinnig darauf.

9.)  Die „Nähprominenz“
Bei dem einen oder anderen Bloggertreffen durfte ich auch große und sehr bekannte Blogger der Szene kennen lernen bzw. live erleben und habe festgestellt: Das sind ganz normale Menschen wie du und ich, vor denen man keine Berührungsängste zu haben braucht. Die meisten sind genauso herzlich und offen wie in ihren Blogs. Nähblogger sind so gut wie nie unsympathisch.

10.)  Sag Ja zu Kooperationen mit anderen Bloggern!
Ich bin in der Vergangenheit ein paar Mal gefragt worden, ob ich bei Blogparaden mitmachen möchte, und habe fast immer Ja gesagt. Ob From trash to blog, die Sommer Blog Party 2015 oder die Backyard Roses Blog Tour – Solche Aktionen locken mich immer aus meiner Komfortzone, fordern mich heraus und erweitern meinen Horizont. Du kannst deinen Blog bekannter machen und selber andere, interessante Blogs kennen lernen. Wenn du die Chance hast, mal bei einer solchen Blogparade mitzumachen… Ich würd’s tun!

11.)  Du musst auch mal Nein sagen!
Ich gebe zu, mir fällt das oft sehr schwer. Wenn ich eine Anfrage von einer netten Bloggerkollegin bekomme, ob ich an einem Probenähen, einem Sew-Along oder bei einer Linkparty teilnehmen möchte, muss ich mir immer erst ein Herz fassen, bevor ich absage. Natürlich würde ich gerne bei allem mitmachen, Lust hätte ich schon, aber damit tue ich mir keinen Gefallen, weil ich am Ende immer unter Zeitdruck gerate. Ich habe gelernt: Ich muss Prioritäten setzen und auch mal Nein sagen – schließlich möchte ich ja auch mit meinen eigenen Projekten wie meinen E-Books weiterkommen.

12.) Du kannst nicht überall kommentieren.
Oh, was habe ich eine Zeitlang darunter gelitten, dass ich mein Kommentier-Pensum nicht mehr geschafft habe. Am Anfang hatte ich eine überschaubare Anzahl von Bloggerfreunden, bei denen ich fast jeden Post kommentiert habe und die genauso eifrig bei mir Kommentare hinterließen. Das war sehr persönlich und hat unglaublich viel Spaß gemacht. Heute folge ich 380 Blogs und 446 Instagram-Accounts! Etwa 75 Blogger kenne ich mittlerweile persönlich. Wenn ich allein bei diesen immer einen Kommentar hinterlassen möchte, wären das rund 150 Kommentare pro Woche! Bei durchschnittlich 5 Minuten pro Kommentar wäre das ein kleiner Mini-Job von 12,5 Wochenstunden. Das funktioniert leider nicht. Auch die Kommentare meiner Leser kann ich nicht immer beantworten, zumal ich ja auch noch sehr viele E-Mails erhalte. Mich plagt immer mal wieder ein schlechtes Gewissen deswegen. Aber ich bin froh, dass es Instagram und Facebook gibt, wo ich zwischendurch ganz unkompliziert mit einem Herzchen oder einem Smiley ausdrücken kann, dass mir ein Beitrag gut gefällt. Denn im Grunde liebe ich ja diesen Austausch.

13.)  Spontanität trotz Redaktionsplan
Ein Redaktionsplan mit Ideensammlung ist eine feine Sache. Mein Trello-Board kennst du ja vielleicht. Aber ich finde es auch wichtig, sich ein gewisses Maß an Spontanität zu bewahren. Wenn alles auf Wochen und Monate hinaus schon feststeht und nur noch abgearbeitet werden muss, macht mir das keinen Spaß. Spontane Ideen, die schnell umgesetzt werden, sind oft die besten!

14.)  Ein bisschen SEO tut gut!
Seit ich meine Blogartikel ein bisschen für die Suchmaschinen optimiere, habe ich viel mehr Besucher über Google. Ich bin weiß Gott kein Profi darin und habe auch im Leben noch keine Keyword-Recherche gemacht, aber Bilder ordentlich zu beschriften und mit einem Meta-Text zu versehen und den Permalink aussagekräftig zu benennen – Das kostet nicht viel Zeit und bringt schon sehr viel.

15.) Bloggen ist ein Marathon, kein Sprint!
Beim Bloggen ist es genauso wie im Leben: Du musst deine Kräfte einteilen, wenn du eine lange Distanz schaffen möchtest. Hetz dich nicht, setz dich nicht unter Druck und mach öfter mal Pause von dem digitalen Trubel. Das tut dir gut, und was dir gut tut, das tut auch dem Blog gut.

Zu meinem 3. Bloggeburtstag möchte ich euch allen ganz herzlich DANKE sagen! Es ist so toll, dass ihr immer wieder zu Besuch kommt und mir so wunderbare, herzliche und lustige Kommentare hinterlasst. Danke für euer Feedback, für euer Lob und eure Kritik! Ich freue mich unglaublich, dass so viele von euch bei meinem Taschen-Sew-Along mitmachen. Ich schaue jeden Tag gespannt, ob ein neuer Beitrag dazugekommen ist. Danke!

Ab nach Hawaii mit meiner Sommer-Reisetasche XXL

Gut, dass sich das Wetter bei uns jetzt doch endlich mal dafür entschieden hat, den Wasserhahn abzustellen und die Sonne anzuknipsen. Meine Tasche war schon gepackt! Einmal Waikiki Beach, bitte! Ich hab echt keine Lust mehr auf Regen, Blitz und Donner. Wobei wir hier von den ganz großen Unwettern und Überschwemmungen glücklicherweise verschont geblieben sind.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Hawaii… Man darf ja mal träumen, gell! Apropos… In den letzten Wochen ist hier wirklich meine persönliche Traumtasche entstanden. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie sehr ich diese Kombi aus Blumen, Korkstoff und Gurtband liebe, dieses kräftige Orange-Rot mit dem Swimming-Pool-Blau und dem zarten Grün. Hachz…

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Einen Stoffladen-Besuch und zwei Online-Bestellungen hat es mich gekostet, 4 cm breiten Baumwollgurtband in genau dem Türkis zu finden, das ich mir in den Kopf gesetzt hatte. Es gibt ja sehr unterschiedliche Nuancen von Türkis. Schließlich bin ich bei Snaply fündig geworden, wo ich auch den metallisierten Reißverschluss gekauft habe. Der Korkstoff stammt von hier.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Keine Kompromisse, wenn ich schon meinen Lieblingsstoff anschneide und vernähe! Seit zwei Jahren genieße ich die Blumen als Couchkissen und habe mich noch immer nicht satt gesehen. Und das Verrückte: Das war wirklich mal ein ganz, ganz günstiges Stoffmarkt-Schnäppchen. Ich könnte mir heute noch in den Hintern beißen, dass ich nur 2 Meter davon gekauft habe.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Aber immerhin habe ich den Stoffschatz jetzt in eine Tasche gebannt und kann mich lebenslang daran erfreuen. Welcher Schnitt es ist, hast du sicherlich gleich gesehen. Sie stand ja in den letzten Wochen überall herum: die Reisetasche XXL von farbenmix. Über die Größe brauche ich wohl nicht mehr viel zu sagen: Sie ist wirklich riesig! Vor allem durch ihre Tiefe von 22 cm. Zwei große Kopfkissen habe ich fürs Foto hineingestopft. Einfach genial!

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Vorne hat die Tasche ein gut gepolstertes Einschubfach, das man von weitem gar nicht sofort erkennt, weil sich das Blumenmotiv zufällig sehr schön fortsetzt. Für den Boden habe ich Korkstoff gewählt. Ich dachte erst, das könnte schwierig werden, aber gar nicht! Der Kork ließ sich genau wie bei den kleinen Taschen ganz einfach und unkompliziert vernähen. Auf der Rückseite habe ich sie ohne Aufsatztasche gelassen, denn eigentlich brauche ich gar nicht so viele Fächer. Auch innen gibt es deshalb keine zusätzlichen Täschchen.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Inspiriert von Katherinas toller Reisetasche habe ich mir freestyle einen Anhänger aus Korkstoff und Klarsichthüllenfolie gebastelt. Perfekt, um noch mein Lieblingswebband Sweet Tulips unterzubringen. Davon habe ich mir vor längerem mal eine 10m-Box gekauft, damit es mir auch ja nie ausgeht. Hast du das auch schon gemacht? Von Lieblingsmaterialien Vorräte angelegt? Oder denke nur ich, dass es in Zukunft wahrscheinlich nie wieder so schöne Sachen geben wird? *lach*

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Jetzt möchtest du bestimmt noch wissen, wie ich meine Reisetasche verstärkt habe. Zumindest interessiert mich das immer brennend, wenn ich mir Taschen auf anderen Blogs anschaue. Eigentlich hatte ich vor, Soft & Stable einzusetzen, aber da ich das schon anderweitig verplant hatte und nicht auf die nächste Lieferung warten wollte, hab ich mich doch wieder für die alten Bekannten H 250, H 630, H 640 und G 700 entschieden, und zwar in ziemlich wildem Mix.

Wenn du schon länger bei mir liest, weißt du ja, dass ich mich nicht davor scheue, verschiedene Vlieseline-Arten aufeinander zu bügeln. Bei der Reisetasche habe ich zunächst alle Außenteile (außer den Kork) mit H 250 bebügelt, denn der Blumenstoff ist ein ganz normaler, dünner Baumwollstoff und kann das bei einer so großen Tasche ganz gut gebrauchen. Auf das H 250 kam dann H 640. Weil der Korkstoff von Natur aus dicker ist als der Blumenstoff, hat hier eine Lage H 630 ausgereicht. Dem Innenstoff habe ich dann noch G 700 gegönnt.

Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Sie würde nicht komplett von alleine stehen, aber bei dieser Riesentasche ist das für mich okay. Bei der nächsten Tasche verwende ich dann aber wirklich mal Soft & Stable! Die Aufbügelei der verschiedenen Vlieseline-Sorten ist ja schon ein bisschen bekloppt. Mit der Anleitung bin ich übrigens sehr gut zurechtgekommen. Wenn man schon mal Taschen mit Reißverschluss-Streifen genäht hat, ist die Reisetasche sehr einfach zu nähen. Auch die großen Schnittteile konnte ich unter meiner Brother sehr gut händeln. Wenn du neugierig bist: Auf Instagram habe ich ein paar Entstehungsfotos gezeigt.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Und nun ab damit nach… nein, nicht nach Waikiki… zu RUMS! Heute zeigen doch wieder alle verrückten Selbermacherinnen, was sie für sich selbst gewerkelt haben. Schau doch mal vorbei! Anschließend lässt sich meine bunte Reisetasche beim Taschen-Sew-Along 2016 nieder. Ja, juhuu, ich hab’s geschafft, rechtzeitig meinen Mai-Beitrag zum Thema Unterwegs & auf Reisen zu verlinken. Ich freu mich. Dann kann ich mich ja jetzt bald an die Kindertasche machen.

Ich wünsche dir noch einen schönen, sonnigen und trockenen Tag!

Edit: Verlinkt auch bei Tinis neuer Linkparty Sew corklicious

Achtung, irgendwann kriegen sie dich… mit Hexies!

Du denkst jetzt vielleicht: Kleine Hexagons mit der Hand nähen – pfff, viel zu fummelig! Ach, was ’ne Arbeit! Nääh, damit fang ich doch jetzt nicht auch noch an. Sollen das doch die Patchworknerds machen…

Aber irgendwann kriegen sie dich. Irgendwann fällst du um. So wie ich. Geh ich jede Wette ein! Irgendwann sind genug Hexies in dein Unterbewusstsein gepurzelt – über Blogs, Instagram und vielleicht Pinterest (Achtung, gaaaanz gefährlich!), atemberaubend schöne Zusammenstellungen, tolle Farbspiele, viele süße und witzige  Ideen.

Kleine Hexagons aus Stoffresten

Und wenn du dann auch noch live zugeschaut hast, wie jemand ganz entspannt und fröhlich Hexies zusammennäht… Dann ist es vorbei. Dann willst du auch mal gemütlich im Garten oder auf dem Balkon sitzen und Hexies nähen.

Ich war ja schon lange eine Wackelkandidatin – vor allem dank Gesine – aber zum Umfallen hat mich schließlich die liebe Ines gebracht. Bei unserem Nähtreffen am Titisee hatte Ines keine Nähmaschine dabei, auch keine Babylock ohne Netzkabel (gell Marlies), sondern ihr aktuelles Hexagon-Projekt. Und während unsere Maschinen ratterten, nähte Ines ganz gemütlich ein Hexie ans andere.

Nähen ist toll! - Mit der Maschine und von Hand

Es gibt verschiedene Techniken im English Paper Piecing: Ob den Stoff durchstechen oder nicht, ob heften oder kleben, ob selbst geschnittene Schablonen oder gekaufte – Das handhabt jeder so, wie er’s für sich am besten findet.

Wenn du den Hexie-Spaß gerne mal ohne großen Aufwand ausprobieren möchtest, kann ich dir die Gratis-Schablonen von KunstUndMarkt empfehlen. Auf der Website kannst du dir ganz easy peasy in deiner Wunschgröße eine Vorlage erstellen und ausdrucken. Ich habe mir Hexagons mit 1 Inch (ca. 2,5 cm) Kantenlänge erstellt und das Pdf auf die Rückseite von etwas festerem Tchibo-Motivpapier gedruckt.

Hexagon-Druckvorlagen bei KunstUndMarkt

Quelle: www.kunstundmarkt.com

Du kannst dir zwei Pdf-Dateien anzeigen lassen – einmal die, auf der die Hexagons so angeordnet sind, dass du sie ratzfatz mit dem Cutter ausschneiden kannst (links), und einmal die, auf der die Hexagons platzsparend angeordnet sind (rechts). Da passen dann zwar ein paar mehr Hexies auf einen Bogen, aber sie können nur mit der Schere ausgeschnitten werden. Ich bevorzuge die linke Darstellung.

Update: Hier kannst du Schablonen direkt von meinem Blog herunterladen und ausdrucken:
➜ Tutorial 1 | Los geht’s – Hexies und Schablonen heften

Von Anfang an habe ich mich für Schablonen im Inch-Maß entschieden, weil ich dachte, wenn ich mir doch mal fertige kaufen möchte, gibt’s die vermutlich nur in Inch. Wäre ja blöd, wenn sie dann nicht mit den Hexies, die ich schon geheftet habe, zusammenpassen. Und beim English Paper Piecing kommt’s ja wirklich auf jeden Millimeter an.

Tatsächlich habe ich mir mittlerweile auch ein paar fertige Schablonen gekauft. Ich wollte mal sehen, welche Papierstärke da verwendet wird und ob es exakter wird als mit den selbst ausgeschnittenen. Aber ich sehe keinen Unterschied. Links mit gekaufter Schablone, rechts mit selbst ausgeschnittener:

English Paper Piecing Hexagons

Ansonsten brauchst du nur ein paar Stoffreste, eine Schere und Nadel und Faden natürlich. Ich benutze einen Clip, um die Schablone auf dem Stoff zu fixieren und komme damit sehr gut zurecht. Du kannst natürlich auch eine Stecknadel durch die Mitte stechen. Irgendwo habe ich den Tipp gelesen, Reihgarn zu benutzen, und da ich das sowieso noch in der Schublade liegen hatte, nehme ich das jetzt für das Heften der Hexies. Es ist etwas rauer als das normale Nähgarn und flutscht nicht so leicht wieder aus dem Stoff raus.

Work in progress - Heften eines Hexies

Ich hefte meine Hexies, wie Jennifer es in ihrem Youtube-Tutorial zeigt, aber sichere jeden Stich noch mal mit einem zusätzlichen. So sind im Urlaub letzte Woche rund 30 Stück entstanden. Hach, es macht total viel Spaß, so ein kleines Motiv wie den Vogel oder die Birne mit einem Hexagon einzufangen. Ein paar mehr sollen noch dazukommen. Was ich dann damit vorhabe, das verrate ich dir ein andermal.

English Paper Piecing Hexagons

Und, spürst du schon, wie du wackelst? 😉

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Taschen-Sew-Along 2016 | Juni – Mit Kind & Kegel

Willkommen zur 6. Challenge des Taschen-Sew-Along 2016! Bist du diesmal dabei? In diesem Monat steht das Leben mit Kindern im Mittelpunkt. Näh eine Tasche für deinen Familienalltag oder eine Tasche fürs Kind!

Das kann eine Windeltasche sein, ein Spielzeugsack mit Fenster, ein Frühstückshüter oder eine Gartentasche. Oder wie wäre es mit einer tollen Maker’s Tote von Noodle-Head? Oder einem Spielhaus zum Mitnehmen? Vielleicht sind deine Kinder auch schon erwachsen. Dann darf es natürlich auch eine schöne Handtasche sein.

Wie immer gilt: Näh, was dir Spaß macht und was gebraucht wird. Ob Freebook, E-Book oder ein eigener Schnitt – ganz egal! Mach so oft mit, wie du möchtest. Auch wenn du die vorigen Monate verpasst hast, kannst du jetzt in diesen Sew-Along einsteigen. Ich freue mich, wenn du mitmachst.

Du hast kein Kind in deinem Umfeld und weißt nicht, wen du mit einem selbstgenähten Unikat beglücken sollst? – Dann habe ich eine Idee für dich: Näh doch eine Tasche für einen guten Zweck und zwar für die Kinderonkologie des UKE Hamburg! Annie Go nimmt gerne deine Spende entgegen und reicht sie an die kleinen Helden in der Klinik weiter.

Gebraucht werden z. B. Reißverschluss-Taschen, die als Mutperlentaschen genutzt werden, oder bunte Utensilos zum Aufhängen an den Betten (vom Prinzip her wie Fahrradlenkertaschen). Auch Umhängetaschen für die Mädchen oder Sportbeutel und Rucksäcke für Spielzeug kommen immer sehr gut bei den Kindern an.

Mehr Informationen und die Kontaktadresse findest du auf Annies Blog:
www.annies-diy.blogspot.de

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen und deine Nähbeiträge zeigen möchtest, komm gerne in meine Facebook-Gruppe Taschen-Sew-Along 2016.
  • Diese Linkparty startet am 1.6.16 und endet am 14.7.16.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

DIY-Tutorial | Summerfeeling – Windspiel aus Stoffresten

Eigentlich traue ich mich ja kaum, „Tutorial“ über diesen Post zu schreiben. So simpel ist das Windspiel, das ich dir heute zeigen möchte. Es ist aus wenigen Materialien schnell gebastelt und eine wunderschöne Deko für Balkon, Garten oder das Kinderzimmer.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Ich liebe es, an einem Sommertag unter blauem Himmel im Garten zu liegen und den bunten Stoffbändern dabei zuzuschauen, wie sie sich sanft im Wind bewegen und ihren Schattentanz aufführen… Für dieses Urlaubsfeeling brauchst du nicht mehr als 2 Stickrahmen und jede Menge Stoffstreifen.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Ich habe hier von zwei verschieden großen Stickrahmen (19 cm und 25 cm Durchmesser) jeweils einen Ring genommen. Im fertigen Windspiel ist der kleine Ring oben, der große Ring unten. So hängen die Stoffstreifen, die oben am kleinen Ring festgeknotet sind, innerhalb des großen Rings.

Her mit den Stoffresten!

Du hast einen ganzen Haufen Stoffstreifen in deiner Restekiste gesammelt? Prima, dann kannst du sie heute endlich verwerten! Wenn du keine Stoffrestesammlerin bist, schneide mit Schere oder Rollschneider ein paar Streifen in der Länge von 50 bis 75 cm zu. Ich hab sie nicht gezählt, aber um die 100 Streifen wirst du schon brauchen.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Und so wird’s gemacht:

Als erstes binden wir das „Gerüst“ zusammen. Leg den großen Ring auf den Tisch und stell eine Schachtel oder einen anderen länglichen Gegenstand mit einer Höhe von etwa 12-15 cm als Abstandshalter darauf. Schneide vier Stücke Kordel, Band oder Textilgarn mit einer Länge von 25-30 cm zu.

Jetzt legst du den kleinen Ring auf die Schachtel und knotest die Ringe an vier Stellen mit deinem Textilgarn aneinander. Befestige das Garn so, dass Viertel entstehen.

Der Abstandshalter hilft dir dabei, die Ringe an allen vier Stellen gleichmäßig parallel übereinander zu verbinden. Das Windspiel soll ja später schön gerade hängen. Weil das ein bisschen tricky ist, kann hier auch eine  helfende Hand nicht schaden.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Anschließend knotest du an den oberen Ring in die Zwischenräume vier lange Garnbänder zum Aufhängen. Verknote sie so, dass die Bänder gleich lang sind und das Windspiel nicht schief hängt. Ich habe hier in einen der überstehenden Garne eine feste Luftmasche geknotet und daran mein Windspiel aufgehängt. Du könntest auch einen Schlüsselring anbringen.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Nun kannst du nach Herzenslust deine Stoffbänder anknoten. Besonders schön und intensiv wirken durchgefärbte Unistoffe wie die roten und gelben in meinem Windspiel.

DIY-Tutorial | Summerfeeling - Windspiel aus Stoffresten

Fertig! Jetzt nur noch ein schönes Plätzchen im Garten suchen und darauf warten, dass eine leichte Brise in das Windspiel fährt und es zu tanzen beginnt. Hach…

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen! Wenn du noch Fragen oder Anregungen hast, hinterlass mir gerne einen Kommentar. Ich freu mich immer über Feedback.

Verlinkt bei Stoffreste-Linkparty

Herz Mug Rugs – Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Eigentlich wollte ich ja nur zwei Stück nähen – eins für Mama, eins für Schwiergermama. Aber wer kann bei diesen sommerbunten Stoffschönheiten von ellis & higgs schon widerstehen!? Da muss man doch einfach ausprobieren, wie Grün und Blau zusammen aussehen oder ob nicht Rot und Rosa die ultmative Knaller-Kombi ist. So wurden es schwuppdiwupp 7 sommerbunte Herz Mug Rugs.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Das kostenlose Tutorial zu diesen herzigen Tassenuntersetzern gibt’s bei Allie and Me design.
Gesine hat prima beschrieben, wie sie genäht werden. Es ist gar nicht schwer und geht ratzfatz. Das Tolle ist: Selbst kleine Stoffreste reichen aus.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Das Grün-Blaue musste ich einfach selbst behalten. Den blauen Blumenstoff finde ich unglaublich schön! Von allen Stoffen, die ich für meinen Tulpen Mini Quilt zur Verfügung gestellt bekommen habe, ist das mein liebster. Wie schön, dass ich noch einen großen Streifen davon übrig habe.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Natürlich haben sowohl Mama als auch Schwiegermama gesagt, dass die Mug Rugs ja viel zu schade sind, um sie mit Kaffee zu bekleckern. Vermutlich werden sie eher als Deckchen auf einem Schrank liegen. Ich hab meins derweil schon eingeweiht. Bei Zitronenlimo kann ja nicht so viel schiefgehen.

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Mir machen diese tollen Stoffe richtig Lust auf Sommer. So herrlich bunt! Und wenn ich nicht so geizig damit wäre, würde ich mir sofort noch eine kunterbunte Wimpelkette für den Garten nähen. Aber erst mal hab ich noch eine andere Idee…

Herz Mug Rugs - Schnell genäht & noch schneller verschenkt

Verlinkt bei RUMS – Rund ums Weib am Donnerstag
Stoffe: Backyard Roses Cottons von Nadra Ridgeway für Riley Blake Designs