Alle Artikel von greenfietsen

Taschen-Sew-Along 2017 | Mai – Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft!

Okay, das Knopfthema im April war nicht so ganz euer Ding. Schwamm drüber! Vielleicht können wir euch in diesem Monat aber mit der geschrumpften Tasche begeistern. Als meine Partnerin Katharina (4 Freizeiten) bei unserem Vorbereitungstreffen den Titel „Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft“ rausgehauen hat, musste ich sofort lachen. Was für eine geniale Idee! Erinnert ihr euch noch an den Film aus den späten 80ern? Der verrückte Wissenschaftler, der seine Kinder schrumpft? An Ostern war er mal wieder im Fernsehen.

Taschen-Sew-Along 2017 | Mai - Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft

Die Idee dieser Monats-Challenge ist, die Größe eines Taschenschnitts zu verändern, um die Tasche genau an unsere Bedürfnisse und Wünsche anzupassen. Wir haben ja alle so unsere Vorlieben. Ich zum Beispiel mag gerne mittelgroße Umhängetaschen, also nicht zu klein, eine Wasserflasche sollte schon reinpassen, aber auch nicht zu riesig. Wenn möglich, bin ich lieber mit leichtem Gepäck unterwegs. In XXL-Taschen muss ich immer viel zu lange wühlen, bis ich etwas finde.

Ich habe mir auch schon einen Taschenschnitt ausgesucht, den ich gerne nähen möchte: die Bogentasche von der Taschenspieler 3 auf 80 Prozent verkleinert. Ich habe schon von vielen gehört, dass ihnen die Bogentasche in der Originalgröße zu groß ist. Deshalb werde ich den Schnitt schrumpfen. Den perfekten Stoff dafür hüte ich schon seit einer halben Ewigkeit. Lasst euch überraschen!

Wie man einen Taschenschnitt verkleinert oder vergrößert

Wie das mit dem Verkleinern genau geht? – Ihr könnt das ganz einfach mit eurem Drucker machen. Normalerweise werdet ihr bei Schnittmustern immer darauf hingewiesen, darauf zu achten, mit „Tatsächliche Größe“ oder „100 Prozent“ auszudrucken. Diesmal halten wir uns nicht daran, sondern verändern absichtlich die Größe. In meinem Druckprogramm kann ich bei „Benutzerdefinierter Maßstab“ eine andere Prozentzahl eintippen. In meinem Beispiel: 80 %.

Ich habe auch schon Taschen vergrößert, z. B. die Annex Double Zip Box Pouch. Dabei muss ich nur darauf achten, dass das Schnittmuster noch auf Din A4 passt. Mein Drucker kann nämlich nicht auf A3 ausdrucken. Wenn es größer wird als A4, gehe ich in den Copy Shop. Was ihr natürlich bedenken müsst: Die Maßangaben für Reißverschlüsse, Vlies oder andere Taschenteile verändern sich beim Verkleinern oder Vergrößern mit. Da müsst ihr ebenfalls Anpassungen vornehmen.

Der Monatstitel lautet zwar „Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft“, aber natürlich könnt ihr euch auch die Freiheit nehmen, eine Tasche zu vergrößern. Uns geht’s in diesem Monat nur darum, die Originalgröße zu verändern. Egal, in welche Richtung. Wir sind gespannt, ob ihr Lust habt, euch auf dieses Experiment einzulassen und freuen uns auf viele kleine und große Taschen.

Hier findet ihr alle Infos und Themen des Taschen-Sew-Alongs 2017: Überblick

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.5.17 und endet am 14.6.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Näh dir eine witzige Hühnerbande aus einem 5 Inch Charm Pack

Auf der Suche nach einem schönen Projekt für meine Nähschüler bin ich auf diese Hühner gestoßen. Sind die nicht witzig? Es gibt unzählige Anleitungen dafür auf Youtube, in Blogs, Zeitschriften und Büchern. Bestimmt hast du die Hühner schon mal gesehen oder sogar selbst welche genäht. Ich habe mich von den verschiedenen Tutorials inspirieren lassen und meine eigene Hühnerkreation daraus gemacht.

Näh dir Hühner aus einem 5 Inch Charm Pack!

Das Prinzip ist immer dasselbe: Aus zwei Stoffquadraten wird ein Tetraeder genäht und mit Watte, Granulat oder Reis gefüllt. Sieht kompliziert aus, macht Eindruck, ist aber in Wahrheit super einfach und total geschnell genäht.

Huhn aus zwei Stoffquadraten

5 Inch Charm Pack

Noch schneller als schnell sind sie genäht, wenn du ein 5 Inch Charm Pack aufmachst und die Quadrate daraus verwendest, anstatt sie selbst zuzuschneiden. Lazy Chicken sozusagen. Das Charm Pack, das wir im Februar beim Taschen-Sew-Along verlost haben, ist perfekt dafür! Wie wunderbar, dass die liebe Andrea mir eins geschenkt hat.

Näh dir eine witzige Hühnerbande aus einem 5 Inch Charm Pack

Was für Farben! Rufen die nicht ganz laut Frühling? Aus einem Charm Pack mit 42 Quadraten kannst du einen ganzen Stall voll Hühner nähen: 21 Stück. Was du noch brauchst: Füllwatte, zwei schwarze Perlchen (4 mm) und kleine Filz- oder Stoffreste für Schnabel und Kamm.

Witzige Hühner nähen

Soll dein Huhn Beine haben, brauchst du noch Kordel oder Bänder. Ich habe hier zwei 20 cm lange Jerseynudeln genommen und Knoten hineingemacht. Kennst du Jerseynudeln? Das sind schmale Jerseystreifen, die sich ringeln. Ich bin total begeistert, wie lässig das Huhn aussieht.

Witzige Hühner nähen

Wenn du mal darauf achtest, siehst du, dass das grün-blaue Huhn anders ist als die geblümten Hühner. Es hat vorne einen flachen Körper mit Beinen, während die anderen beiden unter dem Schnabel spitz zulaufen. Das hat damit zu tun, wo Kamm und Schnabel angenäht werden.

Hühner nähen aus einem 5 Inch Charm Pack

Beim geblümten Huhn wird der Schnabel links in der Nahtzugabe fixiert und der Kamm oben. Beim grün-blauen ist es umgedreht: Kamm links und Schnabel oben. Das ist der ganze Trick. Ansonsten werden sie gleich genäht, mit dem kleinen Unterschied, dass beim grün-blauen noch die Beine dazwischengeschoben werden.

Näh dir Hühner aus einem 5 Inch Charm Pack!

Wenn du dazu gerne eine ausführliche Anleitung hättest, schreib mir das gerne in den Kommentar. Es gibt zwar schon etliche Hühner-Tutorials, aber vielleicht es ja trotzdem interessant für dich, Schritt für Schritt zu sehen, wie ich sie nähe.

Update: Eine ausführliche Nähanleitung zum Osterhuhn findest du hier:

Tutorial Osterhuhn (klick)

 

Das könnte dich auch interessieren:

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich behaupte mal, in der Nähwelt gibt es zwei große Schreckgespenster. Errätst du, welche ich meine? Klar: Reißverschluss einnähen und Patchwork. Oder hast du gerade an etwas anderes gedacht? Ich habe den Eindruck, es sind genau diese beiden Nähtechniken, die viele meiden wie der Teufel das Weihwasser. Kissen immer nur mit Hotelverschluss, bloß keinen Reißverschluss.

Patchwork & Quilting? – Hilfe, das ist doch nur was für Profis. So exakt kann ich doch nie im Leben nähen! – Damit meine Nähschüler gar nicht erst auf so einen Gedanken kommen, haben wir uns im Anfänger-Nähkurs gleich mit beidem beschäftigt. Den Reißverschluss haben wir uns für den Schluss aufgehoben, aber mit dem Patchworken haben wir gleich nach der Nähmaschinen-Einführung losgelegt. Das war unser allererstes Projekt: ein bunter Mug Rug in Ei-Form.

Die Idee habe ich auf Pinterest entdeckt. Eine Anleitung für den Tassenuntersetzer brauchte ich nicht. Mir war gleich klar, wie ich ihn im Kurs nähen möchte. Für die Ei-Schablone habe ich auf dieses kostenlose Ausmalbild zurückgegriffen und so vergrößert, dass das Ei 24 cm lang und 18 cm breit ist. Das passt auf ein A4-Blatt und lässt sich super ausdrucken.

Materialbedarf:

Wenn du das Ei nacharbeiten möchtest, brauchst du 6 Stoffstreifen (ca. 6 x 22 cm), die du mit einer Nahtzugabe von 1 cm rechts auf rechts aneinandernähst. Das können ganz bunte Stoffe sein. Im Kurs haben wir aber festgestellt, dass es auch toll aussieht, wenn man verschiedene Stoffe von nur einer Farbe nimmt. Die Nahtzugaben auf der Rückseite bügelst du auseinander.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Auf Thermolam stecken und diagonal quilten.

Der gepatchte Stoff wird mit Nadeln auf ein passendes Stück Thermolam gesteckt und dann füßchenbreit diagonal abgesteppt. Natürlich kann man hier auch einen Zierstich wählen oder freihandquilten. Für meine Kursteilnehmer war das Geradenähen und dabei die Abstände einzuhalten aber Übung genug.

Wenn du kein Thermolam hast, kannst du notfalls auch eine alte Fleecedecke recyceln oder du nimmst ein dickes, weißes Bodenputztuch. Fang mit dem Absteppen am besten in der Mitte an und arbeite dich zu den Seiten vor. Stichlänge: 3,0. Nimm die Stecknadeln beim Nähen heraus und streiche den Stoff immer mal wieder glatt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Umriss auf den Rückseitenstoff zeichnen und alle Lagen rechts auf rechts zusammenstecken

Als nächstes legst du die Schablone auf die linke Seite des Rückseitenstoffs, also auf die blasse, nicht so schöne Seite.  Bei meinem roten Uni-Stoff ist das gehoppt wie gedoppt. Beide Stoffseiten sehen gleich aus. Dann zeichnest du mit einem Bleistift den Umriss des Eis nach. Lass dich bitte nicht davon irritieren, dass der Stoff im rechten Bild lachsfarben und nicht rot ist. Ich habe das Foto mit einem helleren Stoff gemacht, damit du den Umriss besser sehen kannst. Stell ihn dir einfach in Rot vor.

Jetzt – Achtung! – wird das Ei nicht ausgeschnitten!

Nein, nein! Du legst den Rückseitenstoff rechts auf rechts auf deinen gepatchten Außenstoff. „Die schönen Seiten küssen sich“, sage ich an der Stelle immer zu den Mädchen in meiner Näh-AG. Das heißt: Du schaust jetzt auf den Rückseitenstoff mit dem angezeichneten Ei. Direkt darunter liegt der gepatchte Außenstoff mit der schönen Seite nach oben. Das Thermolam ist die unterste Schicht deines Sandwichs. Stecke mit ein paar Nadeln alle Lagen zusammen und markiere dir an der rechten Seite eine 6 cm Wendeöffnung. (Siehe Foto oben rechts mit dem lachfarbenen Stoff.)

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Bleistiftlinie nachnähen und mit der Zickzack-Schere ausschneiden

Jetzt nähst du auf der Linie einmal die Ei-Form nach. Stichlänge: 2,0. Die Wendeöffnung lässt du frei. Am Anfang und am Ende verriegelst du deine Naht durch ein paar Rückwärtsstiche.

Nähtipp: So triffst du immer die Linie!

Hier habe ich auch einen guten Tipp für dich, wie du die Linie sehr leicht nachnähen kannst. Vielleicht hast du auf deinem Nähfüßchen genau wie ich in der Mitte eine kleine Kerbe. Das ist für mich der „Mittelstrich“. Wenn ich die Stichbreite meiner Maschine auf 3,5 einstelle, sticht die Nadel genau dort ein, wo dieser Mittelstrich ist. Das heißt: Ich kann beim Nähen den Mittelstrich genau auf der Bleistiftlinie laufen lassen und die Nadel sticht genau dort ein. Ich muss mich also nicht auf die dünne Nadel konzentrieren, sondern nur auf diese mittlere Markierung des Nähfüßchens. Und die kann ich viel besser sehen und kontrollieren. Mit diesem kleinen Trick gelingt es auch absoluten Nähanfängern spielend leicht, die Linie zu treffen und eine perfekte Ei-Form zu nähen.

Jetzt ist es so weit: Ausschneiden!

Im nächsten Schritt schneidest du das Ei mit der Zickzackschere aus, etwa 2-3 mm neben der Naht. Nicht in die Naht schneiden! Wichtig ist auch: An der Wendeöffnung lässt du etwa 1 cm Nahtzugabe stehen. Wenn du keine Zickzack-Schere hast, kannst du auch mit der normalen Schere kleine V-Schnitte machen. Dann wendest du das Ei durch die Öffnung, formst es schön aus und bügelst es glatt. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung klappst du nach innen und bügelst auch hier fest darüber. Steck dir zur Sicherheit zwei Klammern, damit die Nahtzugabe nicht wieder herausspringt.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Nach dem Wenden rundherum knappkantig absteppen

Jetzt nur noch einmal rundherum knappkantig absteppen (Stichlänge: 3,0) und fertig ist dein Mug Rug! Eine wunderschöne, fröhliche Osterdeko, für deine Kaffeetasse oder eine Holzfigur. Vielleicht magst du das Ei auch an die Wand hängen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Und natürlich ist es auch ein tolles Geschenk für Groß und Klein.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Meine erwachsenen Nähschüler, die teilweise zum allerersten Mal an der Maschine saßen oder nur ganz wenig Erfahrung mitbrachten, haben tolle Mug Rugs genäht und waren selbst davon überrascht, wie einfach ihnen das gelungen ist. Deshalb weiß ich, dass dieses Patchworkprojekt absolut anfängertauglich ist.

Gerade nähen, Rundungen nähen, Abstände einhalten, rechts auf rechts stecken, wenden, knappkantig absteppen – Hier kannst du eine Menge Grundtechniken üben, die du auch bei anderen Nähprojekten immer wieder brauchen wirst.

Tutorial für Patchwork-Anfänger | Ein bunter Mug Rug zu Ostern

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und frohe Ostern!

➜ Zu meinem Blogartikel  „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

https://www.greenfietsen.de/2018/03/10-naehideen-fuer-ostern/

Zweierlei Osterhasen zum Nähen und Liebhaben

„Oh, sind die schön! Können wir die nähen?“ – Als die Teilnehmerinnen meines Anfänger-Nähkurses meine Deko-Osterhasen sahen, war es um sie geschehen. Sie waren sofort verliebt. Eigentlich hatte ich mir ja was anderes für unseren zweiten Kurstermin überlegt. Aber na gut, ich möchte ja auch gerne auf die Vorlieben und Wünsche meiner Nähschüler eingehen und sie glücklich machen, und bei Osterhasen muss ich mich nicht lange bitten lassen. Die näh‘ ich doch selbst so furchtbar gerne.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Vielleicht kennst du meinen Blogpost vom letzten Jahr, in dem ich 3 Osterfreebies empfehle, die schnell genäht und einfach süß sind. Eins davon ist das Hasen-Schnittmuster von Christine, das ich rauf und runter genäht und etliche Male verschenkt habe. Ich liebe diese Hasen, besonders wenn sie als Gruppe zusammenstehen.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Die Herausforderung für Nähanfänger besteht darin, die engen Kurven zu nähen, den Hasen schön auszuformen, gleichmäßig mit Füllwatte auszustopfen und schließlich die Wendeöffnung von Hand mit dem Leiterstich zu schließen. Ich dachte erst, die Hasis sind vielleicht zu simpel für meine erwachsenen Nähschüler, aber nein, es war genau das richtige Projekt zum Üben und Lernen. Ich konnte jede Menge Tipps und Tricks weitergeben, und am Ende sind alle glücklich und zufrieden mit ihren Langohren nach Hause gegangen.

Osterhasen-Schnittmuster von Christine (Zauberwelt)

Meine Hasenfamilie hat bei der Gelegenheit auch gleich Zuwachs bekommen: ein hellblaues Häschen mit Blümchenmuster aus dem Stall ellis & higgs. Ich liebe diesen Stoff aus Nadras zweiter Kollektion, die sie für Riley Blake entworfen hat. Für mich ist das einer der schönsten Stoffe in meiner Sammlung. Deshalb habe ich auch schon ein Divided Basket und ein Nadelbuch daraus genäht.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Der Stoff ist aus Nadras erster Kollektion Bloom & Bliss

Tadaa, und hier ist ist der zweite Osterhase. Schließlich habe ich ja im Titel dieses Blogartikels „zweierlei Osterhasen“ versprochen. Das Schnittmuster für diese Hoppelhasen mit Bommel habe ich aus dem schönen Buch „Achtung, fertig – selber nähen“ von Jane Bull. Das bunt bebilderte Buch richtet sich an Kinder, ich würde sagen, im Grundschulalter. Die Mädchen in meiner Näh-AG sind mit ihren 12 Jahren zwar schon Teenies und finden die meisten Projekte in diesem Buch doof, aber für das Hasi mit Puschelschwanz konnte ich sie doch begeistern.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Es hat weniger Rundungen und ist deshalb einfacher zu nähen als das andere Osterhasen-Schnittmuster. Pfiffig sind die Abnäher unten, die dafür sorgen, dass der Hase ein schönes Volumen bekommt. Der Knaller ist der Bommelschwanz! Ich hab ja seit meiner Grundschulzeit keine Bommel mehr gemacht und musste erst mal ein bisschen herumexperimentieren, bis ich dir richtige Größe raus hatte. Mit der Vorlage im Buch bin ich gar nicht zurechtgekommen.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Meine Eigenkreation ist die Naht zwischen den Ohren. Das ist so im Buch nicht vorgesehen. Was meine Mädchen in der Schule ja gar nicht gut fanden, ist, dass mein Hase keine Augen hat. Geht ja gar nicht. Gefühlte Stunden haben sie in unserer Knopfsammlung gewühlt, um die perfekten Augen für ihre Hasen zu finden. Diese dann mit der Hand anzunähen, war dann auch noch mal ein lustiges Abenteuer. Ich hab selten so viel Gejammer gehört. Ich glaube, einmal den Schulhof zu kehren, wäre die angenehmere Aufgabe für sie gewesen. Wenn sie nur „mit der Hand nähen“ hören, reißen sie schon die Augen auf und suchen nach dem Fluchtweg.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass ich den Anfang mache und sie den Knopf fertig annähen. So haben dann auch tatsächlich alle Hasen Augen bekommen. Die Anleitung im Buch ist sehr ausführlich und schön gemacht, wobei ich mich entschieden haben, manche Schritte etwas zu vereinfachen und anders zu nähen. Grundsätzlich kann ich das tolle Buch von Jane Bull nur empfehlen. Ich glaube, es ist eines der wenigen Bücher, mit denen Kinder ab 8 Jahren tatsächlich selbständig arbeiten können.

Osterhasen-Schnittmuster aus: Jane Bull: Achtung, fertig - selber nähen!

Schnittmuster & Anleitung aus: „Achtung fertig – selber nähen“ von Jane Bull (Dorling Kindersley Verlag, 2016)

Weil ich die Hasen aus den Stoffen von ellis & higgs für die Fensterbank in meinem Nähzimmer genäht habe, erlaube ich mir, sie zu RUMS zu schicken. Mal schauen, was die anderen heute so genäht, gestrickt, gehäkelt und gewerkelt haben.Ob es noch mehr Hoppelhasen zu sehen gibt?

➜ Zu meinem Blogartikel „10 tolle Nähideen für Ostern“ hier entlang

Taschen-Sew-Along 2017 | April – Back to the roots: Knöpfe (+ Gewinnspiel)

Werbung
Jippie, der Frühling ist da und mit ihm eine neue, reizvolle Herausforderung beim Taschen-Sew-Along 2017. Holt eure Knopfsammlung hervor und näht im April eine Tasche mit Knopf!

Das kann ein großer Knopf als Verschluss sein oder aber viele kleine Knöpfchen, die nur zur Zierde aufgenäht sind wie in diesem schönen Beispiel. Auch mit Jojo und Webbändchen kombiniert, kann ein Knopf einen ganz tollen Akzent auf einer Tasche setzen. Schaut mal hier bei Emma.

Ob rund oder eckig, bunt oder gestreift, ob aus Plastik, Holz oder selbst gemacht aus Fimo – Kramt in eurer Knopfsammlung und lasst eurer Fantasie freien Lauf. Im April darf es gerne etwas verspielter sein. Für mehr Inspiration schaut unbedingt bei Katharina (4 Freizeiten), der anderen Gastgeberin des Taschen-Sew-Alongs, vorbei.

Auch in diesem Monat haben wir eine tolle Verlosung für euch. Unsere Sponsorin ist diesmal die liebe Sabine von I’m sew happy, die in ihrem DaWanda-Shop Stickdateien, E-Books und tolle Zutaten für Taschennäher verkauft. Ich glaube, ihre metallisierten Reißverschlüsse sind ganz besonders beliebt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir drei tolle Gewinnpakete von Sabine bekommen haben, die wir unter euch verlosen dürfen. Zwei werden hier im Blog verlost und das dritte bei Facebook. Passt gut auf, dass ihr das nicht verpasst.

Wie ihr beim Blog-Gewinnspiel mitmachen könnt und bis wann es geht, erfahrt ihr etwas weiter unten. Erst mal möchte ich euch zeigen, was ihr gewinnen könnt. Schaut mal:

Gewinn 1 enthält 2 Meter Gurtband „Alpenliebe“ in Rosa, 2 Meter Gurtband „Alpenliebe“ in Hellblau,  1 Meter Endlos-Reißverschluss metallisiert in Rosa/Silber + 3 Zipper, 1 Meter Endlos-Reißverschluss in Rosa/Gold + 3 Zipper und eine Handvoll Webetiketten und Bügelbildchen.

Gewinn 2 enthält 2 Meter Gurtband „Dreiecke“, 2 Meter Gurtband „Zickzack“, 1 Meter Endlos-Reißverschluss metallisiert in Mint/Gold + 3 Zipper, 1 Meter Endlos-Reißverschluss in Dunkelblau/Kupfer + 3 Zipper und eine Handvoll Webetiketten und Bügelbildchen.

So kannst du gewinnen | Teilnahmebedingungen:

  • Das Gewinnspiel beginnt jetzt und endet am 12.4.2017.
  • Um in den Lostopf zu hüpfen, hinterlasse einen Kommentar und erzähl uns, welcher dein liebster Taschenschnitt ist und ob du dich über Gewinn 1 oder Gewinn 2 mehr freuen würdest.
  • Am 13.4.2017 werden die Gewinner per Zufallsgenerator ausgelost. Der Gewinner, der zuerst gezogen wird, darf zwischen den beiden Gewinnen wählen. Der zweite Gewinner bekommt automatisch den anderen Preis.
  • Die Gewinner werden hier im Blog bekanntgegeben und per E-Mail benachrichtigt.
  • Bitte hinterlasse eine Kontaktmöglichkeit! Anonyme Kommentare ohne E-Mail-Adresse können nicht teilnehmen.
  • Mindestalter für die Teilnahme ist 18 Jahre.
  • Keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel findet nur hier auf dem Blog greenfietsen statt.

*****
13.04.17
Herzlichen Glückwunsch !!!

Liebe Judy, du bist Gewinnerin Nr. 1 und darfst als erste wählen. Deinem Kommentar entnehme ich, dass du dir das Set Nr. 1 wünschst. Ich wünsche dir viel Freude damit.

Liebe Marietta, du bist als 2. Gewinnerin vom Zufallsgenerator ausgewählt worden. Du hast geschrieben, dass dir das Set Nr. 2 am besten gefallen würde. Super. Auch dir wünsche ich ganz viel Freude mit den schönen Sachen.

Teilt mir doch bitte eure Anschrift mit, damit ich euch die Gewinne zuschicken kann.

*****

Wer nicht gewonnen hat, bitte nicht traurig sein. Als Trostpflaster hat uns Sabine diesen tollen 20%-Rabatt-Gutschein zur Verfügung gestellt, den ihr gerne in Anspruch nehmen könnt.

Beachtet aber, dass der Rabatt nur bis zum 30. April gilt! Wenn ihr schon immer mal Sabines Reißverschlüsse ausprobieren wolltet oder ein Auge auf einen schönen Stoff in ihrem Shop geworfen habt, ist das jetzt die Gelegenheit. Der Rabattcode lautet: Taschensewalong2017

Linkparty-Regeln:

  • Bitte verlinke nur aktuelle Beiträge, die zum Thema passen, keine alten Posts.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu unseren beiden Blogs ein.
  • Teilnehmen können nur Blogs.
  • Wenn du keinen Blog hast, aber trotzdem mitmachen möchtest, komm gerne in unsere Facebookgruppe Taschen-Sew-Along.
  • Der Sew-Along wird organisiert von Katharina {greenfietsen} und Katharina {4Freizeiten}. Du findest diese Linkparty identisch auf beiden Websites. Wenn du deinen Beitrag einmal verlinkst, erscheint er automatisch auf beiden Blogs.
  • Diese Linkparty startet am 1.4.17 und endet am 14.5.17.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

Webbandhotel | 17 tolle Designbeispiele meiner Probenäherinnen

Seit zwei Tagen ist mein viertes E-Book Webbandhotel auf dem Markt, und ich freue mich sehr, dass es so gut bei euch ankommt. Ich kann es kaum erwarten, in meinem Instagram- und Facebook-Feed die ersten Hotels zu entdecken. Die Mappe ist so wandelbar und vielseitig, sie kann auf so viele Weisen kreativ gestaltet, genutzt und interpretiert werden, dass ich gespannt bin wie ein Flitzebogen, was ihr draus macht. Um euch noch eine große Portion Inspiration mitzugeben, zeige ich euch heute die Webbandhotels, die im Probenähen entstanden sind. Eine wunderbare Vielfalt! Eins schöner als das andere! Ich bin total verliebt. Schaut selbst:

Webbandhotel | Designbeispiel von kayjaysews (E-Book: greenfietsen)

Karin (Instagram: kayjaysews) hat sich für ihr Webbandhotel diesen wunderschönen Hamburger-Liebe-Stoff ausgesucht. Die kleingemusterte Einfassung passt perfekt dazu. Innen ein gelber Vichy-Karo, der die Webbandschätze toll zur Geltung bringt. Statt Druckknöpfe hat Karin Klettband angebracht. So können auch Kinder die Mappe ganz schnell öffnen und schließen.

Webbandhotel | Designbeispiel von Nähkäschtle (E-Book: greenfietsen)

„Ich hätte nicht gedacht, dass man die Bänder so gut rein- und rausschieben kann“, schrieb mir Ingrid (Nähkäschtle) nach dem Probenähen. Abgesehen davon, dass die Aufbewahrung sehr praktisch ist, sieht deine Mappe aber auch wunderschön aus, liebe Ingrid. Ich mag die feine, gelbe Einfassung zum blauen Blumenstoff und die Steckschlösser. Ein richtiges Schmuckstück hast du gezaubert!

Webbandhotel | Designbeispiel von 4 Freizeiten (E-Book: greenfietsen)

Auch Katharina (4 Freizeiten) hat sich für Steckschlösser entschieden und ein sehr schickes Luxus-Hotel genäht. Wer wollte da nicht einziehen? Ich weiß, dass meine TSA-Partnerin immer experimentierfreudig ist, wenn’s um Vlieseinlagen geht. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass sie meiner Materialempfehlung vertraut hat. Dein Webbandhotel ist perfekt geworden, liebe Katharina!

Falls ihr das E-Book bereits auf dem Tisch liegen habt und euch nun fragt: „Muss das wirklich genau so sein mit der Verstärkung?“… Jaaaa! Bitte vertraut mir! Nehmt die Produkte, die ich in der Anleitung empfehle, genau in der Kombination, und ich verspreche euch, ihr werdet mit einer stabilen Mappe belohnt, an der ihr lange Freude habt. Ich habe wirklich viel ausprobiert, und diese Zutaten bringen definitiv das beste Ergebnis.

Webbandhotel | Designbeispiel von ambaZamba (E-Book: greenfietsen)

Was die Ausgestaltung der Mappe und den Verschluss angeht, könnt ihr euch natürlich alle Freiheiten erlauben! Nehmt doch mal einen Küchenstoff mit Töpfen und Kannen – warum denn immer Nähmaschinen? – oder ersetzt die Druckknöpfe durch einen Gummi-Verschluss, wie Jana (Instagram: ambaZamba_sew_funny) das gemacht hat. Sie ist im Probenähen auf diese geniale Idee gekommen und hat uns alle damit begeistert. Natürlich musste diese Variante in die Anleitung aufgenommen werden! Ihr findet also drei verschiedene Verschluss-Möglichkeiten im E-Book: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Webbandhotel | Designbeispiel von ImmermalwasNeues (E-Book: greenfietsen)

Ich höre manchmal: „Oje, ich hab sooo viele Webbänder, ich müsste ja eine ganze Hotelkette nähen, um alle unterzubringen.“ Lieben Gruß an der Stelle an Helga (Instagram: arctopholos) und Claudi (Instagram: erdbeerzeit). Dieses Problem hat Ina (Instagram: immermalwasneues) nicht. Ihre Webbandsammlung ist im Moment noch recht überschaubar, aber ich bin sicher, das wird sich bald ändern. Dieses hübsche Hotel aus dem zarten Stoff will unbedingt gefüllt werden!

Webbandhotel | Designbeispiel von G'macht in Oberbayern (E-Book: greenfietsen)

Über mangelnde Hotelgäste kann sich Marlies (G’macht in Oberbayern) nicht beklagen. In Bayern werden die Hotelbetten offensichtlich gerne auch mal doppelt belegt. Aber da seht ihr mal, was möglich ist. In der Beschreibung zum Webbandhotel gebe ich an, dass 32 Webbänder von 1 Meter Länge Platz haben. Natürlich geht auch mehr! Marlies bringt in ihrem schönen Hotel insgesamt 50 Webbänder unter. Ich hab nachgezählt.

Webbandhotel | Designbeispiel von SewingTini (E-Book: greenfietsen)

Tini (SewingTini) hätte zwar genug Webbänder, um mehrere Hotels zu füllen, ist aber vollauf zufrieden mit der Aufbewahrung ihrer Schätze auf Webbandleitern. Also hat sie sich gedacht: Das funktioniert doch genauso gut mit Kordel, Häkelborte, Paspelband, Zackenlitze und Bommelborte. Und voilà, aus dem Webbandhotel wird eine Aufbewahrungsmappe für Bänder aller Art. Ich find’s großartig und freue mich auf  weitere „Webbandhotel Hacks“. Wo ihr den funky Nähmaschinen-Stoff herbekommt, könnt ihr bestimmt bei Tini erfahren. Der ist der Knaller, oder?

Webbandhotel | Designbeispiel von Täschis Nähstube (E-Book: greenfietsen)

Auch Natascha (Instagram: Täschis Nähstube) hat ihr Webbandhotel voll ausgenutzt und verschiedene Bänder und Kordeln darin untergebracht. Statt in Kisten und Schubladen zu verknuddeln, liegen sie jetzt fein sortiert in ihren Hotelbetten und warten auf Täschis nächstes Nähprojekt. Ich bin gespannt, ob es wieder etwas aus dem rosa Jolijou-Stoff sein wird. Den finde ich ganz bezaubernd.

Webbandhotel | Designbeispiel von einfach bunt (E-Book: greenfietsen)

Ganz herrlich finde ich auch das Webbandhotel von Verena (einfach bunt), das direkt am Ammersee liegt. Da möchte man sich doch sofort einmieten, oder? Ich liebe diesen tollen Sew-Cherry-Stoff. Ich habe ihn in Gelb und Grün in Amerika bestellt und frage mich jetzt: „Warum nicht auch in Blau?“ Ich könnte mir in den Hintern beißen. Die Einfassung in Rot mit weißen Pünktchen sieht einfach klasse dazu aus.

Webbandhotel | Designbeispiele von La petite France (E-Book: greenfietsen)

Wo wir schon bei den USA-Stoffschätzchen sind. Nicole (Instagram: lapetitefrance_) hat für das Probenähen ihr Bonnie & Camille Charm Pack geöffnet und ein wunderschönes Außenteil gepatcht. „Das ist ein tolles Projekt, um Stoffreste zu verwerten“, schrieb Nicole in unsere Gruppe und nähte gleich noch ein Crazy Patchwork Hotel hinterher. Darin bewahrt sie nun Schrägbänder, Zackenlitze, Paspelbänder und ihr Stickgarn auf. Danke, liebe Nicole, für diese wunderbare Inspiration. Ich denke schon intensiv über mein nächstes Patchwork-Hotel nach.

Webbandhotel | Designbeispiel von ArianeB Handmade (E-Book: greenfietsen)

Stellt euch vor, ihr besitzt ganz tolle Webbänder und wisst es gar nicht mehr, weil sie schon ewig in irgendwelchen Kisten vergraben sind, verschlungen mit Ripsband, Spitzen, Aufnähern und Pomponschnüren. Aus den Augen, aus dem Sinn. So erging es Ariane (ArianeB Handmade), die ab sofort den perfekten Überblick über ihre Webband-Sammlung hat. Da freuen sich auch die lustigen Quilting Ladys, die die Mappe außen zieren.

Webbandhotel | Designbeispiele von embelesada (E-Book: greenfietsen)

Zwei bärenstarke Geschwister-Hotels hat die liebe Betty (embelesada) genäht – eins mit Gummiband, das andere mit Druckknöpfen. Betty sagt, sie liebt sie beide, und hat schon Ideen für eine dritte Mappe. Ich bin sehr gespannt. Ob es wohl schöner werden kann als das Hotel mit den Bärchen, das Betty mit weißem Garn zart gequiltet hat?

Webbandhotel | Designbeispiel von CaPrue (E-Book: greenfietsen)

Ich könnte mich wirklich nicht entscheiden, welches der 17 Webbandhotels mir am besten gefällt, und das sag ich jetzt nicht, weil ich diplomatisch sein will! Auch diese tiefseeblaue Mappe mit den Quallen und Unterwasser-Pflanzen von Caro (CaPrue) trifft genau meinen Geschmack. Das hellbraune Lederlabel auf der Klappe ist das i-Tüpfelchen, und den türkisen Innenstoff mit den kleinen, weißen Dreiecken finde ich einfach perfekt dazu. Ganz großes Kino!

Webbandhotel | Designbeispiele von stitchydoo (E-Book: greenfietsen)

Wetten, auch ohne Hinweis hättet ihr sofort erkannt, dass diese beiden Mappen von Katherina (stitchydoo) sind? Unverkennbar, würde ich sagen. Ich liebe die Farbwelt, in der sich Katherina bewegt, und ihre kreativen Einfälle. Bei Mappe Nr. 1 hat sie Webbänder auf das Außenteil appliziert, und zwar so geschickt kombiniert, dass man meinen könnte, es wäre eine einzige Borte. Absolut großartig! Bei Mappe Nr. 2 hat sie vier bunte Jolijou-Stoffstreifen aneinander genäht – zusammen mit der gestreiften Tula-Einfassung einfach ein Traum. Ich bekomme da sofort Sommerlaune, und ihr?

Das waren die 17 Designbeispiele meiner Probenäherinnen. Ich hoffe, es kommen noch viele bunte Aufbewahrungsmappen hinzu. Wenn ihr mir euer eigenes Webbandhotel zeigen wollt, dann postet es doch bitte bei Instagram und Facebook unter dem Hashtag #webbandhotel.

Herzlichen Dank an meine tollen Probenäherinnen! Ihr habt sooo schöne Beispiele genäht! Ich bin begeistert von der Vielfalt, die ich hier dank euch zeigen kann. Danke für eure wertvollen Tipps und Ratschläge beim Schreiben der Anleitung und für eure Unterstützung!