Schlagwort: Taschen

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fiets

Verwandle deine alte Jeans in eine coole Tasche! – So lautet beim Taschen-Sew-Along 2016 die Aufgabe im April. Total begeistert von der geballten Kreativität in der Linksammlung und der Facebook-Gruppe habe ich mir eine alte Jeanshose und einen lang gestreichelten Fahrradstoff geschnappt und daraus einen Onkel Knorke genäht.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Hättest du mir vor 25 Jahren gesagt, dass ich mir mal freiwillig einen Turnbeutel nähen würde, hätte ich dir den Vogel gezeigt. Der Turnbeutel ist der kleine Bruder vom Schulranzen und damit ab der 5. Klasse absolut peinlich und Babykram. In der Grundschule ist ein Turnbeutel vielleicht noch tragbar, aber im Gymnasium? Nee! Geht genauso wenig wie Dinosaurier-Pulli und Mickey-Maus-Jacke. So war das damals Ende der 80er. Und heute? – Heute ist der Turnbeutel ein Hipster-Accessoire.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Nicht, dass ich ein Hipster wäre… Ich bin bloß begeisterte Radfahrerin und finde Onkel Knorke dafür ideal. Schnell mal Portemonnaie und Handy reingeworfen, aufgesetzt und losgeradelt. Mit einem schweren Rucksack auf dem Rücken kann ich nicht gut radeln, dafür nutze ich dann lieber meine großen Ortlieb-Packtaschen. Aber als Handtaschen-Ersatz für Kleinigkeiten finde ich Onkel Knorke echt toll.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Leider hatte ich nicht mehr genug Baumwoll-Gurtband in einer einzigen Farbe, deshalb habe ich Grün und Türkis gemixt. Passend zum Upcyling-Gedanken wollte ich gerne meine Vorräte aufbrauchen und habe deshalb beschlossen, dass zwei verschiedenfarbige Träger zu meinem sportlichen Onkel Knorke gut passen. Den Gurt würde ich beim nächsten Mal 2 cm statt 2,5 cm breit wählen. Er zieht sich nämlich etwas schwer zu. Was sicherlich auch damit zu tun haben kann, dass ich den Fahrradstoff mit G 700 verstärkt habe.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Und nun ab damit zum Taschen-Sew-Along im April, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.

Korkstoff – Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Als ich vor drei Wochen meine Kuriertasche hier im Blog zeigte, erreichten mich eine ganze Menge Fragen zum Korkstoff. Ist der Korkträger wirklich auch stabil? Wie dick ist denn der Korkstoff und wie vernäht er sich? Eignet er sich auch für eine ganze Tasche?

Ich habe in letzter Zeit ein bisschen mit Korkstoff herumprobiert und möchte dir heute von meinen Erfahrungen mit dem Material berichten. Vielleicht kann ich dir bei der Entscheidung helfen, ob du dir auch mal ein Stückchen Korkstoff gönnen solltest.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

So viel kostet Korkstoff

Denn gleich vorneweg: Korkstoff ist nichts für den kleinen Geldbeutel! Es ist ein Naturprodukt, aufwendig in der Gewinnung und Herstellung, und deshalb für mich ein Luxusartikel. Ein kleines Stück 50 x 70 cm kostet zwischen 18 und 26 Euro – je nachdem, ob im Naturton, gefärbt oder gemasert. Für ein 60 x 140 cm großes Stück musst du ca. 40 Euro bezahlen, also gut und gerne 4-mal so viel wie für einen hochwertigen Baumwollstoff in der gleichen Größe.

Lohnt es sich trotzdem, das Geld auszugeben? Ich finde, ja. Aber ich gehe sehr sparsam mit dem Material um und verwende Korkstoff nur dezent eingesetzt in Kombination mit Stoffen – nicht nur, weil er sehr teuer ist, auch weil mir das optisch besser gefällt. Ein ganzer Geldbeutel oder eine ganze Tasche aus Kork kämen für mich nicht in Frage. Das erinnert mich irgendwie an Souvenirs, die wir in den 80ern aus unseren Italien-Urlauben mitbrachten. Nicht mein Ding.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Handytasche (links) und Kosmetiktasche mit Origami-Ecken (rechts)

Ich mag Korkstoff besonders als Nebendarsteller. Schlicht und dezent in Szene gesetzt, zum Beispiel als Boden einer Kosmetiktasche. Dann wirkt er auf mich hochwertig und exklusiv. Von einem 100%-igen Naturprodukt zu sprechen, ist übrigens nicht richtig. Die dünne Korkschicht, die (meist in Portugal) aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ist zwar ein natürlicher, nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff, aber sie klebt auf einem Trägermaterial, und das ist in der Regel eine Mischung aus Natur- und Synthetikfasern,

Handhabung von Korkstoff

Wenn du Korkstoff bestellst, wird er gerollt geliefert. Er ist nicht ganz 1 mm dick, du kannst ihn knicken und falten, aber lieber nicht zu sehr, denn an den Stellen, wo die einzelnen Korkplatten verklebt sind, kann er auch reißen und abblättern. Mit Korkstoff musst du also schon etwas vorsichtiger umgehen als z. B. mit SnapPap, das nahezu alles verzeiht. Trotzdem ist auch der Korkstoff reißfest und robust.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Die wasserabweisende Korkschicht ist auf ein Gewebe geklebt.

Das Faszinierende an Taschen und Accessoires aus Korkstoff ist, dass sie die Eigenschaften des Naturmaterials haben: Sie fühlen sich ganz warm und samtig weich an, und Wassertropfen perlen einfach ab. Deshalb bringt es auch nichts, Korkstoff in die Waschmaschine zu stecken. Wenn deine Korktasche schmutzig geworden ist, kannst du sie nur feucht abwischen.

Belastungstest: Kann man rote Marmelade einfach wegwischen?

Um das zu testen, habe ich mal ein bisschen rote Marmelade auf ein kleines Reststück gekleckert und voilà, ließ sich tatsächlich mit einem Spüllappen einfach wegwischen. Und weil ich gerade in Experimentierlaune war, habe ich im Waschbecken ausprobiert, ob meine Kosmetiktasche auf der Wasseroberfläche schwimmt. Hihi, das tut sie wirklich! Sehr witzig! Ich glaube, ich muss mal ein paar kleine Korkboote für mein Patenkind nähen. Das könnte doch ein schöner Spiel- und Badespaß im Sommer sein.

Die Näheigenschaften von Korkstoff

Was lässt sich nun über die Näheigenschaften sagen? Du kannst Korkstoff wunderbar mit dem normalen Nähfüßchen und einer 80er oder 90er Nähnadel nähen. Meine Nähmaschine hat den Korkstoff 1a transportiert. Wenn du auftrennen musst, bleiben leider ein paar kleine Löcher im Korkstoff – genau wie bei Kunstleder oder Leder. Es ist eben kein textiles Gewebe, das sich wieder schließt. Deshalb solltest du auch lieber mit Klammern arbeiten und keine Stecknadeln zum Fixieren verwenden.

Kann man Korkstoff bügeln?

Du kannst den Korkstoff bügeln, auch schön heiß mit Dampf. Ich lege dafür immer ein dünnes Küchenhandtuch dazwischen. Auch Volumenvlies wie H 630 oder H 640 lässt sich ganz normal und ohne Probleme aufbügeln. Sogar Nieten kannst du aufbügeln. Das habe ich letztes Jahr bei meinen Silvester-Armbändchen aus Korkstoff ausprobiert und war ganz begeistert, wie gut das funktioniert.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Wie durch Butter: Korkstoff lässt sich mit Rollschneider und Schere ganz leicht schneiden.

Wie schneidet man Korkstoff am besten?

Korkstoff lässt sich hervorragend mit dem Rollschneider schneiden, mit der Schere sowieso. Was nicht gut funktioniert, ist das Ausstanzen mit einem Bastelstanzer. Zumindest bin ich mit meinem Stanzer nicht durch das Material gekommen. Vielleicht kann es die Big Shot, aber die besitze ich nicht und kann es deshalb nicht testen. Ich besitze auch keine Stickmaschine, aber da habe ich schon sehr, sehr schöne Beispiele gesehen, z. B. bei SewingTini. Gerade mit Effektgarn und kunstvollen Stickmotiven kann man da ganz tolle Ergebnisse erzielen.

Kann man Korkstoff nach dem Nähen wenden?

Korkstoff franst nicht aus, weshalb du ihn sehr gut links auf links nähen kannst. Aber auch rechts auf rechts mit Wendemanöver geht. Die Wendeöffnung muss natürlich ausreichend groß sein, damit der Korkstoff durchpasst. Korkstoff ist übrigens um einiges flexibler als SnapPap und lässt sich sehr viel besser wenden. Auch wenn SnapPap „veganes Leder“ genannt wird, für mich ist Korkstoff das wahre „vegane Leder“. Von der Haptik und der Verarbeitung her kommt Korkstoff Leder sehr viel näher als das pappe-artige SnapPap.

Korkstoff - Was ist das für ein Material und wie näht es sich?

Für eine flache Naht die Nahtzugaaben am besten gegeneinander „einrasten“ lassen.

Wenn du Volumenvlies auf Korkstoff aufbügelst, ist es besser, das ohne Nahtzugabe zu machen. Dann formt sich das Täschchen schöner aus. Aber es geht auch mit Nahtzugabe, wie du an meiner Kosmetiktasche sehen kannst. Weil ich persönlich standhafte Taschen gerne mag, habe ich hier H 630 auf den Korkstoff aufgebügelt. Bei den Abnähern ist es ratsam, die Nahtzugaben gegeneinander „einrasten“ zu lassen. Dann wird die Naht flacher, als wenn du die Nahtzugaben auseinander drückst und festnähst.

Und du, hast du schon mal etwas aus Korkstoff genäht?

Wenn du noch Fragen zum Korkstoff hast oder etwas ergänzen möchtest, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf dein Feedback.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday

Die Kurventasche – Neueinsteigerin in die Top 3 der Lieblingstaschen

„Komm, mein Mädchen, du schaffst das! Ich glaub an dich! Ja, ja… Gut machst du das! Los, noch ’n Stück!“ – Hättest du mich letzte Woche beim Nähen meiner Kurventasche von farbenmix gesehen, hättest du garantiert einen Lachanfall bekommen. Mit Schweißperlen auf der Stirn und gerauften Haaren habe ich meiner Nähmaschine gut zugeredet, sie angefeuert, gelobt und getätschelt. Tatsächlich haben wir es dann auch geschafft: Mit vereinten Kräften haben wir die dicke Suppe ausgelöffelt, die ich uns eingebrockt habe: H 640 auf den festen Taschenstoff Rom plus S 320 auf den Innenstoff. Was um Himmelswissen hat mich da bloß geritten?

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Der Traum von der formstabilen Tasche – Was sonst!? Dieses Ziel habe ich diesmal absolut erreicht. Keine Frage. Alle Fotos, die du hier siehst, habe ich komplett ohne Inhalt gemacht. Meine Kurventasche steht von ganz alleine so. Selbst wenn ich eine volle Wasserflasche quer in die Tasche hineinlege, siehst du kaum eine Beule. Fantastisch! So hab ich mir das vorgestellt!

Vergessen sind alle Mühen und die Momente, wo ich sie fast zum Fenster rausgeworfen hätte. Das Ergebnis überzeugt – zu 100 Prozent. Ich liebe den kurvigen Schnitt, den innenliegenden Reißverschluss, die Farbkombi und finde auch die Größe perfekt. Nicht zu klein und nicht zu groß. Definitiv der Beginn einer ganz großen Taschenliebe!

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Um mir das Nähen zu erleichtern, würde ich das Maß der Verstärkung bei der nächsten aber doch wieder etwas herunterschrauben. Mit etwas weniger Volumenvlies hätte die Kurventasche bestimmt immer noch einen sehr guten Stand. Dafür sorgt ja schon der tolle Taschenstoff Rom, den ich hier in Petrol vernäht habe. Nach dem Motto „Viel hilft viel“ habe ich sogar die vier Blendenstreifen und die zwei Ansatzstreifen mit H 640 bebügelt! Ja, diesmal wollt‘ ich’s wirklich wissen.

Der grün-blaue Blumenstoff „After Rain“ ist ein Schatz von Hamburger Liebe. Ich hüte ihn seit drei Jahren und bedaure sehr, dass er schon lange nicht mehr erhältlich ist. Zum Glück habe ich noch einen kleinen Vorrat. Für mich ist die ganze Kollektion „Happy“ von 2013 die schönste, stimmigste und vielseitigste von Hamburger Liebe. Ich habe mir damals viele Stoffe aus der Kollektion geleistet, und es ist fast nichts mehr übrig davon. Deshalb finde ich es toll, dass ein paar Happy-Stoffe in diesem Sommer neuaufgelegt werden, wenn auch Puder-Marine nicht so ganz meinem Farbgeschmack entspricht.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Mit der Nähanleitung bin ich sehr gut zurechtgekommen. Ich finde, sie ist sehr verständlich und gut bebildert. Der kniffeligste Moment war für mich das Einnähen des Seitenteils oben, wo Vorder- und Rückseite zusammentreffen. Um diese enge Haarnadel-Kurve zu meistern und den ganzen Seitenstreifen gut unterzubringen, braucht’s ein bisschen Übung und Erfahrung. Ganz wichtig ist, dass du Knipse in die Rundung einschneidest – und zwar oben in den Taschenstoff und unten bei den normalen Viertel-Kurven ins Seitenteil. So steht’s auch in der Anleitung.

Ich finde es außerdem sehr hilfreich, den Seitenstreifen in Etappen anzunähen: erst mal die geraden Seiten und die einfachen Viertel-Kurven. Wenn diese Partien schon mal geschlossen sind, fällt es leichter, oben die engen Kurven zu stecken und zu nähen. Lustigerweise war es viel entspannter, die Außentasche zusammenzunähen als die Innentasche. Ich dachte ja, wegen des dickes H 640 würde ich beim Zusammennähen der Außenstoffe fluchen wie ein Rohrspatz, aber tatsächlich waren die Innenstoffe mit der steifen Schabrackeneinlage S 320 viel gemeiner. Da half an den Haarnadel-Kurven auch nur, vor dem Nähen mit ein paar Handstichen zu heften. Sonst hätte ich den Seitenstreifen beim besten Willen nicht reinbekommen.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Das sind übrigens grundsätzlich meinen 2 goldenen Tipps für schwierige Stellen:

1. In Etappen nähen!
Ruhig auch mal die Nährichtung ändern. Vielleicht näht es sich besser, wenn du das Stück drehst! Du musst nicht auf Gedeih und Verderb in einem Zug durchnähen. Vor schwierigen Stellen oder wenn du merkst, das wird so nix, solltest du anhalten, die Naht verriegeln, dein Nähstück unter der Maschine wegnehmen und überlegen, wie es besser gehen könnte.

2. Mit ein paar Handstichen heften
Manchmal, wenn’s sehr eng ist unter der Nähmaschine und die Stecknadeln und Klammern stören, dann hefte die Teile doch erst mal mit ein paar groben Handstichen zusammen. Das kann sehr hilfreich sein. Das ist jetzt wahrlich kein Geheimtipp, aber irgendwie hat es bei mir auch eine Weile gedauert, bis ich darin eine Option gesehen habe. Vielleicht weil ich so ungern von Hand nähe.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Den 3 cm breiten Träger habe ich so genäht, wie ich es in meinem Tutorial erkläre. Verstärkt mit H 630. Auch ein bisschen zu gut gemeint, aber im Endeffekt passend zur dick gepolsterten Kurventasche. Bei der nächsten würde ich den Taschenstoff für die Träger ohne Volumenvlies wie Schrägband falten und absteppen. Die Trägerlänge von 70 cm ist für mich optimal. Ich kann sie bequem über der Schulter tragen oder in der Hand, ohne dass sie auf dem Boden schleift.

Meine Kurventasche von farbenmix [Taschenspieler 3]

Den innenliegenden Reißverschluss trage ich gerne sichtbar nach oben gedrückt, so dass auch das Endstück herausschaut. Das gefällt mir so und ist praktisch.

Eigentlich kann ich es immer noch nicht fassen, dass ich die Kurventasche tatsächlich zu Ende gebracht habe und dass sie mir so gut gefällt. Zwischendrin sah es wirklich so aus, als hätte ich mir mit den vielen dicken Lagen unüberwindbar ein Bein gestellt. Aber ich habe im wahrsten Sinne des Wortes doch noch die Kurve gekriegt.

Ich bin sehr happy mit meiner neuen Handtasche. Es klappt sogar noch, dass ich sie zur Linkparty bei Emmas Taschenspieler-Sew-Along schicken kann. Außerdem verlinke ich sie bei den DienstagsDingen, Evelyns Taschen & Täschchen und natürlich bei Handmade on Tuesday.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Emmas Taschenspieler-Sew-Along ist in vollem Gange und in der 5. Woche steige ich nun auch ein. Die Kuriertasche ist an der Reihe – ein Schnitt, der mir von Anfang an sehr gefallen hat. Schule und Uni sind bei mir zwar schon ein paar Semester her, aber ich mag solche Taschen. Die Entscheidung für Stoff und Stil fiel mir diesmal sehr leicht: Limettengrün, frühlingshaft, schlicht, reduziert, aber doch ein Eyecatcher.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Gleichzeitig ist diese Tasche mein Beitrag zur März-Challenge des Taschen-Sew-Along 2016. Die perfekte Alltagstasche ist dort in diesem Monat gefragt. Ob diese Umhängetasche wirklich eine perfekte Alltagsbegleiterin ist, muss sich noch herausstellen, aber ein wichtiges Kriterium erfüllt sie schon mal: Sie passt farblich sehr gut zu meiner Garderobe und zu einigen Jerseys, die noch in meinem Stoffschrank liegen. Sogar zu einem ganz einfachen, weißen Shirt und blauer Jeans sieht die Tasche super aus.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Ein dicker Ordner passt zwar theoretisch rein, aber sehr viel mehr dann auch nicht. Wunderbar geht ein dünner Ringordner. Dann ist auch noch Platz für Notebook, Vorlesungsverzeichnis, Brötchen oder Stifte. Allerdings habe ich festgestellt: Je leichter die Tasche ist und je weniger Gewicht sie tragen muss, desto schöner sieht sie aus. Wenn sie schwer beladen ist, verzieht sie sich. Der Träger drückt sich dann hinter die Tasche und die Klappe fällt vornüber – bei meiner jedenfalls.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Um das zu vermeiden, müsste man vielleicht noch mehr Vlieseinlage einarbeiten oder festere Taschenstoffe verwenden. Ich habe hier alle Außenteile mit H 640 verstärkt und den Innenstoff mit S 320. Der gepunktete Stoff ist ein Canvas, den ich vor zwei Jahren auf dem Stoffmarkt entdeckt und bis heute gut gehütet habe. Der grüne ist der leichte Taschenstoff Pisa in Lime.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Innen einer meiner Lieblingsstoffe: Yummy Pear von farbenmix. Für ein bisschen Kleinkram wie Labello und Handcreme habe ich eine kleine Klappentasche eingebaut, die sich mit einem perlmuttfarbenen Druckknopf schließen lässt.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Aus der Webkante des Innenstoffs habe ich das Wort „Yummy“ ausgeschnitten und unter den Trägerschlaufen als Weblabel angenäht. Schon seit ewigen Zeiten möchte ich mir greenfietsen-Labels machen lassen, aber bisher konnte ich mich für kein Design entscheiden. Vielleicht ist limettengrüne Schrift auf Weiß gar keine schlechte Idee.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Manchmal entpuppen sich Notlösungen als echt genial! Weil der grüne Taschenstoff nicht mehr für den Träger reichte, habe ich mich für Korkstoff entschieden. „Entweder das wird jetzt ein Desaster oder richtig, richtig gut“, hab ich mir gedacht. An einem kleinen Probestück habe ich mein Vorhaben getestet und gemerkt: Am besten wird’s, wenn man den Korkstoff einfach wie Schrägband faltet und absteppt. Also nicht noch vorher verstärken! Das wird zu dick! Meine Brother Innov-is 35, die mir immer wieder zu verstehen gibt, dass dicke Stofflagen nicht ihr Ding sind, kam mit dem vierfachen Korkstoff erfreulicherweise gut zurecht. Sie hat ihn super mit dem ganz normalen Nähfüßchen transportiert, und da der Kork an den Kanten nicht ausfranst, musste ich ihn auch nur einmal umklappen und festnähen.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Ich habe die Kuriertasche vor ein paar Tagen auf der h+h cologne zum ersten Mal ausgeführt und war sehr gespannt, ob ich mich mit dem Korkträger wohl fühlen würde. Hätte ja sein können, dass er zu hart und unbequem ist. Aber nö, war okay. Natürlich tut einem am Abend ein wenig das Schlüsselbein weh, wenn man den ganzen Tag lang eine Umhängetasche mit Inhalt quer getragen hat, aber ich finde, das ist auch bei gekauften so. Da hat der Korkträger für mich nicht besser oder schlechter abgeschnitten.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Mit der Anleitung bin ich gut zurechtgekommen, bis es auf Seite 7/8 ans Annähen der Klappe ging. Da stand ich echt auf dem Schlauch und habe erst dann kapiert, wie die Erklärungen gemeint sind, als ich bei Emma ein Foto von der Rückseite ihrer Kuriertasche sah. Die Klappe ist natürlich das Raffinierte an dieser Tasche. In der Außentasche auf der Rückseite verstaue ich meine Wertsachen wie Geldbeutel und Handy, denn, wie dir vielleicht aufgefallen hast: Meine Kuriertasche hat keinen Verschluss. Weder Steckschloss noch Druckknopf haben mir gefallen, deshalb habe ich den Verschluss einfach weggelassen. Wenn jemand meint, er müsse mir mein Brötchen aus der Tasche klauen, bitte schön! Die wirklich interessanten Sachen sind im Hauptfach nicht zu finden.

Taschenspieler 3 | Die Kuriertasche von farbenmix mit Korkträger

Der Blogger-Button ist aus Holz und war letztes Jahr auf der Blogst in der Goodiebag von Alles für Selbermacher. Ich finde, es ist ein witziges Detail, das gut mit dem Korkträger harmoniert.

Wie sieht nun mein Gesamtfazit zur Kuriertasche aus? Optisch finde ich sie absolut gelungen. Genau mein Ding! Mit den Trageeigenschaften bin ich nicht hundert Prozent zufrieden. Dass sie sich schnell verzieht und ihre schöne Form verliert, finde ich schade. Die nächste werde ich in verkleinerter Form (vielleicht 90 %) und aus festeren Taschenstoffen nähen. Grundsätzlich finde ich sie aber toll und werde sie jetzt im Frühling sehr gerne als Alltagstasche mit leichtem Inhalt tragen.

https://www.greenfietsen.de/2016/03/taschen-sew-along-2016-maerz/

Verlinkt bei Emmas Taschenspieler-Sew-Along und dem Taschen-Sew-Along 2016 hier im Blog, außerdem bei TT – Taschen & Täschchen… und bei Tinis Linkparty Sew corklicious.

Juhu, die Mozzie Bag in der neuen Lena’s Patchwork Taschen

Weißt du, was ich am Bloggen besonders mag? – Dass sich dadurch Dinge ergeben, mit denen ich nie im Leben vorher gerechnet hätte. Jeder Blogpost ist wie ein kleiner Ball, der durch die Onlinewelt rollt. Du weißt nie, wo er landet und von wem er vielleicht entdeckt und aufgehoben wird. Auf einmal kommt dann eine Mail ins Postfach geflattert, in der steht: „Deine Mozzie Bag gefällt uns so gut. Wir würden sie gerne im nächsten Frühling in unserer Taschen-Zeitschrift veröffentlichen. Hast du Interesse?“

Die Mozzie Bag in der Lena's Patchwork Taschen 53/2016

Aber hallo! Na klar! … Zu verdanken habe ich das einer wunderbaren Blogparade, an der ich teilnehmen durfte. 2015 hat mich Andrea von der Quiltmanufaktur zu ihrer Sommer Blog Party eingeladen. Als ich die Liste der tollen Leute sah, die ebenfalls teilnehmen würden, wusste ich, ich muss mir etwas Besonderes einfallen lassen. Eigentlich wollte ich ein Tutorial für Garten- und Tischdeko schreiben, doch dann habe ich mich spontan umentschieden und die Mozzie Bag entwickelt. Mein erster Taschenschnitt!

Du siehst: Ein Ball bringt manchmal einen anderen zum Rollen. Es ist verrückt und aufregend, was mit dem geschieht, was wir in die Welt setzen. Aus der Sommer Blog Party 2015 hat sich jetzt ganz überraschend sogar noch eine andere Sache ergeben, auf die ich mich sehr freue und die mich wieder neu herausfordert. Also, wenn du auch Bloggerin oder Blogger bist und die Gelegenheit bekommst, bei einer großen Blogaktion mitzumachen, dann sag Jaaa!

Und weißt du, was der Knaller ist!? – Dass sich die Mozzie Bag beim Fotoshooting klammheimlich mit einer anderen, quasi befreundeten Tasche getroffen hat. Wenn du hier schon eine Weile mitliest, kennst du sie bestimmt: Das verrückte Taschenhuhn Hen(n)riette aus dem Hause Tophill-Kitchen. Steffi und ich mussten sehr lachen, als wir feststellten, dass sich unsere Taschen ohne uns vergnügt haben. Ich freue mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit Steffi im April. Da schicken wir dann nicht unsere Taschen, sondern kommen persönlich zum Quatschen, Essen, Spaß haben und vielleicht zum gemeinsamen Nähen, wenn die Zeit reicht. Das wird absolut fantastisch!

Die Mozzie Bag in der Lena's Patchwork Taschen 53/2016

In der neuen Lena’s Patchwork Taschen findest du natürlich nicht nur die Mozzie Bag und Steffis Hen(n)riette! Die Zeitschrift ist pickepackevoll mit vielen tollen Schnittmustern und Anleitungen. Auf insgesamt 84 Seiten bekommst du eine bunte Vielfalt von 24 Taschen in allen erdenklichen Größen, Formen und Stilen – vom Weekender über die Clutch bis zum Shopper. Jede Menge Inspiration zum kleinen Preis!

Wenn ich richtig informiert bin, dann ist die Zeitschrift ab heute im Handel erhältlich.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Eine Tasche ist erst dann perfekt, wenn sie den passenden Träger hat. Optisch gut aussehen soll er, aber auch funktional und stabil sein. Träger und Henkel müssen schließlich ein bisschen was aushalten, wenn wir mit 3-Zimmer-Küche-Bad unterwegs sind.

In meinem Tutorial zeige ich dir, wie du in wenigen Schritten sehr simpel den perfekten Träger für deine Umhängetasche nähst – ohne fummeliges Wenden! Das Ergebnis sieht ordentlich aus, ist gut verstärkt und passt wunderbar zu voluminösen Taschen. Und so geht’s:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Material & Werkzeug:

Baumwollstoff in der gewünschten Länge und Breite
Bügelvlies (z. B. H 250)
Volumenvlies (z. B.  H 630 oder 640)
eventuell D-Ringe, Karabiner oder Schieber
Rollschneider, Schneidematte, Patchworklineal, Schere, Bleistift

Welches Vlies eignet sich am besten?

Das kommt ganz darauf an, wie dick und breit der Träger werden soll. Meistens kombiniere ich H 250 oder G 700 für Stand und Stabilität mit H 630 oder H 640 für Fluffigkeit und Volumen. Bei meiner Sporttasche habe ich die Henkel z. B. 3 cm breit genäht und mit H 250 und H 630 verstärkt. Den Schulterträger habe ich 4 cm breit genäht und mit H 250 und H 640 gepolstert.

Im Grunde ist es Geschmackssache. Es gibt x Kombinationen und hängt auch von der Qualität deines Stoffs ab. Canvas oder Jeans brauchen z. B. weniger Verstärkung als ein Patchworkstoff. Experimentiere mit verschiedenen Vlieseinlagen und schau, was dir selbst am besten gefällt! Am Ende des Tutorials gebe ich dir noch ein paar zusätzliche Beispiele und Anregungen.

Nicht geeignet finde ich die Bügeleinlage S 320, weil sie zu steif ist und die Träger knicken.

(1.)  Zuschnitt des Trägers

Du brauchst einen Stoffstreifen in der gewünschten Länge deines Trägers + 2 cm Nahtzugabe + Zugabe zum Umklappen, falls du z. B. einen Karabiner am Träger befestigen möchtest. Das Vlies schneidest du ohne Nahtzugabe zu.

Die Breite deines Stoffstreifens brechnest du so: Breite x 2 + 2 cm Nahtzugabe.

Soll dein Träger 3 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 8 cm breit zu (3 cm x 2 = 6 + 2 = 8 cm). Soll dein Träger 4 cm breit werden, schneidest du deinen Stoffstreifen 10 cm breit zu (4 cm x 2 = 8 + 2  = 10 cm).

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(2.)  Vlies aufbügeln

Zuerst bügelst du das Bügelvlies (hier: H 250) mit 1 cm Abstand zu allen Seiten auf die linke Seite deines Stoffstreifens. Anschließend bügelst du genau darauf das Volumenvlies (z. B. H 630 oder H 640). Lass den Stoff ein wenig auskühlen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(3.)  Nahtzugaben nach innen bügeln

Bügle nun die Nahtzugabe an den kurzen Enden links auf links auf das Volumenvlies. Anschließend bügle genau so die Längsseiten nach innen um.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(4.)  Längs zur Hälfte umklappen

Klappe den Träger längs zur Hälfte um, bügle über die Falte und fixiere dir die beiden Seiten deines Trägers mit Clips. Die Nahtzugaben und losen Fäden verschwinden sauber im Inneren.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Es ist wichtig, dass beide Hälften exakt aufeinander liegen und alle offenen Kanten sorgfältig nach innen gesteckt werden. Wenn eine offene Kante an der kurzen Seite herauslugt, schiebe sie mit einer Stecknadel ein wenig nach innen. Dein Träger hat jetzt die endgültige Breite. Hier im Beispiel: 3 cm.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(5.)  Knappkantig rundherum festnähen

Jetzt wird der Träger auf der schönen Seite, die später außen sein soll, in einem Zug rundum knappkantig festgenäht. Beginne an der kurzen Seite! An der Ecke hebst du das Nähfüßchen, drehst den Träger um 90 Grad und nähst dann die lange Seite herunter. Ich nähe immer die offene Längsseite vor der gefalteten Längsseite, weil ich die beiden Hälften beim Nähen noch mal genau aufeinander ziehen kann.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(6.)  Absteppen

Damit dein Träger stabil wird und nicht steif ist und knickt, solltest du ihn parallel zu den Außennähten innen absteppen. Du kannst dafür den einfachen Geradestich verwenden oder hübsche Ziernähte setzen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

(7.)  Karabiner oder D-Ring anbringen

Du kannst die Träger jetzt als Henkel an deiner Tasche aufnähen oder um einen Karabiner oder D-Ring klappen. Da die Enden sauber vernäht sind, musst du den Träger auch nicht zweimal umschlagen – einmal reicht! Die Lagen sind nicht so dick und deine Nähmaschine kann das Festnähen gut schaffen.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Nähe auf der rechten, schönen Seite und beginne ca. 0,5 cm neben dem Trägerende! Ich habe hier den Geradstich benutzt und einfach 3-mal vor- und zurückgenäht. Du könntest auch den Dreifachgeradstich benutzen. Wichtig ist, dass du eine feste, stabile Naht erhältst. Parallel dazu setzt du auf die gleiche Weise eine zweite Naht neben den Karabiner.

Wenn du sehr schwere Sachen in deiner Tasche transportieren möchtest, würde ich über die abgesteppten, senkrechten Nahtlinien innerhalb der eben gerade genähten Quernähte noch einmal drübernähen. Bei mir war das nicht nötig, deshalb habe ich darauf verzichtet.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Fertig ist dein Träger! Meiner hier ist 4 cm breit und mit H 250 und H 640 verstärkt. Und so sieht er an meiner Sporttasche aus:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Wie bereits gesagt: Jeder hat einen anderen Geschmack! Deshalb experimentiere am besten mit verschiedenen Vlieseinlagen, bis du dein Patentrezept gefunden hast. Hier drei Alternativen, die ich ebenfalls sehr gut finde und dir empfehlen kann:

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 1: Soft & Stable

Mit Soft & Stable bekommst du voluminös gepolsterte, weiche Träger. Die 4 mm dicke, stabile Schaumstoffplatte wird hier nicht aufgebügelt, sondern einfach nur auf den Stoff gelegt. Rechne unbedingt mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm! Ansonsten sind die Nähschritte die gleichen wie im Tutorial.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 2: Bundfix

Wenn du einen festen Träger brauchst, z. B. für eine Einkaufstasche, und ein bisschen Zeit sparen möchtest, ist Bundfix eventuell das Richtige für dich. Die Vlieseline wird auf die komplette Stoffbreite aufgebügelt und einfach an den perforierten Stellen geknickt. Lass am besten an den kurzen Seiten eine Nahtzugabe von 1 cm. Dann kannst du den Stoff besser nach innen bügeln. Ich nutze Bundfix selten, weil es mir zu teuer ist. H 250 ist von der Dicke und Qualität her sehr ähnlich und im Verhältnis günstiger.

Näh-Tutorial | Wie du den perfekten Träger für deine Tasche nähst

Alternative 3: Zwei verschiedene Stoffe

Nicht gerade aus der Rubrik „Simplify Nähen“, aber durchaus lohnenswert ist diese schöne Variante aus zwei verschiedenen Stoffen! Der Träger ist voluminös, biegsam, ohne zu knicken, und fasst sich toll an. Hier habe ich die Gewebeeinlage G 700 mit Nahtzugabe auf die ganze Stoffbreite und -länge aufgebügelt und dann H 640 ohne Nahtzugabe, so dass die offenen Kanten wieder bequem nach innen gebügelt werden können. Eine tolle Kombination!

Für einen Träger aus zwei verschiedenen Stoffen nähst du zunächst zwei gleich große Streifen aneinander, so dass sie zusammen die gewünschte Breite ergeben. Die Nahtzugabe bügelst du schön flach, bevor du die Vlieseinlagen aufbügelst. Das Vlies muss exakt mittig platziert werden. Hier kann dir eine dünne Bleistiftlinie auf dem G 700 helfen, die du längs mittig ziehst und dann genau auf die Nahtzugabenlinie deines Stoffstreifens legst.

Hat dir mein Tutorial gefallen? Hinterlass mir gerne einen Kommentar! Ich freue mich über dein Feedback. Auch Fragen, Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge