Schlagwort: Taschen

Wenn, dann nur diese! Tasche Wallaby im Nadelstreifen-Look mit Zebras

Es lässt sich drüber streiten, ob die Modewelt Gürteltaschen braucht oder nicht. Von Nylon-Bauchtaschen, die manche Herren, gerne in Kombination mit Shorts und weißen Tennis-Socken, unter ihrem Speckbauch tragen, halte ich nicht so viel. Ich glaub, da sind Karl Lagerfeld und ich uns einig.

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Aber Wallaby ist ja auch ganz anders! Wallaby wird um den Gürtel geschlagen, mit Druckknöpfen befestigt und trägt sich seitlich wie eine Kellnertasche. Eine geniale Idee, die Jana von ambaZamba da gehabt hat. Unzählige hat sie schon genäht und in ihrem Blog und auf Instagram (@ambazamba_sew_funny) gezeigt. Eine schöner als die andere!

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Jetzt war’s an der Zeit, mal eine eigene Wallaby zu nähen. Passend zu unserem Monatsmotto „Tierisch gut“ habe ich mich für ein Lieblingsstöffchen entschieden: die Zebras, die ja schon beim Webbandhotel und bei der Fünf-Fach-Tasche zum Einsatz kamen. Ich hoffe, ihr seid jetzt nicht allzu enttäuscht, dass es nicht die Motorradfahrenden Katzen geworden sind.

Der Hauptstoff meiner Wallaby ist ein feiner Nadelstreifen-Anzugsstoff, der recht dünn ist und den ich deshalb noch ordentlich mit Vlieseline aufgepäppelt habe. Beim Verstärken gehen ja manchmal die Zebras mit mir durch, aber ich muss sagen: Nö, ist okay so! Ich bin zufrieden mit meinem Vlieseline-Mix aus G 700, S 320 und H 630. Hat alles gut hingehauen, die Tasche hat eine schöne Festigkeit. Besonders gerne mag ich auch die Silberpaspel vorne am offenen Fach.

Gürteltasche Wallaby von ambaZamba (erhältlich bei Farbenmix)

Nun freue ich mich darauf, meine Gürteltasche auszuführen und zu testen. Vielleicht kann ich dann auch noch mal Tragefotos nachreichen. Den Schnitt gibt’s bei Farbenmix (inlusive Mini Wallaby!). Die Anleitung ist sehr gut verständlich und anfängertauglich. Den Blogpost verlinke ich jetzt beim Taschen-Sew-Along 2017, wo wir im Juni „tierisch schöne Taschen“ nähen. Falls du Zeit und Lust hast: Näh gerne mit! Du kannst jederzeit in den Sew-Along einsteigen.

Ich bin infiziert. Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Mich hat’s erwischt. Ich hab’s ja schon länger geahnt und nun habe ich Gewissheit. Dass mir das Zunähen von Wendeöffnungen nichts ausmacht, war ein eindeutiges Indiz. Auch, dass ich ohne zu murren, Knöpfe und 8 Meter lange Quilt-Einfassungen von Hand annähe, hat ganz klar dafür gesprochen: Ich gehöre offensichtlich zu den Freaks, denen das Handnähen Spaß macht.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

English Paper Piecing

Schon in diesem Blogbeitrag habe ich erzählt, dass mich English Paper Piecing und vor allem Hexies faszinieren. Ich finde es sehr entspannend, kleine Stoffreste um Hexagon-Schablonen zu falten und mit ein paar Stichen zu heften. Für mich ist das genauso wie für andere Stricken oder Häkeln. Ich muss nicht groß dabei nachdenken und kann diese Handarbeit überall machen. Ich kann nähen, ohne Strom zu haben. Ich brauche keinen Tisch und keine Nähmaschine. Für das Nähen der Tasche natürlich schon! Die habe ich nicht mit der Hand genäht.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Bisher habe ich einfach nur Hexies geheftet und in einer leeren Knabberbox gesammelt, ohne was Richtiges draus zu machen – von diesem einen Mal abgesehen. Jetzt erst war die Zeit reif, und eine Idee hatte sich in meinem Kopf festgesetzt: Statt der geplanten Bogentasche wollte ich für den Taschen-Sew-Along einen Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix verkleinern und Hexies in einer meiner Lieblings-Farbkombis Smaragdgrün, Türkis und Nachtblau aufnähen.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Verkleinertes Schnittmuster

Also habe ich das Schnittmuster auf 75 Prozent verkleinert und innerhalb weniger Stunden 37 Hexies mit ¾ Inch Kantenlänge geheftet und zu einem Stück zusammengenäht. Das ging erstaunlich schnell. Ich dachte, es würde länger dauern und zäher sein, aber wenn man einmal dran ist, will man immer weiternähen und die Hexie-Landschaft wachsen sehen. Für mich hat es auf jeden Fall Suchtpotenzial, zumindest bei so kleinen, überschaubaren Projekte wie diesem. Eine ganze Decke aus Hexies könnte ich mir im Moment nicht vorstellen.

English Paper Piecing | Hexies nähen für den Fünf-Fach-Organizer

Nach dem Entfernen der Papierschablonen und der Heftfäden habe ich die Hexies noch mal gut gebügelt und dann auf ein Haupt-Schnittteil aus dunkelblauem, dünnen Jeansstoff genäht. Oben die Spitzen habe ich mit der Maschine festgesteppt. Gequiltet habe ich nicht.

Wandernde Wechseltasche

Mal wieder muss ich sagen: Alle Mühe hat sich gelohnt! Es ist sogar besser geworden, als ich es mir vorgestellt habe. Ich bin sehr verliebt in dieses neue Täschchen, das meine wandernde Wechseltasche sein wird. Die Größe ist perfekt für Tempos, Labello und Handcreme in der einen Taschenhälfte und Schreibzeug in der anderen. Alles schön sortiert, und weil der Reißverschluss so weit aufgeht, muss ich nicht lange wühlen, sondern habe meine Sachen immer griffbereit.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Ich bin ein großer Fan der Fünf-Fach-Tasche. Beim Adventskalender-Nähen von Farbenmix 2015 habe ich sie zum ersten Mal aus Schreibmaschinenstoff und kurz darauf noch mal als Reise-Organizer genäht. Jetzt muss ich sagen: Die verkleinerte Version gefällt mir sogar noch besser als die Originalgröße. Zum Vergleich: Das Original misst ca. 26,5 x 22 cm und eignet sich als Tablet- oder Büchertasche. Auf 75 % verkleinert ist die Tasche 19,5 x 16 cm groß und hat das schnuckelige Format einer Kosmetiktasche.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix im Original und auf 75 Prozent verkleinert

Auf einer Seite Hexies, auf der anderen Zebras. Darunter: Fünf-Fach-Organizer in Originalgröße.

Bei der Verstärkung habe ich mich zurückgehalten. H 630 auf die vier Hauptteile und G 700 auf den Zebrastoff für die Aufsatztasche reichen aus. Ich bin mehr als begeistert und glaube, in dieser Größe werde ich den Fünf-Fach-Organizer noch häufiger nähen. Vor allem bin ich jetzt endgültig mit dem Virus „English Paper Piecing“ infiziert.

Fünf-Fach-Organizer von Farbenmix mit handgenähten Hexies

Nun verlinke ich mein Hexie-Täschchen schnell beim Taschen-Sew-Along 2017, wo im Mai das Thema lautete: „Liebling, ich habe die Tasche geschrumpft“. Schau gerne mal vorbei und lass dich von vielen tollen Taschen inspirieren!

PS: Wenn du beim Taschen-Sew-Along mitnähen möchtest: Hier findest du alle Themen im Überblick. Komm gerne auch in unsere Facebookgruppe, um dich zu informieren und mit mir, Katharina und anderen Taschennähbegeisterten auszutauschen.

Links & Tipps:

Webbandhotel mit Dresden Plate – Nähspaß pur!

Ich liebe den Dresden Plate! Ich kann’s nicht anders sagen. Es macht mir viel Spaß, mit Stoffen und Farben so eine herrlich bunte Blume zu kreieren. Das ist wie Puzzeln oder Collagekleben, nur eben mit Nadel und Faden. Ich muss ja zugeben, früher habe ich über den Dresden Teller die Nase gerümpft. „Schrecklich altmodisch, bäh… Oma-Patchwork… brauch ich nicht.“ Aber seit meinem April-Block bin ich begeistert und absolut verliebt in dieses traditionelle Quiltmuster.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das Schöne ist, dass ein Dresden Plate gar nicht unbedingt in einem Quilt enden muss, sondern zum Beispiel auch auf eine Tasche appliziert werden kann. Als ganzer, als halber oder auch als Viertel-Teller. Es gibt so viele Möglichkeiten, und alles kann toll aussehen! Mir war gleich klar, was ich mir wünsche: ein Webbandhotel mit Dresden Plate.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Das habe ich mir knallermäßig vorgestellt, und diese Webbandmappe ist für mich auch ein Knaller geworden. Es hat sich echt gelohnt, mal ganz bewusst etwas mehr Zeit und Mühe zu investieren. Denn klar ist ein Webbandhotel mit appliziertem Dresden Plate und Zierknöpfchen aufwendiger als eins ohne. Da brauchen wir uns nix vorzumachen. Das ist was für Genießer! Dafür ist es aber auch ein einzigartiges Stück geworden. Mir hat das Nähen unheimlich viel Spaß gemacht, und ich freue mich sehr über das fertige Ergebnis. Obendrein ist es auch noch so praktisch! Das ist doch das Beste: Wenn das Schöne mit dem Praktischen Hand in Hand geht.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Nähspaß pur!

Wer es noch nicht gesehen hat: Das Webbandhotel ist eine Sammelmappe, in der man seine Webbänder aufbewahren kann – fein sortiert und schön übersichtlich. Wenn du ein Webband brauchst, ziehst du es heraus, schneidest ein Stück ab und klemmst es wieder unter das Gummi. In meiner Nähanleitung erkläre ich Schritt für Schritt, wie so ein Webbandhotel genäht wird. Drei Verschlussmöglichkeiten stelle ich vor: Druckknöpfe, Steckschlösser und Gummiband.

Die Nähanleitung zum Webbandhotel findest du in meinem Etsy-Shop.

Webbandhotel - Platz für mindestens 32 Webbänder

Das bunte Farbenspiel bei den Gummis habe ich mir von Sewing Tini abgeschaut. Tini hat für mich probegenäht und das Webbandhotel auf geniale Weise zweckentfremdet. Statt Webbänder spannt sie Zackenlitze, Paspelbänder, Kordel und Häkelborten unter die Gummis.

Webbandhotel - Die Sammelmappe für deine Webbänder

Wer keine Webbänder hat oder sie lieber in einem Glas aufbewahrt, kann die Mappe natürlich auch anderweitig benutzen. Sogar Stickgarn passt perfekt unter die Gummis. Die wunderbaren Designbeispiele und Ideen meiner Probenäherinnen findest du in diesem Blogartikel.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Der Dresden Teller entstand während unseres langen Insta-Nähabends. Live vom Nähtisch haben wir 6 Köpfe Fotos gepostet und step by step gezeigt, wie aus 16 Stoffteilen und einem Kreis in der Mitte ein Dresden Plate wird. Vielleicht warst du ja dabei. Falls nicht: Hier findest du meine Zusammenfassung des Abends und etliche Tipps und Tricks zum Nähen des Dresden Tellers.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Genäht habe ich den Dresden Plate nach der tollen Anleitung von Andrea (Quiltmanufaktur). Allerdings habe ich ihn etwas verkleinert, sonst hätte er nicht auf die Mappe gepasst. Meine 16 Rechtecke hatten die Größe 3″ x 4,5″. Das Lineal habe ich dann bei 1″ und 5,5″ angelegt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Den Kreis habe ich mit der Nähmaschine aufgesteppt, den Teller musste ich mit Nadel und Faden applizieren. Aber kein Problem, ich gehöre ja zu den Leuten, die das gerne machen. Ich hätte den Teller auch vor dem Fertigstellen des Webbandhotels mit der Maschine aufsteppen können. Aber dann hätte ich die genaue Position schon wissen müssen, und ich wollte mich noch nicht festlegen. Das war auch gut so.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Die süßen Knöpfchen habe ich für kleines Geld von Nane (Instagram: nane.nadeldompteurin) gekauft. Insgesamt ein ganzes Glas voll. Nane veranstaltet öfter mal auf Insta einen Flohmarkt. Da lohnt es sich, zuzuschlagen. Allerdings muss man schnell sein, denn ihre hochwertigen Stoffe, das Nähzubehör und Bastelmaterial, das sie anbietet, sind meist sehr begehrt.

Webbandhotel mit Dresden Plate - Tasche trifft Patchwork

Patchwork trifft Tasche! – So lautet das Motto im März beim Taschen-Sew-Along 2017. Weil ich es nicht geschafft habe, pünktlich eine Tasche abzuliefern, ist dieses gepatchte Webbandhotel nun mein verspäteter Beitrag. Verlinken kann ich natürlich nicht mehr, aber bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge zeige ich es heute gerne.

Mein Ordnungshelfer | Annex Double-Zip Box Pouch

Ich habe eine Schwäche für Stiftemäppchen. Schon immer gehabt! Ob das Herz-Schlamperle mit dem lustigen Kobold, das Mini-Charm-Etui von Machwerk oder die Himbeerkamel-Mäppchen – Ich liebe sie alle! Deshalb war klar, dass ich unbedingt auch die Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness nähen möchte.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Das Prinzip des doppelten Reißverschlusses habe ich bereits beim Filigree-Täschchen kennen gelernt. Daher wusste ich: Das Nähen ist nicht schwer und macht sehr viel Spaß. Selbst als Nähanfänger kannst du dich ruhig trauen! Es sieht schwerer aus, als es ist. Ehrenwort!

Die stabile Kastenform verdankt das Annex-Mäppchen der Schaumstoffeinlage Soft & Stable. Wenn du bisher noch nicht mit diesem Material gearbeitet hast, solltest du es unbedingt mal ausprobieren. Es ist eine Offenbarung für passionierte Taschennäher! Die Einlage wird nicht auf den Stoff gebügelt, sondern innerhalb der Nahtzugabe festgenäht.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Für mein Mäppchen habe ich den Außenstoff und das Soft & Stable zunächst etwas größer als das Schnittmuster zugeschnitten und diagonal mit 1 Inch Abstand gequiltet. Anschließend habe ich das Schnittmuster aufgelegt, mit einem Trickmarker die Form abgezeichnet und sauber mit der Schere ausgeschnitten. Dann habe ich den Außenstoff und das Soft & Stable rundherum knappkantig zusammengenäht. So bekommst du zwei kompakte Schnittteile, die du wunderbar vernähen kannst.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Das E-Book von Sew Sweetness enthält Schnittmuster in drei Größen: Klein, Mittel und Groß. Weil mir die kleine Annex zu klein und die mittlere etwas zu groß erschien, habe ich die Einstellungen in meinem Druckerprogramm verändert und das kleine Schnittmuster auf 115 % ausgedruckt. Das ist die perfekte Größe, um meine Scheren zu beherbergen, wenn ich mal zu einem Nähtreff unterwegs bin: etwa 24 cm lang, 7,5 cm breit und 8,5 cm hoch. Gerade bei den großen, schweren Scheren ist es super, dass das Mäppchen mit Schaumstoff gepolstert ist.

Annex Double-Zip Box Pouch von Sew Sweetness

Die Stoffe sind alte Bekannte. Vielleicht erinnerst du dich an meine zuckersüßen Mini Money Bags? Zu meiner Bonnie & Camille Kollektion gehören natürlich auch das Filigree-Täschchen, der Crimson & Clover Kosmetikkoffer, das Churn Dash Nadelkissen und mein Nadelbuch. Ja, man könnte mit Fug und Recht behaupten, ich hätte einen Bonnie & Camille Spleen. Aber es gibt auch noch viele andere schöne Stoffe in meinem Schrank. Zu denen werde ich dann demnächst mal greifen. Es wird ja sonst langweilig.

Das Mäppchen ist mein Beitrag zur Februar-Challenge des Taschen-Sew-Alongs 2017, wo schon ganz viele tolle Ordnunghelfer genäht und verlinkt wurden. Die Linkparty zum Stöbern findest du hier. Wenn du beim Sew-Along mitmachen möchtest: Nur zu, du kannst jederzeit einsteigen! Die Februar-Linkparty ist noch bis zum 14. März geöffnet. Du hast keinen Blog? Macht nix, du kannst deine Beiträge auch in unserer Facebookgruppe oder auf Instagram unter dem Hashtag #taschensewalong2017 zeigen. Wir würden uns sehr freuen, dich dort zu entdecken.

Die Anleitung „Annex Double-Zip Box Pouch“ wurde von Miriam {Plottertante} ins Deutsche übersetzt.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, TT – Taschen und Täschchen und Sew Sweetness Linkparty

Taschen-Sew-Along 2017 | Mein Stoffbeutel – Einkaufstasche mit Fiets

Ist doch witzig. Früher wurde man angeguckt, als wäre man Joschka Fischer höchstpersönlich und war gleich ein „Öko“, wenn man an der Kasse seine Sachen in einen Jutebeutel einpackte. Heute bekommt man dafür Komplimente: „Ach, das finde ich ja toll, dass Sie auf Tüten verzichten. Wo haben Sie denn den schönen Stoffbeutel her?“

Das Bewusstsein, dass wir uns mit Plastiktüten unnötig die Welt zumüllen, ist zum Glück gestiegen, und man muss sich schon lange nicht mehr komisch vorkommen, wenn man an der Kasse „Nein, danke!“ zur Tüte sagt. Deshalb finde ich es absolut großartig, wie viele von euch für den Taschen-Sew-Along bereits einen Stoffbeutel genäht haben. Ich freu mich sehr, dass überhaupt so viele bei diesem Jahresprojekt mitmachen. Unsere Facebookgruppe steht kurz vor den 1.000 Mitgliedern. Wahnsinn!

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Ich bin ja immer dafür, dass man das näht, was man auch gebrauchen kann. Mir ist es lieber, ihr dehnt das Thema ein bisschen aus und näht etwas, das euch einen echten Nutzen bringt, anstatt das Thema zu 100 Prozent zu treffen und etwas zu nähen, das später ungeliebt in der Ecke liegt. Diese Freiheit nehme ich mir auch heraus und habe statt eines klassischen Stoffbeutels eine stabile Tragetasche für meine Einkäufe genäht.

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Einfache Stoffbeutel – flach, mit Boden, grün, rot, bunt, mit einem frechen Spruch – habe ich mittlerweile sieben oder acht, und sie sind ständig in Gebrauch. Was mir aber schon länger fehlt, ist eine stabile, gefütterte Tragetasche, ich der ich auch mal richtig schwere Sachen transportieren kann. So eine, wie ich sie letztes Jahr für meine Mutter genäht habe.

Einkaufstasche mit Fiets | Bluebird Park von Katie & Birdie

Aber nicht in Rosa, sondern in meiner Lieblings-Winterfarbe, einem dezenten Blaugrün. Schnell war klar, dass da nur ein Stoff im Schrank in Frage kommt: mein Moda-Schätzchen aus der Serie „Bluebird Park“ von Kate & Birdie, das mir die liebe Marlies mal geschenkt hat. Woher sie nur wusste, dass ich gerne Fahrrad fahre? … Dazu grauer, robuster Taschenstoff und eine Silberpaspel, die wie Schnee in der Sonne glitzert.

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Dass mein neues Lieblingstäschchen auch ganz ohne Inhalt von alleine steht, verdankt sie einer wilden Mischung aus Vlieseinlagen (G 700, H 250, S 320) und Volumenvlies (H 630 und H 640). Ich habe alle möglichen Reste aufgebügelt, die ich noch zuhause hatte. Das Ergebnis finde ich perfekt.

Einkaufstasche mit Fiets für den Taschen-Sew-Along 2017

Der Taschenschnitt ist Marke Eigenbau und beruht auf einem 44 x 42 cm großen Rechteck mit Abnähern. Die Taschenhenkel sind jeweils etwa 80 cm lang, mit H 630 gefüttert und nach meiner Lieblingsmethode genäht (➜ Tutorial). Innen können Schlüssel, Geldbeutel oder Handy in zwei Seitenfächern verstaut werden.

Nun ab mit ihr zum Taschen-Sew-Along 2017, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen

Tree of Life – Eine Tasche fürs Stammbuch

Weg mit den Taschentüchern und Hustenbonbons! Jetzt wird’s höchste Eisenbahn, meine November-Tasche zum Sew-Along zu schicken. Morgen schließen schon die Tore. Diese blöde Erkältung hat mich aber auch ganz schön erwischt und meine Pläne gehörig durchkreuzt. Kann man echt gar nicht gebrauchen in der Vorweihnachtszeit! Aber nun bin ich wieder auf den Beinen und freue mich, euch ein paar Bilder von meiner Tasche zu zeigen.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Ich fand, unser Stammbuch mit den eingelegten Urkunden brauchte unbedingt eine schöne Verpackung und Aufbewahrungshülle. Wir haben ja immer Sorge, dass es mal unterkommt, weil der Platz zwischen den Aktenordern irgendwie nicht der richtige zu sein scheint. Aber wo sonst bewahrt man das Stammbuch auf? Irgendwie ist es ja so ein Ding, das man bei der Hochzeit bekommt und dann nur noch wenige Male im Leben überhaupt in die Hand nimmt.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Richtig intensiv mit dem Stammbuch beschäftigt habe ich mich als Kind. Ich habe immer gerne im Buch meiner Eltern die Liste der Vornamen studiert. Wirklich hilfreich, wenn man einen Namen fürs Haustier sucht und das Internet noch nicht erfunden ist. Adalbert, Ratward oder Ottokar – Hm, wie soll der Hase heißen?… Als Kind habe ich mich schiefgelacht über diese Namen und meinen Eltern gedankt, dass sie es sich verkniffen haben, mich Ermelind oder Hildegrund zu nennen.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Wenn ihr jetzt denkt, wir hätten bei unserer Hochzeit vor ein paar Jahren ein Stammbuch mit zeitgemäßen Vornamen ausgehändigt bekommen – Neeee! Im „Verzeichnis gebräuchlicher Vornamen“ verteidigen Godehard, Meinrad & die anderen Ritter immer noch tapfer ihren Platz, tolerieren zwar auch Jakob, Daniela und Gabi neben sich, aber Kevin, Mia und Finn haben bislang keinen Eingang gefunden. Irgendwie ist es doch ein sehr liebenswertes Relikt in unseren digitalen Zeiten, dieses Stammbuch.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Auf der Suche nach einem schönen Stoff für meine Tasche bin ich auf „Tree of Life“ von Tula Pink gestoßen. Ist das nicht ein wunderschönes, symbolhaftes Design, das auch als Kunstwerk in einer Galerie hängen könnte? Ich find’s großartig und absolut passend für unser Büchlein.

Tree of Life - Eine Tasche fürs Stammbuch

Mein Schnitt ist denkbar einfach: Ein etwas längeres Rückteil und ein Vorderteil – jeweils bestehend aus Außenstoff plus H 640 und Innenstoff. Beide Teile mit einem großen Wellenstich abgesteppt. Dann links auf links gelegt, seitlich knappkantig festgenäht und rundherum mit einem grünkarierten Binding eingefasst. Oben eine integrierte Schlaufe, ein Knopf auf dem Vorderteil und fertig ist die Tasche. Simpel, aber genauso, wie ich sie haben wollte.

Und jetzt ab damit zur November-Sammlung des Taschen-Sew-Along 2016, Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Macht’s gut und nehmt euch ruhig einen Apfel mit.
An apple a day keeps the doctor away!