Kategorie: Taschen

Falling in love… Divided Basket von Noodlehead in Eiscremefarben

Glaubst du an Liebe auf den 1. Blick? Also beim Nähen bin ich mir ganz sicher, dass es sie gibt. Es gibt so Schnitte und Anleitungen, bei denen passt’s einfach von Anfang an. Da merkt man sofort: Das läuft. Das wird richtig gut. Das Nähen macht Spaß, die einzelnen Schritte sind klar und verständlich, die Auswahl der Stoffe und Materialien stimmt und alles fügt sich perfekt zusammen. Wenn dann auch noch das Ergebnis ein Volltreffer ist und der zeitliche Aufwand überschaubar war, möchte man am liebsten sofort noch so ein Teil nähen. Genau so ist es mir mit dem Divided Basket von Anna {Noodlehead} ergangen.

Divided Basket von Noodlehead

Ich habe den geteilten Stoffkorb schon lange auf meiner Nähliste stehen, genau genommen seit ich ihn zum ersten Mal in Barbaras Blog {Das mach ich nachts} gesehen habe. Barbara hat im Laufe der Zeit viele wunderschöne Beispiele genäht, einer meiner liebsten ist dieser hier.

Divided Basket von Noodlehead

Als ich bei unserem Nähtreffen im April dann auch noch das Exemplar von Marlies live und in Farbe bewundern durfte, war ich endgültig weichgekocht. Ich habe mir das Schnittmuster gekauft und ruckizuck zwei Stück hintereinander genäht. Und ich könnt‘ schon wieder…

Divided Basket von Noodlehead

Dies hier ist mein zweiter Divided Basket, den ich deshalb zuerst zeige, weil er heute wunderbar zu RUMS passt. Er steht in meinem Nähzimmer und dient mir als Aufbewahrungs- und ab und zu Transportkorb. Wenn mir im Sommer in meinem Nähzimmer unterm Dach zu heiß wird und ich lieber auf der Terrasse arbeiten möchte, kann ich dort alles, was ich brauche, einpacken und mitnehmen. Das Schöne ist, durch die Fächer innen und außen bleiben Stoffe, Schnittmuster und Werkzeuge gut sortiert.

Divided Basket von Noodlehead

Stabilität dank Soft & Stable

Wenn du dich jetzt fragst, wie ich es geschafft habe, dass der Korb so einen tollen Stand hat: Soft & Stable ist die Antwort. Das habe ich knappkantig auf die Außenstoffe genäht und dabei, so gut es ging, gespannt. Was die Stabilität angeht, ist Soft & Stable echt unschlagbar. Ich finde es allerdings noch etwas schwierig zu verarbeiten, weil das Material nicht wie Vlieseline aufgebügelt und fest mit dem Stoff verbunden wird und sich unter meinem Nähfuß gerne mal verzieht.

Besonders beim Absteppen des oberen Rands hatte ich das Problem. Ob vielleicht Sprühkleber helfen würde? Oder eine Lage G 700, um den dünnen Baumwollstoff fester zu machen? Dann wirft er vielleicht nicht so leicht Falten. Ich denke schon, dass die Stoffqualität eine große Rolle spielt. Bei meinem ersten Divided Basket habe ich etwas festere Baumwolle verarbeitet und weniger Probleme beim Absteppen gehabt. Vielleicht hab ich da auch besser gespannt. Aber hey, was soll’s, ich will nicht meckern und allzu perfektionistisch sein. Ich bin absolut zufrieden mit meinem Korb und liebe ihn jetzt schon heiß und innig.

Divided Basket von Noodlehead

Das hat natürlich auch mit den herrlichen Stoffen und Farben zu tun, die mir sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubern, weil ich an Sommer, Sonne, Schwimmbad und Eis denken muss. Besonders gerne habe ich den Blümchenstoff von ellis & higgs – ein Schätzchen, das von der Backyard Roses Blog Tour übriggeblieben ist. Die Träger sind 4 cm breite Baumwollgurtbänder, die du vielleicht schon an meiner Hawaii-Reisetasche gesehen hast. Aus dem schönen Summer Stripe Red-Rosé habe ich Schrägband geschnitten und jeweils an einer Seite aufgenäht. Auch die Trennwand habe ich damit oben abgeschlossen, was mir unheimlich gut gefällt.

Divided Basket von Noodlehead

Die Außentasche und die Trennwand habe ich mit H 630 verstärkt, wobei ich das H 630 außen nur auf den Außenstoff, bei der Trennwand hingegen auf beide Stoffe gebügelt habe, damit die Trennwand richtig schön dick und stabil wird. Die Innenstoffe sind pur, also ohne jegliche Verstärkung. Ich finde das Ergebnis super und würde es beim nächsten Mal wieder ganz genauso machen. Mal sehen, vielleicht ist es ja gar nicht mehr lange hin bis zum nächsten Divided Basket.

Nähen für Kinder | Werkzeuggürtel für einen kleinen Handwerker

Etwas auseinanderbauen oder reparieren, einen Nagel einschlagen, eine Schraube eindrehen – Ich kenne einen kleinen Kerl, der liebt das über alles! Kein Hammer und kein Schraubenzieher sind vor ihm sicher. Da muss man aufpassen, dass er einem nicht den Stuhl unterm Hintern in Einzelteile zerlegt. Definitiv ist diese Begeisterung genetisch bedingt – der Papa Mechaniker, der Opa passionierter Heimwerker – was soll da anderes bei rauskommen? Ich find’s toll und habe dem kleinen Rabauken deshalb einen praktischen Werkzeuggürtel genäht.

Nähen für Kinder: Werkzeuggürtel

Idee und Anleitung stammen von Christina {Himbeerkamel}. Ein paar kleine Anpassungen habe ich vorgenommen: Statt dem Kofferband habe ich 3 cm breites Gurtband verwendet. Auch die Schlaufen für Hammer und Rohrzange sind aus Gurtband. Die Enden habe ich mit dem Feuerzeug gut verschmolzen, damit sie nicht ausfransen. Da der Dino-Gürtel echtes Werkzeug tragen soll, habe ich außerdem viele Nähte dreifach und vierfach verstärkt.

Der Hauptstoff ist eine alte Jeanshose, die ich zu diesem Zweck recycelt habe. Jeans galten ja früher mal als robuste Arbeiterkleidung, deshalb passen sie allein optisch perfekt zum Werkzeuggürtel. Für Farbe und Fröhlichkeit sorgen die Dinopunks, die für mich zu den schönsten Kinderstoffen zählen. Ich finde sie einfach toll, besonders in Kombination mit dem gelben Schrägband. Wie’s aussieht, entwickle ich gerade eine Schwäche für Blau-Gelb, aber ist ja auch kein Wunder: Einmal zusammengemischt und schon hat man Grün.

Kinder-Werkzeuggürtel selber nähen

Jeweils ein Jeans-Schnittteil pro Element habe ich mit S 320 verstärkt. Den Sternenstoff habe ich mit Vliesofix aufgebracht, so wie Christina es in ihrer Anleitung empfiehlt. Die drei Dinopunks-Fächer sind mit H 630 gepolstert.

Weil ich gerade so schön in Fahrt war, habe ich noch ein drittes Element genäht: ein Reißverschluss-Täschchen für Schrauben, Nägel oder Kleinkram. Falls das zuviel am Gürtel sein sollte, kann es aber auch abgenommen werden. Alternativ könnte man es als Geldbeutel am normalen Gürtel benutzen. Das wäre doch bei Kindergartenausflügen mal eine Alternative zum klassischen Brustbeutel.

Die Buchstaben sind Bügelfolien, und ich bin echt begeistert, wie gut das Aufbügeln geklappt hat. Selbst das Wenden, das zugegebenermaßen wegen der Jeans und Schabrackeneinlage etwas anstrengend ist, hat den Buchstaben nichts ausgemacht. Ich hoffe, dass sie auch dauerhaft gut halten und nicht abfallen oder abblättern. Gekauft habe ich sie letztes Jahr in Frankfurt auf der Kreativwelt von diesem Anbieter.

Kinder-Werkzeuggürtel selber nähen

Nun hab ich gleich dreimal Grund, mich zu freuen: 1. Ich hab mein erstes Weihnachtsgeschenk fertig. So früh war ich wirklich noch nie!  2. Ich kann meinen Beitrag beim Taschen-Sew-Along Juni verlinken! Jippie! Das war aber knapp. Und 3. Heute kann ich mal wieder bei Handmade on Tuesday mitmachen. Ich bin gespannt, was die anderen DIY-Begeisterten gewerkelt haben.

N a c h t r a g :

Bedauerlicherweise gibt es den Himbeerkamel-Blog von Christina nicht mehr. Damit ist leider auch die kostenlose Nähanleitung für den Werkzeuggürtel verloren gegangen. Ich habe den Link zur Anleitung deshalb entfernt. Er würde nur ins Leere laufen.

Ich bekomme immer wieder Mails mit Fragen zu diesem Projekt, kann hier aber leider nicht weiterhelfen. Ich habe mir die Anleitung damals weder abgespeichert, noch habe ich mir Notizen gemacht, die über das hinausgehen, was ich in diesem Blogbeitrag bereits geschrieben habe. Tut mir sehr leid.

Mein Körbchen hat sechs Ecken, sechs Ecken mit was drin

Nähst du auch so gerne Körbchen und Utensilos aus Stoff? Ich finde sie superpraktisch und habe sie vor allem in meinem Nähzimmer überall herumstehen. Dieses hier wird dir ganz bestimmt gefallen. Es ist eckig, aber doch rund – sehr raffiniert!

Sechseckiges Utensilo aus dem Buch "Nähen für absolute Anfänger"

Schnitt und Anleitung findest du in dem schönen Buch „Nähen für absolute Anfänger“ von Miri D. und Anja Wägele. Vielleicht kennst du meine Rezension darüber? Bereits kurz nachdem ich das Buch vorgestellt habe, entstand dieses Utensilo. Beim Fotografieren meiner Sommer-Reisetasche ist mir dann aufgefallen, dass ich es bisher noch gar nicht im Blog gezeigt habe. Na, das muss aber doch mal dringend nachgeholt werden.

Sechseckiges Utensilo aus dem Buch "Nähen für absolute Anfänger"

Das Utensilo besteht aus 12 Teilen – sechs Streifen außen, sechs innen. Es bietet sich deshalb wunderbar zum Patchworken an. Klick mal zu Miris Sew-Along rüber! Da siehst du, wie es vom Prinzip her genäht wird. Miri zeigt da eine sehr schöne Variante, nämlich ein Mini-Utensilo, das mit einem kleinen Trick aus nur einem einzigen Teil statt aus sechs Streifen genäht wird. Sehr hübsch ist auch die Variante für Fortgeschrittene mit Blütenrand. Die findest du im Buch.

Sechseckiges Utensilo aus dem Buch "Nähen für absolute Anfänger"

Ich habe das Körbchen, wie in der Anleitung empfohlen, mit S 320 verstärkt und die sechs Ecken oben am Rand mit dem Bügeleisen fixiert. Ich mag den eckigen Look. Allerdings neigt das Körbchen doch dazu, oben eher rund auszusehen – besonders wenn man es umkrempelt.

Verliebt in die Stoffe von Bonnie & Camille [Hello Darling, Vintage Picnic]

Entschuldige, aber das Foto von diesem traumhaft schönen Stoffstapel musste jetzt so groß in diesen Blogartikel rein. Ich denke ernsthaft darüber nach, es mir auf Postergröße drucken zu lassen und im Nähzimmer aufzuhängen, so sehr bin ich in diese Farben und Designs verliebt. Ich befürchte, mich hat der Bonnie-&-Camille-Virus erwischt.

Verliebt in die Stoffe von Bonnie & Camille [Hello Darling, Vintage Picnic]

Wie viele Wochen bin ich um „Hello Darling“ und „Vintage Picnic“ herumgeschlichen! „Soll ich oder soll ich nicht?“ Aber es hat mich nicht losgelassen, und ich bin so froh, das Geld, das ich bei meinem letzten Stoff-Flohmarkt eingenommen habe, komplett in diese Schätze investiert zu haben. Noch genieße ich einfach ihren Anblick, aber ich werde sie auch anschneiden. Ich freue mich schon wahnsinnig darauf, sie miteinander zu kombinieren und ein paar ganz besondere Dinge daraus zu nähen.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und Dienstagsdinge

PS: Das Webband habe ich letztes Jahr auf der Creativa in Dortmund gekauft.

Ab nach Hawaii mit meiner Sommer-Reisetasche XXL

Gut, dass sich das Wetter bei uns jetzt doch endlich mal dafür entschieden hat, den Wasserhahn abzustellen und die Sonne anzuknipsen. Meine Tasche war schon gepackt! Einmal Waikiki Beach, bitte! Ich hab echt keine Lust mehr auf Regen, Blitz und Donner. Wobei wir hier von den ganz großen Unwettern und Überschwemmungen glücklicherweise verschont geblieben sind.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Hawaii… Man darf ja mal träumen, gell! Apropos… In den letzten Wochen ist hier wirklich meine persönliche Traumtasche entstanden. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie sehr ich diese Kombi aus Blumen, Korkstoff und Gurtband liebe, dieses kräftige Orange-Rot mit dem Swimming-Pool-Blau und dem zarten Grün. Hachz…

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Einen Stoffladen-Besuch und zwei Online-Bestellungen hat es mich gekostet, 4 cm breiten Baumwollgurtband in genau dem Türkis zu finden, das ich mir in den Kopf gesetzt hatte. Es gibt ja sehr unterschiedliche Nuancen von Türkis. Schließlich bin ich bei Snaply fündig geworden, wo ich auch den metallisierten Reißverschluss gekauft habe. Der Korkstoff stammt von hier.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Keine Kompromisse, wenn ich schon meinen Lieblingsstoff anschneide und vernähe! Seit zwei Jahren genieße ich die Blumen als Couchkissen und habe mich noch immer nicht satt gesehen. Und das Verrückte: Das war wirklich mal ein ganz, ganz günstiges Stoffmarkt-Schnäppchen. Ich könnte mir heute noch in den Hintern beißen, dass ich nur 2 Meter davon gekauft habe.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Aber immerhin habe ich den Stoffschatz jetzt in eine Tasche gebannt und kann mich lebenslang daran erfreuen. Welcher Schnitt es ist, hast du sicherlich gleich gesehen. Sie stand ja in den letzten Wochen überall herum: die Reisetasche XXL von farbenmix. Über die Größe brauche ich wohl nicht mehr viel zu sagen: Sie ist wirklich riesig! Vor allem durch ihre Tiefe von 22 cm. Zwei große Kopfkissen habe ich fürs Foto hineingestopft. Einfach genial!

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Vorne hat die Tasche ein gut gepolstertes Einschubfach, das man von weitem gar nicht sofort erkennt, weil sich das Blumenmotiv zufällig sehr schön fortsetzt. Für den Boden habe ich Korkstoff gewählt. Ich dachte erst, das könnte schwierig werden, aber gar nicht! Der Kork ließ sich genau wie bei den kleinen Taschen ganz einfach und unkompliziert vernähen. Auf der Rückseite habe ich sie ohne Aufsatztasche gelassen, denn eigentlich brauche ich gar nicht so viele Fächer. Auch innen gibt es deshalb keine zusätzlichen Täschchen.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Inspiriert von Katherinas toller Reisetasche habe ich mir freestyle einen Anhänger aus Korkstoff und Klarsichthüllenfolie gebastelt. Perfekt, um noch mein Lieblingswebband Sweet Tulips unterzubringen. Davon habe ich mir vor längerem mal eine 10m-Box gekauft, damit es mir auch ja nie ausgeht. Hast du das auch schon gemacht? Von Lieblingsmaterialien Vorräte angelegt? Oder denke nur ich, dass es in Zukunft wahrscheinlich nie wieder so schöne Sachen geben wird? *lach*

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Jetzt möchtest du bestimmt noch wissen, wie ich meine Reisetasche verstärkt habe. Zumindest interessiert mich das immer brennend, wenn ich mir Taschen auf anderen Blogs anschaue. Eigentlich hatte ich vor, Soft & Stable einzusetzen, aber da ich das schon anderweitig verplant hatte und nicht auf die nächste Lieferung warten wollte, hab ich mich doch wieder für die alten Bekannten H 250, H 630, H 640 und G 700 entschieden, und zwar in ziemlich wildem Mix.

Wenn du schon länger bei mir liest, weißt du ja, dass ich mich nicht davor scheue, verschiedene Vlieseline-Arten aufeinander zu bügeln. Bei der Reisetasche habe ich zunächst alle Außenteile (außer den Kork) mit H 250 bebügelt, denn der Blumenstoff ist ein ganz normaler, dünner Baumwollstoff und kann das bei einer so großen Tasche ganz gut gebrauchen. Auf das H 250 kam dann H 640. Weil der Korkstoff von Natur aus dicker ist als der Blumenstoff, hat hier eine Lage H 630 ausgereicht. Dem Innenstoff habe ich dann noch G 700 gegönnt.

Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Sie würde nicht komplett von alleine stehen, aber bei dieser Riesentasche ist das für mich okay. Bei der nächsten Tasche verwende ich dann aber wirklich mal Soft & Stable! Die Aufbügelei der verschiedenen Vlieseline-Sorten ist ja schon ein bisschen bekloppt. Mit der Anleitung bin ich übrigens sehr gut zurechtgekommen. Wenn man schon mal Taschen mit Reißverschluss-Streifen genäht hat, ist die Reisetasche sehr einfach zu nähen. Auch die großen Schnittteile konnte ich unter meiner Brother sehr gut händeln. Wenn du neugierig bist: Auf Instagram habe ich ein paar Entstehungsfotos gezeigt.

Sommer-Reisetasche XXL von farbenmix (Taschenspieler 3)

Und nun ab damit nach… nein, nicht nach Waikiki… zu RUMS! Heute zeigen doch wieder alle verrückten Selbermacherinnen, was sie für sich selbst gewerkelt haben. Schau doch mal vorbei! Anschließend lässt sich meine bunte Reisetasche beim Taschen-Sew-Along 2016 nieder. Ja, juhuu, ich hab’s geschafft, rechtzeitig meinen Mai-Beitrag zum Thema Unterwegs & auf Reisen zu verlinken. Ich freu mich. Dann kann ich mich ja jetzt bald an die Kindertasche machen.

Ich wünsche dir noch einen schönen, sonnigen und trockenen Tag!

Edit: Verlinkt auch bei Tinis neuer Linkparty Sew corklicious

Einkaufstasche für ein Geburtstagskind, das Rosa liebt

„Eine einfache Einkaufstasche in den Farben Rosa und Grau, die zu meinen Klamotten passt!“ – Toll, wenn das Geburtstagskind im Vorfeld so genau seine Wünsche mitteilt. Finde ich gut. Da lässt sich doch was machen, dachte ich mir, und hatte sofort den Hamburger Liebe After Rain im Kopf, von dem ich noch einen kleinen Rest im Schrank hatte.

Einkaufstasche - genäht für ein Geburtstagskind, das Rosa liebt

Kombiniert mit dem Taschenstoff Pisa, den ich schon bei meiner Kuriertasche in Grün vernäht habe und von dem ich sehr begeistert bin. Im Moment definitiv mein liebster Taschenstoff. Gerade für eine leichte Einkaufstasche finde ich ihn ideal, weil er nicht so schwer und dick ist. Für ein bisschen fluffiges Volumen und Standfestigkeit habe ich eine Lage H 640 aufgebügelt. Weil der Blumenstoff After Rain sehr dünn und knitteranfällig ist, habe ich dort zusätzlich unter dem H 640 eine Lage G 700 aufgebracht.

Einkaufstasche - genäht für ein Geburtstagskind, das Rosa liebt

Das Ergebnis finde ich optimal. Ich möchte demnächst eine ähnliche Einkaufstasche für mich selbst nähen und werde sie dann ganz genauso füttern. Auf den Innenstoff habe ich übrigens auch G 700 aufgebügelt, um ihn etwas fester zu machen.

Einkaufstasche - genäht für ein Geburtstagskind, das Rosa liebt

Der Rapport auf dem Stoff ist nicht ganz symmetrisch und in einer Linie. Dafür hat’s aber erstaunlich gut geklappt, dass sich das Muster an den Seiten fortsetzt. Den Taschenschnitt – Marke Eigenbau – habe ich schon etliche Mal so genäht und verschenkt. Er basiert auf einem 42 x 44 cm großen Rechteck mit Abnähern. Die fertige Tasche ist ca. 38 x 37 cm groß und 12 cm tief.

Einkaufstasche - genäht für ein Geburtstagskind, das Rosa liebt

Die Henkel habe ich mal wieder nach meiner Lieblingsmethode genäht, so wie in diesem Tutorial beschrieben. Verstärkt nur mit H 630, damit sie schön leicht und fluffig sind. Inklusive der aufgenähten Stücke sind die beiden Henkel jeweils 80 cm lang. Der rosa Blümchenstoff stammt aus der tollen Serie „Surprise Surprise“ von Jolijou.

Einkaufstasche - genäht für ein Geburtstagskind, das Rosa liebt

Das Geburtstagskind hat sich über die Tasche sehr gefreut, und so kann ich sie heute fröhlich und vergnügt zu den Linkpartys schicken. Erste Station: Handmade on Tuesday. Danach schaut sie auch bei den DienstagsDingen und TT – Taschen und Täschchen vorbei.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fiets

Verwandle deine alte Jeans in eine coole Tasche! – So lautet beim Taschen-Sew-Along 2016 die Aufgabe im April. Total begeistert von der geballten Kreativität in der Linksammlung und der Facebook-Gruppe habe ich mir eine alte Jeanshose und einen lang gestreichelten Fahrradstoff geschnappt und daraus einen Onkel Knorke genäht.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Hättest du mir vor 25 Jahren gesagt, dass ich mir mal freiwillig einen Turnbeutel nähen würde, hätte ich dir den Vogel gezeigt. Der Turnbeutel ist der kleine Bruder vom Schulranzen und damit ab der 5. Klasse absolut peinlich und Babykram. In der Grundschule ist ein Turnbeutel vielleicht noch tragbar, aber im Gymnasium? Nee! Geht genauso wenig wie Dinosaurier-Pulli und Mickey-Maus-Jacke. So war das damals Ende der 80er. Und heute? – Heute ist der Turnbeutel ein Hipster-Accessoire.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Nicht, dass ich ein Hipster wäre… Ich bin bloß begeisterte Radfahrerin und finde Onkel Knorke dafür ideal. Schnell mal Portemonnaie und Handy reingeworfen, aufgesetzt und losgeradelt. Mit einem schweren Rucksack auf dem Rücken kann ich nicht gut radeln, dafür nutze ich dann lieber meine großen Ortlieb-Packtaschen. Aber als Handtaschen-Ersatz für Kleinigkeiten finde ich Onkel Knorke echt toll.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Leider hatte ich nicht mehr genug Baumwoll-Gurtband in einer einzigen Farbe, deshalb habe ich Grün und Türkis gemixt. Passend zum Upcyling-Gedanken wollte ich gerne meine Vorräte aufbrauchen und habe deshalb beschlossen, dass zwei verschiedenfarbige Träger zu meinem sportlichen Onkel Knorke gut passen. Den Gurt würde ich beim nächsten Mal 2 cm statt 2,5 cm breit wählen. Er zieht sich nämlich etwas schwer zu. Was sicherlich auch damit zu tun haben kann, dass ich den Fahrradstoff mit G 700 verstärkt habe.

Turnbeutel Onkel Knorke mit Jeans und Fahrrad

Und nun ab damit zum Taschen-Sew-Along im April, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.