Alle Artikel von greenfietsen

E-Book Patchworkkissen „Sixty“ ist online! – Ab sofort erhältlich {Werbung}

Endlich ist es so weit: Heute zieht mein neues E-Book in meinen Shop ein.

Das große Triangle-Kissennähen kann beginnen! Gemeinsam rocken wir die Dreiecke! Bist du dabei? Aber Achtung! Aus meinem Probenäherteam hab ich gehört: „Das macht süchtig!“

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Triangle-Kissen

Ich selbst bin ja schon lange vom Triangle-Fieber infiziert, um genau zu sein, seit diesem ersten Versuch vor einem Jahr. Ich liebe die kreative Spielerei mit den Dreiecken, das Kombinieren von Stoffen, Mustern und Farben und habe noch Ideen für 100 weitere Sixty-Kissenhüllen. Wie gut, dass Weihnachten vor der Tür steht und ich gleich das perfekte Geschenk im Gepäck habe.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Triangle-Kissen

Ein Projekt für Anfänger

Mein E-Book ist für Patchworkanfänger geschrieben. Grundkenntnisse im Nähen solltest du idealerweise mitbringen, aber Patchworkerfahrung ist kein Muss. Vom Zuschneiden der Dreiecke übers Zusammennähen und Quilten bis zu den verschiedenen Verschluss-Varianten zeige ich dir alles ganz detailliert Schritt für Schritt – so wie du es aus meinen kostenlosen Tutorials gewohnt bist. Alle Maße sind in Zentimeter angegeben.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecke | Verdeckter Reißverschluss und Kam-Snap-Verschluss

Bei meinen Probenähern am beliebtesten: Verdeckter Reißverschluss und Kam-Snap-Verschluss

Das enthält die Anleitung:

Die Anleitung enthält insgesamt 6 verschiedene Kissen-Varianten. Du kannst zwischen den Größen 40 x 40 cm und 50 x 50 cm wählen und jede Größe mit drei verschiedenen Verschluss-Varianten kombinieren: Hotelverschluss, Kam-Snap-Verschluss oder verdeckter Reißverschluss. Das Schöne an diesem Baukastenprinzip ist: Du kannst sie auch für andere Kissenprojekte verwenden. Was du zusätzlich noch brauchst: ein Kissen-Inlet in der jeweiligen Größe.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Kam-Snap-Verschluss und Hotelverschluss

Beispiele: Kam-Snap-Verschluss und einfacher Hotelverschluss

Einmal den verdeckten Reißverschluss genäht, wirst du vermutlich keinen anderen mehr nähen wollen. Er ist genial einfach und sieht professionell und schick aus. Ich bin begeistert davon und viele meiner Probenäher waren es auch.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Verdeckter Reißverschluss

Verdeckter Reißverschluss

Patchworkmuster aus 60-Grad-Dreiecken

Jetzt fragst du dich vielleicht, wie ich auf den Namen „Sixty“ komme. Nein, diesmal hat mich keine Fernsehserie inspiriert, sondern das 60-Grad-Dreieck, aus dem sich das Patchworkmuster zusammensetzt. Alle drei Winkel des Dreiecks betragen 60 Grad und alle Seiten sind gleich lang. Genial, oder? Ich glaube, ich kann mir jetzt nicht nur „Nähnerd“, sondern auch „Mathefreak“ aufs T-Shirt schreiben.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Triangle-Kissen

Aber keine Angst, du musst jetzt nicht die alten Mathehefte rauskramen. Ich hab das ja alles schon für dich ausgetüftelt. Was du brauchst, ist optimalerweise ein Universal-Patchworklineal mit einer 60-Grad-Linie (Beispiel: 15 x 60 cm Lineal ), Schneidematte und Rollschneider. Mit diesem Standard-Werkzeug sind die Dreiecke ruckizucki zugeschnitten.

Bonus: Schablonen und Ausmalbilder

Aber es geht auch ohne! Dem E-Book sind zwei Dreieck-Vorlagen beigefügt, die du ausdrucken, ausschneiden und als Schablone benutzen kannst. Wenn dir die ausgeschnittene Schablone zu ungenau ist, kannst du dir auch selbst eine Schablone zuschneiden. Wie das geht, erkläre ich ebenfalls ganz genau. Es stehen dir also verschiedene Zuschneide-Techniken zur Auswahl. Du entscheidest, womit du am besten zurechtkommst.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Kissenhülle in 2 Größen

Das 34-seitige E-Book beinhaltet 25 Seiten Nähanleitung. Insgesamt 58 Farbfotos illustrieren jeden einzelnen Schritt. Hinzu kommen noch die Designbeispiele meiner Probenäherinnen. Es sind so viele fantastische #sixtykissen entstanden – aus Traumstöffchen! Die werde ich euch die nächsten Tage alle noch mal ganz genau vorstellen.

Ein toller Bonus im E-Book ist eine Designvorlage zum Ausdrucken und Ausmalen. Diese Blanko-Vorlage hilft dir beim Planen und Arrangieren der Dreiecke, ohne dass du gleich deinen Stoff anschneiden musst. So kannst du schon auf dem Papier die Wirkung deines Kissendesigns testen. An dieser Stelle einen großen Dank an meine Probenäherin Alex, die diese Planungshilfe erstellt und mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Triangle-Kissen

Apropos Traumstöffchen… Mein Greenfietsen-Herz hat einen großen Hüpfer gemacht, als ich die wunderschönen Bio-Stoffe von Monaluna aus der Serie „Juicy“ in Händen hielt. Es war das pure Vergnügen, diese bunten Gute-Laune-Stoffe zu vernähen. Vielen lieben Dank an Silvia von der Eulenmeisterei, die mir diese Stoffe eigens für das E-Book gesponsert hat.

www.eulenmeisterei.de

Hier bekommst du die Anleitung:

Mehr Details und Infos über das E-Book findest du in meinem Etsy-Shop. Dort ist das E-Book als Sofort-Download erhältlich. Solltest du irgendwelche Fragen zur Anleitung haben, schreib mir gerne eine E-Mail.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Triangle-Kissen

Achtung, das Nähen von Sixty-Kissen kann süchtig machen! Aus einem werden schnell zwei… oder drei.

E-Book Sixty - Patchworkkissen aus Dreiecken | Triangle-Kissen

Meine fruchtigbunten #sixtykissen verlinke ich heute bei Handmade on Tuesday, Out Now und natürlich bei Steffi Tophills Kissenparty.

Danke! – Probenäher gefunden & kleine Überraschung für alle anderen

Ihr Lieben, mit so viel Interesse für das Probenähen hätte ich wirklich nicht gerechnet. Ihr seid ja der Wahnsinn! Vielen, vielen Dank! Eure Begeisterung hat mir jetzt noch mal einen riesengroßen Motivationsschub bei der Fertigstellung des E-Books gegeben.

So sehr ich mich auch über die vielen Kommentare freue, so schade finde ich es natürlich, dass ich leider nicht jeden von euch in mein Probenäherteam einladen kann. Ganz ohne Frage wärt ihr alle tolle E-Book-Tester und ein großer Gewinn für mich gewesen. Ich habe alle Blogs, Facebook- und Instagram-Seiten besucht, und es war wirklich wirklich schwer, eine Auswahl zu treffen. Aber es musste ja sein.

Ich habe mich bemüht, eine möglichst bunt gemischte Gruppe aus Patchworkeinsteigern und Fortgeschrittenen zusammenzustellen. Alle, die dabei sind, haben heute eine E-Mail von mir erhalten.

Für diejenigen, die diesmal nicht dabei sein können, habe ich mir eine kleine Überraschung überlegt: eine Verlosung nur für euch! Alle, die sich bis jetzt für das Probenähen beworben haben und nicht zum Zug gekommen sind, haben die Chance 1 von 3 E-Books zu gewinnen. Ihr müsst dafür gar nichts tun. Ihr seid automatisch alle im Lostopf.

Ich hoffe, das ist ein kleines Trostpflaster.

Die Auslosung findet dann kurz nach Veröffentlichung des E-Books statt und die Gewinner/innen werden von mir benachrichtigt.

Ich suche dich! – Probenäher für mein neues Kissen-E-Book gesucht!

Juhu, mein zweites E-Book ist so gut wie fertig: eine Nähanleitung für eine Triangle-Kissenhülle. Magst du die geometrischen Spielereien mit den Dreiecken auch so gerne wie ich? Dann hast du vielleicht Zeit und Lust, mein E-Book als Probenäher/in zu testen?

Kissenhülle 40 x 40 cm

Du bist kein Patchworkprofi? Du hast dich bisher nie an so ein Patchworkprojekt herangetraut und fürchtest dich eigentlich vor Dreiecken? … Prima! Hört sich so an, als wärst du genau die richtige Person für den Job!

Meine Anleitung richtet sich nämlich an Patchworkanfänger, nicht an Profis. Wenn du gerne mit Webware arbeitest und vielleichtschon mal ein paar Quadrate für eine Babydecke aneinander genäht hast, reicht das vollkommen aus. Aber auch wenn du schon Erfahrung im Patchworken hast, bist du herzlich eingeladen, dich für das Probenähen zu melden.

Das E-Book beinhaltet zwei Nähprojekte: eine kleine, einfache Kissenhülle im Format 40 x 40 cm und eine große, aufwendigere Kissenhülle im Format 50 x 50 cm:

1. Kleine Kissenhülle – mit Hotelverschluss (40 x 40 cm)
Die Vorderseite besteht aus 24 Dreiecken und wird nicht gequiltet. Diese Variante eignet sich für Patchworkanfänger und alle, die ein kleines Projekt und ein schnelles Nähergebnis suchen.

2. Große Kissenhülle – gequiltet und mit verdecktem Reißverschluss (50 x 50 cm)
Die Vorderseite besteht aus 40 Dreiecken und wird gequiltet. Diese Variante eignet sich für alle, die schon etwas mehr Erfahrung haben oder ein größeres Projekt suchen.

Große Kissenhülle 50 x 50 cm gequiltet (Ausschnitt)

Das solltest du sonst noch mitbringen:
Du solltest vom 28.10. bis 6.11. Zeit und Muße haben, eine der beiden Varianten probezunähen. Natürlich freue ich mich, wenn du beide Größen testen möchtest. Das muss aber nicht sein.
→ Wichtig: ein ehrliches, konstruktives Feedback, das mir dabei hilft, das E-Book zu verbessern.
→ Auch wichtig: aussagekräftige, helle Fotos von deinem Probenähergebnis und …
→ … deine Erlaubnis, dass ich deine Fotos im E-Book und auf meinen Verkaufsseiten als Designbeispiel zeigen darf.

So kannst du dich für das Probenähen bewerben:
Hinterlass mir bitte bis zum 27.10. unter diesem Blogpost einen Kommentar und erzähl mir kurz, warum dich das Projekt interessiert. Am 28.10. werde ich 10-12 Probenäher aussuchen und ihnen mein E-Book per Mail zuschicken. Es wäre schön, wenn du einen Blog oder eine Facebook-Seite hättest, auf der ich mir ein paar deiner Nähwerke anschauen könnte.

Nun bin ich gespannt, ob ich dein Interesse geweckt habe und freu mich auf deinen Kommentar.

Große Kissenhülle 50 x 50 cm: Rückseite mit verdecktem Reißverschluss

Lady Bella und 7 Dinge, die ich beim Nähen dieser Sweatjacke gelernt habe

Was habt ihr euch als kleiner Mops für später gewünscht? Popstar werden? Den Nobelpreis für Astrophysik gewinnen? Einen Swimming-Pool? Also für mich stand fest: Wenn ICH mal groß bin, dann näh ich mir eine Lady Bella von mialuna! Hihi, ich hab doch tatsächlich die Ebene der Shirts verlassen und bin jetzt im nächsten Level: Pullis, Hoodies & Sweatshirt-Jacken. YEAH! Was sagt ihr jetzt?

Sweatshirt-Jacke Lady Bella von mialuna - Passe mit Paspel

Sieben Zwerge wohnen hinter sieben Bergen, und ich hab sieben Dinge beim Nähen meiner Lady Bella gelernt. Die will ich euch jetzt erzählen. Achtung, los geht’s:

1. Nicht denken, machen!

Als ich letzten Herbst in München an der lieben Christiane {chrissibag} die Lady Bella live und in Farbe gesehen habe, dachte ich: „Wow! Die Jacke sieht so toll aus, aber auch echt kompliziert und schwierig.“ Aber die Wahrheit ist: Du musst es dir nur zutrauen und einfach machen. So schwer ist es gar nicht!

Sehr hilfreich ist außerdem folgende Einstellung: „So, ich mach jetzt mal lauter Fehler, damit ich was draus lerne. Die Jacke ist meine allererste, die muss nicht perfekt werden. Nö, ich ärgere mich heute nicht über Fehler. Fehler sind was Gutes, und sie gehören dazu, wenn ich was Neues lernen will.“ – Immer diese Erwartung, dass gleich beim ersten Mal alles perfekt wird – das nervt doch echt!

2. Manchmal ist die Ovi das Biest, nicht der Jersey!

Jetzt denkt ihr bestimmt wieder: „Was hat sie denn? Sieht doch super aus!“ Jaa, ich kenn euch mitterweile. Ich weiß, dass ihr die Special Effects (=Macken) nicht so seht wie ich. Tatsache ist aber, dass ich Probleme mit der Ovi hatte. Ich hab das Garn von Weiß zu Braun gewechselt – was für eine famos blöde Idee! Dabei muss ich irgendwas beim Einfädeln falsch gemacht haben. Wenn ich nur wüsste, was! Ich habe dreimal neu eingefädet, und trotzdem säumt sie immer noch nicht ordentlich, sondern lässt Schlaufen am Rand überstehen. Der Stoff wird seitdem auch nicht mehr richtig transportiert. Nach dem Overlocken sind die Teile leicht gedehnt und gewellt. Also wenn da mal einer eine Idee hätte… Meine Ovi ist eine Brother 4234D – eigentlich eine sehr feine Maschine.

Sweatshirt-Jacke Lady Bella von mialuna

Genäht in Größe 42 ohne Veränderungen am Schnitt. Wirkt hier ein bisschen schief, weil ich auf einem Bein stehe.

3. Das dicke Ende kommt zum Schluss!

Als hätte ich es geahnt, dass es hier tricky wird, habe ich mir den Reißverschluss – eigentlich eine Sache von 5 Minuten – zwei Wochen lang aufgehoben. Ich hab keine Angst vor Reißverschlüssen, aber so ein teilbarer Jacken-Reißverschluss hat mir doch Respekt eingeflößt. Die Jacke nach all der Arbeit auf die letzten Meter doch noch zu ruinieren, da hätte ich mindestens eine Tafel Trostschokolade essen müssen. Und was ist passiert? Durch das Overlocken der Jackenkanten wurde der Stoff gedehnt und dadurch länger als der Reißverschluss. Das heißt: Am Ende vom Reißverschluss war noch verdammt viel Bündchen übrig. Ungefähr 6 cm. Das sah vielleicht doof aus! Hätte ich die Kanten doch lieber unversäubert gelassen. Leider wurde mir das Ovi-Problem hier erst so richtig bewusst.

4. Nicht verzagen, Mama fragen!

„Das kannst du so nicht anziehen! Wie sieht das denn aus?“, sagte das Teufelchen auf meiner rechten Schulter. „Mach dich nicht verrückt! Das soll halt so!“, meinte das Engelchen zu meiner Linken. „Klapp das Bündchen einfach nach innen um und näh’s dir fest!“, meinte meine Mutter. Das war der beste Tipp! Mein Bündchen ist jetzt vierlagig. Geht auch, und gefällt mir eigentlich viel besser als in der breiten Variante wie vorgesehen.

Meine erste Lady Bella von mialuna - Jackentaschen und Kapuze

Am leicht gewellten Armloch und am welligen Kapuzenrand erkennst du, dass die Ovi nicht richtig gearbeitet hat.

5. Richtiges Stecken ist entscheidend!

Was ich schon bei meinem 365-Tage-Quilt festgestellt habe: Exakt zuschneiden und nähen ist das Eine, richtiges Stecken mindestens genauso wichtig! Bei meinem ersten Versuch, die Ärmel an Vorder- und Rückenteil anzustecken, stand ein Ärmel 3 cm über! Drei ganze Zentimeter war der Ärmel augenscheinlich länger als das Armloch. Noch mal die Schnittmuster aufgelegt und alles überprüft. Nee, ist korrekt! Kann doch gar nicht sein! Beim zweiten Mal habe ich nicht an einer Seite angefangen und durchgesteckt, sondern Anfang und Ende und dann abwechselnd Richtung Mitte. Und voilà, auf einmal hat’s genau gepasst. Beim Stecken hast du eine Menge Spielraum. Du kannst so stecken, dass es am Ende nicht mehr passt. Du kannst durch geschicktes Stecken aber auch vieles passend machen.

6. Kapuzen sind genau mein Ding!

Ich hab schon immer gerne Kapuzenpullis und -jacken getragen. Steht mir einfach, finde ich. Jetzt weiß ich, dass auch das Nähen von Kapuzen genau mein Ding ist. Das ist überhaupt nicht schwer und macht viel Spaß, weil man so herrlich mit verschiedenen Stoffen spielen kann.

7. Eine Passe mit Paspel ist einfacher, als du denkst!

Aus diesem Grund ist auch die Passe eine feine Sache! Du kannst verschiedene Stoffe kombinieren und mit einer Paspel einen tollen Farbakzent setzen. Ich habe hier eine fertige Baumwollpaspel in Türkis genommen und war überrascht, wie easypeasy das Paspelnähen auch mit Jersey geht. Alles kein Hexenwerk! Auch das Nähen der Jackentaschen hat supergut geklappt.

Lady Bella ist ein toller Schnitt, den ich unbedingt noch mal nähen möchte. Wenn du schon ein bisschen Erfahrung im Nähen von Shirts oder Pullis hat, kommst du mit der Anleitung sicher gut zurecht. Hilfestellung bietet auch dieses Videotutorial (Link zu YouTube), das dir im Schnelldurchlauf die einzelnen Nähschritte zeigt. Was ich beim nächsten Mal anders machen würde? – Nicht viel, nur drei Dinge: 1.) Ohne eine richtig eingefädelte Overlockmaschine leg ich gar nicht erst los. 2.) Das Bündchen wird von Anfang an schmaler zugeschnitten. 3.) Den Reißverschluss werde ich auch innen mit einem Beleg versehen. Mit der Größe bin ich zufrieden. Die Jacke ist zum Drüberziehen gedacht, und da ist die Größe sehr angenehm.

Verlinkt bei RUMS.

Tipps & Tricks | So nähst du dir eine tolle Mozzie Bag für den Herbst

Die Mozzie Bag ist eigentlich eine leichte Sommertasche, aber mit ein paar Kniffen verwandeln wir sie im Handumdrehen in eine tolle Tasche für den Herbst. Du brauchst dazu ein paar schöne Cord- und Baumwollstoffe, Volumenvlies H 630, Klettband, einen großen Zierknopf und – wenn du magst – ein Stück Zickzackband.

Mozzie Bag - aus Cord und mit Verschlusslasche eine tolle Herbsttasche

Cord ist für mich ein typischer Herbststoff. Vielleicht weil er so weich und kuschelig ist. Wenn sich die Blätter der Bäume bunt färben, habe ich ganz viel Lust auf warme Herbstfarben: Braun, Rot, Orange. Wie gut, dass ich die perfekten Stoffe für eine Herbst-Mozzie im Schrank hatte.

Ich liebe den Cord „Lovely Flowers“ von Hamburger Liebe in diesem wahnsinnig toll leuchtenden Rot. Dazu habe ich einen braunen Feincord mit beigen Pünktchen vom Stoffmarkt kombiniert. Beide Stoffe sind recht dünn und brauchten deshalb unbedingt Volumenvlies als Verstärkung. Dadurch ist die Herbst-Mozzie fester und formstabiler als die Sommervariante geworden. Wie ich sie genäht habe und ein paar Tipps & Tricks verrate ich dir jetzt:

Mozzie Bag - eine hübsche Umhängetasche für den Herbst

Tipp 1: So kommst du mit weniger Stoff aus

Wenn du nur ein 50 oder 60 cm breites Stück Cord hast, so wie ich, ist das gar kein Problem. Du kannst dir sehr gut zusammenstückeln, was du brauchst. Ich habe den braunen Cord (Teil 1) etwa 16 cm breit zugeschnitten und an mein 58 cm breites Stück roten Cord (Teil 2) angenäht. Auf der Rückseite habe ich die Nahtzugabe nach unten zum braunen Stoff umgebügelt. Als optischen Übergang habe ich ein breites, rotes Zickzackband aufgenäht.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: So kommst du mit weniger Stoff aus

Nun hat es wegen der langen Henkel noch nicht ganz gereicht, also habe ich oben noch einen Streifen (Teil 3) angenäht. Hier kommen wir mit einem kürzeren Reststück aus, weil die Tasche nach oben hin schmaler wird. Dass wir ein paar Zentimenter angesetzt und eine Naht haben, wird man später nicht mehr sehen, weil wir die Henkel an dieser Stelle knoten.

Tipp 2: Erst das Volumenvlies aufbügeln, dann ausschneiden

Jetzt bügelst du auf die linke Seite eine Lage H 630. Ich bügle das Vlies oft vor dem Zuschneiden auf meinen Stoff, besonders bei großen Taschen, weil es ordentlicher wird und man sich einen Arbeitsschritt spart. Achte unbedingt darauf, dass die Nahtzugaben flach liegen, bevor du das Volumenvlies aufbügelst! Dann faltest du den Stoff längs, legst das Schnittmuster im Bruch auf und fährst mit dem Ausschneiden fort, wie in der Anleitung beschrieben. Die andere Seite bereitest du ganz genauso vor.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Die Klebekante als Markierung nutzen

Damit später auf beiden Seiten der braune Cord gleich hoch ist und sich die Nähte seitlich perfekt treffen, kannst du die Klebekante A als Markierungslinie nutzen. Du steckst das Schnittmuster also so fest, dass die Linie der Klebekante A direkt auf dem Übergang von Braun zu Rot liegt.

Tipp 3: Aus den Resten eine Verschlusslasche nähen

Nach dem Ausschneiden der Mozzie Bag bleibt immer etwas Stoff übrig, besonders zwischen den Henkeln. Diese Reststücke kannst du prima für eine Verschlusslasche nutzen. Praktischerweise sind sie ja schon mit Vlies verstärkt. Verkleinere einfach das Stoffteil aus der Mitte seitlich um 2,5 cm. So erhältst du ein schönes, abgerundetes Schnittteil für eine Lasche. Meine Lasche habe ich inklusive Nahtzugabe etwa in der Größe 12 x 13 cm zugeschnitten – einmal aus dem Außenstoff, einmal aus dem Innenstoff.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Aus den Resten eine Verschlusslasche nähen

Auf den Außenstoff habe ich einen großen Zierknopf aus Holz angenäht. Auf den Innenstoff kamen zwei, ca. 6 cm lange Streifen Klettband. Die beiden Teile habe ich dann rechts auf rechts zusammengenäht und sie dabei oben an der gerade Kante zum Wenden offen gelassen. Nach dem Wenden einmal bügeln, knappkantig absteppen und die Lasche rechts auf rechts mit etwas Überstand innerhalb der Nahtzugabe auf ein Außenteil nähen. Was übersteht, schneidest du mit der Schere so weg, dass deine Lasche die gleiche Rundung wie die Taschenöffnung bekommt. Die Lasche wird dann später beim Zusammennähen miteingefasst.

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Verschlusslasche nähen

Die Klettband-Gegenteile positionierst du ganz zum Schluss, wenn die Tasche fertig ist, auf das Vorderteil. Nimm einen farblich passenden Unterfaden, dann fällt die Naht auch innen kaum auf. Es ist beim Öffnen und Schließen stabiler, wenn das Klettband durch Außen- und Innentasche fixiert ist, deshalb am besten zum Schluss annähen! Hier würde übrigens auch ein Streifen Klettband ausreichen. Ich hab es sehr gut gemeint mit meinem Doppelklett.

Tipp 4: Reste für ein Innenfach verwerten

Mozzie Bag - Tipps & Tricks: Reste für ein Innenfach verwerten

Aus dem übrigen Rest – Es soll ja nichts verschwendet werden! – kannst du dir ein praktisches Innenfach nähen. Hierfür habe ich aus dem Innenstoff-Rest ein 17 x 34 cm großes Stück zugeschnitten, rechts auf rechts zur Hälfte umgeklappt und auf eine der beiden Hälften ein Stück H 630 aufgebügelt. Zusammenähen, dabei unten eine Wendeöffnung lassen, wenden, glattbügeln und bündig zur Bodenkante auf dem Innenstoff festnähen. Fertig!

Ich empfehle, das Innenfach direkt am Boden anzusetzen, weil schwere Sachen wie z. B. ein Schlüsselbund dann später auf dem Taschenboden liegen und die Tasche ihre schöne Form behält. Das Innenfach solltest du seitlich an der Öffnung mit einer kleinen Zickzackraupe sichern, damit das Fach nicht ausreißen kann. Aus weiteren Stoffresten könntest du einen Organizer nähen – für Taschentücher, Handcreme, Stift und Notizheft und Schokoriegel, was frau eben unbedingt dabei haben muss.

Mozzie Bag - eine schöne Umhängetasche für den Herbst

Vielleicht hast du ja jetzt Lust bekommen, dir selbst eine Mozzie Bag für den Herbst zu nähen. Darüber würde ich mich sehr freuen. Du findest die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung und das kostenlose Schnittmuster zum Herunterladen und Ausdrucken unter Tutorials.

Falls du gerne ein paar Designbeispiele sehen möchtest, schau doch mal auf mein Pinterestboard! Dort sammle ich alle Mozzie Bags, die ich auf verschiedenen Blogs entdecke.

Mozzie Bag - eine schöne Umhängetasche für den Herbst

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Du suchst nach mehr Inspiration? Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

work in progress – Da ist was im Busch!

Werbung
Ihr wisst ja, wie das ist: Wenn’s auf dem Blog ruhig wird, auf Insta kaum ein Pieps kommt, dann ist hinter den Kulissen irgendwas im Busch. Das ist so sicher wie RUMS am Donnerstag.

Auch ich bin gerade schwer beschäftigt – mit Tüfteln, Zuschneiden, Probenähen, Fotografieren und Schreiben einer neuen Nähanleitung. Ende Oktober/Anfang November möchte ich euch gerne mein zweites E-Book präsentieren. Seit gut einem Jahr habe ich dieses kleine Herzensprojekt im Hinterkopf, und jetzt muss es endlich raus.

Wenn ihr schon länger bei mir mitlest, kennt ihr vielleicht mein Triangle-Kissen. Im Rahmen der Sommer Blog Party war es vor kurzem sogar in der „Patchwork Professional“ abgedruckt. Was für eine Ehre! Ich war stolz wie Oskar. Ermöglicht hat das Andrea von der Quiltmanufaktur, der ich hiermit noch mal ganz herzlich danken möchte. Nicht nur ich, auch die anderen Bloghop-Teilnehmerinnen durften in der Zeitschrift eines ihrer liebsten Patchwork-Projekte zeigen.

Ich freue mich auch, dass ich für mein E-Book einen ganz, ganz tollen Materialsponsor gefunden habe: die Eulenmeisterei, von der ich ein großer Fan bin. Wunderschöne Bio-Stoffe darf ich für meine Nähanleitung vernähen, aber bevor ich diese Schätzchen anschneide, muss natürlich alles perfekt ausgetüftelt sein. Fuchs und Chevron auf dem Foto gehören also noch zu einem meiner Probekissen.

Apropos perfekt – Ich bin kein Patchworkprofi und arbeite auch nicht daran, einer zu werden. Meine Anleitung richtet sich in erster Linie an Nähbegeisterte so wie ich, die gerne mal was Neues ausprobieren möchten. Es wird zwei Varianten und zwei Größen der Kissenhülle geben. Wichtig ist mir, dass alles ganz einfach erklärt ist und kein teures Patchworkzubehör angeschafft werden muss.

So nun habe ich aber ganz schön viel verraten, aber ich konnte nicht länger damit warten. Ihr sollt ja wissen, warum ich mich im Moment nur einmal in der Woche melde. Nun drückt mir bitte feste die Daumen, dass ich von den fiesen Erkältungsviren verschont bleibe, die hier gerade so munter umherhüpfen, damit wir Ende Oktober mit dem Kissennähen anfangen können.

Für morgen habe ich etwas Besonderes vorbereitet. Ich freue mich schon. Ich habe eine herbstliche Mozzie Bag aus Cord genäht – im Moment meine absolute Lieblingstasche. Ich verrate euch ein paar Tipps und Tricks, wie ihr euch selbst auch eine Herbst-Mozzie nähen könnt. Noch einmal schlafen, dann darf ich auf „Veröffentlichen“ klicken. Ich bin gespannt, was ihr sagt.