Schlagwort: Patchwork

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst (+ Bonus)

Weißt du, was das Gute daran ist, dass der Januar schon wieder vorbei ist? – Jetzt ist Februar! Und das heißt: Ein neuer Block, ein neues Tutorial geht online! Juhu, Konfetti! Endlich geht bei 6 Köpfe – 12 Blöcke das nächste Türchen auf. Und auf diesem steht: Bright Hopes Block. Einer meiner Lieblinge in diesem Quilt-Along 2018. Denn er ist einfach, aber doch raffiniert.

Die Nähanleitung für dieses süße Blöckchen findest du bei Nadra (ellis & higgs). Sie erklärt dir Schritt für Schritt, wie aus einem Quadrat und vier Rechtecken ein 4 ½ Inch großer Bright Hopes Block entsteht. Fünfzehn Stück brauchst du davon für die 2. Reihe unseres Row by Row Quilts.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Heute zeige ich dir in diesem Blogpost meine Bright Hopes Blöcke und gebe dir 7 Nähtipps dazu. Schau mir gerne beim Zuschneiden und Nähen über die Schulter und lass dich inspirieren. Mein Bonus-Tipp betrifft die Aufbewahrung unserer Quiltblöcke. Ich zeige dir, wie ich Herzen, Bright Hopes & Co. verstaue und aufbewahre.

Die Stoffe, die ich verwendet habe, sind „Hand Maker“, ein absoluter Lieblingsstoff, den ich mal bei Dorthe im Laden gesehen habe und sofort kaufen musste, weil ich schockverliebt war. Bei der Farbe Teal bin ich einfach machtlos! Kombiniert habe ich dieses grüne Schätzchen mit den weißen Kringeln mit dem einfarbigen „Bella Solids Dark Teal“. Für die Quadrate habe ich wieder die tollen „Bee Backgrounds“ von Lori Holt angeschnitten und mit anderen Low Volumes aus meiner Sammlung ergänzt. „Use what you have“ ist das Motto.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 1 – Zuschnitt
Für einen Bright Hopes Block brauchst du vier Rechtecke. Bei 15 Bright Hopes Blöcken sind das 60 Rechtecke! Eine ganze Menge Zeug. Damit das Zuschneiden fix erledigt ist und du rasch mit dem Nähen anfangen kannst, empfehle ich dir die Salami-Technik: Schneide die Rechtecke wie „Scheiben“ von einem langen Block ab. Die Länge des Blocks richtet sich nach deiner Stoffbreite. Ist dein Stoff 50 cm breit, kannst du daraus 13 Rechtecke gewinnen. Beachte aber, dass du eventuell anders zuschneiden musst, wenn du einen bestimmten Musterverlauf im Sinn hast.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 2 – Kette nähen
Gut vorbereitet, ist halb genäht. Schneide alle Teile komplett zu und lege sie in Stapeln neben deine Nähmaschine. So kannst du wunderbar „Kette nähen“. Das spart nicht nur Zeit und Energie, sondern auch Nähgarn. Wie’s funktioniert, erfährst du in diesem Blogartikel. 

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 3 – Nähen mit Führungsschiene und ohne Nadeln
Ich liebe meinen Viertel-Inch-Nähfuß mit Führungsschiene. Er ist wirklich Gold wert! Das Schöne ist, dass ich oft überhaupt keine Stecknadeln brauche. Ich achte beim Nähen einfach darauf, dass der obere Stoff immer schön Kante auf Kante auf dem unteren Stoff liegt und ziehe mir das beim Nähen gegebenfalls etwas zurecht, falls doch mal etwas verrutschen sollte. Die Stoffkanten stoßen dabei direkt an die Führungsschiene des Nähfußes, und so gelingt es spielend leicht, den immer gleichen Abstand einzuhalten. Vielleicht kommt mir hier auch zugute, dass ich meine Stoffe grundsätzlich vorwasche und sie dadurch nicht mehr so glatt und rutschig sind. Wenn es für deinen Nähmaschinentyp einen solchen Nähfuß gibt und du weißt, dass du Spaß am Patchworken hast und das auch in Zukunft machen möchtest: Kauf ihn dir, aber unbedingt MIT Führungsschiene!

Tipp 4 – Bügeln in einem Rutsch
Wie du siehst: Ich bügle auseinander, und zwar so weit, wie die erste Naht geht. Das erste Rechteck wird ja nur ungefähr zur Hälfte angenäht. Nur diese halbe Strecke bügle ich auseinander. Auch das Bügeln versuche ich in einem Rutsch zu machen. Wenn ich nach jedem angenähten Rechteck zum Bügelbrett laufen würde, um die Nahtzugabe zu bügeln, wäre ich ja mehr unterwegs als am Nähtisch. Wenn du natürlich noch ein paar Schritte für dein 10.000-Schritte-Tagesziel brauchst, ist das eine gute Möglichkeit.

Also ich mach das so: Ich nähe 15 Rechtecke in Kette an, gehe dann damit zum Bügelbrett, durchtrenne die Blöcke mit der Schere und bügle 15-mal die Nahtzugabe auseinander. Dann gehe ich zurück zur Nähmaschine und nähe die nächsten 15 Rechtecke an. Andere sparen sich auch diesen Gang und bügeln gleich am Nähtisch mit einem kleinen Mini-Bügeleisen. Hab ich auch schon probiert, aber damit bin ich nicht richtig warm geworden. Das finde ich irgendwie unpraktisch. Außerdem ist es ja doch gesund für den Rücken, ab und zu mal aufzustehen. Eine dritte Möglichkeit ist, die Nahtzugabe gar nicht zu bügeln, sondern mit dem Fingernagel oder einem Nahtausstreicher zu glätten. Das kann man natürlich auch gleich neben der Maschine machen.

Nadra empfiehlt in ihrem Bright-Hopes-Tutorial das Bügeln zur Seite. Das geht natürlich auch! Ob du deine Nahtzugabe auseinander oder zur Seite bügelst, ist Geschmacks- und bestimmt auch Gewohnheitssache. In diesem Artikel kannst du nachlesen, wie unterschiedlich wir 6 Köpfe das handhaben und welche unsere jeweiligen Argumente sind.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 5 – Mit Blick auf die Nahtzugabe nähen
Der Tipp ist nicht neu, wir haben es schon im letzten Jahr ein paar Mal empfohlen, aber da ja viele zum ersten Mal mitmachen und Patchworkanfänger sind, möchte ich es trotzdem erwähnen: Näh, wenn möglich, immer so, dass du auf die Nahtzugaben schaust. So kannst du besser kontrollieren, dass die Nahtzugaben flach liegen und ohne Falten angenäht werden.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 6 – Verriegeln nicht vergessen!
Normalerweise wird die Naht beim Patchworken nicht verriegelt, weil Stoffstücke meistens zurechtgeschnitten und durch weitere Nähte gesichert werden. Hier ist es aber an einer Stelle doch sinnvoll, die Naht mit zwei Rückstichen zu verriegeln und zwar dort, wo wir mittendrin aufhören zu nähen. Das erste Rechteck wird ja nur zur Hälfte angenäht. Hier ist es wichtig, das Ende dieser Naht zu verriegeln. Genauso beim letzten Schritt, wenn die erste Teilnaht vollendet wird. Nur dort, wo sich die beiden Teilnähte treffen, solltest du verriegeln.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Tipp 7 – Ausnahmen bestätigen die Regel
In Punkt 5 habe ich empfohlen, wenn möglich, immer mit Blick auf die Nahtzugabe zu nähen. Hah, das Foto zeigt, dass ich das hier gerade nicht tue. Beim letzten Schritt ist es nämlich tatsächlich sinnvoll, es anderherum zu machen. Wenn man mit einem Nähfüßchen mit Führungsschiene arbeitet, geht es gar nicht anders. Die Nahtzugabe liegt hier verdeckt unter dem Rechteck. Das ist ein schönes Beispiel dafür, dass beim Patchworken Methoden und Techniken immer gegeneinander abgewogen werden sollten. Mit etwas Erfahrung merkst du schnell, welche Methode zum schöneren Ergebnis führt. So kann es z. B. auch mal sinnvoll sein, eine Naht zur Seite zu bügeln, auch wenn man prinzipiell eher eine Auseinanderbüglerin ist – oder eben umgekehrt.

Aufbewahrung von Quiltblöcken

Tipp 8 – Aufbewahrung
Kein Nähtipp, aber vielleicht trotzdem interessant für dich: Ich bewahre meine 6 ½ Inch Blöcke in einer quadratischen Pappbox mit Deckel auf. Die Box ist etwa 19 x 19 cm groß – genau die richtige Größe für die großen Blöcke unseres Quilt-Alongs. Ich finde, einzeln lassen sich die Blöcke besser aufbewahren, deshalb nähe ich sie jetzt noch nicht zu Reihen zusammen. Das mache ich erst am Endes des Quilt-Alongs. So habe ich auch die Möglichkeit, einzelne Blöcke noch zu tauschen und die Reihen aufeinander abzustimmen. Die 4 ½  Inch Blöcke lassen sich übrigens auch in Gemüse-Plastikschälchen aufbewahren. Ich versuche, Plastik zu reduzieren und kaufe, wenn möglich, Obst und Gemüse immer lose. Aber manchmal lässt es sich leider nicht vermeiden. Dann spüle ich auch mal eine Plastikschale aus und benutze sie für solche Zwecke.

7 Tipps, wie du perfekte Bright Hopes Blöcke nähst

Und nun aber nichts wie ran an Stoff, Lineal & Rollschneider und losgelegt! Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen der Bright Hopes Blöcke. Solltest du noch Fragen haben, schreib mir gerne einen Kommentar oder poste dein Anliegen in unserer Facebook-Community.

Links & Tipps:

FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst
10 Herzen und ein paar Gedanken darüber, warum Nähen unser Yoga ist
Mappe mit Herz-Quiltblock und 7 Nähtipps für dich
Patchwork-Tipps | Nahtzugaben bügeln – Auseinander oder zu einer Seite?

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)

10 Herzen und ein paar Gedanken darüber, warum Nähen unser Yoga ist

„Du hast einen stressigen Tag gehabt, und jetzt willst du dich auch noch an die Nähmaschine setzen? Ruh dich doch lieber aus!“ Hast du diesen Satz schon mal gehört? Vielleicht von deinem Mann oder deiner Frau? – Sie meinen es ja nur gut mit uns, aber irgendwie verstehen sie nicht, dass Nähen unser Yoga ist.

Herz-Quiltblock

Wenn ich mich an die Nähmaschine setze und dort schon ein Stapel sorgfältig zugeschnittener Quadrate, Rechtecke und Streifen auf mich wartet, dann ist das der Moment, auf den ich mich den ganzen Tag gefreut habe. Wellness und Entspannung pur! Meine kleine, heile Welt. Dann gibt’s nur mich, gute Musik im Hintergrund oder ein schöner Podcast und meine Nähmaschine. Ich kann alles um mich herum vergessen und mich einfach nur freuen, wie Stück für Stück ein Herz mit Fahrrädern entsteht.

Ich muss mich auch nicht großartig konzentrieren und ständig in die Anleitung schauen. Die Schritte sind einfach und bei 10-maliger Wiederholung immer dieselben. Das hat man sich ganz schnell gemerkt. Genau das mag ich so an unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke 2018. Statt eines Sampler Quilts nähen wir einen Row by Row Quilt. Dieser besteht aus kleineren Blöcken, die mehrmals genäht werden.

10 Herz-Quiltblöcke - Row by Row Quilt

Außerdem bin ich ja jetzt schlauer. Anstatt das Ganze auf mich zukommen zu lassen, habe ich diesmal einen Masterplan. Man lernt ja dazu! Ich habe mich gleich am Anfang intensiv mit dem Design beschäftigt und mich auf Konzept, Farben und auch auf Stoffe festgelegt. Einmal die Entscheidung treffen und fertig! Das ganze Hin und Her hat mich letztes Jahr beim Sampler Quilt 2017 viel zu viel Zeit und Energie gekostet. Jetzt freue ich mich, dass ich mir einfach nur den Beutel mit den Stoffen des Monats schnappen muss und loslegen kann.

Was ich nicht festgelegt habe, ist der Hintergrundstoff. Ich benutze ausschließlich Low Volumes, also weiße Stoffe mit zarten Mustern. Die dürfen ruhig durcheinander sein, deshalb werde ich bei jeder Blockreihe 6- 8 verschiedene Low Volumes mischen. So erhoffe ich mir, dass der Hintergrund des Quilts trotz verschiedener Low Volumes einheitlich wirkt und die farbigen Motive im Vordergrund stehen.

Das Herz ist definitiv einer meiner Lieblingsblöcke dieses Row by Row Quilts. Man kann es für so viele Nähprojekte benutzen. Meine Mappe für Liebesbriefe mit zwei Herzen kann ich dir zum Beispiel sehr empfehlen. Ein wunderbares Projekt! Im gleichen Blogartikel gebe ich außerdem ein paar Nähtipps zum Herzblock. Ich rate dazu, Arbeitsschritte zusammenzulegen, um Zeit zu sparen und schneller voranzukommen. Ich gebe dir mal ein Beispiel:

Kette nähen beim Herz-Quiltblock

Sinnvoll ist das Kette-Nähen. Dafür bereitest du den gleichen Schritt bei allen Herzen vor. Auf meinen Fotos kannst du das gut sehen. Anstatt ein Herz komplett fertigzunähen und dann mit dem nächsten Herz zu beginnen, nähe ich zehnmal hintereinander in einem Rutsch den gleichen Schritt. Hier: Annähen des Streifens oben. Ohne zwischendrin den Faden durchzuschneiden, schiebe ich ein Herz nach dem anderen unter die Nadel und nähe den Streifen fest. Wenn ich mit dem zehnten und letzten Herz durch bin, habe ich eine Kette von 10 Herzblöcken, die ich mit der Schere durchtrennen kann. Ein schönes Tutorial dazu findest du bei Verena (einfach bunt), das ich unten verlinkt habe, und auch Dorthe hat ganz aktuell übers Kette-Nähen geschrieben.

Falls heute auch ein kleiner Stapel zugeschnittener Stoffe auf dich wartet, wünsche ich dir viel Spaß beim Nähen und eine wunderbar entspannte, erholsame Zeit!

Links & Tipps:

FAQ zum Row by Row Quilt 2018 – Alles, was du wissen musst
Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Januar – Herz-Block bei Gesine (Allie & Me)
Februar – Bright Hopes Block bei Nadra (ellis & higgs)
März – Stern-Block bei Verena (einfach bunt)
April – Windrad-Block bei Andrea (Quiltmanufaktur)
Mai – Criss Cross Block bei mir (greenfietsen)
Juni – Half Rectangle Triangle bei Dorthe (lalala patchwork)
Juli – Zickzack Block bei Gesine (Allie & Me)

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für DICH

Wir mussten alle schmunzeln, als wir bei unserem Familienspaziergang am 2. Weihnachtsfeiertag diese Botschaft auf einem gelben Postkasten entdeckten: „Schreibt mehr Liebesbriefe!“ Natürlich darf man das nicht, etwas mit Edding auf den Kasten der Deutschen Post kritzeln, aber die Idee ist doch schön: Schreibt mehr Liebesbriefe!

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Was früher gang und gäbe war, ist ja heute in Zeiten von E-Mails und Handy-Chats was ganz Besonderes geworden. Wer macht das heute schon noch? Seine Gefühle auf Papier bringen, jemanden mit blauer Tinte und großer Leidenschaft seine Liebe gestehen, in Worte fassen, wie wichtig einem ein anderer Mensch ist und diese handgeschriebenen Sätze in einen Umschlag stecken?

Für mich sind solche Herzensbotschaften kostbare Schätze – unbezahlbar und unersetzlich. Deshalb hebe ich Briefe, Postkarten und Zettel mit kleinen Nachrichten, die mir viel bedeuten, gut auf. Bisher habe ich dafür eine kleine Schachtel benutzt, aber schon lange habe ich mir vorgenommen, eine schöne Aufbewahrungsmappe zu nähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Viele Projekte, die in meinem Hinterkopf schwirren, brauchen einen konkreten Anlass, um umgesetzt zu werden. Als wir sechs Köpfe die Monatsblöcke für unseren Quilt-Along 2018 festlegten und uns alle einig waren, dass auf jeden Fall das Herz dabei sein muss, wusste ich: Jetzt ist die Zeit reif für meine Mappe. Die Inspiration stammt übrigens von Dorthe, deren Broken Dishes Tasche hier unverkennbar Pate stand.

Herz-Quiltblock nach dem Tutorial von Allie & Me

Der Januar-Block unseres Quilt-Alongs ist also das Herz. Gesine hat in diesem Tutorial ganz wunderbar beschrieben und erklärt, wie das Herz genäht wird. Es ist überhaupt nicht schwer. Man braucht nur ein Inch-Lineal, einen Trickmarker und ein paar schöne Stoffe. Ich behaupte: Dazu muss man kein Patchworkprofi sein. Das kann jeder, der es will!

Wenn du neugierig bist und gerne testen möchtest, ob das Nähen eines solchen Herzblocks etwas für dich ist, dann nimm dir einfach ein paar kleine Stoffstücke aus deiner Restekiste und probier’s aus. Schon ein einzelnes Herz in der Größe 6 x 6 Inch (ca. 15 x 15 cm) gibt einen süßen Tassenuntersetzer ab, zwei nebeneinander können eine längliche Tasche wie meine Mappe zieren, und vier Herzen passen zum Beispiel auf eine kleine Kissenhülle.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Gerade das mag ich besonders an unserem diesjährigen Quilt-Along. Die Blöcke sind diesmal kleiner: 6 x 6 Inch und 4 x 4 Inch. Wieder ist der Plan, eine große Decke zu nähen, aber das ist kein Muss. Die Blöcke eignen sich auch ganz wunderbar für kleine Projekte. Verena hat zum Beispiel in diesem Beitrag gezeigt, wie man den Quilt auf eine Babydecke verkleinern kann. Falls du ein Herz ausprobieren und meine Mappe nachnähen möchtest, habe ich hier ein paar Infos für dich:

7 Nähtipps für den Herz-Block und die Mappe

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(1.) Der Zuschnitt für das Herz ist etwas aufwendig, besonders wenn man zehn Stück davon nähen möchte. Mein Zeit-Spartrick: Ich schneide alle Stoffteile für das Herz zu, ziehe wie im Tutorial von Gesine beschrieben alle Markierungslinien und lege mir alle drei Quadrate an Ort und Stelle. Dann nähe ich alle Quadrate in einem Rutsch an. Ich stecke keine Nadeln. Das wird bei mir sehr genau, weil keine Nadeln den Stoff verziehen, und es geht superschnell. Erst wenn alle Herz-Hälften genäht sind, trimme ich die Nahtzugaben und bügle auseinander. Wenn du Arbeitsschritte zusammenlegst, kommst du eigentlich recht schnell vorwärts.

(2.) Den Rahmen (Teile D und E im Tutorial) nähe ich mit einem Tick weniger als ¼ Inch an, damit ich am Ende bei 6 ½ x 6 ½ Inch rauskomme.  Das kommt aber immer auf die Dicke des Stoffs an. Wenn der Stoff eher dünn und glatt ist wie z. B. viele Art Gallery Stoffe, dann brauchst du nicht mit weniger Nahtzugabe anzunähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(3.) Die abgeschnittenen Dreiecke auf keinen Fall wegwerfen, sondern am besten sofort kleine Half Square Triangles (HSTs) daraus nähen. Ich sammle meine „Abfall-HSTs“ in einer kleinen Box. Irgendwann kann ich sie bestimmt mal gebrauchen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(4.) Als Vlies habe ich Thermolam benutzt, das ich auch für Mug Rugs und Tischsets empfehlen kann. Es ist kein Bügelvlies, sondern muss festgenäht werden. Dadurch, dass Thermolam so filzig-kratzig ist, krallen sich die Nahtzugaben des Tops richtig fest und es verrutscht beim Quilten nicht. Perfekt für Anfänger! Gequiltet habe ich diagonal nähfüßchenbreit im Abstand von etwa 1 cm. Anschließend habe ich die beiden Mappenteile genau zugeschnitten und an einen grünen Reißverschluss genäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(5.) Als Futter habe ich ein ausrangiertes, blaues Hemd von meinem Mann verwendet. Um der Mappe noch etwas mehr Stabilität zu geben, habe ich H 250 auf den Hemdenstoff gebügelt.

(6.) Für die Rückseite habe ich blaues Essex Leinen von Robert Kaufman genommen und mit geraden Linien gequiltet. Wenn du die Linien in unterschiedlichem Abstand setzt, bekommst du ein schönes Quiltmuster. Ich habe immer abwechselnd zweimal breit (1 Inch) und einmal schmal (etwas mehr als ¼ Inch) abgesteppt.

Mappe mit Herz-Quiltblock - Zuschnitt

(7.) Meine Mappe hat eine fertige Größe von etwa 14 ½“ x 10 ½“ (ca. 37 x 27 cm). Ich habe mit einer Nahtzugabe von ¼“ genäht. Wenn du die Mappe genauso nacharbeiten möchtest, brauchst du folgende Teile:

Zuschnitt:
A = zwei Herzblöcke 6 ½“ x 6 ½“ nach dem Tutorial von Gesine
B = drei Streifen 1 ¼“ x 6 ½“
C = ein Streifen 14 ¾“ x 2 ½“
D = zwei Streifen 14 ¾“ x 1 ½“
E = Reißverschluss mit einer Länge von 14 ¾“ (nach Belieben mit Reißverschluss-Enden)

Vorder- und Rückseite werden links auf links aufeinander gelegt und rundherum knappkantig festgenäht. Dann wird das gestreifte Binding angenäht. Ich habe es wieder mal nach meiner liebsten Methode gemacht – genau beschrieben und erklärt in meinem E-Book Webbandhotel. Ausnahmsweise habe ich das Binding aber mit der Hand angenäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Ich freue mich, dass ich jetzt so eine schöne Mappe für meine Herzensbotschaften habe und kann mir vorstellen, dass man da auch viele andere kostbare Sachen drin aufbewahren kann, zum Beispiel selbstgemalte Bilder von den Kindern, Urlaubserinnerungen oder Schnittmuster.

Wenn du nach dem Ausprobieren des Herz-Blocks auf den Geschmack gekommen bist und bei unserem Row by Row Quilt 2018 mitmachen möchtest, schau unbedingt in den nächsten Tagen noch mal hier vorbei. Da mache ich einen Post nur über unseren Quilt-Along und erkläre dir alles, was du dafür wissen musst. Bis dahin findest du alle Informationen auch in unserer Facebookgruppe und bei den anderen 5 Köpfen: Dorthe, Nadra, Verena, Andrea und Gesine.

Herz-Briefmappe

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI

Werbung
Seit Anfang des Jahres findest du in meiner Blogsidebar einen Werbebanner, der dich zu Kirstens Shop MAKINI führt. Einmal draufgeklickt und schon landest du in einem bunten, liebevoll eingerichteten Näh- und Stoffparadies. (Anmerkung: Dieser Text bezieht sich auf meinen alten Blogspot-Blog.)

Ich finde es immer schön, den kleinen, lustigen Vogel zu sehen und bin jedes Mal gespannt, was es Neues im Sortiment gibt. Besonders die Precuts, DIY-Projekte und Materialsets finde ich super. – Du träumst schon lange von einer selbst genähten Patchworkdecke, weißt aber nicht, wie viel Stoff du dafür brauchst, welches Vlies du nehmen sollst und wie das Ganze funktioniert? Kein Problem! Bei MAKINI gibt es für Patchwork-Anfänger einen Konfigurator. Dort wirst du an der Hand genommen, bekommst wertvolle Tipps und exakt so viel Material in deinen Warenkorb gepackt, wie du für das ausgewählte Projekt brauchst. Und die Anleitung zum Downloaden und Ausdrucken gibt’s auch noch gratis dazu.

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI (Werbung)

Vor unserem Umzug, als ich nur wenig Zeit zum Nähen und absolut keine Lust zum Zuschneiden hatte, hab ich den Patchwork-Konfigurator mal ausprobiert. Ich habe mir als DIY-Projekt den Tischläufer Erni ausgesucht. Wir haben ja jetzt in unserem Haus einen tollen, neuen Eiche-Esstisch, und da kann ich von Tischläufern gerade gar nicht genug bekommen. Ein einziges Charm Pack braucht man für die Vorderseite. Meine Wahl fiel auf Prairie von Corey Yoder für Moda. Ist das nicht eine traumhaft schöne Farbzusammenstellung? Ich liebe den Vintage-Touch der Stoffe.

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI (Werbung)

Bei der Wattierung bin ich der Empfehlung des Patchwork-Konfigurators gefolgt und habe Vlieseline 249 ausgesucht. Das kannte ich noch nicht und wollte ich unbedingt ausprobieren. Toll finde ich, dass es zu jedem angebotenen Vlies eine ausführliche Beschreibung gibt. Das hilft ungemein bei der Wahl der richtigen Wattierung. Das Charm Pack und die Vlieseline 249 wurden mir von Kirsten kostenlos zur Verfügung gestellt. Stoff für Rückseite und Einfassung habe ich aus meinem eigenen Stofflager genommen, weil ich es schon passend da hatte.

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI (Werbung)

Ich bin recht angetan vom dünnen Volumenvlies 249. Ob es der Weisheit letzter Schluss für Tischläufer ist, weiß ich zwar noch nicht, aber ich finde es schon ziemlich gut. Für kleine Wand-Quilts gefällt es mir auf jeden Fall besser als das hochbauschige Volumenvlies 280, das ich bisher benutzt habe. Eine interessante Entdeckung!

Mein Binding ist eine einfache Einfassung aus einem dezenten Karostoff, der sich zurücknimmt und den bunten Quadraten den Vortritt lässt. Besonders schön finde ich den Wellen-Zierstich, mit dem ich diesmal das Binding angenäht habe – abgeschaut bei der lieben Nadra von ellis & higgs. Gequiltet habe ich diagonal mit weißem Garn.

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI (Werbung)

Mein Fazit: Der Tischläufer Erni von MAKINI ist ein wunderbares Projekt, das Lust auf Mehr macht. Es ist optimal für Patchworkanfänger, aber auch für erfahrene Quilterinnen, die aufgrund von Zeitmangel gerne mal ein schnelles Projekt auf dem Nähtisch haben möchten. Gerade jetzt in der trubeligen Vorweihnachtszeit, wo wir schnell noch ein schönes Geschenk für Freunde oder Kollegen zaubern möchten, sind die DIY-Projekte aus Precuts eine tolle Sache.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist und mehr über MAKINI erfahren möchtest, lies dir im Folgenden gerne auch das kleine Interview durch, das ich mit Kirsten geführt habe. Sie erzählt uns, wie sie zum Nähen und Patchworken gekommen ist, was die Idee hinter MAKINI ist und welche Pläne sie noch für die Zukunft hat.

Interview mit Kirsten von MAKINI

Liebe Kirsten, erzähl uns doch ein bisschen von dir. Wer bist du?
Ich bin Kirsten Schwan, 38 Jahre alt aus Osnabrück. Ich bin verheiratet und habe eine 9-jährige Tochter. Ich gehe gerne wandern und schwimmen und genieße die Zeit mit Familie und Freunden. Ich liebe Weihnachten und alles was dazu gehört! Das Haus mit Lichterketten schmücken und Plätzchen backen zum Beispiel. Wenn in den Sommermonaten die ersten Weihnachtsstoffe ankommen, schlägt mein Herz schon höher. Und weil ich das so liebe, gibt es von September bis Weihnachten im Shop einen Weihnachtsbereich bei den Projekten und auch bei den Stoffen.

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI (Werbung)

Eigentlich bin ich Sozialpädagogin. Die Arbeit hat mir auch immer gut gefallen, aber mit der Geburt der Tochter kam der Wunsch nach etwas Neuem. Mein Mann hatte mir zu der Zeit das Nähen beigebracht. Ich habe viel ausprobiert und habe mich im Patchwork-Bereich gleich sehr wohl gefühlt. Ursprünglich wollte ich Kleidung nähen und nebenbei verkaufen, aber dann habe ich die Precuts kennengelernt und war gleich begeistert. So kam die Idee mit dem Onlineshop. Der Name MAKINI stammt übrigens von unseren Vornamen: MArieke, KIrsten und NIkolai.

MAKINI ist mehr als nur ein Online-Shop, in dem man Stoffe und Nähzubehör kaufen kann. Was ist das Besondere an MAKINI? Was bietest du deinen Kunden an?
Ja, genau… Es gibt ja inzwischen sehr viele Stoff-Shops und MAKINI sollte etwas Besonderes werden. Mein Ziel war es, Nähanfängern Patchwork näher zu bringen. Viele trauen sich an das Thema nicht ran, weil man so genau arbeiten muss. Aber mit Hilfe der Precuts fällt der schwierigste Schritt schon weg: das genaue Zuschneiden. Und weil ich persönlich auch immer sehr gerne einen schnellen Erfolg sehen möchte, kam mir die Idee mit den fertigen Projekten, wo sich ein Nähanfänger keine Gedanken mehr machen muss, wie viel Stoff er braucht. Einfach das Materialset zusammenstellen und losnähen.

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI (Werbung)

Das Besondere dabei ist der Patchwork-Konfigurator. 100%ig passende Stoffe im Internet zusammenzustellen ist ja eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Darum kann sich der Kunde bei MAKINI im ersten Schritt eine Kollektion aussuchen und bekommt in den nächsten Schritten nur noch passende Stoffe angezeigt. Ich prüfe vor dem Einstellen der Stoffe immer genau, welche Uni-Stoffe zu der jeweiligen Kollektion passen. Natürlich kann man sich auch alle Stoffe anzeigen lassen. Dann haben die passenden Stoffe einen grünen Rahmen und die unpassenden einen roten Rahmen. So kann sich jeder Kunde sein ganz individuelles Materialset zusammenstellen. Das finde ich immer wieder toll und richtig spannend, was sich die Kunden bestellen. Ich freue mich auch immer sehr über die vielen Fotos der fertigen Werke!

Als Patchworkerin finde ich besonders toll, dass du so viele Precuts anbietest: Charm Packs, Jelly Rolls, Layer Cakes. Wie entscheidest du, welche Stoffkollektionen du in dein Programm aufnimmst? Hast du da ein Konzept?
Ich habe kein Konzept. Ich nehme das, was mir gefällt und nur Stoffe, die ich auch zu Nähwerken verarbeiten würde. (Leider schaffe ich das nicht immer so, wie ich gerne möchte). Oft ist es bei mir sehr bunt. Ich mag knallige Farben kombiniert mit weiß, grau und/oder schwarz. Oder eben einfach nur bunt. Ganz selten bekomme ich mal einen Stoff in die Finger, für den ich noch keinen „Verarbeitungsplan“ im Kopf habe. Dann muss der Stoff eben auch mit. Wenn ich mich einmal „verliebt“ habe, dann geht es auch nicht anders.

Wie machst du auf deinen Shop aufmerksam? Finden wir dich in den sozialen Medien?
Ich bin derzeit hauptsächlich bei Facebook unterwegs. Und ich liebe Pinterest. Dort bin ich als Makini-Shop und persönlich zu finden. Instagram mag ich auch sehr. Auf meinem YouTube-Kanal gibt es ein paar Nähvideos von mir und ein paar Stoff-Vorstellungen. Außerdem kann man MAKINI auf Google+ und Twitter finden. Das sind die wichtigsten sozialen Medien für mich bisher.

Eine letzte Frage: Verrätst du uns ein bisschen was über deine Pläne und Ziele? Wo soll’s hingehen mit MAKINI?
Ich habe noch viele Ideen für verschiedene DIY-Projekte aus unterschiedlichen Bereichen. Es sollen noch verschiedene Decken-Arten kommen und auch schnell genähte kleinere Projekte. Ich finde, das ist auch immer eine schöne Geschenk-Idee. Die Charmi-Kissen zum Beispiel sind sehr beliebt. Die nähe ich auch immer wieder mal zwischendurch mit unterschiedlichen Kollektionen. CHARMIS sind ratzfatz fertig und man bekommt einen kleinen Einblick in die Patchworkwelt.

Mein Tischläufer Erni & Interview mit Kirsten von MAKINI (Werbung)

Ich arbeite sehr gerne mit Bloggern zusammen. Die Zusammenarbeit mit meinen „Stamm-Bloggern“ genieße ich sehr und ich freue mich auch immer wieder neue Blogger zu treffen. Mir macht der Kontakt immer sehr viel Spaß und ich finde es großartig, was du und die anderen Blogger leisten. Sicher habe ich auch noch weitere Ziele, aber die werden erst zum gegebenen Zeitpunkt verraten.

Vielen Dank, Kirsten, für die lieben Worte und das schöne Interview!

Werbung: Das Charm Pack „Prairie“ und die Vlieseline 249 wurden mir von Kirsten {MAKINI} für diesen Blogpost kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch dafür vielen Dank!

6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein fast fertiger Quilt

Da haben mir die anderen schon einen Termin am Ende unserer 6-Köpfe-Präsentationswoche gegeben, und ich hab’s doch nicht geschafft! Seufz… Aber es war mir ja schon länger klar, dass es eng werden würde. Im Grunde seit wir vor drei Wochen eingezogen sind und gemerkt haben, wie viel noch zu tun ist und wie verdammt leer unsere Akkus nach 15 Monaten Umbauzeit und zwei Umzügen sind.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein fast fertiger Quilt

Wie gerne hätte ich euch heute meinen fertigen Quilt gezeigt, aber ich konnte erst vor wenigen Tagen überhaupt meine Nähsachen aus den Kisten packen und fange gerade erst an, mich zu sortieren und einzurichten. Ich wollte mir jetzt keinen Stress damit machen. Den Rest des Jahres klappe ich deshalb die To-do-Liste zu, atme ein, atme aus und genieße die Adventszeit. Alles hat seine Zeit. Und irgendwann kommt dann auch die Zeit, diesen schönen, bunten Wandbehang zu quilten.

Welches Vlies ich nehmen werde, erzählte ich ja bereits in diesem Blogpost. Mein Binding plane ich schmal (Zuschnitt 2 1/4 Inch breit). Mit der Farbe bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich tendiere zu einem Beigegrau, in der Art wie die Wandfarbe auf dem Foto, nur etwas heller. Gestreift wäre toll. Das mag ich sehr. Da ich keine Longarm zur Verfügung habe, werde ich den Wandbehang mit meiner Nähmaschine quilten. Entweder mit einem Wellen-Zierstich oder mit einem Geradstich an den Konturen entlang. Das habe ich noch nicht entschieden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein fast fertiger Quilt

Falls ihr noch Tipps und Inspiration zum Fertigstellen eures Quilts braucht, schaut unbedingt bei den anderen 5 Köpfen vorbei. Sie zeigen ihre fertigen bzw. fast fertigen Quilts:

Ich bin gespannt, wie viele Teilnehmer unseres Quilt-Alongs ihren Quilt bis Ende des Jahres fertigbekommen. Ein paar habe ich schon in unserer Facebookgruppe gesehen. Ich freue mich darauf, jeden einzelnen zu bewundern.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Der Ohio Star im Dezember

In drei Wochen ist Weihnachten, wir haben alle viel zu tun, und deshalb hat Gesine {Allie & Me} für den Dezember einen Block ausgesucht, der recht schnell gemacht ist: den Ohio Star. Es ist der perfekte Block für diesen Monat: Der Stern ist ruckizucki von der Nähmaschine gehüpft, sieht toll aus, und obendrein bietet er uns eine neue Technik zum Ausprobieren und Üben. Zum ersten Mal im Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke nähen wir QSTs.

Ohio Star | 6 Köpfe - 12 Blöcke

Häh, QSTs? … HSTs kennen wir ja mittlerweile. Das sind Half-Square-Triangles. Die haben wir zum Beispiel beim Jacob’s Ladder oder dem Broken Dishes kennen gelernt. Aber was zum Kuckuck sind denn jetzt QSTs?

QSTs sind Quarter Square Triangles, auf Deutsch „Viertelquadrat-Dreiecke“. Amerikanische Quilter sagen auch „Hourglass“ dazu, weil das Muster an eine Sanduhr erinnert. Wie QSTs genäht werden, ist sehr leicht zu verstehen. Gesine zeigt in ihrem Tutorial, dass die Technik überhaupt nicht kompliziert ist. Aber man muss möglichst genau arbeiten und gut trimmen! Das ist das A und O.

Ohio Star | 6 Köpfe - 12 Blöcke

Der Ohio Star ist ein 9er-Block, der sehr akkurat wird, weil alle neun Quadrate auf 4 ½ Inch getrimmt werden, bevor sie zusammengenäht werden. Der einzige Knackpunkt ist: Beim Trimmen der QSTs musst du unbedingt darauf achten, dass sich der Punkt, wo sich in der Mitte alle Nähte treffen, auch in der Mitte des 4 ½ Inch großen Quadrats befindet.

Ohio Star | 6 Köpfe - 12 Blöcke

Mit meinem quadratischen Creative Grids Lineal gelingt das spielend leicht. Ich lege es so an, dass die Diagonale auf dem Lineal mit einer der beiden Diagonalen des QSTs übereinstimmt. Um jetzt genau das Zentrum zu erwischen, schiebe ich die Markierung 2 ¼ Inch genau auf den Punkt in der Mitte (linkes Bild).

So, das war der letzte Block unseres Quilt-Alongs 2017. Aber wir haben keine Zeit und gar keinen Anlass, traurig zu sein, denn 2018 geht es weiter! Dorthe, Andrea, Nadra, Verena, Gesine und ich haben ein neues, ganz tolles Quilt-Projekt ausgetüftelt und brennen darauf, es vorzustellen. Gleich im Januar geht’s los. Vielleicht hast du ja Lust, mitzumachen. Auch Anfänger sind wieder sehr willkommen. Es ist auch keine Voraussetzung, 2017 schon mitgemacht zu haben. Wir starten frisch und fröhlich mit einem neuen Quilt und freuen uns über jeden, der Lust hat, mitzunähen.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch: