Kategorie: Geldbeutel

7 Gründe, warum du unbedingt ein GO’nJO nähen solltest

Zugegeben, der Name dieses Täschchens ist ein wenig sperrig und bleibt nicht gleich im Kopf. Hast du aber einmal ein GO’nJO von mipamias genäht, wirst du ihn bestimmt nicht mehr vergessen. Versprochen! Der Schnitt ist einfach genial! Warum? Na, aus diesen sieben Gründen:

Buntes GO'nJO-Täschchen mit Mister Fuchs

1. Das GO’nJO-Täschchen ist ein Multitalent

Ursprünglich gedacht, um Utensilien zu verstauen, die beim „Gongyō“  (rituelles Rezitieren buddhistischer Texte) gebraucht werden, eignet es sich auch prima für profane Dinge: Geld, Handy, Ohrhörer, Schlüssel oder Reiseunterlagen – Alles findet in dem hübschen Täschchen mit der geschwungenen Klappe Platz.

GO'nJO "Mister Fuchs" mit orangefarbener Paspel

2. Mal was Neues lernen

Wenn du Nähanfänger/in bist, kannst du bei diesem kleinen Projekt üben, wie man eine Paspel näht. Paspeln setzen tolle Akzente und wirken einfach profimäßig. Auch, wie du eine verdeckte Innentasche mit Reißverschluss nähst, wird im E-Book Schritt für Schritt und gut verständlich erklärt.

GO'nJO-Täschchen geöffnet mit Fächern und Reißverschluss-Innentasche

3. Stoffreste verwerten

Für ein GO’nJO-Täschchen brauchst du nur eine Handvoll Material. Kein Schnittteil ist größer als ein DinA4-Blatt. Auch Volumenvlies-Reste lassen sich super verwerten. Ich habe mich übrigens für H 630 entschieden und finde es optimal. Die fröhlich bunten Stoffe sind Fabric Fever von Cherry Picking und Sunny Happy Skies von Riley Blake.

In meinem letzten Blogpost Der Weg des Handmade-Produkts und warum Zeitmanagement alles ist habe ich mich ja schon ordentlich an diesen tollen Stoffen ausgetobt.

GO'nJO-Täschchen aus dem Stoff "Fabric Fever" von Cherry Picking

4. Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?

Beim Nähen von GO’nJO-Taschen kannst du deine verschiedenen Persönlichkeiten ausleben. In mir zum Beispiel schlägt das Herz eines bunten Knallfroschs, wie du unschwer erkennen kannst, aber manchmal zieht es mich auch zu dezenten, unaufgeregten Stoffen hin. Da mag ich klare, grafisch-sachliche Designs aus Skandinavien oder neuerdings den Amy-Butler-Chic. Das GO’nJO-Täschchen lädt förmlich dazu ein, verschiedene Stilrichtungen auszuprobieren.

Zwei GO'nJOs - lila mit Vögeln und rot mit Blumen

5. GO’nJO-Nähen ist gesund!… Wie das jetzt?

Na, weil du dein Hirn im Andersherum-Denken trainierst. Sonst hängen die Piepmätze auf einmal wie Fledermäuse mit dem Kopf nach unten oder die Klappe schwingt zur anderen Richtung. Kann natürlich unter Umständen auch ganz witzig aussehen. Das Nähen von GO’nJOs fördert das logische Denken, bringt die grauen Zellen auf Trab und wird deshalb von Ärzten, Apothekern… und greenfietsen… empfohlen!

Zwei GO'nJO-Täschchen mit Fuchs-Motiv und Dreiecken

6. Mit einem GO’nJO rockst du jede Geburtstagsparty

Das Täschchen ist ein 1A-Geschenk! Superschnell gemacht, mit garantiertem Wow-Effekt beim Geburtstagskind. Ich weiß, wovon ich rede. Das fuchsige GO’nJO links im Bild hat mir Marlies zum Geburtstag geschenkt, und ich habe es sofort geliebt. Das petrolfarbene GO’nJO mit den Dreiecken habe ich bei Ina im Rahmen der Elfenhelfen-Aktion für einen guten Zweck ersteigert – eigentlich, um es zu verschenken. Aber ob ich mich wirklich davon trennen kann?

Sechs GO'nJos in verschiedenen Designs

7. Mit diesen Täschchen könntest du berühmt werden

Ich wette, mit einer Wagenladung voll selbst genähter GO’nJOs könntest du ins Guinessbuch der Rekorde kommen. Aber Obacht, ein paar Kolleginnen kämpfen auch um die Medaille. Wahrscheinlich entstehen gerade, während du das hier liest, irgendwo zehn neue GO’nJOs.

Verlinkt bei Creadienstag, Taschen & Täschchen und der Fuchs-Linkparty hier auf greenfietsen

Minitaschen mit Fuchs

Gerne genäht und verschenkt habe ich im Winter Minitaschen mit den coolen Füchsen von Robert Kaufman. Der kostenlose Farbenmix-Schnitt kommt ohne Vlieseline aus und lässt sich mit dem kleinen Karabinerhaken überall befestigen. Ich liebe die kleinen Täschchen und habe deshalb zwei Exemplare selbst behalten.

Die Täschchen schicke ich heute zum Creadienstag, zu TT – Taschen und Täschchen und natürlich zur hauseigenen Fuchs-Linkparty. Ich liebe den Fuchs ja immer noch und bin gespannt, wie es 2015 mit ihm weitergeht. Ob er weiter so beliebt bleibt oder von einem anderen Trendtier abgelöst wird? Vielleicht gibt es ja eine Rückkehr der alten Rentnereule. Aber auch die Elefanten sind weiterhin nicht zu unterschätzen. Wer die sensiblen Dickhäuter liebt und nach Inspirationen sucht, dem kann ich übrigens die wunderbare Linkparty bei Contadina’s way empfehlen.

Einmal Schoko und Zitrone, bitte ! {Mein Fahrrad-Geldbeutel}

Was für Kinder gut ist, kann für Erwachsene doch nicht schlecht sein! – Das dachte ich mir, als ich Muddis Tutorial für einen Kindergeldbeutel sah. Klein, pfiffig, superpraktisch und schnell genäht!

Perfekter Schnitt für ein Fahrrad-Portemonnaie, das nun in meiner Seitentasche verstaut immer einen Notgroschen für ein leckeres Eis bereithält. Man weiß ja nie…

Wenn ich demnächst mal wieder mit meinem Fiets an einer Eisdiele vorbeifahre, aber enttäuscht feststellen muss, dass mein großes Portemonnaie zuhause liegt, habe ich ab sofort immer Geld für „Einmal Schoko und Zitrone, bitte!“ zur Hand. Ist das nicht toll?… Und eine kleine Portion für meinen Mann ist auch noch drin. Er lässt sich nämlich für gute Ideen und Sprüche, die ich im Blog verbrate, neuerdings mit Eis bezahlen. Das Hotel Garni hat mich zwei Bällchen gekostet!!!

Wegen des Fahrrad-Motivs habe ich den Schnitt auf 19 x 13 cm vergrößert und die restlichen Schnittteile dementsprechend angepasst. Fertig genäht und zusammengeklappt hat mein Geldbeutel eine Größe von 8,5 x 11 cm. Ein bisschen stört mich, dass der Reißverschluss sehr steif ist und sich nicht so schön zusammenklappen lässt.

Mein Webband hingegen ist ziemlich labbrig für den schweren Karabinerhaken und mit 3 cm etwas zu kurz bemessen. Es reißt leicht aus. Deshalb habe ich noch mal eine Verstärkungsnaht darüber gesetzt. Beim nächsten Mal würde ich das Webband länger zuschneiden und vorher auf einen Streifen Stoff nähen.

Alles in allem ein fabelhaftes, kleines Geldbeutelchen, das ich sehr hübsch und praktisch finde und auf meinen Fahrradtouren nicht mehr missen möchte. Vielen Dank, liebe Sarah, für den Schnitt und das Tutorial! Ich ess‘ beim nächsten Mal zwei Bällchen Eis für dich mit! Und nun ab damit zu RUMS und zur Kindergeldbeutel-Linkparty!