Kategorie: Foundation Paper Piecing

Klein, aber fein! – Nadelkissen mit Pilz

Es gibt so Dinge, die hat man ewig auf seiner Näh-Wunschliste stehen. Obwohl es vielleicht nur kleine Projekte sind, dauert es manchmal Jahre, bis man endlich die Ärmel hochkrempelt und es angeht. In meinem Fall war es ein Pilz-Nadelkissen, das ich mir „aufgehoben“ habe. Der Grund ist die Technik, mit der der süße Pilz genäht wird: Foundation Paper Piecing.

„Nähen auf Papier“ ist nicht unbedingt meine Paradedisziplin, aber weil ich den kleinen Pilz von Larisa @stitchingnotes so liebe, musste ich da jetzt mal durch. Dank unseres 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs, bei dem auch Foundation Papier Piecing vorkam, wusste ich ja im Prinzip, wie die Technik funktioniert, und hatte auch schon ein paar Erfolgserlebnisse. Trotzdem fällt mir das richtige Auflegen der Stoffstücke immer noch schwer. Besonders, wenn ich Fussy Cutting machen möchte, also bestimmte Stoffmotive einfangen möchte, habe ich mindestens zehn Knoten im Kopf.

Ich kann’s noch nicht gut, aber bin begeistert.

Grundsätzlich finde ich Foundation Paper Piecing aber echt toll. Ich bin total begeistert davon, wie akkurat man so kleinteilige Motive wie den Pilz nähen kann. Der sieht jetzt auf dem Foto riesig aus, in Wahrheit ist der Pilz aber nur 7,5 cm breit und 9 cm lang (3 x 3.5 Inch). Das fertige Nadelkissen ist ca. 10 x 11,5 cm groß (4 x 4.5 Inch). Gefüllt habe ich es mit Polyester-Watte aus einem ausrangierten Kissen und ein paar Gramm Granulat zum Beschweren. So hat das Nadelkissen ein bisschen Gewicht und liegt stabil auf dem Tisch.

Um den Pilz herum habe ich sehr breite Streifen angenäht, denn ich war mir zwischenzeitlich nicht mehr so ganz sicher, ob es wirklich ein Nadelkissen werden soll. Ich konnte mir den Pilz auch total gut auf einem Nadelbuch oder einer Buchtasche vorstellen. Von der Größe her hätte das prima gepasst. Da ich aber für den Pilzhut extra den roten Lori-Holt-Stoff mit Nähnadel und Kreuzstichherz ausgesucht habe, bin ich bei meinem ursprünglichen Plan geblieben. Fazit: Ich muss einfach noch mehr Pilze nähen!

Ups, da hab ich nicht aufgepasst.

Beim nächsten Pilz werde ich auch garantiert auf die Reihenfolge achten. Es ist nämlich beim Foundation Paper Piecing sehr wichtig, exakt nach Zahlen zu nähen. Also erst b3 und dann b4, denn die 3 kommt vor der 4. Wenn man b3 vergisst und gleich b4 an b1 annäht, hat man ein Problem. Denn man kann ein Teil, das man übersprungen hat, nachträglich nicht mehr annähen, nicht mit der Nähen-auf-Papier-Methode.

Finde den Fehler!

Wenn du die Papiervorlage mit meinem genähten Pilz vergleichst, siehst du, dass ich genau diesen Fehler gemacht habe. Auf dem Papier siehst du: Das Stoffstück b4 sollte neben dem weißen Pilzfuß von oben nach unten komplett durchgehen. Das Stoffstück b3 sollte eigentlich nur ein kleines Dreieck sein. Bei mir ist b3 ein viel größeres Dreieck und überlappt b4. Das kommt, weil ich das Teil b3 übersprungen habe und nachträglich freestyle annähen musste. Zum Glück konnte ich meinen Fehler leicht ausbügeln, weil es ein sehr einfaches Motiv ist. Der Pilz sieht trotzdem toll aus, und solange die Vorlage nicht direkt danebenliegt, bemerkt keiner, dass ich Murks gemacht habe.

Plattes Nadelkissen vor dem Ausstopfen mit Füllwatte.

Pilz-Vorlage & Anleitungen zu Foundation Paper Piecing

Du findest die Vorlage für den Pilz auf dem Blog von Larisa {Stitching Notes}: Mushroom Paper Piecing Pattern. Dort kannst du ein PDF herunterladen und ausdrucken. Es gibt allerdings keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Du solltest also schon ein bisschen Erfahrung mit Foundation Paper Piecing haben bzw. grob wissen, wie die Technik funktioniert.

Wenn du noch nie Foundation Paper Piecing gemacht hast, ist es sinnvoll, dich erst einmal grundsätzlich mit der Technik vertraut zu machen. Gib am besten mal „Tutorial Foundation Paper Piecing deutsch“ in deine Suchmaschine ein. Da werden dir deutschsprachige Anleitungen vorgeschlagen, z. B. die von Verena {einfach bunt}: Anleitung Nähen auf Papier – ausführlich.

Unbedingt empfehlen möchte ich dir auch das Tutorial Fan-Block, das Dorthe {lalala patchwork} 2018 im Rahmen des 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt-Alongs geschrieben hat. Das war mein erstes FPP-Projekt. Schritt für Schritt zeigt Dorthe anhand vieler Bilder, wie Foundation Paper Piecing funktioniert. Es gibt nur vier Teile – A, B, C und D – es ist also super anfängerfreundlich! Für mich war es das erste Erfolgserlebnis mit FPP.

Stoffe für den Pilz

Für den Pilzhut habe ich einen meiner Lieblingsstoffe von Lori Holt aus der Serie „Bee Basics“ verwendet. Für den weißen Pilzfuß habe ich ein Motiv aus dem Stoff „Treehouse“ von Dear Stella geschnitten. Ein ganz bezaubernder Kinderstoff mit Baumhaus-Szenen. Sind die drei Eicheln in dem Wägelchen nicht süß? Das naturfarbene Baumwoll-Leinengemisch ist Essex Yarn Dyed Linen in der Farbe „Flax“ von Robert Kaufman.

Mir hat’s Spaß gemacht, ich bleib dran.

Ich bin total verliebt in mein kleines Pilz-Nadelkissen und freue mich über die Herbststimmung, die es gerade an meinem Nähplatz verbreitet. Das Nähen auf Papier war zwar schon eine Herausforderung für mich, aber es hat mir trotzdem viel Spaß gemacht. Ich würde das gerne sehr viel besser können, und deshalb werde ich auf jeden Fall dranbleiben und üben. Mal sehen, welches Motiv ich mir als nächstes vornehme. Es gibt ja mittlerweile unendlich viele FPP-Vorlagen, die man als Pattern kaufen oder kostenlos im Internet herunterladen kann.

Wenn du ein gutes Tutorial oder Vorlagen empfehlen kannst, schreib das gerne in einen Kommentar. Als FPP-Anfängerin freue ich mich über jede Anregung.

Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst

Du suchst nach mehr Inspiration? Dann schau doch mal in meinen Blogbeitrag: Tipps | 12+ tolle Nähideen für den Herbst. Dort findest du viele schöne Projekte für den Herbst – ganz viel Deko, aber auch Kissen und Taschen sind dabei.

Priscilla Quiltblock – Gut Ding will Weile haben!

Priscilla, du warst ’ne harte Nuss! Ich hab mir schwer mit dir getan und dich lange herumgeschoben. Nicht, weil mir das Foundation Paper Piecing Kopfzerbrechen bereitet hätte. Iwo, das hat dank Dorthes Anleitung super geklappt. Nein, die Stoffauswahl war’s, mit der ich mich so lange geplagt habe. Ich hatte lange keine Idee. Jetzt bin ich froh, dass ich mir Zeit genommen und auf die Eingebung gewartet habe. Denn Priscilla-Schätzchen, du gefällst mir richtig gut.

Priscilla Quiltblock

Vor einer Weile habe ich einen Stapel Bella Solids in Lieblingsfarben gekauft. Daraus habe ich sechs tolle Farben ausgesucht und mit einem hellbeigen, gemusterten Hintergrundstoff kombiniert. Schon allein die Namen der Farben klingen wie reinste Poesie: Chocolate, Goldenrod, Azalea, Robin’s Egg, Spearmint und Grass. Könnten auch die Namen von sechs Promi-Kindern sein, oder? Okay, Robin’s Egg wär‘ vielleicht ein bisschen komisch. Aber die anderen gibt’s bestimmt.

Stoffauswahl Priscilla Quiltblock

Beim Foundation Paper Piecing musste ich all meine Konzentration aufbringen, um die Farben in der richtigen, also umgekehrten, Reihenfolge anzunähen. Natürlich ist es auch 1-mal schiefgegangen. Aber wozu haben wir schließlich einen Nahtauftrenner!? Wegen der kleinen Stichlänge und des Papiers ist das Auftrennen nicht ganz so leicht, aber es geht. Im Großen und Ganzen hat alles prima geklappt und war nicht schwierig. Das FPP hat mir jedenfalls wieder viel Spaß gemacht.

Priscilla Quiltblock

Und wieder ist ein 20 Inch Block fertig, bei dem ich mich frage: Was mach ich nun daraus? Irgendwie läuft es doch meistens auf einen Wandquilt oder eine Kissenhülle hinaus. Was anderes geht bei einem 50 x 50 cm großen Quadrat kaum. Im Moment hängt Priscilla probehalber im Flur an der Wand. Wenn sie sich dort bewährt, werde ich sie noch quilten und ein schönes Binding annähen. Mal schauen… Auch hier hetze ich mich nicht, sondern nehme mir Zeit und schaue, wie es sich entwickelt. Ich glaube, das ist generell ein ganz gutes Rezept.

In diesem Sinne wünsche ich dir ein schönes, entspanntes Wochenende!

Links & Tipps:

Tasche „Shine Bright“ mit Fuchs und Oktobersonne

Das kommt davon, wenn man den Juli-Block von 6 Köpfe – 12 Blöcke erst im Oktober näht: Er wird zum Herbst-Projekt. Obwohl das sonst nicht meine bevorzugte Farbpalette ist, hat es mich diesmal magisch zu Gelb- und Orange-Tönen, Braun und Rot gezogen. Ich habe die warmen Sonnenstrahlen der letzten Tage eingefangen und in eine Tasche gepackt.

Shine Bright Tasche

Der 10 x 10  Inch große Quiltblock heißt „Shine Bright“. Er besteht aus vier Teilen, die zu einem Quadrat zusammengesetzt werden. Genäht werden die Viertel mit Foundation Paper Piecing, also auf Papier. Falls du solche Projekte bisher im Stillen bewundert, aber dich selbst noch nicht rangetraut hast, kann ich dir nur Mut machen: Probier’s einfach mal aus! Gesine {Allie & Me} erklärt in ihrem Tutorial Schritt für Schritt und sehr anfängerfreundlich, wie’s geht.

Es ist nicht schwer und macht viel Spaß. Wichtig ist, dass du dich am Anfang nicht überforderst. Such dir kein Meisterklasse-Projekt mit was weiß ich wie vielen Mini-Einzelteilen aus, sondern beginne mit etwas Einfachem. Der Shine Bright Block eignet sich perfekt, um erste Erfahrungen mit FPP zu machen.

Beim diesjährigen Quilt-Along nähe ich ja keine Decke, sondern mache aus jedem Monatsblock ein eigenes Projekt. Diesmal habe ich mich für eine Tragetasche entschieden. Rundherum habe ich schmale Streifen an den Block angenäht, um auf eine Taschengröße von 31 x 36 cm zu kommen. Genau richtig für einen kleinen Einkauf auf dem Herbstmarkt! Vielleicht nehme ich sie aber auch beim nächsten Spaziergang mit; dann habe ich genau die richtige Tasche für gesammelte Kastanien oder Walnüsse.

Shine Bright Tasche

Fazit: Mir hat der Shine Bright Block, dank der tollen Anleitung von Gesine, sehr viel Spaß gemacht, und ich freue mich über mein neues Herbst-Täschchen.

Links & Tipps: