Kategorie: Blöcke

6 Köpfe – 12 Blöcke | Bear’s Paw – Die Bärentatze

In diesem Monat wird unser 6 Köpfe – 12 Blöcke Quilt um einen wunderschönen Block erweitert: den Bear’s Paw = Bärentatze. Kaum zu glauben, nur noch drei Quiltblöcke, und wir haben unser Jahresziel erreicht. Ich freue mich schon sehr auf den fertigen Quilt und weiß auch schon ganz genau, an welche Wand ich ihn im neuen Haus hängen möchte.

Quiltblock Bear's Paw

Die Nähanleitung für den Bear’s Paw findet ihr diesmal bei Verena (einfach bunt). Sie erklärt Schritt für Schritt und wie immer sehr gut nachvollziehbar, wie der Block genäht wird und erzählt uns etwas über die Hintergrundgeschichte. Das finde ich ja immer sehr spannend.

Das Besondere an Verenas Anleitung ist, dass sie einen Teil Foundation Paper Piecing enthält. Das erste Mal in diesem Quilt-Along! Wer die Nähen-auf-Papier-Technik also schon immer mal ausprobieren wollte, hat bei den Bärenkrallen die beste Gelegenheit.

Wem das zu kompliziert ist oder wer sich nicht so recht traut, kann die Krallen der Bärentatzen aber auch einfach aus HSTs zusammensetzen. Hier kann man wunderbar kleine Stoffreste aus den vorigen Monaten verarbeiten. Ich habe das auch so gemacht.

Ich habe nach der Methode „2 HSTs aus 2 Quadraten“ zwei Quadrate zugeschnitten: ein weißes und ein buntes (je 3″ x 3″). Auf der linken Seite eines Quadrats habe ich mit dem Trickmarker eine diagonale Markierungslinie gezogen. Dann habe ich die Quadrate rechts auf rechts gelegt, mit Nadeln fixiert und ¼“ links und rechts neben der Markierungslinie genäht. Anschließend nur noch diagonal durchschneiden, auseinanderbügeln und die HSTs auf 2 ¼“ Inch trimmen. Für die Krallen braucht man insgesamt 16 HSTs. Einen sehr informativen Beitrag zu Half Square Triangles (HSTs) findet ihr bei Verena.

Quiltblock Bear's Paw

Ein kleiner Tipp von mir, dass euer Block auf jeden Fall bei 12,5″ rauskommt: Da kann man bei der Bärentatze ein bisschen tricksen. Näht erst die vier Bärentatzen fertig und messt dann nach, wie groß sie sind. Dementsprechend breit macht ihr die Zwischenstreifen und das Quadrat in der Mitte.

Quiltblock Bear's Paw

Ich hab in diesem Beitrag ja schon verraten, dass ich die ersten drei Blöcke noch einmal nähen möchte, weil ich mit dem Gesamtbild nicht ganz zufrieden war. Das ist mittlerweile passiert. Beim nächsten Mal zeige ich euch meine drei neuen Alten. Bis dahin wünsche ich euch allen viel Spaß beim Nähen der Bärentatze! Wenn Fragen auftauchen, helfen wir 6 Köpfe natürlich jederzeit gerne weiter.

Links zu den Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Snail’s Trail – Schnecke oder abstrakter Michelangelo?

Der Knoten ist geplatzt, die Handbremse gelöst und jetzt geht’s mit Vollgas weiter. Nachdem ich die Entscheidung getroffen habe, meine ersten drei Blöcke in unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke noch einmal zu nähen, diesmal mit weißem Hintergrund, bin ich wieder begeistert dabei und sehe ihn direkt vor mir, meinen fertigen Quilt. Es ist doch erstaunlich, wie viel Motivation das auslöst, wenn man sich wieder auf dem richtigen Weg fühlt und ein Ziel vor Augen hat.

Snail's Trail - der Juli-Block im Quilt-Along "6 Köpfe - 12 Blöcke"

Auf einmal geht auch die Stoffauswahl viel schneller. Der Hintergrund weiß – das ist ja jetzt ein für alle Mal entschieden – und die beiden Schneckenwindungen in Blau und Rot bzw. Rosa. Weil es bei meinem Ananas-Quiltblock so gut funktioniert hat, habe ich mich hier auch wieder für einen Farbverlauf entschieden. Diesmal ist die kräftige Farbe innen und die helle außen, was den einfachen Grund hat, dass das kräftige Rot außen zu dominant im Quilt geworden wäre.

Snail's Trail Quiltblock

Denn wie Andrea so wunderbar in ihrem Artikel über den Snail’s Trail geschrieben hat: „Man muss das Ganze im Auge behalten.“ Manchmal muss ein Block auch mal zurückhaltender sein und sich bescheiden neben große Diven einordnen, damit der ganze Quilt am Ende harmonisch wirkt. Ich habe mich am Anfang bemüht, jeden Block zum Superstar zu machen, aber in jeder guten Band muss es auch Backgroundsänger geben. Dieser Snail’s Trail ist jetzt eher so ein Backgroundsänger geworden, und das finde ich fantastisch. Er gefällt mir total gut.

Snail's Trail - der Juli-Block im Quilt-Along "6 Köpfe - 12 Blöcke"

Mich erinnert die Schnecke irgendwie auch an Yin & Yang und noch viel mehr an Michelangelos Fingerzeig Gottes. Ich weiß auch nicht, aber ich muss immer an das berühmte Fresko denken, wenn ich den Snail’s Trail sehe. Eine Schnecke sehe ich nur mit viel Fantasie und wenn ich die Augen zukneife. Dass man so viel in diesen Block hineininterpretieren kann, gefällt mir. Das mag ich. Auch wenn ich vielleicht ein paar komische Assoziationen hab, hihi.

Schwer zu nähen, ist der Snail’s Trail nicht. Auch der Zuschneideplan ist nicht kompliziert. Trau dich ruhig, auch wenn du Anfänger bist! Die Anleitung mit vielen Step-by-Step-Erklärungen und Fotos findest du bei Dorthe (lalala patchwork). Dort kannst du dir auch als Planungshilfe ein Ausmalbild vom Snail’s Trail herunterladen.

Ich mache mir immer einen Screenshot von dieser Grafik und lade es als Bild in ein Word-Dokument, wo ich es dann verkleinere, vervielfältige und ausdrucke. Auf dem Foto links oben siehst du mein ausgemaltes Bildchen. Wenn du dir die Zahlen aus dem Zuschneideplan auf dein Bild überträgst, hast du eine gute Orientierung, was du aus welchem Stoff zuschneiden musst. So geht das ratzfatz. In 1-2 Stunden ist der Block genäht.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Ich liebe diese Ananas! – Pineapple Quiltblock

Also das war ja jetzt echt verrückt mit diesem Pineapple Block! Erst hab ich mich unbändig darauf gefreut, weil ich diese Ananas so schön finde und dann hab ich ewig keinen Anfang gefunden und mich mit einer Nähblockade herumgequält. Nach einem kleinen, motivierenden Schubser von Dorthe habe ich mich hingesetzt, eine Entscheidung gefällt, genäht und jetzt? Liebe ich ihn! Ich weiß, ich hab das schon beim Dresden Plate gesagt, aber die Ananas ist mein Favorit in diesem Quilt-Along 2017.

Pineapple Quiltblock nähen - Ich liebe diese Ananas!

Seitdem ich beschlossen habe, die Blöcke Januar, Februar und März noch mal neu zu nähen und zwar mit weißem Hintergrund, hab ich wieder eine Vision von meinem fertigen Quilt. Vielleicht geht es euch ja auch so, dass ihr auf halbem Weg die Verbindung zu euren Blöcken verloren habt und mit der gewachsenen Zusammenstellung nicht zufrieden seid. Dann macht’s wie ich und näht den Block, der sich partout nicht einpassen will, einfach noch einmal.

Pineapple Quiltblock - Ich liebe diese Ananas! (6 Köpfe - 12 Blöcke)

Manchmal ist es besser, die Richtung zu korrigieren anstatt etwas halbherzig bis zum Ende durchzuziehen. Meine bereits genähten Blöcke finde ich, jeden für sich, immer noch toll. Daraus werde ich Kissen, Taschen oder etwas anderes Schönes machen. Mal schauen. Ich hab auf jeden Fall gelernt: Bei einem sehr bunten Quilt wie meinem muss der Hintergrund einheitlich sein, damit mein Auge das Ganze harmonisch und rund findet. Beim nächsten Sampler Quilt werde ich mir von Vornherein viel mehr Gedanken über den Hintergrund machen.

Mein bunter Pineapple Quiltblock

Ich bin sehr glücklich übr den Effekt, den ich mit meinem Farbverlauf erzielt habe. Genauso hab ich mir das vorgestellt. Außen habe ich kräftige Farben gewählt, die nach innen immer eine Nuance heller werden. Im Zentrum treffen sich dann pastelliges Grün, Gelb, Blau und Rot.

Das Tutorial zum Ananas-Block findet ihr bei Gesine (Allie & Me). Es ist wie immer kostenlos, sehr bilderreich und ausführlich erklärt und deshalb auch für Patchworkanfänger geeignet. Wer eine einfache Variante dieses Blocks bevorzugt, für den hat Gesine auch eine Nähanleitung für den Log Cabin, dem Vorfahren des Pineapple, parat.

Pineapple Quiltblock (6 Köpfe - 12 Blöcke Quilt-Along)

Wenn ihr noch am Überlegen seid, ob Ananas oder Log Cabin, rate ich euch zur Ananas! Sie ist nicht so schwer zu nähen, wie’s vielleicht aussieht. Ich würde sogar behaupten, es ist einer der leichten Blöcke in diesem Quilt-Along. Warum? Weil kaum Nahtzugaben aufeinander treffen. Der Trick bei der Ananas ist, nach jeder Runde sorgfältig zu trimmen, und das ist nicht schwer. Wenn man das ordentlich macht, kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Ich würd’s probieren!

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate

Zwei Wochen Urlaub und nicht einmal habe ich an der Nähmaschine gesessen. Wir haben so viel unternommen: Freunde besucht, waren wandern, Radfahren, ab und zu auf unserer Baustelle, haben auf der Hochzeit meiner Cousine getanzt, gelacht, entspannt, Geburtstag gefeiert – da habe ich wirklich keine Minute das Nähen vermisst. Umso mehr freue ich mich jetzt aber, wieder die Nähmaschine anzuschalten und schöne, neue Ideen und Projekte umzusetzen.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Durch die Arbeit an meinem E-Book Webbandhotel und meine Nähkurse war im März und April manches liegen geblieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und so war jetzt nach dem Urlaub als erstes der Dresden Plate Block dran. Auf den habe ich mich schon sehr gefreut. Es ist der 4. Block bei unserem Quilt-Along 6 Köpfe – 12 Blöcke. Die kostenlose Nähanleitung für diesen 12,5 Inch großen Patchworkblock findest du bei Andrea.

Auch wenn du nicht am Quilt-Along teilnimmst, hast du vielleicht Lust, mal die Technik des Dresden Tellers auszuprobieren. Statt eines Quilts könntest du auch ein Kissen aus dem Block machen. Das wäre auf jeden Fall ein toller Hingucker auf deiner Couch, und deine Gäste würden bestimmt ganz beeindruckt fragen: „Meine Güte, wie geht denn so was? Hast du das selber genäht?“ Dabei ist es ja in Wahrheit überhaupt nicht schwer. Solche Nähprojekte finde ich immer toll: die viel hermachen, Staunen und bewundernde Blicke hervorrufen, aber eigentlich recht simpel sind.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Zuschnitt mit unserem Original Dresden Plate Ruler

Okay, es ist natürlich Ansichtssache, ob etwas simpel oder schwer ist. Was dem einen leicht von der Hand geht, damit müht sich der andere vielleicht ab. Welche Fähigkeiten braucht man also für den Dresden Plate? – Man muss mit einem Lineal oder einer Schablone 16 Teile zuschneiden. Wie das funktioniert, erklärt Andrea in ihrem Tutorial sehr ausführlich.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Dann muss man rechts auf rechts legen und mit einer Nahtzugabe von ¼ Inch zusammennähen können. So entstehen die einzelnen Blüten, die im nächsten Schritt aneinandergenäht werden. Das ist jetzt nur mal grob im Schnelldurchlauf. Andrea erklärt natürlich ganz genau anhand vieler Fotos, wie’s geht. Wie man die Nahtzugabe auch ohne Inch-Nähfüßchen prima einhalten kann, habe ich übrigens in diesem Blogbeitrag beschrieben.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Alle 16 Stoffstücke aneinandergenäht, ergibt das eine kreisförmige Blume, die dann auf einen Hintergrundstoff genäht wird. Das kann man mit der Hand machen, muss man aber nicht! Klar, eingefleischte Quilter applizieren natürlich von Hand. Ich persönlich finde beides schön: unsichtbare Handstiche und sichtbare Maschinenstiche. Zum Glück gibt es keine Quiltpolizei. Jeder, wie er mag. Ich habe meinen Dresden Plate mit Handstichen appliziert, einfach weil ich neugierig war, wie das klappt und am Ende aussieht. Mein Fazit: Klappt super und sieht sehr schön aus.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Dresden Plate - mit Textilklebestift fixiert und mit Handstichen aufgenäht

Damit der Dresden Teller beim Aufnähen nicht verrutscht, habe ich ihn mit dem Textilklebestift von Clover fixiert. Da gibt’s natürlich auch etliche andere Produkte, z. B. den Fabric Glue Pen von Sewline. Ich habe aber auch schon gehört, dass manche Leute einfach den Pritt-Stift dafür nehmen. Der scheint sich nachher auch wieder auszuwaschen. Statt Kleber kannst du auch einfach oldschool Stecknadeln benutzen.

Fertig ist der Dresden Plate! Also ich bin absolut begeistert und freue mich sehr, etwas Neues gelernt zu haben. So kann ich wieder einen Punkt von der Liste der Dinge, die ich unbedingt mal ausprobieren möchte, streichen. Mit der Stoffwahl für meinen Dresden Teller bin ich sehr zufrieden. Ich liebe die kunterbunten, fröhlichen Farben. Das ist ganz sicher einer meiner Lieblinge von 6 Köpfe – 12 Blöcke.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Mein kunterbunter Dresden Plate (April-Block)

Mein Hintergrundstoff ist eigentlich strahlend weiß. Das konnte ich bei dem trüben Regenwetter nicht so ganz einfangen.

Das Original Dresden Plate Lineal mit dem Logo von 6 Köpfe – 12 Blöcke kannst du bei Dorthe (Lalala Patchwork), Andrea (Quiltmanufaktur) und Verena (einfach bunt Quilts) kaufen oder online bestellen. Alternativ findest du im Tutorial von Andrea eine Schablone zum Ausdrucken und Ausschneiden.

Du interessierst dich für das Lineal, aber fragst dich, was man noch damit machen kann? Dann schau doch mal bei Nadra vorbei, die ein süßes Reißverschluss-Täschchen mit einem Viertel Dresden Plate genäht hat. Auch Gesine  experimentiert gerne mit dem Dresden Teller und hat uns schon in der Vergangenheit mit dieser Kosmetiktasche, dem Träumgut-Trapezkissen und den Glücksblumen begeistert. Den Dresden Plate Block für ihren 6Köpfe-Quilt hat sie im Fancy Style genäht. Auch eine tolle Idee, genauso wie die Scrappy Version aus Stoffresten von Dorthe! Sensationell schön finde ich auch das schicke, geometrische Tumbler-Kissen von Andrea und den Windmühlen-Tischläufer von Verena.

Du siehst: Man kann eine ganze Menge mit so einem Dresden Plate Lineal anstellen. Unseres ist ein 22,5-Grad-Lineal. Möchtest du einen klassischen Dresden Teller damit nähen, besteht er immer aus 16 Teilen. Die Größe ist variabel. Wir haben im Vorfeld darüber diskutiert, wie unser Lineal sein soll, das wir produzieren lassen, und uns dann für 22,5 Grad entschieden. Gerade, weil man so viele schöne Projekte damit umsetzen kann. Mein nächstes steht schon fest. Und du? Konnte ich dich neugierig machen? Hast du Lust bekommen, den Dresden Teller zu nähen? Ich würde mich sehr darüber freuen.

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch:

6 Köpfe – 12 Blöcke | Tutorial – Dutchman’s Puzzle

Herzlich Willkommen zum fünften Mal bei 6 Köpfe – 12 Blöcke! Schön, dass ihr hier seid. Ich freue mich sehr darüber, dass der Quilt-Along nun bei mir angekommen ist. Bereits vier Blöcke haben wir gemeinsam genäht, den Rolling Stone im Januar, den Churn Dash im Februar, den Broken Dishes im März und zuletzt den Dresden Plate im April.

Nun bin ich also an der Reihe, euch meinen Quilt-Block vorzustellen und Schritt für Schritt zu zeigen, wie er genäht wird. Und welches Design würde besser in den Wonnemonat Mai passen als der Dutchman’s Puzzle? Dieser Windmühlen-Block, der aus 8 Flying Geese zusammengesetzt wird, ist so fröhlich und quirlig. Mir macht er sofort gute Laune.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Geschichte des Quiltblocks

Der Dutchman’s Puzzle ist ein traditioneller Block, dessen Ursprung mindestens in die 1890er zurückreicht. Wenn die Information stimmt, die ich im Internet gefunden habe, dann ist der Block 1898 im Magazin „Ohio Farmer“ veröffentlicht worden. Das ist der Beleg dafür, dass er mindestens 120 Jahre alt ist. Vielleicht habt ihr meinen Artikel über Sampler Quilts gelesen und erinnert euch daran, dass die Farmer-Magazine eine wichtige Rolle für die Überlieferung und Verbreitung von Quilt-Mustern gespielt haben.

Windmühlen

Auf der Suche nach Namen für Quilt-Blöcke ließen sich die Frauen damals vermutlich einfach von dem inspirieren, was sie täglich sahen, wie Gänse und Windmühlen. Mehrere Millionen Windmühlen soll es in den USA gegeben haben, hauptsächlich zum Wasserpumpen. Die ältesten Windmühlen wurden in den 1630ern von holländischen Siedlern im Osten Amerikas erbaut. Dort erstreckte sich die Kolonie „Neu-Niederlande“ mit dem Zentrum Neu-Amsterdam, dem heutigen New York.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Flying Geese als Kompass auf der Flucht

Über die Flying Geese wird erzählt, dass sie so etwas wie ein Code oder Kompass für Sklaven auf der Flucht waren. Angeblich sollten sie den Menschen den Weg nach Kanada in die Freiheit weisen. Ich habe gelesen, dass die meisten Sklaven im Frühjahr geflohen sind und sich an den Gänsen orientiert haben, die zu dieser Jahreszeit Richtung Norden zogen. Dort, wo die Vögel rasteten, fanden auch die Menschen Wasser, Nahrung und einen sicheren Platz zum Schlafen. Wie verlässlich diese Information ist, weiß ich aber nicht. Wissenschaftliche Quellen standen mir leider nicht zur Verfügung.

Nun zur Nähtechnik und Anleitung. Es gibt viele Variationen dieses Blocks, je nachdem, ob ihr zwei, drei, vier oder noch mehr Stoffe verwendet und wie ihr diese miteinander kombiniert. Ihr könnt die Farben z. B. so setzen, dass die Windmühle in der Mitte optisch hervorgehoben wird.

Aufbau des Dutchman’s Puzzle

Der Dutchman’s Puzzle wird aus 8 Flying Geese zusammengesetzt. Flying Geese – Das ist ein Rechteck, das aus drei Dreiecken besteht. Es gibt verschiedene Methoden, Flying Geese zu nähen. Eine davon ist die sogenannte No-waste-flying-geese-Methode, bei der aus einem großen Quadrat und vier kleinen Quadraten insgesamt vier Flying Geese genäht werden.

Verschiedene Nähmethoden

Für dieses Tutorial habe ich mich aber für eine Methode entschieden, die ich für einfacher und anfängerfreundlicher halte. Die 8 Flying Geese werden hier alle einzeln aus einem Rechteck und zwei Quadraten genäht. So seid ihr absolut flexibel beim Kombinieren eurer Stoffe und Flying-Geese-Einheiten und könnt auch kleinere Stoffstücke verwenden. Einziger Nachteil: Es fällt mehr Abfall an als bei der No-waste-Methode. Aber schmeißt diese abgeschnittenen Stoffreste auf keinen Fall weg! Es lassen sich daraus ganz wunderbar HSTs (Half Square Triangles) in der Größe 2,5″ x 2,5″ nähen, die ihr bestimmt für ein anderes Patchworkprojekt gebrauchen könnt – vielleicht sogar für einen späteren Block in diesem Quilt-Along!

Nähanleitung: Dutchman’s Puzzle

Zuschnitt für einen 2-farbigen Dutchman’s Puzzle:

(8 x)    Rechteck, 3 ½“ x 6 ½“ (rot)
(16 x)  Quadrat, 3 ½“ x 3 ½“ (weiß)

Alle Maßangaben sind in Inch!

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Wenn ihr mehr Stoffe verwenden und die Farben anders verteilen möchtet, müsst ihr die Mengen entsprechend abwandeln. Lest euch unbedingt erst einmal die Anleitung ganz durch, bevor ihr anfangt! Dann erkennt ihr schnell, wie ihr den Zuschnitt für euren Wunsch-Block ändern müsst. Außerdem könnt ihr die eingestreuten Tipps von Anfang an beherzigen.

Die Nahtzugabe beträgt ¼“ (= ein Viertel Inch). Wie ihr auch ohne Inch-Nähfuß die Nahtzugabe exakt einhalten könnt, habe ich in diesem Blogpost erklärt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(1) Zieht mit Lineal und Trickmarker auf der linken Stoffseite eines Quadrats eine Diagonale von einer Ecke zur anderen. Wiederholt diesen Schritt mit allen anderen Quadraten. Benutzt hier keinen Bleistift. Weil wir gleich auf der Linie nähen, würde man den Bleistiftstrich vielleicht später sehen.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(2) Legt ein Quadrat rechts auf rechts an eine kurze Kante eines Rechteck. Ecken und Kanten von Quadrat und Rechteck liegen exakt aufeinander. Die markierte Diagonale geht von rechts oben nach links unten. Steckt das Quadrat mit zwei Nadeln fest oder benutzt Stoffklammern.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(3) Näht mit einem kurzen Geradstich (Stichlänge: 2,0) über die markierte Linie. Anfang und Ende der Naht werden nicht verriegelt.
(4) Schneidet jetzt ¼“ Inch neben der Naht die Ecke weg. Das ist unsere Nahtzugabe. Am besten funktioniert das mit einem Inch-Lineal und einem Rollschneider.

Ein Tipp, damit ihr die Linie mühelos trefft:

Ich stelle meine Nadel auf die mittlere Position ein (bei mir ist das Stichbreite 3,5) und orientiere mich am „Mittelstrich“ meines Nähfüßchens. Die Nadel sticht dann genau dort ein, wo die mittlere Markierung meines Nähfüßchens ist. So muss ich mich nicht auf die Nadel konzentrieren, sondern achte nur darauf, dass der Mittelstrich immer schön auf der Trickmarker-Linie läuft. Das funktioniert auch mit anderen Markierungen auf eurem Nähfüßchen. Bedingung ist, dass ihr die Stichbreite eurer Nadel verstellen könnt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(5) Bügelt die Nahtzugabe auseinander oder zur Seite. (Über die verschiedenen Bügeltechniken habe ich in diesem Blogartikel ausführlich geschrieben.) Ich bügle hier auseinander. Das entstandene Rechteck ist genauso groß wie das rote Ausgangsrechteck: 3 ½“ x 6 ½“. Wiederholt die Schritte 2 – 5 mit allen anderen Rechtecken aus dem roten Stoff.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Tipp: Kettenähen

Ihr könnt alle 8 roten Rechtecke so vorbereiten wie in Schritt 2 gezeigt und dann direkt hintereinander wegnähen. Das geht besonders schnell. Am Ende eines Quadrats stecht ihr ein- bis zweimal ins Leere und näht dann gleich auf der markierten Linie des nächsten Quadrats weiter, ohne die Nadel zu heben und dazwischen den Faden abzuschneiden. Erst nach dem letzten angenähten Quadrat nehmt ihr die Kette weg und schneidet die einzelnen Einheiten auseinander.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(6) Legt ein zweites Quadrat an die gegenüberliegende kurze Kante des roten Rechtecks und näht es genauso an wie das erste Quadrat (siehe Schritt 2 + 3). Die Stoffe liegen rechts auf rechts, Ecke genau auf Ecke und auch die Stoffkanten genau aufeinander.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(7) Auch bei diesem Quadrat wird die Ecke so weggeschnitten, dass ¼“ Inch Nahtzugabe bleibt.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(8) Bügelt die Nahtzugabe auseinander oder zur Seite. – Super! Der erste Flying Geese ist fertig! Größe: 3 ½“ x 6 ½“. Von diesen Flying Geese näht ihr insgesamt 8 Stück.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(9) Ordnet eure 8 Flying Geese so an, wie im Bild gezeigt. Achtet darauf, dass die Spitzen der roten Dreiecke in die richtige Richtung zeigen. Die Flying Geese laufen quasi im Uhrzeigersinn ums Zentrum herum.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(10) Die Flying Geese werden jetzt paarweise zusammengenäht. Immer zwei Flying Geese, die in dieselbe Richtung zeigen, werden an der langen Kante rechts auf rechts gelegt und mit ¼“ Inch Nahtzugabe genäht. So bekommt ihr vier kleine Blöcke.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

Tipp: Auf die Spitzen achten

Wenn ihr die Flying Geese aneinandernäht, legt sie am besten so unter das Nähfüßchen, dass die Nahtzugaben oben liegen. So könnt ihr exakt neben dem Punkt nähen, wo sich die Nahtzugaben treffen und eine perfekte Spitze herausarbeiten (siehe türkisen Pfeil).

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(11) Näht jetzt die oberen Flying-Geese-Blöcke rechts auf rechts aneinander und wiederholt das Ganze mit den unteren Flying-Geese-Blöcken. Wir haben jetzt zwei rechteckige Blöcke, jeweils mit 4 Flying Geese, die nun im zwölften und letzten Schritt zusammengenäht werden.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Tutorial - Dutchman's Puzzle

(12) Näht die beiden Hälften rechts auf rechts aneinander und fertig ist euer Dutchman’s Puzzle!

Es kann sein, dass der fertige Block nicht ganz 12 ½“ hat, sondern vielleicht ein Achtel weniger. Das lässt sich aber beim Aneinandernähen der Blöcke ausgleichen und wird später nicht auffallen. Wenn ihr wollt, könnt ihr den ganzen Dutchman’s Puzzle mit einem Tick weniger als ¼“ Inch Nahtzugabe nähen. Ich regle das auch wieder über die Einstellung der Stichbreite. Wenn ich die Stichbreite eine Position nach rechts verstelle, passt die Nadel immer noch gut durch das vorgesehene Loch meines Inch-Nähfußes, aber ich nähe mit einem Hauch weniger als ¼“ Inch. In der Summe kann das schon etwas ausmachen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nähen! Wenn ihr Fragen zur Anleitung habt, schreibt mir gerne einen Kommentar. Im Juni geht es mit dem Block von Gesine (Allie & Me) weiter.


Auch in diesem Monat hat Nadra eine Übersichtsgrafik (links) und ein Ausmalbild (rechts) erstellt. Es ist nur als Planungshilfe gedacht und kein Schnittmuster! Ihr könnt es euch hier herunterladen: Dutchman’s Puzzle Ausmalbild (pdf)

Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Eure fertigen Dutchman’s Puzzle könnt ihr wie immer gerne in unserer Facebookgruppe, auf unserer Flickr-Seite oder auf Instagram unter dem Hashtag #12blöckemai teilen.

Ich bin schon sehr gespannt, wie ihr das Design umsetzt. Wenn ihr einen Blogpost über euren Dutchman’s Puzzle geschrieben habt, dürft ihr ihn gerne hier verlinken.

Linkparty-Regeln:

  • Bitte nur Dutchman’s Puzzle verlinken.
  • Die Linkparty gilt nur für Blogs.
  • Damit die Verlinkung funktioniert, füge in deinen Blogpost einen Backlink zu meinem Blog ein.

Edit: Der Schutz deiner Daten ist mir wichtig. – Aufgrund aktueller Datenschutzbestimmungen (DSGVO) habe ich das Linkup-Tool deshalb aus diesem Beitrag gelöscht.

6 Köpfe – 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Der dritte Block ist raus, und so langsam bekommen alle Teilnehmer von 6 Köpfe – 12 Blöcke eine Vorstellung davon, wohin die Reise geht. Jetzt sehen wir, ob wir ein gutes Händchen bei der Auswahl der Stoffe bewiesen haben und ob die ersten drei Blöcke bereits ein harmonisches Bild ergeben.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Man könnte ja meinen, ich als einer der sechs Köpfe hätte einen Masterplan. Ich kenne ja alle zwölf Blöcke. Ich weiß doch bestimmt, wie mein Quilt am Ende aussehen wird. Das denkst du doch auch, oder? Hihi… Nee, ich weiß es überhaupt nicht! Es ist auch mein erster Sampler Quilt und obwohl ich eingeweiht bin, fällt es mir mindestens genauso schwer, Entscheidungen zu treffen, mit denen ich hinterher voll und ganz zufrieden bin. Da ist kein Bild vom fertigen Quilt in meinem Kopf.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Deshalb glaube ich, dass es gar nicht darum geht, immer die besten Entscheidungen zu treffen, um am Ende die perfekte Decke auf dem Sofa auszubreiten. Auch wenn’s wie der Trostpreis für Gescheiterte klingt: Der Weg ist das Ziel! Nicht das Ergebnis ist ausschlaggebend, sondern das, was wir auf dem Weg dahin alles lernen, was wir ausprobieren, geduldig austüfteln, uns mit Fantasie vorstellen, wieder verwerfen oder doch für gut befinden. Wir üben ja nicht nur neue Nähtechniken, sondern lernen auch durch Versuch und Irrtum ganz viel über die hohe Kunst der Farb- und Musterkomposition.

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Dieser Lernprozess ist das eigentlich Spannende. Und was ich auch genieße: Den Spaß am Nähen in fröhlicher Runde. Es freut mich so sehr, dass die Stimmung in unserer Facebook-Gruppe so gut ist. Das ist, glaube ich, nicht selbstverständlich. Was habe ich gelacht, als Dagmar am 1. März in der Gruppe schrieb: „Mädels, halb neun und noch keine hat den März-Block fertig? Muss ich jetzt tatsächlich aufstehen und selber anfangen? Ich wollte doch jetzt beim Frühstück gemütlich die schönen neuen Blöcke bewundern.“ Der Weckruf wurde natürlich sofort gehört. Zwei Stunden später präsentierte Claudia den ersten Broken Dishes.

Ich war diesmal nicht bei den ersten. Tatsächlich habe ich meinen Block erst heute fertiggenäht. Er ist noch fast warm. Weil mein blau-gelber Rolling Stone und mein Churn Dash in Rosa-Rot nicht so recht zusammenpassen, wollte ich jetzt unbedingt eine Verbindung zwischen den beiden schaffen. Mein Broken Dishes sollte Stoffe und Farben der beiden enthalten und sie miteinander verheiraten. Broken Dishes heißt ja auf Deutsch „zerbrochenes Geschirr“. Das erinnert doch ein bisschen an Polterhochzeit, oder?

6 Köpfe - 12 Blöcke | Broken Dishes auf dem Weg zum Ziel

Außerdem sollte eine neue Farbe ins Spiel kommen: Grün. Ich denke, mein Problem ist ein bisschen, dass ich mich nicht auf bestimmte Stoffe festgelegt habe. Ich hab zu viel Auswahl. Was für ein Luxusproblem! Aber es scheint doch wichtig zu sein, dass Stoffe wiederkehren, damit am Ende das Ergebnis harmonisch aussieht. Vielleicht wäre es auch geschickt gewesen, jeden Block mit dem gleichen Hintergrundstoff zu nähen. Beim Broken Dishes habe ich einen ganz neuen Stoff hinzugenommen: bunte Mini-Dots. Den hätte ich vielleicht auch beim Rolling Stone statt des weißen nehmen sollen. Na ja, hinterher ist man immer schlauer.

Neun Blöcke sind noch zu nähen. Es wird also noch genügend Gelegenheit geben,Verbindungen zu schaffen und Harmonie herzustellen. Bis dahin lerne ich ganz viel, und am Ende, da bin ich sicher, werde ich mit Marie von Ebner-Eschenbach übereinstimmen, die gesagt haben soll: „Am Ziel deiner Wünsche wirst du jedenfalls eines vermissen: dein Wandern zum Ziel.“


Links zu allen Tutorials:

Links zum Weiterlesen:

Austausch: