Schlagwort: Ordnungshelfer

RESPEKT – Crimson & Clover Kosmetikkoffer {Sew Sweetness Blogtour}

Werbung
„Das ist er! Das ist mein Angstgegner!“ Ich habe ihn sofort erkannt, als ich mir für die Sew Sweetness Blogtour von Nähconnection* Taschenschnitte zum Testen aussuchen durfte. Die Crimson & Clover Train Cases mussten es sein. So lange schon bewundere ich diesen Koffer von Sew Sweetness, den es in drei Größen gibt. Jetzt wurde er ganz frisch von Miriam {Plottertante} ins Deutsche übersetzt, und wie könnte ich da widerstehen, wo er doch in Siebenmeilenstiefeln auf mich zukommt?

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Dieser Artikel ist als Werbung gekennzeichnet, weil mir die Nähanleitung für den Kosmetikkoffer von Nähconnection kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.

Mein Plan war: Mit dem Filigree-Täschchen habe ich Spaß und entspanne mich, mit der Crimson & Clover fordere ich mich heraus und nähe damit gleichzeitig den Oktober-Beitrag für meinen Taschen-Sew-Along 2016. Im Nachhinein kann ich sagen: Ja, der Plan ist aufgegangen. Die Filigree, die ich am Dienstag präsentiert habe, war ein Klacks im Vergleich zu diesem Kosmetikkoffer. Der hat mir einiges abverlangt und der große Respekt, den ich davor hatte, der war nicht unbegründet. Aber jetzt im Nachhinein, im versöhnlichen Licht der Nähamnesie, bin ich superstolz auf das schöne Ergebnis und könnte mir fast vorstellen, irgendwann noch mal zur Wiederholungstäterin zu werden.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Ich habe den Kosmetikkoffer mit allen Zusatz-Features genäht: Deckeltasche, Fächer, Paspel – insgesamt 22 Einzelteile, die fast ausschließlich mit Rollschneider und Lineal zugeschnitten werden müssen. Die Anleitung enthält nur eine einzige Schnittvorlage je Taschengröße, und das ist der Boden bzw. Deckel. Was ich sehr gut finde: Die Maße sind in Inch und in Zentimeter angegeben. Durch die Zentimeterangabe habe ich ein Gefühl für die Maße, aber zum Zuschneiden verwende ich lieber meine Inch-Lineale.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Bei so vielen Einzelteilen ist es nicht ganz einfach, einen Überblick zu behalten. Da ist es auf jeden Fall ratsam, alle Teile zu beschriften. Ich habe dazu kleine Zettel mit Stoffklammern an den Schnittteilen befestigt. Außerdem habe ich in einer Tabelle alle wichtigen Infos zu den einzelnen Schnittteilen zusammengetragen: wie groß ein Schnittteil ist, ob Außen- oder Futterstoff und wie es verstärkt wird. So habe ich mir den Zuschnittplan, der im E-Book als lange Liste daherkommt, erarbeitet und in eine für mich strukturierte Übersicht gebracht. Ungünstig finde ich, dass die Schnittteile alle recht ähnlich heißen und es keine Abbildung aller Schnittteile gibt.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Du siehst, man muss schon etwas Zeit investieren und sich durchbeißen, aber wenn ich jetzt meinen fertigen Crimson & Clover so anschaue, dann muss ich sagen: Es hat sich doch gelohnt! Nicht nur, dass ich meinem Angstgegner ins Auge geschauen und ihn bezwungen habe, ich habe auch neue Erfahrungen gemacht und neue Nähtechniken kennen gelernt.

Die Amerikaner gehen doch an manche Dinge anders heran als die Deutschen, und wie am Ende Deckel und Boden angenäht werden, das habe ich ja so noch nie gesehen. Ich habe eine ganze Weile gezögert, weil ich mir gar nicht vorstellen konnte, dass das klappen kann. Aber doch, man muss eben auch mal Sara vertrauen und es genauso machen, wie sie es erklärt. Es klappt tatsächlich!

Insgesamt habe ich festgestellt: Die Anleitung ist wohl durchdacht, jeder Schritt ist logisch und funktioniert. Wäre ja auch komisch, wenn nicht, schließlich ist der Schnitt schon seit 2014 auf dem Markt. Am Ende der Anleitung hätte ich mir allerdings mehr Bilder und verständlichere Erklärungen gewünscht. Da habe ich eine ganze Weile gebraucht, bis ich kapiert habe, dass es zwei Wendeöffnungen gibt und wie die Tasche fertiggestellt wird.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

An ein paar Stellen bin ich Sara nicht gefolgt, z. B. beim Paspel-Annähen. Im E-Book wird die Paspel zu einem Ring geschlossen und angenäht. Das habe ich anders gemacht, nämlich so wie bei meinem Mug Rug Fietsi Fuchs. Da hat eben jeder so seine Vorlieben.

Verstärkt habe ich, wie im E-Book empfohlen, mit Soft & Stable und G 700 – an und für sich eine sehr gute Wahl! Der Kosmetikkoffer ist stabil und fasst sich gut an. Genäht habe ich übrigens die mittlere Größe, die mir sehr gut gefällt. Die fertige Tasche hat die Maße: 23 x 19 cm, Höhe: 17 cm.

Schon zu Beginn habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass ich für die Sew-Sweetness-Blogtour Stoffe von Bonnie & Camille vernähen möchte. Während ich bei der Filigree gar nicht lange überlegen musste, fiel mir die Wahl beim Crimson & Clover Köfferchen um einiges schwerer. Erst als ich mir darüber klar wurde, wofür ich ihn benutzen möchte – zur Aufbewahrung meiner Sticksachen – wusste ich: Jetzt ist die Zeit gekommen, den Vintage-Picnic-Stoff anzuschneiden.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Um die schönen Kreuzstich-Blumen des Stoffes nicht zu zerstören, habe ich nur links und rechts neben den länglichen, rosafarbenen Ornamenten qequiltet und diese damit optisch hervorgehoben. Ein bisschen schade ist es, dass es mir nicht gelungen ist, den Stoff straffer auf das Soft & Stable aufzusteppen. Dadurch ist mir hier und da eine kleine Falte reingeraten. Aber hey, was soll’s! Man muss auch nicht päpstlicher sein als der Papst.

Beim nächsten Mal weiß ich, worauf es ankommt und was ich noch verbessern kann. Dann nehme ich wahrscheinlich auch eher einen geblümten oder unregelmäßig gemusterten Stoff, keinen mit Motiv, das sich über dem Reißverschluss möglichst nahtlos fortsetzen soll. Denn obwohl ich die beiden Seitenstreifen aus einem einzigen, gequilteten Stoff zugeschnitten hatte, musste ich später doch etwas schieben, damit sich das Muster außen exakt fortsetzt – leider auf Kosten der Nahtstellen, die bei Deckel und Boden nicht genau übereinander sind. Aber auch hier finde ich: Das stört keinen großen Geist.

Crimson & Clover Train Case | Schnitt: Sew Sweetness

Mein Fazit: Der Crimson & Clover Kosmetikkoffer ist ein anspruchsvolles Nähprojekt für erfahrene Taschennäher. Wer schon alle möglichen Kosmetiktaschen genäht hat und eine Herausforderung sucht, dabei eine große Portion Zeit und Geduld mitbringt, der wird an Crimson & Clover seine Freude haben. Die Belohnung ist auf jeden Fall eine außergewöhnliche Tasche.

Das war mein zweiter Beitrag zur großen Sew Sweetness Taschenparty. Welche Blogger noch dabei sind und welche Rabatte und Gewinnspiele es gerade gibt, erfährst du bei Nähconnection. In Annikas Shop sind ab sofort 8 Taschenschnitte von Sew Sweetness in deutscher Übersetzung erhältlich, darunter auch die Crimson & Clover Kosmetiktasche.

NACHTRAG 2023 : Leider gibt’s Nähconnection nicht mehr. Shop und Blog haben geschlossen.

Hier gelangst du zu meinem ersten Beitrag: Filigree-Täschchen mit Doppelreißverschluss

Die Übersetzerinnen der englischen Anleitungen sind Miriam {Plottertante} und Gesine {Allie & Me design}.

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2016, Sew Sweetness Linkparty, TT und RUMS.

Warum die Zeit jetzt reif ist für eine selbst genähte Ordnerhülle

Ich muss ja ganz ehrlich sagen: Bisher habe ich nie die Notwendigkeit gesehen, Ordnerhüllen zu nähen. Ich finde sie schon hübsch, das ist nicht das Ding. Und wenn man nur zwei, drei Ordner hätte, wär‘ das ja auch ‘ne feine Sache, aber wenn der ganze Schrank voll steht… Puh! Wie viele Wochen lang soll ich denn diese Hüllen nähen?

Ich hab‘ ja manchmal das Gefühl, ich wär‘ auch im Archiv oder in der Verwaltung gut aufgehoben gewesen. Schon als Kind habe ich Zeitschriften gerne gelocht und chronologisch abgeheftet. Im Rückblick muss ich darüber lachen. Na ja, auch wenn ich Zeitschriften heute nicht mehr abhefte und aufhebe, in meiner Schnittmuster-Sammlung habe ich immer noch gerne Ordnung. Und deshalb stehen da auch ein paar dicke Ringordner im Nähregal.

Ordnerhülle "Nähen ist toll"

Einer davon sticht nun heraus, ist ganz speziell und verdient deshalb eben doch so ein schönes Mäntelchen. Das Besondere an ihm ist nämlich, dass er nicht nur brav bei seinen Kollegen im Regal steht, sondern einmal in der Woche mit mir unterwegs ist. Gemeinsam fahren wir nachmittags in eine Schule und geben dort Nähunterricht.

Ordnerhülle "Nähen ist toll"

Was für ein Spaß! Es macht so viel Freude, die Mädels (5./6. Klasse) bei ihren ersten Schritten an der Nähmaschine zu begleiten. Diese Magie, wenn der Fuß zum ersten Mal aufs Pedal tritt und die Maschine losnäht, die strahlenden Augen und das aufgeregte „Waaah, ich nähe!“ – Unbezahlbar! Ein Schuljahr lang darf ich mit den Mädchen nun Monster, Eulenkissen, Wimpelketten, Stoffbeutel und viele andere schöne Projekte nähen. Ich bin so glücklich darüber, dass das geklappt hat, dass sich genügend Schülerinnen angemeldet haben und die AG zustande gekommen ist. Tatsächlich war das Thema „Nähen“ so beliebt, dass gar nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten.

Kinder-Nähkurs

Herzen mit Anhänger, unser 1. Projekt nach den Nähübungen. Das Buch von Jane Bull übrigens sehr empfehlenswert!

Und weil es mir so viel Spaß macht, mein Wissen weiterzugeben, Nähtechniken zu erklären, Tipps zu geben und gemeinsam kreativ zu sein, biete ich ab diesem Herbst auch privat bei mir zuhause Nähkurse und Workshops in kleiner Runde an. Nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene! Platz für drei Nähschüler ist vorhanden, und ich denke, das könnte richtig gut werden. Oben unter meinem Header findest du die neue Rubrik Nähkurse mit den aktuellen Terminen.

Wenn du zufällig jemanden in der Gegend um Hanau, Büdingen, Gelnhausen, Langenselbold, Bruchköbel kennst, der gerne das Nähen lernen möchte, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihr/ihm davon erzählst. Wer den Umgang mit der Nähmaschine schon beherrscht und gerne einen Workshop besuchen möchte, findet in meinem Programm auch ein paar schöne Angebote.

Natürlich muss ich jetzt mit meinen Mädels in der Schule irgendwann auch Ordnerhüllen nähen, denn sie waren absolut begeistert vom neuen Mäntelchen. Innen habe ich mir ein Extra-Fach gebastelt, um schnell die Entschuldigungen, Schulmitteilungen und sonstigen Zettel verstauen zu können. Es ist ja der Wahnsinn, was Lehrer alles in die Hand gedrückt bekommen!

Ordnerhülle "Nähen ist toll"

Die Anwesenheitsliste muss natürlich auch abgehakt werden, und damit das möglichst schnell geht – Bloß keine Zeit verlieren, die Mädels wollen nähen! – habe ich gleich Kuli und Bleistift parat. Oben drüber habe ich mir eine kleine Klappentasche dazugebastelt, in der ich meine Schlüssel für Raum und Schrank verwahre. Um auf Nummer Sicher zu gehen, hängen die Schlüssel an einem Karabiner-Band, das fest im Täschchen eingenäht ist.

Ordnerhülle "Nähen ist toll"

Die große Frage war natürlich: Hab ich richtig gerechnet und geplant? Passt der Ordner nach dem Wenden auch in die mit Volumenvlies gefütterte Hülle? Ich habe kein Probestück genäht, sondern gleich den schönen Stoff von Hamburger Liebe angeschnitten. Aber zum Glück ist alles gutgegangen: Der Ordner passt perfekt in den Umschlag – nicht zu eng und nicht zu weit. Genau richtig.

Weil auf Instagram schon leise Rufe nach einem Tutorial aufgekommen sind, möchte ich hier noch mal fragen: Besteht denn Interesse an einer Anleitung? Und falls ja: Auch mit Innenleben? Gerade die Fächer für die Stifte und die Klappentasche sind ja doch sehr speziell und unnötig, wenn der Ordner nur im Schrank steht.

Mit meinem neuen Mäntelchen bin ich heute zu Gast bei RUMS. Mal schauen, was die anderen Weiber so gewerkelt haben. Kommst du mit?

Aus einem Mini Charm Pack wird ein Stiftemäppchen

Ein Mini Charm Pack ist ein kleines Stoffpaket, das aus 42 Stoffen in der Größe 2,5 x 2,5 Inch besteht. Alles ist vorgeschnitten, du kannst direkt mit dem Nähen loslegen. Was ich auch toll finde: Ohne viel Geld auszugeben, bekommst du eine komplette Stoffkollektion, denn von jedem Stoff einer Serie ist mindestens einer enthalten. Mich hat das mal gereizt. Deshalb habe ich mir ein Mini Charm Pack „Flow“ von Zen Chic gekauft und ein kastenförmiges Mäppchen nach dem Freebook von machwerk daraus genäht.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Die Inspiration dazu stammt von Lenebelle, die ein ganz ähnliches Täschchen im Januar beim Taschen-Sew-Along verlinkt hat. Das hat mir so gut gefallen, dass es mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Als ich die 42 Quadrate meines Mini Charm Packs auf dem Tisch ausgelegt hatte, stellte ich fest: Wenn ich sie 6 x 7 (Breite x Länge) anordne und dann mit 0,5 cm Nahtzugabe zusammennähe, reicht es haargenau für das Außenteil des Schnittmusters – allerdings nur, wenn ich das Schnittmuster ohne Nahtzugabe zeichne. So habe ich es dann gemacht.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Auch ohne hinzugefügte Nahtzugabe ist das Mäppchen ziemlich groß: etwa 24 cm lang, 11 cm breit und 8 cm hoch. Eigentlich viel zu riesig für ein Stiftemäppchen, weshalb Martina es wohl ursprünglich auch eher als Täschchen für Sockenstrickzeug oder Kosmetik gedacht hat. Ich bewahre mittlerweile mein Stickgarn darin auf und finde es ideal dafür.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Mit der Anleitung bin ich gut zurechtgekommen. Sie ist zwar an manchen Stellen etwas knapp, aber mit ausreichend Erfahrung im Nähen von Taschen und Mäppchen ist klar, was gemeint ist. Prinzipiell ist das Täschchen nicht schwer zu nähen.

Nur eine Sache hat mir Schwierigkeiten bereitet: Da im Freebook keine genaue Angabe gemacht wird, mit wie viel Nahtzugabe der Reißverschluss angenäht werden soll, hab ich ihn zu eng eingenäht. Die Folge: Das Reißverschluss-Teil war schmaler als das Unterteil. Die beiden Teile haben nicht aufeinander gepasst. Ich musste also improvisieren, und die eigentlich quadratische Kastenform ist eher trapezförmig geworden.

Na ja, es fällt nicht weiter auf und stört mich auch nicht, aber ich hab mir fürs nächste Mal gemerkt und kann dir als Tipp geben: Bevor du den Reißverschluss einnähst, leg Oberteil und Unterteil aufeinander und prüfe ganz genau, mit wie viel Nahtzugabe du den Reißverschluss annähen musst, damit beide Teile exakt aufeinander passen. Hätte ich nicht schon abgesteppt, hätte ich den Reißverschluss noch mal abgetrennt.

Stiftemäppchen/Etui von Machwerk {Freebook}

Verstärkt habe ich meinen Außenstoff mit Thermolam, der sich hier sehr gut macht: Er gibt dem Mäppchen Stabilität, fühlt sich schön weich an und wirkt nicht so plastisch wie hochbauschiges Volumenvlies.

Dadurch, dass ich das Außenteil abgesteppt habe, ist das Thermolam auch fest mit dem Stoff verbunden, denn es ist ja ein Vlies, das nicht aufgebügelt wird. Die Schlaufe habe ich wie Schrägband genäht und mit einem Webband verziert. Beim nächsten Mal würde ich sie etwas kürzer machen.

Alles in allem ein sehr schönes Täschchen, das ich sehr gerne benutze und heute zu RUMS und Fabulatorias Lovely Precuts-Linkparty schicke.

Neues E-Book | Nähwittchen und die 7 Nadelbücher

Es ist doch immer ein unvergleichlich schöner Moment, wenn eine Idee zu einem E-Book geworden ist und in den Shop einzieht. Dieses kleine Nadelbuch liegt mir aber auch ganz besonders am Herzen. Ich war so im kreativen Nähflow, dass ich sage und schreibe sieben Exemplare genäht habe. Ich musste unbedingt ausprobieren, wie das Mäppchen mit Gummibändchen, Knebelknopf, mit Stickereien und aus Webkanten genäht aussieht.

E-Book Nähanleitung | Nadelbuch von greenfietsen

So findest du also in meinem 24-seitigen E-Book neben einer ausführlichen Foto-Anleitung auch noch fünf verschiedene Varianten: Blumig, Witzig, Romantisch, Praktisch und Elegant.

Wie immer habe ich mir große Mühe gegeben, die einzelnen Schritte sehr anfängerfreundlich zu erklären. Wer schon mehr Näherfahrung hat, dem reicht wahrscheinlich einfach nur ein Blick auf die insgesamt 60 Anleitungsfotos.

E-Book Nähanleitung | Nadelbuch von greenfietsen

Es ist ein einfaches, schnelles Projekt, bei dem ein großer Reiz für mich darin liegt, sich kreativ austoben zu können. Ich liebe es, dass man durch Kleinigkeiten wie eine farblich passende Schere oder eine Herznadel ein ganz besonderes Unikat erschaffen kann. Auch wenn ich nicht in der Lage bin, mich auch nur von einem meiner sieben Nadelbücher zu trennen, weiß ich doch, dass ich es noch ganz oft nähen und verschenken werde. Es ist einfach ein fabelhaftes, sehr praktisches Geschenk für Nähfreunde und Wichtelaktionen.

Apropos Freunde… Aus Zeitgründen habe ich diesmal auf ein Probenähen verzichtet. Dann habe ich mich aber doch nicht ganz wohl dabei gefühlt, das E-Book aufs Nähvolk loszulassen, ohne dass mal jemand vom Fach draufgeschaut hat. Also habe ich vorgestern vier liebe Menschen überfallen und gefragt, ob sie mal eben ganz spontan mein E-Book korrekturlesen und mir Feedback geben könnten. Zum Glück hatten sie Zeit und Lust und zwei von ihnen haben das E-Book sogar noch am gleichen Abend probegenäht. Unglaublich! Ich danke euch sehr, Sabine, Ina, Tini und Jana! Ihr seid die Besten!

Nadelbuch von Contadina's way {E-Book: greenfietsen}

Das elefantös schöne Nadelbuch der lieben Sabine {Contadina’s way} ♥

Das E-Book ist ab sofort in meinem Shop erhältlich und darf heute auch bei RUMS mitmachen.

Und falls du dich fragst, was ich denn nun mit 7 Nadelbüchern mache… Alle sind komplett ausgestattet und werden monatsweise abwechselnd benutzt. Ja, ich weiß, ich bin total verrückt… Verrückt nach Nadelbüchern!

Nachtrag: Auf mehrfachen Wunsch hier ein Schnappschuss von meinen 7 Zwergen… äh, Nadelbüchern.

7 auf einen Streich - Nadelbücher {E-Book von greenfietsen}

 

Hier findest du weitere Designbeispiele:

Nadelbuch „Backyard Roses“ mit süßen Stickereien
Nadelbuch aus Webkanten
Nadelbuch als Wichtelgeschenk

Sneak Peek | Mein neues E-Book – Nadelbuch für Nähnadeln und Stickschere

Juhu, bald erscheint mein neues E-Book! In den letzten Tagen habe ich viel an diesem Projekt gearbeitet und freue mich sehr, dass ich nun so weit bin, es anzukündigen. Ich hab das aber auch schon sooo lange im Kopf, das muss jetzt einfach mal raus: ein süßes, kleines Nadelbuch für alle, die mit einem Griff die richtige Näh- oder Stopfnadel zur Hand haben möchten.

Nadelbuch für Nähnadeln und Stickschere [E-Book: greenfietsen]

Es ist die Version 2.0 von diesem Fuchs-Nadelbuch, das mich seit vier Jahren begleitet und eins der wichtigsten Nähutensilien in meiner Schublade ist. Ich weiß nicht, woher es kommt, dass ich Nadelbücher so liebe, aber schon als ich mit dem Nähen begann, wusste ich: Ich brauch so eins – unbedingt! Bei meinem ersten Exemplar habe ich noch nicht bedacht, dass eine kleine Schere im Nadelbuch sehr praktisch wäre. Das habe ich nun eingebaut. Auch die Materialwahl habe ich verbessert.

Nadelbuch für Nähnadeln und Stickschere [E-Book: greenfietsen]

Was ich so toll finde: Man kann sich beim Nähen und Gestalten nach Herzenslust kreativ austoben und das Nadelbuch durch Kleinigkeiten zu einem ganz besonderen Schmuckstück machen. Ich habe insgesamt sieben verschiedene Versionen genäht und immer noch etliche Ideen, wie ich es noch anders machen könnte, z. B. außen mit Plottermotiv, mit Applikation oder gepatcht aus Hexies. Die Möglichkeiten sind schier unendlich.

Nadelbuch für Nähnadeln und Stickschere [E-Book: greenfietsen]

Das Nadelbuch ist ein schönes, kleines Nähprojekt und ein Geschenk, über das sich alle Nähfreunde freuen. Es eignet sich auch gut als Reise-Nähetui. Nächste Woche zieht das E-Book in meinen Shop ein, und ich hoffe, es gefällt dir dann genauso gut wie mir.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge.

PS: Der Stoff heißt „Nähen ist toll!“ und ist ein Design von Hamburger Liebe. Du kannst ihn bei Spoonflower in der Qualität deiner Wahl individuell drucken lassen. Weil Spoonflower seit einiger Zeit eine Niederlassung in Berlin hat, wird aus Deutschland verschickt. Das heißt: Normale Versandkosten! Kein Versand aus den USA oder Zollgebühren. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Katja von schoenstebastelzeit, die mir verraten hat, wo es diesen Stoff gibt.

Toll zum Verschenken! – Divided Basket von Noodlehead

Ob in Eiscremefarben oder mit Fuchs – Vom Divided Basket bin ich echt begeistert! Ich nähe ja selten mehrmals den gleichen Schnitt hintereinander, aber hier sind sofort zwei Exemplare entstanden: ein Korb für meine Nähutensilien – hab ich euch letzte Woche gezeigt – und dieser hier, den ich vor kurzem zum Geburtstag verschenkt habe.

Divided Basket von Noodlehead - Toll zum Verschenken!

Ich hätte echt nicht gedacht, dass schon der erste Divided Basket so perfekt gelingt. Sogar das Chevronmuster im Inneren hat sich toll zusammengefügt. Das liegt natürlich vor allem an der Anleitung von Anna Graham {noodlehead}, die zwar auf Englisch ist, aber dank der vielen Bilder und detaillierten Erklärungen sehr leicht verständlich. Bei mir ist keine Frage offen geblieben.

Meine Erfahrung mit dem Schnittmuster

Wenn ich so darüber nachdenke: Diese Anleitung ist für mich eine der besten, die ich je auf dem Tisch hatte. Besser als viele deutsche E-Books. Auf Instagram bin ich einige Male gefragt worden, wie ich denn mit der Anleitung zurechtgekommen bin. Ich kann nur sagen: Traut euch! Wenn ihr schon etwas Näherfahrung habt und das eine oder andere englische Wort nachschlagt, steht einem eigenen Divided Basket garantiert nichts im Weg.

Divided Basket von Noodlehead - Toll zum Verschenken!

Das Projekt ist ja auch im Grunde nicht schwierig. Auf Instagram habe ich Entstehungsbilder gezeigt und musste mich gleich von ein paar Freunden aufziehen lassen, weil ich tatsächlich nicht mehr Clips besitze, als auf dem Foto zu sehen sind: 33 Stück. Wie ich erfahren habe, bin ich damit hoffnungslos unterversorgt. Offenbar ist es nicht ungewöhnlich, 100 bis 150 der kleinen Klämmerchen in der Schublade liegen zu haben. Ich hab natürlich prompt reagiert und mit 30 weiteren Clips aufgerüstet.

Divided Basket von Noodlehead - Toll zum Verschenken!

Den tollen Fuchsstoff hab ich mal von der lieben Tini geschenkt bekommen. Ich hatte erst überlegt, ihn mit Braun und Rot zu kombinieren, mich dann aber doch für Grün entschieden, weil er dezenter ist und dem Fuchsstoff den Vortritt lässt. Außerdem wirkt der Korb dann nicht ganz so herbstlich.

Divided Basket von Noodlehead - Toll zum Verschenken!

Was die Verstärkung angeht, habe ich es ganz genauso wie bei meinem blau-gelben Nähkorb gemacht. Die Hauptteile sind mit Soft & Stable verstärkt. Die Innenstoffe sind pur, also ohne jegliche Vlieseline. Die Außenfächer sowie die mittlere Trennwand habe ich mit H 630 gefüttert. Alles in allem eine gute, empfehlenswerte Mischung, die dafür sorgt, dass der Korb wunderbar formstabil ist.

Divided Basket von Noodlehead - Toll zum Verschenken!

Die Träger sind 4 cm breites Gurtband aus Baumwolle. 3 cm würden sicherlich auch reichen. Ich hatte aber nicht mehr in der Wunschfarbe Grün vorrätig. Beim nächsten Divided Basket möchte ich die Träger gerne selbst nähen. Hier hab ich ein schönes Tutorial dafür entdeckt.

Divided Basket von Noodlehead - Toll zum Verschenken!

Divided Baskets werden oft mit Windeln gefüllt und zur Geburt verschenkt. Eine sehr schöne Idee! Da mein Geburtstagskind aber schon ein paar Tage älter ist, habe ich stattdessen zwei schöne Pflanzen in den Korb gestellt, die mittlerweile ihren Platz im Gartenbeet gefunden haben.

Fazit

Ich finde, dieser Korb eignet sich prima zum Verschenken. Aus schönen Küchenstoffen genäht, mit einem Basilikumtopf, ein paar Nudeln und großen, roten Tomaten bestückt, kann ich ihn mir auch sehr gut als Geschenk für Hobbyköche vorstellen.

In dem Fall würde ich das Schnittmuster aber in der Höhe etwas kürzen, damit der Inhalt gut sichtbar präsentiert werden kann und nicht im Inneren des Korbs verschwindet. In seiner ursprünglichen Größe ist der Korb etwa 20,5 cm hoch, 30 cm breit und 19 cm tief. Da geht also schon einiges hinein.

Verlinkt bei Handmade on Tuesday und DienstagsDinge