Kategorie: Taschen

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für DICH

Wir mussten alle schmunzeln, als wir bei unserem Familienspaziergang am 2. Weihnachtsfeiertag diese Botschaft auf einem gelben Postkasten entdeckten: „Schreibt mehr Liebesbriefe!“ Natürlich darf man das nicht, etwas mit Edding auf den Kasten der Deutschen Post kritzeln, aber die Idee ist doch schön: Schreibt mehr Liebesbriefe!

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Was früher gang und gäbe war, ist ja heute in Zeiten von E-Mails und Handy-Chats was ganz Besonderes geworden. Wer macht das heute schon noch? Seine Gefühle auf Papier bringen, jemanden mit blauer Tinte und großer Leidenschaft seine Liebe gestehen, in Worte fassen, wie wichtig einem ein anderer Mensch ist und diese handgeschriebenen Sätze in einen Umschlag stecken?

Für mich sind solche Herzensbotschaften kostbare Schätze – unbezahlbar und unersetzlich. Deshalb hebe ich Briefe, Postkarten und Zettel mit kleinen Nachrichten, die mir viel bedeuten, gut auf. Bisher habe ich dafür eine kleine Schachtel benutzt, aber schon lange habe ich mir vorgenommen, eine schöne Aufbewahrungsmappe zu nähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Viele Projekte, die in meinem Hinterkopf schwirren, brauchen einen konkreten Anlass, um umgesetzt zu werden. Als wir sechs Köpfe die Monatsblöcke für unseren Quilt-Along 2018 festlegten und uns alle einig waren, dass auf jeden Fall das Herz dabei sein muss, wusste ich: Jetzt ist die Zeit reif für meine Mappe. Die Inspiration stammt übrigens von Dorthe, deren Broken Dishes Tasche hier unverkennbar Pate stand.

Herz-Quiltblock nach dem Tutorial von Allie & Me

Der Januar-Block unseres Quilt-Alongs ist also das Herz. Gesine hat in diesem Tutorial ganz wunderbar beschrieben und erklärt, wie das Herz genäht wird. Es ist überhaupt nicht schwer. Man braucht nur ein Inch-Lineal, einen Trickmarker und ein paar schöne Stoffe. Ich behaupte: Dazu muss man kein Patchworkprofi sein. Das kann jeder, der es will!

Wenn du neugierig bist und gerne testen möchtest, ob das Nähen eines solchen Herzblocks etwas für dich ist, dann nimm dir einfach ein paar kleine Stoffstücke aus deiner Restekiste und probier’s aus. Schon ein einzelnes Herz in der Größe 6 x 6 Inch (ca. 15 x 15 cm) gibt einen süßen Tassenuntersetzer ab, zwei nebeneinander können eine längliche Tasche wie meine Mappe zieren, und vier Herzen passen zum Beispiel auf eine kleine Kissenhülle.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Gerade das mag ich besonders an unserem diesjährigen Quilt-Along. Die Blöcke sind diesmal kleiner: 6 x 6 Inch und 4 x 4 Inch. Wieder ist der Plan, eine große Decke zu nähen, aber das ist kein Muss. Die Blöcke eignen sich auch ganz wunderbar für kleine Projekte. Verena hat zum Beispiel in diesem Beitrag gezeigt, wie man den Quilt auf eine Babydecke verkleinern kann. Falls du ein Herz ausprobieren und meine Mappe nachnähen möchtest, habe ich hier ein paar Infos für dich:

7 Nähtipps für den Herz-Block und die Mappe

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(1.) Der Zuschnitt für das Herz ist etwas aufwendig, besonders wenn man zehn Stück davon nähen möchte. Mein Zeit-Spartrick: Ich schneide alle Stoffteile für das Herz zu, ziehe wie im Tutorial von Gesine beschrieben alle Markierungslinien und lege mir alle drei Quadrate an Ort und Stelle. Dann nähe ich alle Quadrate in einem Rutsch an. Ich stecke keine Nadeln. Das wird bei mir sehr genau, weil keine Nadeln den Stoff verziehen, und es geht superschnell. Erst wenn alle Herz-Hälften genäht sind, trimme ich die Nahtzugaben und bügle auseinander. Wenn du Arbeitsschritte zusammenlegst, kommst du eigentlich recht schnell vorwärts.

(2.) Den Rahmen (Teile D und E im Tutorial) nähe ich mit einem Tick weniger als ¼ Inch an, damit ich am Ende bei 6 ½ x 6 ½ Inch rauskomme.  Das kommt aber immer auf die Dicke des Stoffs an. Wenn der Stoff eher dünn und glatt ist wie z. B. viele Art Gallery Stoffe, dann brauchst du nicht mit weniger Nahtzugabe anzunähen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(3.) Die abgeschnittenen Dreiecke auf keinen Fall wegwerfen, sondern am besten sofort kleine Half Square Triangles (HSTs) daraus nähen. Ich sammle meine „Abfall-HSTs“ in einer kleinen Box. Irgendwann kann ich sie bestimmt mal gebrauchen.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(4.) Als Vlies habe ich Thermolam benutzt, das ich auch für Mug Rugs und Tischsets empfehlen kann. Es ist kein Bügelvlies, sondern muss festgenäht werden. Dadurch, dass Thermolam so filzig-kratzig ist, krallen sich die Nahtzugaben des Tops richtig fest und es verrutscht beim Quilten nicht. Perfekt für Anfänger! Gequiltet habe ich diagonal nähfüßchenbreit im Abstand von etwa 1 cm. Anschließend habe ich die beiden Mappenteile genau zugeschnitten und an einen grünen Reißverschluss genäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

(5.) Als Futter habe ich ein ausrangiertes, blaues Hemd von meinem Mann verwendet. Um der Mappe noch etwas mehr Stabilität zu geben, habe ich H 250 auf den Hemdenstoff gebügelt.

(6.) Für die Rückseite habe ich blaues Essex Leinen von Robert Kaufman genommen und mit geraden Linien gequiltet. Wenn du die Linien in unterschiedlichem Abstand setzt, bekommst du ein schönes Quiltmuster. Ich habe immer abwechselnd zweimal breit (1 Inch) und einmal schmal (etwas mehr als ¼ Inch) abgesteppt.

Mappe mit Herz-Quiltblock - Zuschnitt

(7.) Meine Mappe hat eine fertige Größe von etwa 14 ½“ x 10 ½“ (ca. 37 x 27 cm). Ich habe mit einer Nahtzugabe von ¼“ genäht. Wenn du die Mappe genauso nacharbeiten möchtest, brauchst du folgende Teile:

Zuschnitt:
A = zwei Herzblöcke 6 ½“ x 6 ½“ nach dem Tutorial von Gesine
B = drei Streifen 1 ¼“ x 6 ½“
C = ein Streifen 14 ¾“ x 2 ½“
D = zwei Streifen 14 ¾“ x 1 ½“
E = Reißverschluss mit einer Länge von 14 ¾“ (nach Belieben mit Reißverschluss-Enden)

Vorder- und Rückseite werden links auf links aufeinander gelegt und rundherum knappkantig festgenäht. Dann wird das gestreifte Binding angenäht. Ich habe es wieder mal nach meiner liebsten Methode gemacht – genau beschrieben und erklärt in meinem E-Book Webbandhotel. Ausnahmsweise habe ich das Binding aber mit der Hand angenäht.

Mappe mit Herz-Quiltblock & 7 Nähtipps für dich

Ich freue mich, dass ich jetzt so eine schöne Mappe für meine Herzensbotschaften habe und kann mir vorstellen, dass man da auch viele andere kostbare Sachen drin aufbewahren kann, zum Beispiel selbstgemalte Bilder von den Kindern, Urlaubserinnerungen oder Schnittmuster.

Wenn du nach dem Ausprobieren des Herz-Blocks auf den Geschmack gekommen bist und bei unserem Row by Row Quilt 2018 mitmachen möchtest, schau unbedingt in den nächsten Tagen noch mal hier vorbei. Da mache ich einen Post nur über unseren Quilt-Along und erkläre dir alles, was du dafür wissen musst. Bis dahin findest du alle Informationen auch in unserer Facebookgruppe und bei den anderen 5 Köpfen: Dorthe, Nadra, Verena, Andrea und Gesine.

Herz-Briefmappe

Flying Hexies … haben nichts mit Halloween zu tun

Als ich den Blogpost zum Shibori-Mäppchen geschrieben habe, ist mir eingefallen, dass ich ja noch ein anderes Hexie-Täschchen zum Zeigen habe. Es ist schon vor einiger Zeit entstanden und war mein erster Versuch mit Flying Hexies. Wenn du dabei jetzt an Hexen denkst, die auf ihren Besen durch die dunkle Nacht zum Blocksberg fliegen, weit gefehlt: Flying Hexies haben nichts mit Halloween zu tun.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Als Flying Hexies, schwebende Hexies oder auch Modern Hexies werden Hexagons bezeichnet, die einzeln mit der Nähmaschine auf einen Hintergrundstoff gesteppt werden. Die Hexagons werden in der Technik des English Paper Piecings (EPP) gearbeitet. Dabei wird Stoff um eine Hexagon-Papiervorlage gefaltet und mit Heftstichen oder Kleber fixiert. Die Stoffränder sind dann umgeklappt und können nach dem Applizieren auf den Hintergrundstoff nicht ausfransen. In diesem Tutorial kannst du dir Schritt für Schritt anschauen, wie ich die Flying Hexies auf den Schnittteilen fixiert und festgenäht habe. Quasi ein Making-of.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Ehrlich gesagt habe ich ziemlich unterschätzt, wie aufwendig es ist, die Flying Hexies zu applizieren, selbst bei so einem kleinen Täschchen. Damit es ordentlich wird, muss man eine Menge Hilfslinien mit dem Trickmarker ziehen. Trotzdem gelingt es bei den kleinen Hexies mit einer Kantenlänge von 3/4 Inch nicht immer, alle Spitzen exakt zu treffen und die Quiltlinien im gleichen Abstand zu setzen. Vermutlich geht es einfacher, wenn die Hexies größer sind und man mehr Abstand zwischen ihnen lässt. Nichtsdestotrotz, ich finde den Effekt mit den erhabenen Flying Hexies sehr witzig und kann mir auch einen kunterbunten Wandquilt in dieser Technik gut vorstellen.

Tasche mit Flying Hexies / Modern Hexies

Der Schnitt ist der gleiche wie bei meinem Geocaching-Täschchen, das ich vor vier Jahren genäht habe. Witzig, wie unterschiedlich die beiden Geschwister-Taschen sind, obwohl es doch der gleiche Schnitt ist. Das Schnittmuster ist Marke Eigenbau und denkbar simpel. Es ist einfach ein Rechteck, das nach unten trapezförmig breiter wird, damit die Tasche trotz Abnäher gerade Seiten bekommt.

Fertig genäht ist die Tasche 12 x 18 cm groß und perfekt geeignet für Ladekabel oder anderen Kleinkram, den man unterwegs oder auf Reisen braucht… zum Beispiel, wenn man mal des Nachts auf einem Besen zum Blocksberg fliegt. 😉

Verlinkt bei Handmade on Tuesday, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.

Mein Stoffdesign | Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Es ist ja schon hochtrabend, hier von einem „Stoffdesign“ zu sprechen. Weißen Stoff in blaue Farbe zu tunken, bedarf jetzt keiner großen Meisterschaft. Aber das ist eben herausgekommen bei meinem Shibori-Experiment. Also habe ich daraus meinen Beitrag für das aktuelle Thema des Taschen-Sew-Alongs genäht. Die Oktober-Aufgabe lautet: Näh eine Tasche aus einem Stoff, den du selbst gestaltet hast. Dazu zählt auch Batiken.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Manchmal liegt die Schönheit im Einfachen. Statt überbordend bunt und aufgeregt lieber klar, sachlich und ruhig – Diesen Stil verbinde ich vor allem mit Japan und Zen-Buddhismus, und da ich mich beim Färben ja schon an Shibori, der japanischen Färbetechnik, versucht habe, habe ich mich auch beim Nähen der Tasche von diesem reduzierten Stil inspirieren lassen.

Na ja, zumindest auf einer Mäppchenseite: Da schwebt mein greenfietsen-Label am weißen Horizont über der aufgewühlten See. Das pinke Garn, mit dem ich das Label festgenäht habe, und der pinke Reißverschluss-Zipper sind die einzigen Farbkleckse in dieser geisterhaften, einsamen Wasserlandschaft.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Die andere Mäppchenseite habe ich bewusst als Gegenpol gestaltet. Eine dunkelblaue Seite pur hätte ich als bedrückend und leer empfunden. Also habe ich mir ein paar Hexies ausgesucht, die das tiefe Blau brechen und Leben hineinbringen: mit verliebten Schneehasen, Glühwürmchen und wildem Zickzack. So sieht das doch gleich viel freundlicher aus. Wenn mir die aufgewühlte See also zu trist und melancholisch ist, drehe ich mein Mäppchen einfach um und lass mich von den süßen Hasen verzaubern.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Die Hexies haben eine Kantenlänge von 1 Inch und passen perfekt auf das Mäppchen. Ich habe sie zunächst von Hand aneinander genäht, dann mit Textilklebestift auf dem Schnittteil fixiert und einzeln mit einem knappkantigen Geradstich festgesteppt. Falls du dich für English Paper Piecing mit Hexies interessierst: Ich habe ein paar Tutorials dazu geschrieben.

Zwei Seelen wohnen ach in diesem Shibori-Mäppchen

Auf der Suche nach einem schönen Mäppchen-Schnittmuster ist mir eins in die Hände gefallen, das hier liegt, seitdem ich im Mai auf der Nadelwelt in Karlsruhe war. Dort durfte man sich an einem Stand ein Schnittmuster aussuchen, wenn man drei Stoffe gekauft hat. Ich habe mich für dieses entschieden und bin ganz begeistert davon.

Es ist eigentlich ziemlich simpel, aber durch die gebogene Form und die Abnäher doch anders als alle Mäppchen, die ich bisher genäht habe. Leider weiß ich nicht mehr, an welchem Stand ich das Schnittmuster geschenkt bekommen habe, so dass ich keinen Namen nennen und keinen Link setzen kann. Schade. Auch auf dem Schnitt steht leider kein Urheber bzw. keine Urheberin.

Weil das Mäppchen mit den zwei Seelen meins ist, schicke ich es heute zu RUMS, wo kreative Weiber zeigen, was sie für sich selbst gewerkelt haben. Außerdem verlinke ich es natürlich beim Taschen-Sew-Along 2017 und bei TT – Taschen & Täschchen.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Man muss nicht auf jeden Zug aufspringen und jeden Trend mitmachen. Aber als ich die Glitzertäschchen bei Nicole (Link zu Instagram) sah, fand ich die echt süß. Zwei durchsichtige Schnittteile aus Vinylfolie, zwischen denen Glitzer-Konfetti und Pailletten-Herzchen schimmern.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Den endgültigen Anstoß, die Idee des Glitzertäschchens von Laura Zuckerkuss nachzuarbeiten, gab das September-Thema des Taschen-Sew-Along, das da lautete: SnapPap, Kork & Co. – Näh eine Tasche aus einem „besonderen“ Material! Ob durchsichtiges Vinyl jetzt so besonders ist, weiß ich nicht, aber ich hatte zufällig etwas davon im Schrank. Irgendwann habe ich es mir gekauft, um z. B. mal bei einem Portemonnaie ein kleines Sichtfenster nähen zu können. Seitdem liegt’s unberührt im Schrank und bot sich nun an.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Ehrlich gesagt bin ich hin- und hergerissen: Ich find’s schon sehr witzig, wie das Glitzerzeugs raschelt und schimmert, wenn man das Täschchen ins Licht hält und schüttelt. Da bekommen nicht nur Prinzessinnen glänzende Augen. Aber andererseits habe ich beim Nähen festgestellt, dass Vinyl bei mir in die gleiche ungeliebte Kategorie fällt wie Wachstuch und laminierte Baumwolle. Es macht mir einfach keinen Spaß, diese Materialien zu vernähen, und ich hab da kein Talent für. Ich bekomme trotz Teflon-Nähfuß kein Ergebnis zustande, das mich wirklich glücklich macht. Schon allein das Zuschneiden der transparenten Folie macht mich wahnsinnig.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Abgesehen davon mag ich auch nicht, wie sich das klebrige Plastiktäschchen aus PVC anfühlt. So niedlich sie auch auf Instagram, in Zeitschriften und vielleicht auch auf meinen Bildern aussehen und so schön es auch im Inneren schimmert und glitzert, mehr als eins brauche ich nicht davon. Ich bleibe lieber bei meinen Baumwollstoffen. Back to nature.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Die Anleitung für das kleine Glitzertäschchen findet ihr in der deutschen Zeitschrift „Simply Kreativ Patchwork + Quilting“ August/September 2017.  Der schöne Stoff ist aus der Serie Early Bird von Kate Spain für Moda Fabrics. Die Vinylfolie hab ich mal zufällig in einem Discounter entdeckt. Sie ist dünner und flexibler als z. B. das Quilters Vinyl von ByAnnie’s.

Nachtrag: Wie ich erfahren habe, hat Laura Cunningham die Anleitung zur „Glitter It All Pouch“ mittlerweile auch als E-Book herausgebracht. Ihr braucht also nicht unbedingt nach der Zeitschrift zu suchen, sondern könnt die Anleitung auch bei Payhip kaufen und herunterladen.

Glitzertäschchen aus durchsichtigem Vinyl

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2017, HoT, DienstagsDinge und TT – Taschen & Täschchen.

Stifterolle – Ein bunter Wrap, der glücklich macht!

Es gibt so Projekte, die hat man ewig auf dem Zettel stehen, bis man sie endlich verwirklicht. Aus verschiedenen Gründen. Bei mir ist es meistens die Zeit. Außerdem gibt’s ja auch keinen konkreten Anlass. Barbaras Stifterolle nur so zum Spaß für mich? – Da gibt’s ja weiß Gott Wichtigeres. Irgendwas ist doch immer zu tun. Und so dringend brauche ich ja auch eigentlich keine Buntstifterolle. Ein Luxus-Nähprojekt also!

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

ABER irgendwann ist die Zeit reif – da denkt man sich, man muss sich auch mal selber was Schönes gönnen – und dann macht’s BÄNG, und es ist ein Volltreffer! Es hat so viel Spaß gemacht, diesen kunterbunten Wrap zu nähen und die Stoffe dafür auszusuchen. Und es war rückblickend gar nicht so schlecht, so lange damit zu warten. Denn jetzt konnte ich fast alle Streifen für meine 36 Buntstifte aus meiner eigenen Stoffsammlung nehmen.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Viele Stoffe erinnern mich an andere Projekte – solche, die ich schon genäht habe und solche, die noch auf meinem Wunschzettel stehen. Aus dem einen lilafarbenen Unistoff habe ich zum Beispiel mal ein Kissen für meine Mutter genäht, der petrolgrüne ist ein Rest von der Matchbag, und der rosafarbene mit den weißen Punkten gehört zu meinem 6 Köpfe Quilt. Ich finde das schön, dass fast jeder Stoffstreifen eine kleine Geschichte hat.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Allerdings keine gemeinsame Geschichte hab ich mit Rotbraun, Beige und Tannengrün. Das sind einfach nicht meine Farben. Egal, wie tief ich in der Restekiste gegraben habe, da war nichts, was annähernd passte. Zum Glück konnte mir Friederike (Instagram: @piecestopatch) aushelfen und war so lieb, mir zu schicken, was mir fehlte. Noch mal ein dickes Dankeschön, Friederike!

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Danke auch an alle anderen Insta-Nähfreunde, die mir passende Stoffstreifen angeboten haben. Ich finde das wirklich großartig, dass unsere Nähcommunity so stark und hilfsbereit ist. Mich rührt das, und ich denke mir immer: Das ist nicht selbstverständlich.

Ein großes Dankeschön auch an die liebe Barbara, die die Idee und die Anleitung für diese herrlich-bunte Stifterolle kostenlos auf ihrem Blog Das mach ich nachts mit uns teilt.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Nun ein paar Details dazu, wie ich die Buntstifterolle genäht habe: Ich habe mich weitgehend an Barbaras Empfehlungen und Maße gehalten. Die Außenseite habe ich mit H 640 verstärkt, allerdings ohne Nahtzugabe. Man hat ja manchmal das Problem, dass Schnittteile schrumpfen, wenn man Volumenvlies aufbügelt. Also mir passiert das beim H 640 gerne mal.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Um da auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich das Leinen erst mal ordentlich dampfgebügelt, um den Schrumpfungseffekt etwas vorwegzunehmen. Das ist eigentlich immer eine ganz gute Idee. Außerdem habe ich erst das H 640 aufgebügelt und dann mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm rundherum zugeschnitten und zwar so, dass dieses Außenteil dann genauso groß ist wie das Innenteil mit den Fächern.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Der Rausfallschutz scheint mir sinnvoll zu sein, und deshalb habe ich auch den 4 cm breiten Streifen Soft & Stable wie von Barbara empfohlen, eingenäht. Ein wenig unsicher war ich mir, was die Positionierung des Zierstreifens außen angeht. Der soll ja später als Highlight schön zu sehen sein und nicht eingerollt werden. Weil ich dafür keinen Hinweis im Tutorial gefunden habe (oder hab ich ihn etwa überlesen?), habe ich mich dafür entschieden, meinen Zierstreifen 11 cm vom Rand entfernt aufzunähen. Damit bin ich sehr gut gefahren.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Man muss die Positionierung des Zierstreifens aber ganz individuell entscheiden. Eine Rolle für 36 Stifte ist viel dicker als eine für 24 oder 12. Meine hat einen Umfang von 29 cm! Auch die Breite des Zierstreifens spielt eine Rolle. Bei einer dünnen Rolle für wenige Stifte sollte der Zierstreifen schmaler sein und näher am Rand aufgenäht werden, damit er schön zur Geltung kommt, denke ich.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Mein Außenteil habe ich nicht gepatcht, sondern im Ganzen zugeschnitten, also erst das Volumenvlies aufgebügelt, dann zugeschnitten, dann den Zierstreifen aufgenäht. Weil ich die fransigen Stoffkanten nicht mit Webbändern überdecken wollte, habe ich mich für eine andere, wie ich finde, elegantere Lösung entschieden: Ich habe zwei Stoffstreifen zugeschnitten: meinen hellblauen Hauptstoff 9 cm breit und meinen gelb-weißen „Paspelstoff“ 10,5 cm breit. Diese beiden Streifen habe ich rechts auf rechts an den Längskanten aneinandergenäht und dann über eine der seitlichen Öffnungen gewendet. Weil der gelbe Stoff breiter ist als der hellblaue, schaut er oben und unten ein bisschen wie eine Fake-Paspel hervor und rahmt ihn optisch ein. Es entsteht auch ein plastischer Effekt, weil der blaue Stoff erhabener ist. Das gefällt mir sehr. Den Zierstreifen habe ich dann einfach knappkantig auf das Außenteil genäht.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Zum Stoff muss ich natürlich auch noch ein Wort sagen: Noch nie zuvor habe ich so schnell und beherzt einen funkelnagelneuen Stoffschatz angeschnitten. Das ist sonst gar nicht meine Art. Aber es fiel mir diesmal nicht schwer, weil ich wusste: Die Stifterolle ist ein besonderes Projekt, und ein Stück „Five and Dime“ von Heidi Staples {Fabric Mutt} ist wie dafür gemacht. Das muss jetzt einfach sein! Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA ist diese Stoffserie sehr schwer zu bekommen. Nicole (Instagram: @lapetitefrance_) und ich waren so verliebt in diese süße Vintage-Serie, dass wir ein Fat Quarter Bundle davon in Amerika bestellt und miteinander geteilt haben. Ich habe also von jedem Print ein kostbares Achtel Yard (ca. 23 x 54 cm).

"Five and Dime" von Heidi Staples für Penny Rose Fabrics

Die Farben und Designs der Stoffe sind übrigens noch viel schöner als auf dem Foto, und seitdem ich weiß, dass mit „Five and Dime“ eine Art Gemischtwarenladen der 1940er Jahre gemeint ist und die Story dahinter kenne, bin ich noch ein bisschen mehr verliebt. Ich hoffe sehr, dass Heidi noch weitere Stoffserien entwirft und diese dann auch den Weg in deutsche Läden finden.

Als Verschluss habe ich einen mit Stoff bezogenen Knopf in meiner Sammlung gefunden. Er passt wunderbar zum hellblauen Zierstreifen. Der gelbe Haargummi nimmt wiederum die Farbe der gelb-weißen „Fake-Paspel“ auf.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Den Leinenstoff mit den weißen Pünktchen finde ich übrigens auch ganz zauberhaft und absolut perfekt für meine Stifterolle. Innen habe ich einen einfarbigen Leinenstoff genommen.

Buntstifterolle nach dem Tutorial von Das mach ich nachts

Meine Stifterolle macht sich nun auf den Weg zu RUMS, wo kreative Weiber heute wieder zeigen, was sie für sich selbst gewerkelt haben. Außerdem gehört diese Stifterolle in die August-Galerie der „Mäppchen & Etuis“ des Taschen-Sew-Along 2017. Ich freue mich, dass ich das noch rechtzeitig geschafft habe. Bei der Linkparty Taschen & Täschchen soll sie natürlich auch nicht fehlen.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Kein Zweifel: Die schönsten Kinderstoffe stammen aus der Feder der Illustratorin Sarah Jane. Sie versprühen einen Zauber, der für mich einmalig ist. Besonders die Serie „Wee Wander“ hat es mir angetan und wird in meinem Stoffschrank gehütet wie ein Schatz.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Was für ein Glück für uns Stoffliebhaber, dass solche Motive und Farben, die man früher nur in großartigen Kinderbüchern fand, heutzutage auch auf Stoff gedruckt werden können. In einer Qualität und Brillanz, die atemberaubend ist!

Windeltasche aus Wee Wander von Sarah Jane

Deshalb habe ich mich auch sehr gefreut, dass meine Schwiegermama eine Windeltasche aus diesen Stoffen bei mir in Auftrag gegeben hat. Ich nehme ja eigentlich keine Auftragsarbeiten an, aber bei der Schwiegermama mache ich da schon mal eine Ausnahme. Das liegt aber auch daran, dass ich Windeltaschen grundsätzlich gerne nähe. Jede ist ein Unikat – ob mit Federn, Eulen oder Raketen – und macht den Eltern immer große Freude. Wenn ich sehe, dass meine Windeltaschen nach zwei Jahren immer noch benutzt und geliebt werden, bin ich sehr stolz und freue mich. Da macht das Nähen noch mal so viel Spaß.

Windeltasche | Wee Wander von Sarah Jane

Größe und Machart sind immer gleich. Das habe ich seit meiner ersten Windeltasche nicht verändert. Innen links gibt es zwei große Fächer für Windeln, rechts ein großes Fach sowie vier kleine Einschubfächer für Tuben, die dank eines breiten Gummis nicht herausrutschen können. Normalerweise nähe ich auf der Rückseite noch eine Reißverschluss-Tasche mit Namensperlen. Hier habe ich darauf verzichtet, weil sonst das schöne Kindermotiv verdeckt worden wäre.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Vielleicht mag ich den Stoff auch deshalb so gerne, weil er Erinnerungen weckt… Daran wie wir früher jeden Sommer auf den Besuch der Glühwürmchen gewartet haben. Wie wir im dunklen Garten standen und darauf warteten, dass die Käferchen ihr Licht anmachen. Das war immer was ganz Besonderes.

Habt ihr gewusst, dass Glühwürmchen mit ihrer Lampe morsen, um Partner anzulocken und dass es das einzige an Land lebende Tier ist, das aus sich selbst heraus Licht erzeugen kann, ohne dass es sich vorher in der Sonne aufgeladen hat? Faszinierend.

Windeltasche mit Glühwürmchen | Wee Wander von Sarah Jane

Ich wünsche dem neugeborenen Baby viele magische Momente in seinem Leben, dass es nie verlernt, sich über vermeintlich kleine Dinge zu wundern und zu freuen, dass es sich seine Entdeckerfreude bewahrt und immer mit Liebe auf sich und die Welt schaut.

Verlinkt bei Taschen-Sew-Along 2017, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge und Taschen & Täschchen